Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.zu leyden sattsamb zu verstehen. deme nichts/ als die Heiligkeit zu sehen war/ neben andern gu-ten Wercken war forderst bey ihm die Lieb deß Nechsten/ in- dem er mit eignen Händen/ auch mit eignem Unkosten die Tod- te begraben. Hier kan ich nit vmbgehen ein gewisses Gedicht/ wordurch die Lieb deß Nechsten zimblich geprysen wird. Es seynd auff ein Zeit die Bäumer in einer gewissen Gesellschafft zusammen kommen/ worbey ein jeder seine gute vnd herrliche Qualiteten hervor gestrichen; Jch/ sagte der Oel- baum/ trag ein stattliche Frucht/ daß ich die gantze Welt mit Schmiralien bestiche/ vnd ist niemand/ der mir destwegen nit mit schmutzigem Maul dancken thut. Jch/ sagte der Feigen- baum/ bin so keck/ daß ich auch grossen Fürsten vnd Herren die Feigen zeig/ vnd wird ich allemahl praefect vnder dem Confect seyn. Jch/ sagte der Nußbaum/ trag ein gute Frucht/ daß man mir allerseits mit Brügl nachstellt/ auch bewahrt keiner seinen Kern so gut/ wie ich/ was? sagt der Apffelbaum/ mir laß ich an meiner Praerogativ nichts nemmen/ dann ich/ vnd kein ande- rer ist gewest/ welcher dem ersten Menschen also gefallen. Wie sie nun also miteinander disputirten fast vmb das Majorat, wie die Apostel/ da nemmen sie wahr/ daß auch die Hopffen- Stangen sich vnder ihnen befindt/ pfuy Teixl/ sagten die Bäu- mer/ daß sich diser Lumpen Hund in vnser Gesellschafft mischt? schau/ schau/ daß nit die Hopffenstangen auch vnder die ehrli- che Bäumer gehöre/ fort mit ihr zum Feur/ etc. gemach/ ge- mach/ sagt die Hopffenstangen/ es ist zwar wahr/ vnd kan es nicht laugnen/ ein blosse/ ein arme/ ein nackende Tröpffin bin ich/ ich bestehe es/ kein Frucht trag ich nit/ wie ihr/ es ist nur gar zu wahr/ aber das thue ich/ meinem Nechsten hilff ich: der Hopff/ der arme Tropff/ mit sambt seinem bittern Schopff/ muste zu grund gehen/ wann ich nit wär/ also hilff ich ihm/ als meinem Nechsten. Worauff ist erkennt worden/ daß auch diser vnder die Zahl vnd Geschellschafft der ehrlichen Bäumer könne gezehlt werden. Wahr ist es/ daß mancher vor vnserm HErrn/ in Mitte der J i i i 2
zu leyden ſattſamb zu verſtehen. deme nichts/ als die Heiligkeit zu ſehen war/ neben andern gu-ten Wercken war forderſt bey ihm die Lieb deß Nechſten/ in- dem er mit eignen Haͤnden/ auch mit eignem Unkoſten die Tod- te begraben. Hier kan ich nit vmbgehen ein gewiſſes Gedicht/ wordurch die Lieb deß Nechſten zimblich gepryſen wird. Es ſeynd auff ein Zeit die Baͤumer in einer gewiſſen Geſellſchafft zuſammen kommen/ worbey ein jeder ſeine gute vnd herꝛliche Qualiteten hervor geſtrichen; Jch/ ſagte der Oel- baum/ trag ein ſtattliche Frucht/ daß ich die gantze Welt mit Schmiralien beſtiche/ vnd iſt niemand/ der mir deſtwegen nit mit ſchmutzigem Maul dancken thut. Jch/ ſagte der Feigen- baum/ bin ſo keck/ daß ich auch groſſen Fuͤrſten vnd Herren die Feigen zeig/ vnd wird ich allemahl præfect vnder dem Confect ſeyn. Jch/ ſagte der Nußbaum/ trag ein gute Frucht/ daß man mir allerſeits mit Bruͤgl nachſtellt/ auch bewahrt keiner ſeinen Kern ſo gut/ wie ich/ was? ſagt der Apffelbaum/ mir laß ich an meiner Prærogativ nichts nemmen/ dann ich/ vnd kein ande- rer iſt geweſt/ welcher dem erſten Menſchen alſo gefallen. Wie ſie nun alſo miteinander diſputirten faſt vmb das Majorat, wie die Apoſtel/ da nemmen ſie wahr/ daß auch die Hopffen- Stangen ſich vnder ihnen befindt/ pfuy Teixl/ ſagten die Baͤu- mer/ daß ſich diſer Lumpen Hund in vnſer Geſellſchafft miſcht? ſchau/ ſchau/ daß nit die Hopffenſtangen auch vnder die ehrli- che Baͤumer gehoͤre/ fort mit ihr zum Feur/ ꝛc. gemach/ ge- mach/ ſagt die Hopffenſtangen/ es iſt zwar wahr/ vnd kan es nicht laugnen/ ein bloſſe/ ein arme/ ein nackende Troͤpffin bin ich/ ich beſtehe es/ kein Frucht trag ich nit/ wie ihr/ es iſt nur gar zu wahr/ aber das thue ich/ meinem Nechſten hilff ich: der Hopff/ der arme Tropff/ mit ſambt ſeinem bittern Schopff/ muſte zu grund gehen/ wann ich nit waͤr/ alſo hilff ich ihm/ als meinem Nechſten. Worauff iſt erkennt worden/ daß auch diſer vnder die Zahl vnd Geſchellſchafft der ehrlichen Baͤumer koͤnne gezehlt werden. Wahr iſt es/ daß mancher vor vnſerm HErꝛn/ in Mitte der J i i i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0637" n="619"/><fw place="top" type="header">zu leyden ſattſamb zu verſtehen.</fw><lb/> deme nichts/ als die Heiligkeit zu ſehen war/ neben andern gu-<lb/> ten Wercken war forderſt bey ihm die Lieb deß Nechſten/ in-<lb/> dem er mit eignen Haͤnden/ auch mit eignem Unkoſten die Tod-<lb/> te begraben. Hier kan ich nit vmbgehen ein gewiſſes Gedicht/<lb/> wordurch die Lieb deß Nechſten zimblich gepryſen wird. Es<lb/> ſeynd auff ein Zeit die Baͤumer in einer gewiſſen Geſellſchafft<lb/> zuſammen kommen/ worbey ein jeder ſeine gute vnd<lb/> herꝛliche <hi rendition="#aq">Qualite</hi>ten hervor geſtrichen; Jch/ ſagte der Oel-<lb/> baum/ trag ein ſtattliche Frucht/ daß ich die gantze Welt mit<lb/> Schmiralien beſtiche/ vnd iſt niemand/ der mir deſtwegen nit<lb/> mit ſchmutzigem Maul dancken thut. Jch/ ſagte der Feigen-<lb/> baum/ bin ſo keck/ daß ich auch groſſen Fuͤrſten vnd Herren die<lb/> Feigen zeig/ vnd wird ich allemahl <hi rendition="#aq">præfect</hi> vnder dem <hi rendition="#aq">Confect</hi><lb/> ſeyn. Jch/ ſagte der Nußbaum/ trag ein gute Frucht/ daß man<lb/> mir allerſeits mit Bruͤgl nachſtellt/ auch bewahrt keiner ſeinen<lb/> Kern ſo gut/ wie ich/ was? ſagt der Apffelbaum/ mir laß ich an<lb/> meiner <hi rendition="#aq">Prærogativ</hi> nichts nemmen/ dann ich/ vnd kein ande-<lb/> rer iſt geweſt/ welcher dem erſten Menſchen alſo gefallen. Wie<lb/> ſie nun alſo miteinander <hi rendition="#aq">diſputir</hi>ten faſt vmb das <hi rendition="#aq">Majorat,</hi><lb/> wie die Apoſtel/ da nemmen ſie wahr/ daß auch die Hopffen-<lb/> Stangen ſich vnder ihnen befindt/ pfuy Teixl/ ſagten die Baͤu-<lb/> mer/ daß ſich diſer Lumpen Hund in vnſer Geſellſchafft miſcht?<lb/> ſchau/ ſchau/ daß nit die Hopffenſtangen auch vnder die ehrli-<lb/> che Baͤumer gehoͤre/ fort mit ihr zum Feur/ ꝛc. gemach/ ge-<lb/> mach/ ſagt die Hopffenſtangen/ es iſt zwar wahr/ vnd kan es<lb/> nicht laugnen/ ein bloſſe/ ein arme/ ein nackende Troͤpffin bin<lb/> ich/ ich beſtehe es/ kein Frucht trag ich nit/ wie ihr/ es iſt nur<lb/> gar zu wahr/ aber das thue ich/ meinem Nechſten hilff ich: der<lb/> Hopff/ der arme Tropff/ mit ſambt ſeinem bittern Schopff/<lb/> muſte zu grund gehen/ wann ich nit waͤr/ alſo hilff ich ihm/ als<lb/> meinem Nechſten. Worauff iſt erkennt worden/ daß auch diſer<lb/> vnder die Zahl vnd Geſchellſchafft der ehrlichen Baͤumer koͤnne<lb/> gezehlt werden.</p><lb/> <p>Wahr iſt es/ daß mancher vor vnſerm HErꝛn/ in Mitte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [619/0637]
zu leyden ſattſamb zu verſtehen.
deme nichts/ als die Heiligkeit zu ſehen war/ neben andern gu-
ten Wercken war forderſt bey ihm die Lieb deß Nechſten/ in-
dem er mit eignen Haͤnden/ auch mit eignem Unkoſten die Tod-
te begraben. Hier kan ich nit vmbgehen ein gewiſſes Gedicht/
wordurch die Lieb deß Nechſten zimblich gepryſen wird. Es
ſeynd auff ein Zeit die Baͤumer in einer gewiſſen Geſellſchafft
zuſammen kommen/ worbey ein jeder ſeine gute vnd
herꝛliche Qualiteten hervor geſtrichen; Jch/ ſagte der Oel-
baum/ trag ein ſtattliche Frucht/ daß ich die gantze Welt mit
Schmiralien beſtiche/ vnd iſt niemand/ der mir deſtwegen nit
mit ſchmutzigem Maul dancken thut. Jch/ ſagte der Feigen-
baum/ bin ſo keck/ daß ich auch groſſen Fuͤrſten vnd Herren die
Feigen zeig/ vnd wird ich allemahl præfect vnder dem Confect
ſeyn. Jch/ ſagte der Nußbaum/ trag ein gute Frucht/ daß man
mir allerſeits mit Bruͤgl nachſtellt/ auch bewahrt keiner ſeinen
Kern ſo gut/ wie ich/ was? ſagt der Apffelbaum/ mir laß ich an
meiner Prærogativ nichts nemmen/ dann ich/ vnd kein ande-
rer iſt geweſt/ welcher dem erſten Menſchen alſo gefallen. Wie
ſie nun alſo miteinander diſputirten faſt vmb das Majorat,
wie die Apoſtel/ da nemmen ſie wahr/ daß auch die Hopffen-
Stangen ſich vnder ihnen befindt/ pfuy Teixl/ ſagten die Baͤu-
mer/ daß ſich diſer Lumpen Hund in vnſer Geſellſchafft miſcht?
ſchau/ ſchau/ daß nit die Hopffenſtangen auch vnder die ehrli-
che Baͤumer gehoͤre/ fort mit ihr zum Feur/ ꝛc. gemach/ ge-
mach/ ſagt die Hopffenſtangen/ es iſt zwar wahr/ vnd kan es
nicht laugnen/ ein bloſſe/ ein arme/ ein nackende Troͤpffin bin
ich/ ich beſtehe es/ kein Frucht trag ich nit/ wie ihr/ es iſt nur
gar zu wahr/ aber das thue ich/ meinem Nechſten hilff ich: der
Hopff/ der arme Tropff/ mit ſambt ſeinem bittern Schopff/
muſte zu grund gehen/ wann ich nit waͤr/ alſo hilff ich ihm/ als
meinem Nechſten. Worauff iſt erkennt worden/ daß auch diſer
vnder die Zahl vnd Geſchellſchafft der ehrlichen Baͤumer koͤnne
gezehlt werden.
Wahr iſt es/ daß mancher vor vnſerm HErꝛn/ in Mitte
der
J i i i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |