Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas wird durch den Sathan ten/ die Mahlzeit ist herrlich/ die Befreunde seynd wolauff/ dieGäst lustig/ die Spilleuth fleissig/ die Gemüther frölich/ der Wein häuffig/ aber die Braut/ wegen deß nagenden Gewis- sens-Wurm/ war etwas traurig/ man sucht aber auff alle Weiß solche auffzumundtern/ vnderdessen kommen zwey/ dem Ansehen nach edle junge Herren/ in das Zimmer/ welche man höfflichst empfangen/ auch so gar zu der Tafel gesetzt/ haben es für ein sonders Glück auffgenommen/ daß solche Gäst das Hauß würdigen mit ihrer Gegenwart. Nach der Tafel gieng der gewöhnliche Tantz an/ man tragte einem auß disen Herren Ehr halber die Braut an/ welche er mit aller Cortesi ange- nommen/ vnd zweymahl gar wacker vnd hurtig herumb ge- tantzt/ nachmahls in Gegenwart der Eltern/ Befreunden/ Benachbarten/ vnd anderen Gästen die Braut mit einem er- schröcklichen heulen vnd Geschrey in die Lufft geführt/ vnd auß aller Menschen Augen entzogen; als den anderen Tag mit höchstem Wehklagen von den Eltern die Braut gesucht wur- de/ seynd ihnen eben die gestrige zwey Herren begegnet/ der Braut Kleyder vnd guldene Ketten eingehändiget/ mit disen Delr. lib. 3. disq. p. 1. q. 7. sect. 1.Worten/ in solche Ding haben wir von dem Allerhöchsten kei- nen Gewalt gehabt/ aber wol in die Braut/ worüber sie ver- schwunden. O wie offt wurde solches traurige Spectacul zu sehen der
Judas wird durch den Sathan ten/ die Mahlzeit iſt herꝛlich/ die Befreunde ſeynd wolauff/ dieGaͤſt luſtig/ die Spilleuth fleiſſig/ die Gemuͤther froͤlich/ der Wein haͤuffig/ aber die Braut/ wegen deß nagenden Gewiſ- ſens-Wurm/ war etwas traurig/ man ſucht aber auff alle Weiß ſolche auffzumundtern/ vnderdeſſen kommen zwey/ dem Anſehen nach edle junge Herren/ in das Zimmer/ welche man hoͤfflichſt empfangen/ auch ſo gar zu der Tafel geſetzt/ haben es fuͤr ein ſonders Gluͤck auffgenommen/ daß ſolche Gaͤſt das Hauß wuͤrdigen mit ihrer Gegenwart. Nach der Tafel gieng der gewoͤhnliche Tantz an/ man tragte einem auß diſen Herren Ehr halber die Braut an/ welche er mit aller Corteſi ange- nommen/ vnd zweymahl gar wacker vnd hurtig herumb ge- tantzt/ nachmahls in Gegenwart der Eltern/ Befreunden/ Benachbarten/ vnd anderen Gaͤſten die Braut mit einem er- ſchroͤcklichen heulen vnd Geſchrey in die Lufft gefuͤhrt/ vnd auß aller Menſchen Augen entzogen; als den anderen Tag mit hoͤchſtem Wehklagen von den Eltern die Braut geſucht wur- de/ ſeynd ihnen eben die geſtrige zwey Herren begegnet/ der Braut Kleyder vnd guldene Ketten eingehaͤndiget/ mit diſen Delr. lib. 3. diſq. p. 1. q. 7. ſect. 1.Worten/ in ſolche Ding haben wir von dem Allerhoͤchſten kei- nen Gewalt gehabt/ aber wol in die Braut/ woruͤber ſie ver- ſchwunden. O wie offt wurde ſolches traurige Spectacul zu ſehen der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0248" n="230"/><fw place="top" type="header">Judas wird durch den Sathan</fw><lb/> ten/ die Mahlzeit iſt herꝛlich/ die Befreunde ſeynd wolauff/ die<lb/> Gaͤſt luſtig/ die Spilleuth fleiſſig/ die Gemuͤther froͤlich/ der<lb/> Wein haͤuffig/ aber die Braut/ wegen deß nagenden Gewiſ-<lb/> ſens-Wurm/ war etwas traurig/ man ſucht aber auff alle<lb/> Weiß ſolche auffzumundtern/ vnderdeſſen kommen zwey/ dem<lb/> Anſehen nach edle junge Herren/ in das Zimmer/ welche man<lb/> hoͤfflichſt empfangen/ auch ſo gar zu der Tafel geſetzt/ haben es<lb/> fuͤr ein ſonders Gluͤck auffgenommen/ daß ſolche Gaͤſt das<lb/> Hauß wuͤrdigen mit ihrer Gegenwart. Nach der Tafel gieng<lb/> der gewoͤhnliche Tantz an/ man tragte einem auß diſen Herren<lb/> Ehr halber die Braut an/ welche er mit aller <hi rendition="#aq">Corteſi</hi> ange-<lb/> nommen/ vnd zweymahl gar wacker vnd hurtig herumb ge-<lb/> tantzt/ nachmahls in Gegenwart der Eltern/ Befreunden/<lb/> Benachbarten/ vnd anderen Gaͤſten die Braut mit einem er-<lb/> ſchroͤcklichen heulen vnd Geſchrey in die Lufft gefuͤhrt/ vnd auß<lb/> aller Menſchen Augen entzogen; als den anderen Tag mit<lb/> hoͤchſtem Wehklagen von den Eltern die Braut geſucht wur-<lb/> de/ ſeynd ihnen eben die geſtrige zwey Herren begegnet/ der<lb/> Braut Kleyder vnd guldene Ketten eingehaͤndiget/ mit diſen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Delr. lib.<lb/> 3. diſq. p.<lb/> 1. q. 7.<lb/> ſect.</hi> 1.</note>Worten/ in ſolche Ding haben wir von dem Allerhoͤchſten kei-<lb/> nen Gewalt gehabt/ aber wol in die Braut/ woruͤber ſie ver-<lb/> ſchwunden.</p><lb/> <p>O wie offt wurde ſolches traurige <hi rendition="#aq">Spectacul</hi> zu ſehen<lb/> ſeyn/ wann nicht GOttes Barmhertzigkeit dem Sathan ein<lb/> Zaum einlegte/ wie offt wurde diß Wildſchwein den Goͤttlichen<lb/> Weingarten verwuͤſten/ wann nit der Hoͤchſte ein Zaun dar-<lb/> umb fuͤhrte/ wie offt wurde diſer Feind die Statt GOttes/<lb/> welche der Menſch iſt/ zerſchleipffen/ wann nit der Allmaͤchtige<lb/> ſie verſchantzte/ wie offt wurde diſer hoͤlliſche Raub-Vogl die<lb/> Tauben deß HErꝛn mit ſeinen Klauen zerreiſſen/ wann nicht<lb/> von obenher ein Schutz kommete/ waͤr es ihme diſen abtrinni-<lb/> gen Geiſt erlaubt/ ſo wurde er auff einmahl/ wie <hi rendition="#aq">Nabucho-<lb/> donoſor</hi> die drey Knaben/ alſo er das geſambte Menſchliche<lb/> Geſchlecht in hoͤlliſchen Ofen werffen/ er thaͤt auff einmahl/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [230/0248]
Judas wird durch den Sathan
ten/ die Mahlzeit iſt herꝛlich/ die Befreunde ſeynd wolauff/ die
Gaͤſt luſtig/ die Spilleuth fleiſſig/ die Gemuͤther froͤlich/ der
Wein haͤuffig/ aber die Braut/ wegen deß nagenden Gewiſ-
ſens-Wurm/ war etwas traurig/ man ſucht aber auff alle
Weiß ſolche auffzumundtern/ vnderdeſſen kommen zwey/ dem
Anſehen nach edle junge Herren/ in das Zimmer/ welche man
hoͤfflichſt empfangen/ auch ſo gar zu der Tafel geſetzt/ haben es
fuͤr ein ſonders Gluͤck auffgenommen/ daß ſolche Gaͤſt das
Hauß wuͤrdigen mit ihrer Gegenwart. Nach der Tafel gieng
der gewoͤhnliche Tantz an/ man tragte einem auß diſen Herren
Ehr halber die Braut an/ welche er mit aller Corteſi ange-
nommen/ vnd zweymahl gar wacker vnd hurtig herumb ge-
tantzt/ nachmahls in Gegenwart der Eltern/ Befreunden/
Benachbarten/ vnd anderen Gaͤſten die Braut mit einem er-
ſchroͤcklichen heulen vnd Geſchrey in die Lufft gefuͤhrt/ vnd auß
aller Menſchen Augen entzogen; als den anderen Tag mit
hoͤchſtem Wehklagen von den Eltern die Braut geſucht wur-
de/ ſeynd ihnen eben die geſtrige zwey Herren begegnet/ der
Braut Kleyder vnd guldene Ketten eingehaͤndiget/ mit diſen
Worten/ in ſolche Ding haben wir von dem Allerhoͤchſten kei-
nen Gewalt gehabt/ aber wol in die Braut/ woruͤber ſie ver-
ſchwunden.
Delr. lib.
3. diſq. p.
1. q. 7.
ſect. 1.
O wie offt wurde ſolches traurige Spectacul zu ſehen
ſeyn/ wann nicht GOttes Barmhertzigkeit dem Sathan ein
Zaum einlegte/ wie offt wurde diß Wildſchwein den Goͤttlichen
Weingarten verwuͤſten/ wann nit der Hoͤchſte ein Zaun dar-
umb fuͤhrte/ wie offt wurde diſer Feind die Statt GOttes/
welche der Menſch iſt/ zerſchleipffen/ wann nit der Allmaͤchtige
ſie verſchantzte/ wie offt wurde diſer hoͤlliſche Raub-Vogl die
Tauben deß HErꝛn mit ſeinen Klauen zerreiſſen/ wann nicht
von obenher ein Schutz kommete/ waͤr es ihme diſen abtrinni-
gen Geiſt erlaubt/ ſo wurde er auff einmahl/ wie Nabucho-
donoſor die drey Knaben/ alſo er das geſambte Menſchliche
Geſchlecht in hoͤlliſchen Ofen werffen/ er thaͤt auff einmahl/ wie
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/248 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/248>, abgerufen am 16.02.2025. |