Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.lobet das Allmosen geben. Etwann ein Gavall? nein/ dann Pharao mit allen sein Ga-Exod. 15.vall zu grund gangen. Etwann ein Bueb? nein/ dann jene Eltern haben gar wenig gewunnen/ dero vnerzogne Bueben4. Reg. c. 2 den Propheten Elisaeum haben außgehönt. Etwann ein Do? das wol/ wann jemand ein Do wol anbringt/ der ziecht ein. Dem Zachaeo hat nichts mehrers übersich geholffen als ein Do, Domine, do pauperibus, wie er nemblich das entfremb-Luc. 19. te Gut vierfach erstattet/ vnd das überige alles vnder die Ar- men außgethailt/ dises Do hat ihm Glück gebracht/ vnd dises wird auch dir/ lieber Christ/ nit allein ein ewiges Glück/ son- dern auch ein zeitliche Fortun eintragen. Wann einer haist Liberalis gegen den Armen/ so will ich ihm auß der Hand wahrsagen/ er werde Glück haben vil Jahr mit gewünschter Gesundheit/ im besten Ruhestand herrschen vnd regiren/ also hat vil Jahr mit Lob vnd Lieb regirt der König Eduardus inThomas Bozius lib. 15. Engelland/ vmb weil er gegen den Armen barmhertzig ware/ vnd so gar auff ein Zeit/ weil er dazumahl kein Gelt bey sich tragte/ einem armen Bettler den guldenen Ring von Finger gespendirt. Wann ein Reicher haist Herr Donatus gegen den Ar- Wann ein junger Gesell haist Benignus gegen den Ar- Wann
lobet das Allmoſen geben. Etwann ein Gavall? nein/ dann Pharao mit allen ſein Ga-Exod. 15.vall zu grund gangen. Etwann ein Bueb? nein/ dann jene Eltern haben gar wenig gewunnen/ dero vnerzogne Bueben4. Reg. c. 2 den Propheten Eliſæum haben außgehoͤnt. Etwann ein Do? das wol/ wann jemand ein Do wol anbringt/ der ziecht ein. Dem Zachæo hat nichts mehrers uͤberſich geholffen als ein Do, Domine, do pauperibus, wie er nemblich das entfremb-Luc. 19. te Gut vierfach erſtattet/ vnd das uͤberige alles vnder die Ar- men außgethailt/ diſes Do hat ihm Gluͤck gebracht/ vnd diſes wird auch dir/ lieber Chriſt/ nit allein ein ewiges Gluͤck/ ſon- dern auch ein zeitliche Fortun eintragen. Wann einer haiſt Liberalis gegen den Armen/ ſo will ich ihm auß der Hand wahrſagen/ er werde Gluͤck haben vil Jahr mit gewuͤnſchter Geſundheit/ im beſten Ruheſtand herꝛſchen vnd regiren/ alſo hat vil Jahr mit Lob vnd Lieb regirt der Koͤnig Eduardus inThomas Bozius lib. 15. Engelland/ vmb weil er gegen den Armen barmhertzig ware/ vnd ſo gar auff ein Zeit/ weil er dazumahl kein Gelt bey ſich tragte/ einem armen Bettler den guldenen Ring von Finger geſpendirt. Wann ein Reicher haiſt Herꝛ Donatus gegen den Ar- Wann ein junger Geſell haiſt Benignus gegen den Ar- Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="7"/><fw place="top" type="header">lobet das Allmoſen geben.</fw><lb/> Etwann ein <hi rendition="#aq">Gavall?</hi> nein/ dann <hi rendition="#aq">Pharao</hi> mit allen ſein <hi rendition="#aq">Ga-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 15.</note><lb/><hi rendition="#aq">vall</hi> zu grund gangen. Etwann ein Bueb? nein/ dann jene<lb/> Eltern haben gar wenig gewunnen/ dero vnerzogne Bueben<note place="right">4. <hi rendition="#aq">Reg. c.</hi> 2</note><lb/> den Propheten <hi rendition="#aq">Eliſæum</hi> haben außgehoͤnt. Etwann ein <hi rendition="#aq">Do?</hi><lb/> das wol/ wann jemand ein <hi rendition="#aq">Do</hi> wol anbringt/ der ziecht ein.<lb/> Dem <hi rendition="#aq">Zachæo</hi> hat nichts mehrers uͤberſich geholffen als ein<lb/><hi rendition="#aq">Do, Domine, do pauperibus,</hi> wie er nemblich das entfremb-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 19.</note><lb/> te Gut vierfach erſtattet/ vnd das uͤberige alles vnder die Ar-<lb/> men außgethailt/ diſes <hi rendition="#aq">Do</hi> hat ihm Gluͤck gebracht/ vnd diſes<lb/> wird auch dir/ lieber Chriſt/ nit allein ein ewiges Gluͤck/ ſon-<lb/> dern auch ein zeitliche <hi rendition="#aq">Fortun</hi> eintragen. Wann einer haiſt<lb/><hi rendition="#aq">Liberalis</hi> gegen den Armen/ ſo will ich ihm auß der Hand<lb/> wahrſagen/ er werde Gluͤck haben vil Jahr mit gewuͤnſchter<lb/> Geſundheit/ im beſten Ruheſtand herꝛſchen vnd regiren/ alſo<lb/> hat vil Jahr mit Lob vnd Lieb regirt der Koͤnig <hi rendition="#aq">Eduardus</hi> in<note place="right"><hi rendition="#aq">Thomas<lb/> Bozius<lb/> lib.</hi> 15.</note><lb/> Engelland/ vmb weil er gegen den Armen barmhertzig ware/<lb/> vnd ſo gar auff ein Zeit/ weil er dazumahl kein Gelt bey ſich<lb/> tragte/ einem armen Bettler den guldenen Ring von Finger<lb/> geſpendirt.</p><lb/> <p>Wann ein Reicher haiſt Herꝛ <hi rendition="#aq">Donatus</hi> gegen den Ar-<lb/> men/ ſo will ich ihm vnfehlbar auß der Hand wahrſagen/ daß<lb/> ihm werde ein groſſes Gluͤck zuſtehen/ vnd mit ſeiner Freyge-<lb/> bigkeit gegen den Armen ſein zeitliche Haabſchafft mercklich<lb/> vermehren/ als hat ſein Reich vnd Reichthum vermehrt Kay-<note place="right"><hi rendition="#aq">Paulus<lb/> Diaco. in<lb/> ſuſt. long.<lb/> lib.</hi> 6.</note><lb/> ſer <hi rendition="#aq">Tiberius,</hi> welcher einmahl einen vnſchaͤtzbaren Schatz auß<lb/> der Erden graben/ weilen er ſo guthertzig gegen den Armen<lb/> geweſt.</p><lb/> <p>Wann ein junger Geſell haiſt <hi rendition="#aq">Benignus</hi> gegen den Ar-<lb/> men/ ſo will ich ihm gar gewiß auß der Hand wahrſagen/ daß<lb/> ihm ein ſondere <hi rendition="#aq">Fortun</hi> werde zu thail werden/ vnd ein reiche<lb/> Heyrath erwerben/ alſo hat erworben jener Jungling zu <hi rendition="#aq">Con-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Joann.<lb/> Moſch. in<lb/> prat ſpi-<lb/> rit.</hi> 201.</note><lb/><hi rendition="#aq">ſtantinopel,</hi> welcher eines ſehr reichen Herꝛn einige Tochter<lb/> derenthalben bekommen/ vmb weil er ſein vaͤtterliches Erbgut<lb/> vnder dıe Armen außgethailt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [7/0025]
lobet das Allmoſen geben.
Etwann ein Gavall? nein/ dann Pharao mit allen ſein Ga-
vall zu grund gangen. Etwann ein Bueb? nein/ dann jene
Eltern haben gar wenig gewunnen/ dero vnerzogne Bueben
den Propheten Eliſæum haben außgehoͤnt. Etwann ein Do?
das wol/ wann jemand ein Do wol anbringt/ der ziecht ein.
Dem Zachæo hat nichts mehrers uͤberſich geholffen als ein
Do, Domine, do pauperibus, wie er nemblich das entfremb-
te Gut vierfach erſtattet/ vnd das uͤberige alles vnder die Ar-
men außgethailt/ diſes Do hat ihm Gluͤck gebracht/ vnd diſes
wird auch dir/ lieber Chriſt/ nit allein ein ewiges Gluͤck/ ſon-
dern auch ein zeitliche Fortun eintragen. Wann einer haiſt
Liberalis gegen den Armen/ ſo will ich ihm auß der Hand
wahrſagen/ er werde Gluͤck haben vil Jahr mit gewuͤnſchter
Geſundheit/ im beſten Ruheſtand herꝛſchen vnd regiren/ alſo
hat vil Jahr mit Lob vnd Lieb regirt der Koͤnig Eduardus in
Engelland/ vmb weil er gegen den Armen barmhertzig ware/
vnd ſo gar auff ein Zeit/ weil er dazumahl kein Gelt bey ſich
tragte/ einem armen Bettler den guldenen Ring von Finger
geſpendirt.
Exod. 15.
4. Reg. c. 2
Luc. 19.
Thomas
Bozius
lib. 15.
Wann ein Reicher haiſt Herꝛ Donatus gegen den Ar-
men/ ſo will ich ihm vnfehlbar auß der Hand wahrſagen/ daß
ihm werde ein groſſes Gluͤck zuſtehen/ vnd mit ſeiner Freyge-
bigkeit gegen den Armen ſein zeitliche Haabſchafft mercklich
vermehren/ als hat ſein Reich vnd Reichthum vermehrt Kay-
ſer Tiberius, welcher einmahl einen vnſchaͤtzbaren Schatz auß
der Erden graben/ weilen er ſo guthertzig gegen den Armen
geweſt.
Paulus
Diaco. in
ſuſt. long.
lib. 6.
Wann ein junger Geſell haiſt Benignus gegen den Ar-
men/ ſo will ich ihm gar gewiß auß der Hand wahrſagen/ daß
ihm ein ſondere Fortun werde zu thail werden/ vnd ein reiche
Heyrath erwerben/ alſo hat erworben jener Jungling zu Con-
ſtantinopel, welcher eines ſehr reichen Herꝛn einige Tochter
derenthalben bekommen/ vmb weil er ſein vaͤtterliches Erbgut
vnder dıe Armen außgethailt.
Joann.
Moſch. in
prat ſpi-
rit. 201.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/25 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/25>, abgerufen am 16.02.2025. |