Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlimme Hund Conzagain Prov. beaticae de Conv. S. Agnet. Hispal.nemmen/ noch finden/ wo doch gedachte schönste Helena muß verborgen seyn/ massen durch Göttliche Schickung augenblick- lich auß der Erden/ wormit sie in etwas bedeckt war/ der schön- ste grüne Petersil in der Menge herauß gewachsen. Wie Christus der HErr nacher Bethania kommen/ so Die H. Jungfrau Gertraud wird jederzeit/ als ein Abb- Obacht
Judas der ſchlimme Hund Conzagain Prov. beaticæ de Conv. S. Agnet. Hiſpal.nemmen/ noch finden/ wo doch gedachte ſchoͤnſte Helena muß verborgen ſeyn/ maſſen durch Goͤttliche Schickung augenblick- lich auß der Erden/ wormit ſie in etwas bedeckt war/ der ſchoͤn- ſte gruͤne Peterſil in der Menge herauß gewachſen. Wie Chriſtus der HErꝛ nacher Bethania kommen/ ſo Die H. Jungfrau Gertraud wird jederzeit/ als ein Abb- Obacht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0148" n="130"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlimme Hund</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Conzaga<lb/> in Prov.<lb/> beaticæ<lb/> de Conv.<lb/> S. Agnet.<lb/> Hiſpal.</hi></note>nemmen/ noch finden/ wo doch gedachte ſchoͤnſte <hi rendition="#aq">Helena</hi> muß<lb/> verborgen ſeyn/ maſſen durch Goͤttliche Schickung augenblick-<lb/> lich auß der Erden/ wormit ſie in etwas bedeckt war/ der ſchoͤn-<lb/> ſte gruͤne Peterſil in der Menge herauß gewachſen.</p><lb/> <p>Wie Chriſtus der HErꝛ nacher <hi rendition="#aq">Bethania</hi> kommen/ ſo<lb/> ſeynd ihme zwey Schweſtern entgegen gangen mit naſſen Au-<lb/> gen/ mit ſchwartzem Flor/ mit traurigen Geſichtern/ mit auff-<lb/> ſtoſſenden Seufftzern/ mit weiſſen Tuͤchlen in Haͤnden/ mit halb<lb/> gebrochenen Worten den HErꝛn angeredt/ <hi rendition="#aq">O Domine,</hi> O<lb/> HErꝛ/ wann du halt waͤreſt da geweſen/ ſo haͤtten wir vnſern<lb/> lieben Brudern nit verlohren/ der guͤtigſte Heyland laſt ihm<lb/> alſobald das Grab zaigen/ mit der troͤſtlichen Zuſag/ er wolle<lb/> ihn von Todten erwecken/ ſo bald ſolches die adeliche Jungfrau<lb/><hi rendition="#aq">Martha</hi> (dazumahl hat mans noch nicht Fraͤule genennt) ver-<lb/> nommen/ ſagt ſie geſchwind darauff/ <hi rendition="#aq">jam fætet,</hi> pfuy/ mein<lb/> HErꝛ/ er ſtinckt ſchon/ ſchau/ ſchau/ ſo kan das Jungfrau-Zim-<lb/> mer nichts uͤbels riechen/ wol ein haickliches Naſen-Geſchirꝛ!<lb/> Aber in der Warheit ſoll ein jede ehrſame Jungfrau alſo geſitt<lb/> vnd geſinnt ſeyn/ wann ſie einen uͤppigen Menſchen vermerckt/<lb/> der nach Bocks-Balſam ſchmeckt/ pfuy/ ſoll ſie ſagen/ <hi rendition="#aq">jam fæ-<lb/> tet,</hi> er ſtinckt/ wie <hi rendition="#aq">Holofernes,</hi> er mufft/ wie der <hi rendition="#aq">Ammon,</hi><lb/> er boͤckelt/ wie der <hi rendition="#aq">Abimelech,</hi> er braͤndlet/ wie <hi rendition="#aq">Herodes,</hi> deſ-<lb/> ſentwegen iſt nit ſicher nahend bey ihme zu ſeyn/ es iſt nicht zu<lb/> trauen/ dann die Jungfrauſchafft/ weil ſie in hoͤchſtem Preyß<lb/> vnd Werth gehalten wird/ vnd allein von dem Himmel das<lb/> ſtattliche <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> hat/ daß ſie dem ſchneeweiſſen Lamb<lb/> GOttes auff den Fuß nachtritt/ erfordert allemahl/ daß man<lb/> haicklich mit ihr vmbgehe.</p><lb/> <p>Die H. Jungfrau <hi rendition="#aq">Gertraud</hi> wird jederzeit/ als ein Abb-<lb/> tiſſin/ mit einem Stab entworffen/ an welchem etliche Maͤuß<lb/> auffkriechen/ die Urſach deſſen ſuch der Leſer in der Lebens-Be-<lb/> ſchreibung erſtbenennter Heiliger/ dißmahls iſt das ſchon ge-<lb/> nug/ daß die Bildnuß beſagter H. <hi rendition="#aq">Gertraud</hi> niemahlen ohne<lb/> Maͤuß vorgeſtellt wird. Das muͤſſen die Jungfrauen wol in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Obacht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0148]
Judas der ſchlimme Hund
nemmen/ noch finden/ wo doch gedachte ſchoͤnſte Helena muß
verborgen ſeyn/ maſſen durch Goͤttliche Schickung augenblick-
lich auß der Erden/ wormit ſie in etwas bedeckt war/ der ſchoͤn-
ſte gruͤne Peterſil in der Menge herauß gewachſen.
Conzaga
in Prov.
beaticæ
de Conv.
S. Agnet.
Hiſpal.
Wie Chriſtus der HErꝛ nacher Bethania kommen/ ſo
ſeynd ihme zwey Schweſtern entgegen gangen mit naſſen Au-
gen/ mit ſchwartzem Flor/ mit traurigen Geſichtern/ mit auff-
ſtoſſenden Seufftzern/ mit weiſſen Tuͤchlen in Haͤnden/ mit halb
gebrochenen Worten den HErꝛn angeredt/ O Domine, O
HErꝛ/ wann du halt waͤreſt da geweſen/ ſo haͤtten wir vnſern
lieben Brudern nit verlohren/ der guͤtigſte Heyland laſt ihm
alſobald das Grab zaigen/ mit der troͤſtlichen Zuſag/ er wolle
ihn von Todten erwecken/ ſo bald ſolches die adeliche Jungfrau
Martha (dazumahl hat mans noch nicht Fraͤule genennt) ver-
nommen/ ſagt ſie geſchwind darauff/ jam fætet, pfuy/ mein
HErꝛ/ er ſtinckt ſchon/ ſchau/ ſchau/ ſo kan das Jungfrau-Zim-
mer nichts uͤbels riechen/ wol ein haickliches Naſen-Geſchirꝛ!
Aber in der Warheit ſoll ein jede ehrſame Jungfrau alſo geſitt
vnd geſinnt ſeyn/ wann ſie einen uͤppigen Menſchen vermerckt/
der nach Bocks-Balſam ſchmeckt/ pfuy/ ſoll ſie ſagen/ jam fæ-
tet, er ſtinckt/ wie Holofernes, er mufft/ wie der Ammon,
er boͤckelt/ wie der Abimelech, er braͤndlet/ wie Herodes, deſ-
ſentwegen iſt nit ſicher nahend bey ihme zu ſeyn/ es iſt nicht zu
trauen/ dann die Jungfrauſchafft/ weil ſie in hoͤchſtem Preyß
vnd Werth gehalten wird/ vnd allein von dem Himmel das
ſtattliche Privilegium hat/ daß ſie dem ſchneeweiſſen Lamb
GOttes auff den Fuß nachtritt/ erfordert allemahl/ daß man
haicklich mit ihr vmbgehe.
Die H. Jungfrau Gertraud wird jederzeit/ als ein Abb-
tiſſin/ mit einem Stab entworffen/ an welchem etliche Maͤuß
auffkriechen/ die Urſach deſſen ſuch der Leſer in der Lebens-Be-
ſchreibung erſtbenennter Heiliger/ dißmahls iſt das ſchon ge-
nug/ daß die Bildnuß beſagter H. Gertraud niemahlen ohne
Maͤuß vorgeſtellt wird. Das muͤſſen die Jungfrauen wol in
Obacht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/148 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/148>, abgerufen am 16.02.2025. |