in seiner Himmelfahrt einen so harten Abschied von uns Menschen genommen/ daß er so gar die heiligste Füsse in die Erde tieff eingedruckt/ zu zeigen/ wie ungern er von uns weiche. Keine Feder kan beschreiben/ keine Zung kan erzehlen/ kein Hertz kan fassen die Liebe/ so GOttes Sohn uns Menschen erwiesen/ durch die drey und dreys- sig Jahr/ da er auf Erden wanderte/ und weil solche Lie- be ohne Maß/ ohne End/ und ohne Grund/ ohne Zihl/ ohne Zahl ist/ also will ich dermalen solche mit der schlech- ten Feder nit entwerffen/ sondern nur kurtz beyfügen/ was Lieb-Stuck der Heyland JEsus mehrmalen den Men- schen erwiesen. Catharina Alexandrina, Catharina Senensis, Catharina Riccia, Lucia Narniensis, Ste- phana Quintiana, Theresia a Jesu, Pudentiana Zagnonia, Rosa Limensis, Joanna a Cruce, Ursula Benicasa, Maria Villana, und viel andere seelige und Heil. Jungfrauen/ seynd so gar von Christy dem HErrn/ als liebste Gesponsen und Bräute erkiesen/ und mit einem Pagata rom. 1. sol. 342.Mahl-Ring begnadet worden. Was kan dann die Gött- liche Liebe mehr thun?
Bonifacius Laufanensis, Francischinus de Casali, Catharina Bononiensis, Agnes Politiana, Cajetanus Tienensis, Franciscus Assisius, Antonius Paduanus, Dominica de Paradiso, Clara de monte Falco, Ma- ria Caraffa, Joannes Dei, und viel andere heilige Die- ner und Dienerin GOttes sind so weit kommen/ daß sie der HErr und Heyland in der Gestalt eines kleinen guldenen Ibidem rom. 2. sol. 515.Kind umfangen/ umhalst/ und geküsset/ was kan dann die Göttliche Liebe mehr thun?
In die Catharina Senensis, Stephana de Soncino, Catharina de Raconisio, und andere mehr/ hat sich der
HErr
Sichtbares Wahrzeichen des verruchtenIſcarioths,
in ſeiner Himmelfahrt einen ſo harten Abſchied von uns Menſchen genommen/ daß er ſo gar die heiligſte Fuͤſſe in die Erde tieff eingedruckt/ zu zeigen/ wie ungern er von uns weiche. Keine Feder kan beſchreiben/ keine Zung kan erzehlen/ kein Hertz kan faſſen die Liebe/ ſo GOttes Sohn uns Menſchen erwieſen/ durch die drey und dreyſ- ſig Jahr/ da er auf Erden wanderte/ und weil ſolche Lie- be ohne Maß/ ohne End/ und ohne Grund/ ohne Zihl/ ohne Zahl iſt/ alſo will ich dermalen ſolche mit der ſchlech- ten Feder nit entwerffen/ ſondern nur kurtz beyfuͤgen/ was Lieb-Stuck der Heyland JEſus mehrmalen den Men- ſchen erwieſen. Catharina Alexandrina, Catharina Senenſis, Catharina Riccia, Lucia Narnienſis, Ste- phana Quintiana, Thereſia â Jeſu, Pudentiana Zagnonia, Roſa Limenſis, Joanna â Cruce, Urſula Benicaſa, Maria Villana, und viel andere ſeelige und Heil. Jungfrauen/ ſeynd ſo gar von Chriſty dem HErrn/ als liebſte Geſponſen und Braͤute erkieſen/ und mit einem Pagata rom. 1. ſol. 342.Mahl-Ring begnadet worden. Was kan dann die Goͤtt- liche Liebe mehr thun?
Bonifacius Laufanenſis, Francischinus de Caſali, Catharina Bononienſis, Agnes Politiana, Cajetanus Tienenſis, Franciſcus Aſſiſius, Antonius Paduanus, Dominica de Paradiſo, Clara de monte Falco, Ma- ria Caraffa, Joannes Dei, und viel andere heilige Die- ner und Dienerin GOttes ſind ſo weit kommen/ daß ſie der HErr und Heyland in der Geſtalt eines kleinen guldenen Ibidem rom. 2. ſol. 515.Kind umfangen/ umhalſt/ und gekuͤſſet/ was kan dann die Goͤttliche Liebe mehr thun?
In die Catharina Senenſis, Stephana de Soncino, Catharina de Raconiſio, und andere mehr/ hat ſich der
HErr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0170"n="138"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Sichtbares Wahrzeichen des verruchten</hi><hirendition="#aq">Iſcarioths,</hi></fw><lb/>
in ſeiner Himmelfahrt einen ſo harten Abſchied von uns<lb/>
Menſchen genommen/ daß er ſo gar die heiligſte Fuͤſſe in<lb/>
die Erde tieff eingedruckt/ zu zeigen/ wie ungern er von<lb/>
uns weiche. Keine Feder kan beſchreiben/ keine Zung<lb/>
kan erzehlen/ kein Hertz kan faſſen die Liebe/ ſo GOttes<lb/>
Sohn uns Menſchen erwieſen/ durch die drey und dreyſ-<lb/>ſig Jahr/ da er auf Erden wanderte/ und weil ſolche Lie-<lb/>
be ohne Maß/ ohne End/ und ohne Grund/ ohne Zihl/<lb/>
ohne Zahl iſt/ alſo will ich dermalen ſolche mit der ſchlech-<lb/>
ten Feder nit entwerffen/ ſondern nur kurtz beyfuͤgen/ was<lb/>
Lieb-Stuck der Heyland JEſus mehrmalen den Men-<lb/>ſchen erwieſen. <hirendition="#aq">Catharina Alexandrina, Catharina<lb/>
Senenſis, Catharina Riccia, Lucia Narnienſis, Ste-<lb/>
phana Quintiana, Thereſia â Jeſu, Pudentiana<lb/>
Zagnonia, Roſa Limenſis, Joanna â Cruce, Urſula<lb/>
Benicaſa, Maria Villana,</hi> und viel andere ſeelige und<lb/>
Heil. Jungfrauen/ ſeynd ſo gar von Chriſty dem HErrn/<lb/>
als liebſte Geſponſen und Braͤute erkieſen/ und mit einem<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Pagata<lb/>
rom. 1.<lb/>ſol.</hi> 342.</note>Mahl-Ring begnadet worden. Was kan dann die Goͤtt-<lb/>
liche Liebe mehr thun?</p><lb/><p><hirendition="#aq">Bonifacius Laufanenſis, Francischinus de Caſali,<lb/>
Catharina Bononienſis, Agnes Politiana, Cajetanus<lb/>
Tienenſis, Franciſcus Aſſiſius, Antonius Paduanus,<lb/>
Dominica de Paradiſo, Clara de monte Falco, Ma-<lb/>
ria Caraffa, Joannes Dei,</hi> und viel andere heilige Die-<lb/>
ner und Dienerin GOttes ſind ſo weit kommen/ daß ſie der<lb/>
HErr und Heyland in der Geſtalt eines kleinen guldenen<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Ibidem<lb/>
rom. 2.<lb/>ſol.</hi> 515.</note>Kind umfangen/ umhalſt/ und gekuͤſſet/ was kan dann<lb/>
die Goͤttliche Liebe mehr thun?</p><lb/><p>In die <hirendition="#aq">Catharina Senenſis, Stephana de Soncino,<lb/>
Catharina de Raconiſio,</hi> und andere mehr/ hat ſich der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">HErr</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0170]
Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iſcarioths,
in ſeiner Himmelfahrt einen ſo harten Abſchied von uns
Menſchen genommen/ daß er ſo gar die heiligſte Fuͤſſe in
die Erde tieff eingedruckt/ zu zeigen/ wie ungern er von
uns weiche. Keine Feder kan beſchreiben/ keine Zung
kan erzehlen/ kein Hertz kan faſſen die Liebe/ ſo GOttes
Sohn uns Menſchen erwieſen/ durch die drey und dreyſ-
ſig Jahr/ da er auf Erden wanderte/ und weil ſolche Lie-
be ohne Maß/ ohne End/ und ohne Grund/ ohne Zihl/
ohne Zahl iſt/ alſo will ich dermalen ſolche mit der ſchlech-
ten Feder nit entwerffen/ ſondern nur kurtz beyfuͤgen/ was
Lieb-Stuck der Heyland JEſus mehrmalen den Men-
ſchen erwieſen. Catharina Alexandrina, Catharina
Senenſis, Catharina Riccia, Lucia Narnienſis, Ste-
phana Quintiana, Thereſia â Jeſu, Pudentiana
Zagnonia, Roſa Limenſis, Joanna â Cruce, Urſula
Benicaſa, Maria Villana, und viel andere ſeelige und
Heil. Jungfrauen/ ſeynd ſo gar von Chriſty dem HErrn/
als liebſte Geſponſen und Braͤute erkieſen/ und mit einem
Mahl-Ring begnadet worden. Was kan dann die Goͤtt-
liche Liebe mehr thun?
Pagata
rom. 1.
ſol. 342.
Bonifacius Laufanenſis, Francischinus de Caſali,
Catharina Bononienſis, Agnes Politiana, Cajetanus
Tienenſis, Franciſcus Aſſiſius, Antonius Paduanus,
Dominica de Paradiſo, Clara de monte Falco, Ma-
ria Caraffa, Joannes Dei, und viel andere heilige Die-
ner und Dienerin GOttes ſind ſo weit kommen/ daß ſie der
HErr und Heyland in der Geſtalt eines kleinen guldenen
Kind umfangen/ umhalſt/ und gekuͤſſet/ was kan dann
die Goͤttliche Liebe mehr thun?
Ibidem
rom. 2.
ſol. 515.
In die Catharina Senenſis, Stephana de Soncino,
Catharina de Raconiſio, und andere mehr/ hat ſich der
HErr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.