Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iscarioths, ten vor Liebe zu GOtt/ daß sie gar offt Händ und Füssehat müssen in ein kaltes Wasser stecken/ worvon das Was- In Vita c. 50.ser also gesotten/ als hätte der Schmied ein glüendes Eisen hineingestossen. Der seelige Stanislaus Coska aus der Societet Jesu, Hieronymus Narniensis Capuciner-Ordens ist gar Weil obenher der eingedruckten Fußstapffen CHristi meine
Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iſcarioths, ten vor Liebe zu GOtt/ daß ſie gar offt Haͤnd und Fuͤſſehat muͤſſen in ein kaltes Waſſer ſtecken/ worvon das Waſ- In Vita c. 50.ſer alſo geſotten/ als haͤtte der Schmied ein gluͤendes Eiſen hineingeſtoſſen. Der ſeelige Stanislaus Coska aus der Societet Jeſu, Hieronymus Narnienſis Capuciner-Ordens iſt gar Weil obenher der eingedruckten Fußſtapffen CHriſti meine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0172" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Sichtbares Wahrzeichen des verruchten</hi><hi rendition="#aq">Iſcarioths,</hi></fw><lb/> ten vor Liebe zu GOtt/ daß ſie gar offt Haͤnd und Fuͤſſe<lb/> hat muͤſſen in ein kaltes Waſſer ſtecken/ worvon das Waſ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Vita<lb/> c.</hi> 50.</note>ſer alſo geſotten/ als haͤtte der Schmied ein gluͤendes Eiſen<lb/> hineingeſtoſſen.</p><lb/> <p>Der ſeelige <hi rendition="#aq">Stanislaus Coska</hi> aus der <hi rendition="#aq">Societet Jeſu,</hi><lb/> ware alſo in Goͤttlicher Liebe entzuͤndet/ daß man ihme<lb/> gar offt mit naſſen Tuͤchern/ ſo in friſchen Bronnen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Vitâ.</hi></note>Waſſer gedunckt/ die Bruſt und das Hertz muſte kuͤh-<lb/> len.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hieronymus Narnienſis</hi> Capuciner-Ordens iſt gar<lb/> offt in dem Gebet von der Liebe zu GOTT alſo ergriffen<lb/> worden/ daß er am gantzen Leib geſchwitzt/ und ſo man<lb/> ihme an die lincke Seiten der Bruſt ein Tuch gehalten/ iſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pagat-<lb/> tom. 2.<lb/> fol.</hi> 80.</note>ſolches nit anderſt abgedoͤrrt worden/ als haͤtte man es an<lb/> einen wohlgeheitzten Ofen gehebt.</p><lb/> <p>Weil obenher der eingedruckten Fußſtapffen CHriſti<lb/> auf dem Oelberg gedacht worden/ alſo kan nit umgangen<lb/> werden/ jene Wunder-Geſchicht/ welche ſich mit einem<lb/> Liebhabeꝛ GOttes hat zugetragen auf obbenauntem Oel-<lb/> berg. Dieſer war ein frommer und gottſeeliger Menſch/<lb/> welcher aus inbruͤnſtiger Andacht alle heilige Oerther be-<lb/> ſucht/ zu allerletzt aber den Oelberg/ worvon der HERR<lb/> JESUS gen Himmel gefahren/ allda hat er einen ab-<lb/> ſonderlichen Eyffer ſpuͤhren laſſen/ und zwar dergeſtalten<lb/> in der Liebe zu ſeinem Erloͤſer entzuͤndet worden/ daß er<lb/> vor lauter Liebe den Geiſt aufgeben/ und ſeelig verſchie-<lb/> den/ auch ungezweiffelt ſeine Seele eben den Weg gen<lb/> Himmel genommen/ wohin Chriſtus der HErr Glor-reich<lb/> gefahren/ nachdeme ſein Leib eroͤffnet worden/ hat man<lb/> in Mitten des Hertzens mit guldenen Buchſtaben folgen-<lb/> de Worte geſchriebener gefunden/ <hi rendition="#aq">Amor meus JEſus,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">meine</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0172]
Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iſcarioths,
ten vor Liebe zu GOtt/ daß ſie gar offt Haͤnd und Fuͤſſe
hat muͤſſen in ein kaltes Waſſer ſtecken/ worvon das Waſ-
ſer alſo geſotten/ als haͤtte der Schmied ein gluͤendes Eiſen
hineingeſtoſſen.
In Vita
c. 50.
Der ſeelige Stanislaus Coska aus der Societet Jeſu,
ware alſo in Goͤttlicher Liebe entzuͤndet/ daß man ihme
gar offt mit naſſen Tuͤchern/ ſo in friſchen Bronnen-
Waſſer gedunckt/ die Bruſt und das Hertz muſte kuͤh-
len.
In Vitâ.
Hieronymus Narnienſis Capuciner-Ordens iſt gar
offt in dem Gebet von der Liebe zu GOTT alſo ergriffen
worden/ daß er am gantzen Leib geſchwitzt/ und ſo man
ihme an die lincke Seiten der Bruſt ein Tuch gehalten/ iſt
ſolches nit anderſt abgedoͤrrt worden/ als haͤtte man es an
einen wohlgeheitzten Ofen gehebt.
Pagat-
tom. 2.
fol. 80.
Weil obenher der eingedruckten Fußſtapffen CHriſti
auf dem Oelberg gedacht worden/ alſo kan nit umgangen
werden/ jene Wunder-Geſchicht/ welche ſich mit einem
Liebhabeꝛ GOttes hat zugetragen auf obbenauntem Oel-
berg. Dieſer war ein frommer und gottſeeliger Menſch/
welcher aus inbruͤnſtiger Andacht alle heilige Oerther be-
ſucht/ zu allerletzt aber den Oelberg/ worvon der HERR
JESUS gen Himmel gefahren/ allda hat er einen ab-
ſonderlichen Eyffer ſpuͤhren laſſen/ und zwar dergeſtalten
in der Liebe zu ſeinem Erloͤſer entzuͤndet worden/ daß er
vor lauter Liebe den Geiſt aufgeben/ und ſeelig verſchie-
den/ auch ungezweiffelt ſeine Seele eben den Weg gen
Himmel genommen/ wohin Chriſtus der HErr Glor-reich
gefahren/ nachdeme ſein Leib eroͤffnet worden/ hat man
in Mitten des Hertzens mit guldenen Buchſtaben folgen-
de Worte geſchriebener gefunden/ Amor meus JEſus,
meine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/172 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/172>, abgerufen am 16.02.2025. |