Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.lobet das Allmosen geben. gesehen/ wilst du auch/ daß dir der Seegen Jacob, das GlückJacob, die Laitter Jacob gen Himmel begegne/ so gehe nacher Bethel, das ist/ der Bettlmann/ die Bettl-Leuth/ das Bettl- Volck wird dir wegen das Allmosen gantz schnurgerade Staff- len/ vnd gantz sichere Laitter in Himmel machen. Zu einem Tantz wird absonderlich/ vnd zwar maistens ein gestutzt/ Pars II. G
lobet das Allmoſen geben. geſehen/ wilſt du auch/ daß dir der Seegen Jacob, das GluͤckJacob, die Laitter Jacob gen Himmel begegne/ ſo gehe nacher Bethel, das iſt/ der Bettlmann/ die Bettl-Leuth/ das Bettl- Volck wird dir wegen das Allmoſen gantz ſchnurgerade Staff- len/ vnd gantz ſichere Laitter in Himmel machen. Zu einem Tantz wird abſonderlich/ vnd zwar maiſtens ein geſtutzt/ Pars II. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0067" n="49"/><fw place="top" type="header">lobet das Allmoſen geben.</fw><lb/> geſehen/ wilſt du auch/ daß dir der Seegen <hi rendition="#aq">Jacob,</hi> das Gluͤck<lb/><hi rendition="#aq">Jacob,</hi> die Laitter <hi rendition="#aq">Jacob</hi> gen Himmel begegne/ ſo gehe nacher<lb/><hi rendition="#aq">Bethel,</hi> das iſt/ der Bettlmann/ die Bettl-Leuth/ das Bettl-<lb/> Volck wird dir wegen das Allmoſen gantz ſchnurgerade Staff-<lb/> len/ vnd gantz ſichere Laitter in Himmel machen.</p><lb/> <p>Zu einem Tantz wird abſonderlich/ vnd zwar maiſtens ein<lb/> guter Spilmann erfordert/ dann gar gewiß bey dem Tantz der<lb/> uͤppigen <hi rendition="#aq">Herodiadis,</hi> allwo der Kerrauß auff <hi rendition="#aq">Joannem</hi> ge-<lb/> ſprungen/ gute Geiger/ vnd anders wolgeſtimbtes Saitenſpil<lb/> ſich haben eingefunden/ damit dann der liebliche Muſicſchall/<lb/> welcher auch den groben Baurnſtifflen die Noten vorſchreibt/<lb/> diſſeyts nicht mangle/ alſo macht dir ein hupffendes auff ein<lb/> uͤberauß guter Pfeiffer/ von welchem ſchreibt <hi rendition="#aq">Palladius</hi> folgen-<note place="right"><hi rendition="#aq">In Hiſt.<lb/> Lauſiac.</hi></note><lb/> der Geſtalten. Der Heil. <hi rendition="#aq">Pachomius</hi> lebte vil Jahr in der<lb/> Wuͤſten/ gleich einem ſchoͤnen Berl in einer rauhen Muſchl<lb/> oder Schallen/ ware mehrer bekannt dem Himmel/ als der Er-<lb/> den/ auch ſcheinte er ein vollkommener Abriß/ vnd gantz aͤhn-<lb/> liches Ebenbild eines Engels zu ſeyn/ auſſer daß ihn der ſterb-<lb/> liche Leib/ als ein zerlumpter Vorhang verhuͤlte/ nachdem er<lb/> nun ein geraume Zeit in diſem ſtrengen Wandl verharꝛt/ hat<lb/> ihn endlich der fromme Vorwitz gekitzlet/ zu wiſſen/ wie weit er<lb/> ſchon in den Verdienſten bey GOtt dem HErꝛn moͤchte kom-<lb/> men ſeyn? welches dann ihme bald hernach ein Engel durch<lb/> Goͤttlichen Befelch angedeut/ wie daß er gleich ſeye einem<lb/> Sackpfeiffer in nechſter Statt. Ein Sackpfeiffer mir gleich?<lb/> er beym Tantz/ ich beym Roſenkrantz/ ich beym ſingen/ er beym<lb/> ſpringen/ bey ihm <hi rendition="#aq">lætare,</hi> bey mir <hi rendition="#aq">miſerere,</hi> bey ihm <hi rendition="#aq">Choreæ,</hi><lb/> bey mir <hi rendition="#aq">Chorus,</hi> er mir gleich? ſoll dann Pfaffiſch vnd pfeif-<lb/> fiſch gleich ſeyn? O GOtt! den Pfeiffer muß ich ſehen/ hoͤren<lb/> mag ich ihn nit/ dann weil er ſo gut iſt/ moͤcht er auch meinen<lb/> Eremiten-Fuͤſſen ein hupffenden Gewalt anthun; gehet dem-<lb/> nach der alt-erlebte H. Clauſner <hi rendition="#aq">Paphnutius</hi> in die Statt/<lb/> ſagt/ fragt/ wo ein Pfeiffer wohne/ vilen hat ſolche Frag ein<lb/> wunderlichen Argwohn erweckt/ als welche hieruͤber nit wenig<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> G</fw><fw place="bottom" type="catch">geſtutzt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0067]
lobet das Allmoſen geben.
geſehen/ wilſt du auch/ daß dir der Seegen Jacob, das Gluͤck
Jacob, die Laitter Jacob gen Himmel begegne/ ſo gehe nacher
Bethel, das iſt/ der Bettlmann/ die Bettl-Leuth/ das Bettl-
Volck wird dir wegen das Allmoſen gantz ſchnurgerade Staff-
len/ vnd gantz ſichere Laitter in Himmel machen.
Zu einem Tantz wird abſonderlich/ vnd zwar maiſtens ein
guter Spilmann erfordert/ dann gar gewiß bey dem Tantz der
uͤppigen Herodiadis, allwo der Kerrauß auff Joannem ge-
ſprungen/ gute Geiger/ vnd anders wolgeſtimbtes Saitenſpil
ſich haben eingefunden/ damit dann der liebliche Muſicſchall/
welcher auch den groben Baurnſtifflen die Noten vorſchreibt/
diſſeyts nicht mangle/ alſo macht dir ein hupffendes auff ein
uͤberauß guter Pfeiffer/ von welchem ſchreibt Palladius folgen-
der Geſtalten. Der Heil. Pachomius lebte vil Jahr in der
Wuͤſten/ gleich einem ſchoͤnen Berl in einer rauhen Muſchl
oder Schallen/ ware mehrer bekannt dem Himmel/ als der Er-
den/ auch ſcheinte er ein vollkommener Abriß/ vnd gantz aͤhn-
liches Ebenbild eines Engels zu ſeyn/ auſſer daß ihn der ſterb-
liche Leib/ als ein zerlumpter Vorhang verhuͤlte/ nachdem er
nun ein geraume Zeit in diſem ſtrengen Wandl verharꝛt/ hat
ihn endlich der fromme Vorwitz gekitzlet/ zu wiſſen/ wie weit er
ſchon in den Verdienſten bey GOtt dem HErꝛn moͤchte kom-
men ſeyn? welches dann ihme bald hernach ein Engel durch
Goͤttlichen Befelch angedeut/ wie daß er gleich ſeye einem
Sackpfeiffer in nechſter Statt. Ein Sackpfeiffer mir gleich?
er beym Tantz/ ich beym Roſenkrantz/ ich beym ſingen/ er beym
ſpringen/ bey ihm lætare, bey mir miſerere, bey ihm Choreæ,
bey mir Chorus, er mir gleich? ſoll dann Pfaffiſch vnd pfeif-
fiſch gleich ſeyn? O GOtt! den Pfeiffer muß ich ſehen/ hoͤren
mag ich ihn nit/ dann weil er ſo gut iſt/ moͤcht er auch meinen
Eremiten-Fuͤſſen ein hupffenden Gewalt anthun; gehet dem-
nach der alt-erlebte H. Clauſner Paphnutius in die Statt/
ſagt/ fragt/ wo ein Pfeiffer wohne/ vilen hat ſolche Frag ein
wunderlichen Argwohn erweckt/ als welche hieruͤber nit wenig
geſtutzt/
In Hiſt.
Lauſiac.
Pars II. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/67 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/67>, abgerufen am 16.02.2025. |