Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der Ertz Schelm lich zu grund gericht/ der Weingarten aber deß gedachten gut-hertzigen Manns ist nit ein Haargroß verletzt worden. Childeberto, Roberto, vnd Ludovico Königen in Rambaldo einem Cavalier in Hibernia hat das All- Dem Sem. nachmahls Melchisedech genannt/ hat das am
Judas der Ertz Schelm lich zu grund gericht/ der Weingarten aber deß gedachten gut-hertzigen Manns iſt nit ein Haargroß verletzt worden. Childeberto, Roberto, vnd Ludovico Koͤnigen in Rambaldo einem Cavalier in Hibernia hat das All- Dem Sem. nachmahls Melchiſedech genannt/ hat das am
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="20"/><fw type="header" place="top">Judas der Ertz Schelm</fw><lb/> lich zu grund gericht/ der Weingarten aber deß gedachten gut-<lb/> hertzigen Manns iſt nit ein Haargroß verletzt worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Childeberto, Roberto,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ludovico</hi> Koͤnigen in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gregor.<lb/> Turo.<lb/> de glor.<lb/> Conf. c.</hi> 12.</note>Franckreich hat das Allmoſen Roſen getragen/ indem ſie Krafft<lb/> deſſen ihre maiſte Feind uͤberwunden/ vnd allemahl ſiegreiche<lb/> Waffen nach Hauß gebracht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rambaldo</hi> einem Cavalier in <hi rendition="#aq">Hibernia</hi> hat das All-<lb/> moſen Roſen getragen/ daß/ als eineſt durch deß boͤſen Feinds<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Lib.<lb/> de opib.<lb/> cap.</hi> 39.</note>Anſtifftung ſein Pallaſt mit Feur angeſteckt worden/ hat ſol-<lb/> ches auff keine Weiß moͤgen geloͤſcht werden/ biß die arme<lb/> Bettler beygeloffen/ vnd das kurtz zuvor von diſem Herꝛn ge-<lb/> ſpendirte Gelt vnd Brodt in die Flammen geworffen/ worvon<lb/> augenblicklich alles erloſchen.</p><lb/> <p>Dem <hi rendition="#aq">Sem.</hi> nachmahls <hi rendition="#aq">Melchiſedech</hi> genannt/ hat das<lb/> Allmoſen Roſen getragen/ dann er etlich hundert Jahr alt<lb/> worden/ im beſten Ruheſtand vnd Wolſtand ſein Leben zuge-<lb/> bracht/ keinem Unheyl/ keinem Ungluͤck/ keinem Unſtern vnder-<lb/> worffen/ vnd als die Urſach deſſen der groſſe Patriarch <hi rendition="#aq">Abra-<lb/> ham</hi> gefragt/ gab er die Antwort/ wie daß er in der Archen<lb/><hi rendition="#aq">Noë</hi> ein allgemainen Fuettermaiſter abgeben/ vnd alle Thier<lb/> darin geſpeiſt/ damit ſie nit vor Hunger geſtorben. Derent-<lb/> halben habe ihn der Allmaͤchtige GOtt auch auff der Welt al-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Didacus<lb/> de Vega.<lb/> Do. 6.<lb/> poſt Pent.</hi></note>ſo begluͤckt. <hi rendition="#aq">Si Deus adeo beneficus eſt in eos, qui cum<lb/> brutis animantibus miſericordiam faciunt quantò ma-<lb/> gis remunerabit eos, qui in homines ſunt liberales:</hi><lb/> Thut es der Allmaͤchtige alſo reichlich vergelten auff der Welt/<lb/> ſo man nur den wilden vnd vnvernuͤnfftigen Thieren etwas<lb/> gutes erweiſet/ wie wird er erſt belohnen dieſelbige/ welche ſich<lb/> freygebig gegen den/ nach dem Ebenbild Gottes erſchaffenen<lb/> Menſchen/ erzeigen. Folge nach O frommer Chriſt! es wird<lb/> dir gewiß auch Roſen tragen/ folge nach diſem <hi rendition="#aq">Melchiſedech,</hi><lb/> vnd ſpeiſe gleichfahls die Thier wie diſer/ ſo wirſt du ebenfahls/<lb/> wie er/ auff diſer Welt gluͤckſeelig leben. Aldort vor der Kir-<lb/> chen-Thuͤr ſitzt ein armer Blinder/ der haiſt Philipp Haß/ dort<lb/> <fw type="catch" place="bottom">am</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0038]
Judas der Ertz Schelm
lich zu grund gericht/ der Weingarten aber deß gedachten gut-
hertzigen Manns iſt nit ein Haargroß verletzt worden.
Childeberto, Roberto, vnd Ludovico Koͤnigen in
Franckreich hat das Allmoſen Roſen getragen/ indem ſie Krafft
deſſen ihre maiſte Feind uͤberwunden/ vnd allemahl ſiegreiche
Waffen nach Hauß gebracht.
Gregor.
Turo.
de glor.
Conf. c. 12.
Rambaldo einem Cavalier in Hibernia hat das All-
moſen Roſen getragen/ daß/ als eineſt durch deß boͤſen Feinds
Anſtifftung ſein Pallaſt mit Feur angeſteckt worden/ hat ſol-
ches auff keine Weiß moͤgen geloͤſcht werden/ biß die arme
Bettler beygeloffen/ vnd das kurtz zuvor von diſem Herꝛn ge-
ſpendirte Gelt vnd Brodt in die Flammen geworffen/ worvon
augenblicklich alles erloſchen.
In Lib.
de opib.
cap. 39.
Dem Sem. nachmahls Melchiſedech genannt/ hat das
Allmoſen Roſen getragen/ dann er etlich hundert Jahr alt
worden/ im beſten Ruheſtand vnd Wolſtand ſein Leben zuge-
bracht/ keinem Unheyl/ keinem Ungluͤck/ keinem Unſtern vnder-
worffen/ vnd als die Urſach deſſen der groſſe Patriarch Abra-
ham gefragt/ gab er die Antwort/ wie daß er in der Archen
Noë ein allgemainen Fuettermaiſter abgeben/ vnd alle Thier
darin geſpeiſt/ damit ſie nit vor Hunger geſtorben. Derent-
halben habe ihn der Allmaͤchtige GOtt auch auff der Welt al-
ſo begluͤckt. Si Deus adeo beneficus eſt in eos, qui cum
brutis animantibus miſericordiam faciunt quantò ma-
gis remunerabit eos, qui in homines ſunt liberales:
Thut es der Allmaͤchtige alſo reichlich vergelten auff der Welt/
ſo man nur den wilden vnd vnvernuͤnfftigen Thieren etwas
gutes erweiſet/ wie wird er erſt belohnen dieſelbige/ welche ſich
freygebig gegen den/ nach dem Ebenbild Gottes erſchaffenen
Menſchen/ erzeigen. Folge nach O frommer Chriſt! es wird
dir gewiß auch Roſen tragen/ folge nach diſem Melchiſedech,
vnd ſpeiſe gleichfahls die Thier wie diſer/ ſo wirſt du ebenfahls/
wie er/ auff diſer Welt gluͤckſeelig leben. Aldort vor der Kir-
chen-Thuͤr ſitzt ein armer Blinder/ der haiſt Philipp Haß/ dort
am
Didacus
de Vega.
Do. 6.
poſt Pent.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/38 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/38>, abgerufen am 16.02.2025. |