Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der Ertz Schelm das Hertz schon erwaicht/ als die nicht konte sehen einen Men-schen/ dessen sie sich nit thät erbarmen/ allein die schutzte vor den grossen Verbott ihres so harten Herrn/ weil aber der arme/ mit Geschweren überhäuffte Bettler gantz inständig gebetten/ also hat die Barmhertzigkeit bey ihr vorgeschlagen/ vnd disen nicht allein in das Geschloß/ sondern auch/ wie er verlangte/ so gar in ihr aigenes Beth auff ein Stund zu ruhen eingelassen/ vnder- dessen aber kombt vnverhofft der Graf von seiner Jagd zuruck/ vnd weil er sich im hetzen so starck bemühte/ begehrt er alsobald in die Schlaff-Kammer/ daselbst ein kleine Ruhe zu suchen/ vnd den abgematten Leib mit einem stündigen Schläffl zu be- fridigen: Allhier erwege jemand/ wie es der Frau Gräfin vmb das Hertz gewesen/ was Aengsten vnd Sorgen ihr betrangtes Gemüth überfallen/ als die so wol ihren aignen/ als auch deß armen Bettler Undergang vnd Todt gantz vnfehlbar prophe- ceyte/ indem nun auff sein ernstliches Begehren die Frau Grä- fin die Kammer auffzusperren/ etwas verweilte/ stost der vnge- dultige Cavalier mit gleichen Füssen die Thür ein/ welches zu- gleich fast ein tödtlicher Stoß war in dem Hertzen der beäng- stigten Dama: Aber GOttes Weißheit waiß maisterlich zu spilen in allen Welt-Sachen/ wie erstgedachter Wurmius in die Kammer eingetretten/ hat er ein so lieblichen Geruch em- pfunden/ daß ihn gedunckte/ als habe das irrdische Paradeyß seinen Blumenschatz dahin gespendirt/ auch wünschen konte/ daß er gar zu einer Nasen möchte werden/ disen übernatürli- chen Geruch sattsamb zu geniessen. Als vnderdessen die be- trangte Gräfin ihr den gewissen Todt vorgebildet/ der Mai- nung/ es habe der Graf den armen/ presthafften Bettler da- selbst im Beth angetroffen/ so hat sich aber der Herr Graf bald wider auß der Kammer begeben/ mit höchster Verwunderung sich zu seiner Frauen Gemahlin gewendet/ sprechend: er habe länger nit mehr schlaffen noch ruhen können/ weil es ihm nicht anderst vorkommen/ als seye er mitten im Paradeyß/ so voller Lieblichkeit vnd Süsse seye das Beth gewest/ worauff die Gott- seelige
Judas der Ertz Schelm das Hertz ſchon erwaicht/ als die nicht konte ſehen einen Men-ſchen/ deſſen ſie ſich nit thaͤt erbarmen/ allein die ſchutzte vor den groſſen Verbott ihres ſo harten Herꝛn/ weil aber der arme/ mit Geſchweren uͤberhaͤuffte Bettler gantz inſtaͤndig gebetten/ alſo hat die Barmhertzigkeit bey ihr vorgeſchlagen/ vnd diſen nicht allein in das Geſchloß/ ſondern auch/ wie er verlangte/ ſo gar in ihr aigenes Beth auff ein Stund zu ruhen eingelaſſen/ vnder- deſſen aber kombt vnverhofft der Graf von ſeiner Jagd zuruck/ vnd weil er ſich im hetzen ſo ſtarck bemuͤhte/ begehrt er alſobald in die Schlaff-Kammer/ daſelbſt ein kleine Ruhe zu ſuchen/ vnd den abgematten Leib mit einem ſtuͤndigen Schlaͤffl zu be- fridigen: Allhier erwege jemand/ wie es der Frau Graͤfin vmb das Hertz geweſen/ was Aengſten vnd Sorgen ihr betrangtes Gemuͤth uͤberfallen/ als die ſo wol ihren aignen/ als auch deß armen Bettler Undergang vnd Todt gantz vnfehlbar prophe- ceyte/ indem nun auff ſein ernſtliches Begehren die Frau Graͤ- fin die Kammer auffzuſperren/ etwas verweilte/ ſtoſt der vnge- dultige Cavalier mit gleichen Fuͤſſen die Thuͤr ein/ welches zu- gleich faſt ein toͤdtlicher Stoß war in dem Hertzen der beaͤng- ſtigten Dama: Aber GOttes Weißheit waiß maiſterlich zu ſpilen in allen Welt-Sachen/ wie erſtgedachter Wurmius in die Kammer eingetretten/ hat er ein ſo lieblichen Geruch em- pfunden/ daß ihn gedunckte/ als habe das irꝛdiſche Paradeyß ſeinen Blumenſchatz dahin geſpendirt/ auch wuͤnſchen konte/ daß er gar zu einer Naſen moͤchte werden/ diſen uͤbernatuͤrli- chen Geruch ſattſamb zu genieſſen. Als vnderdeſſen die be- trangte Graͤfin ihr den gewiſſen Todt vorgebildet/ der Mai- nung/ es habe der Graf den armen/ preſthafften Bettler da- ſelbſt im Beth angetroffen/ ſo hat ſich aber der Herꝛ Graf bald wider auß der Kammer begeben/ mit hoͤchſter Verwunderung ſich zu ſeiner Frauen Gemahlin gewendet/ ſprechend: er habe laͤnger nit mehr ſchlaffen noch ruhen koͤnnen/ weil es ihm nicht anderſt vorkommen/ als ſeye er mitten im Paradeyß/ ſo voller Lieblichkeit vnd Suͤſſe ſeye das Beth geweſt/ worauff die Gott- ſeelige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0048" n="30"/><fw place="top" type="header">Judas der Ertz Schelm</fw><lb/> das Hertz ſchon erwaicht/ als die nicht konte ſehen einen Men-<lb/> ſchen/ deſſen ſie ſich nit thaͤt erbarmen/ allein die ſchutzte vor den<lb/> groſſen Verbott ihres ſo harten Herꝛn/ weil aber der arme/ mit<lb/> Geſchweren uͤberhaͤuffte Bettler gantz inſtaͤndig gebetten/ alſo<lb/> hat die Barmhertzigkeit bey ihr vorgeſchlagen/ vnd diſen nicht<lb/> allein in das Geſchloß/ ſondern auch/ wie er verlangte/ ſo gar in<lb/> ihr aigenes Beth auff ein Stund zu ruhen eingelaſſen/ vnder-<lb/> deſſen aber kombt vnverhofft der Graf von ſeiner Jagd zuruck/<lb/> vnd weil er ſich im hetzen ſo ſtarck bemuͤhte/ begehrt er alſobald<lb/> in die Schlaff-Kammer/ daſelbſt ein kleine Ruhe zu ſuchen/<lb/> vnd den abgematten Leib mit einem ſtuͤndigen Schlaͤffl zu be-<lb/> fridigen: Allhier erwege jemand/ wie es der Frau Graͤfin vmb<lb/> das Hertz geweſen/ was Aengſten vnd Sorgen ihr betrangtes<lb/> Gemuͤth uͤberfallen/ als die ſo wol ihren aignen/ als auch deß<lb/> armen Bettler Undergang vnd Todt gantz vnfehlbar prophe-<lb/> ceyte/ indem nun auff ſein ernſtliches Begehren die Frau Graͤ-<lb/> fin die Kammer auffzuſperren/ etwas verweilte/ ſtoſt der vnge-<lb/> dultige Cavalier mit gleichen Fuͤſſen die Thuͤr ein/ welches zu-<lb/> gleich faſt ein toͤdtlicher Stoß war in dem Hertzen der beaͤng-<lb/> ſtigten <hi rendition="#aq">Dama:</hi> Aber GOttes Weißheit waiß maiſterlich zu<lb/> ſpilen in allen Welt-Sachen/ wie erſtgedachter <hi rendition="#aq">Wurmius</hi> in<lb/> die Kammer eingetretten/ hat er ein ſo lieblichen Geruch em-<lb/> pfunden/ daß ihn gedunckte/ als habe das irꝛdiſche Paradeyß<lb/> ſeinen Blumenſchatz dahin geſpendirt/ auch wuͤnſchen konte/<lb/> daß er gar zu einer Naſen moͤchte werden/ diſen uͤbernatuͤrli-<lb/> chen Geruch ſattſamb zu genieſſen. Als vnderdeſſen die be-<lb/> trangte Graͤfin ihr den gewiſſen Todt vorgebildet/ der Mai-<lb/> nung/ es habe der Graf den armen/ preſthafften Bettler da-<lb/> ſelbſt im Beth angetroffen/ ſo hat ſich aber der Herꝛ Graf bald<lb/> wider auß der Kammer begeben/ mit hoͤchſter Verwunderung<lb/> ſich zu ſeiner Frauen Gemahlin gewendet/ ſprechend: er habe<lb/> laͤnger nit mehr ſchlaffen noch ruhen koͤnnen/ weil es ihm nicht<lb/> anderſt vorkommen/ als ſeye er mitten im Paradeyß/ ſo voller<lb/> Lieblichkeit vnd Suͤſſe ſeye das Beth geweſt/ worauff die Gott-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeelige</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0048]
Judas der Ertz Schelm
das Hertz ſchon erwaicht/ als die nicht konte ſehen einen Men-
ſchen/ deſſen ſie ſich nit thaͤt erbarmen/ allein die ſchutzte vor den
groſſen Verbott ihres ſo harten Herꝛn/ weil aber der arme/ mit
Geſchweren uͤberhaͤuffte Bettler gantz inſtaͤndig gebetten/ alſo
hat die Barmhertzigkeit bey ihr vorgeſchlagen/ vnd diſen nicht
allein in das Geſchloß/ ſondern auch/ wie er verlangte/ ſo gar in
ihr aigenes Beth auff ein Stund zu ruhen eingelaſſen/ vnder-
deſſen aber kombt vnverhofft der Graf von ſeiner Jagd zuruck/
vnd weil er ſich im hetzen ſo ſtarck bemuͤhte/ begehrt er alſobald
in die Schlaff-Kammer/ daſelbſt ein kleine Ruhe zu ſuchen/
vnd den abgematten Leib mit einem ſtuͤndigen Schlaͤffl zu be-
fridigen: Allhier erwege jemand/ wie es der Frau Graͤfin vmb
das Hertz geweſen/ was Aengſten vnd Sorgen ihr betrangtes
Gemuͤth uͤberfallen/ als die ſo wol ihren aignen/ als auch deß
armen Bettler Undergang vnd Todt gantz vnfehlbar prophe-
ceyte/ indem nun auff ſein ernſtliches Begehren die Frau Graͤ-
fin die Kammer auffzuſperren/ etwas verweilte/ ſtoſt der vnge-
dultige Cavalier mit gleichen Fuͤſſen die Thuͤr ein/ welches zu-
gleich faſt ein toͤdtlicher Stoß war in dem Hertzen der beaͤng-
ſtigten Dama: Aber GOttes Weißheit waiß maiſterlich zu
ſpilen in allen Welt-Sachen/ wie erſtgedachter Wurmius in
die Kammer eingetretten/ hat er ein ſo lieblichen Geruch em-
pfunden/ daß ihn gedunckte/ als habe das irꝛdiſche Paradeyß
ſeinen Blumenſchatz dahin geſpendirt/ auch wuͤnſchen konte/
daß er gar zu einer Naſen moͤchte werden/ diſen uͤbernatuͤrli-
chen Geruch ſattſamb zu genieſſen. Als vnderdeſſen die be-
trangte Graͤfin ihr den gewiſſen Todt vorgebildet/ der Mai-
nung/ es habe der Graf den armen/ preſthafften Bettler da-
ſelbſt im Beth angetroffen/ ſo hat ſich aber der Herꝛ Graf bald
wider auß der Kammer begeben/ mit hoͤchſter Verwunderung
ſich zu ſeiner Frauen Gemahlin gewendet/ ſprechend: er habe
laͤnger nit mehr ſchlaffen noch ruhen koͤnnen/ weil es ihm nicht
anderſt vorkommen/ als ſeye er mitten im Paradeyß/ ſo voller
Lieblichkeit vnd Suͤſſe ſeye das Beth geweſt/ worauff die Gott-
ſeelige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/48 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/48>, abgerufen am 16.02.2025. |