Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] zwischen den Zähnen hatte/ oder gar zu fressen schiene/ vorzustellen pflegten:Denn die Welt nehret sich selber/ und drehet sich immer in einem Kreiß um; welches wir an dem Ursprung/ Untergang/ Abwechselung und Erneuerung aller Dinge augenscheinlich sehen können. Uber dis discurrirt auch Plutarchus/in causis Romanorum capitum, sehr weitläufftig/ Warum Janus zweyköpfig. warum er zweyköpfig gebildet werde/ und vermeinet/ es geschehe solches entweder/ weil Janus selbsten aus Perrhaebe, einer Stadt in Thessalien/bürtig/ hernach/ als er in Italien kommen/ seine Sprache und Lebens-Art verändert; oder/ weil er die Italiäner/ als bäurische und grobe Leute/ zu einem höflichern Leben/ und das gemeine Wesen schicklich zu regieren/ angewiesen habe. Andere deuten es auf der weisen Könige hohen Verstand/ die/ damit sie die unter Handen habende Dinge durch weise und kluge Rahtschläge wol verrichten mögen/ mit einem Angesicht das Zukünfftige lang vorher/ und ehe es geschiehet/ erkennen/ mit dem andern aber das Vergangene im Gedächtnuß behalten/ und dann endlich aus Gegeneinander-Haltung aller beyder/ was in einem iedweden zu thun sey/ sehen mögen. Und eben dieses reimet sich auf die Fürsten sehr wol/ weil sie/ nach des Plutarchus Meinung/ lebendige Bilder der Götter sind. Abbildungen der Antevorta und Postvorta. Bey den Alten wurden Antevorta und Postvorta für der Gottheit Gefährten geehret; dardurch sie zu verstehen gaben/ daß der göttlichen Weisheit weder das Vergangenes noch Zukünfftige verborgen sey: also sollen die Könige/ die wir auf Erden an GOttes statt ehren/ alles wissen/ was zur Preißwürdigen Reichs-Verwaltung dienen mag. Einige andere sind in der Meinung gewesen/ daß Janus der Chaos, oder aller Dinge rauher und ungeschickter Klumpe sey/der/ wie die Poeten dichten/ vor der Welt Erschaffung gewesen/ und daher eines seiner Angesichter greßlich/ rauh und finster aussehe/ das andere aber frölich/ schön und jung gebildet werde/ aufdaß die Schönheit durch der Dinge Unterschied und immerwährend-vollkommene Ordnung angedeutet/ und er also als ein Gott der Anfänge/ den man aller Dinge Anfang heiligen solte/ geehret würde. Was des Janus zweyfaches Gesicht im Gemüht bedeute. Wir verfügen uns aber von den materialischen zu denen Dingen/ die mit dem Verstande begriffen werden/ und vergleichen des zweyköpffigten Janus Bildnus unserm Gemüthe/ worvon wir/ wiewol kürtzlich/ iedoch deutlich und verständlich/ etwas berühren wollen. Sobald des Menschen Gemüht von GOTT geschaffen worden/ hat es sich (wie die Platonisten wollen) als des Vaters liebstes Kind/ durch einen natürlichen Trieb/ zu ihm gewandt/ dieweil es sein allerliebstes Vaters-Angesicht wiederum zu sehen/ hefftiges Verlangen träget: welche Begierde [Spaltenumbruch] dem Gemühte eben also eingepflantzt und angeboren/ wie des Feuers Eigenschafft und Art ist aufwarts zu steigen/ indem die Natur dieselbe stätig dahin ziehet/ woher sie ihren Anfang genommen: dann dieses Feuer/ so durch die Krafft der obern Cörper angezündet wird/ ist nichts anders/ als ein Theil des Göttlichen Geistes oder Windes/ den wir in unserm Hertzen eingeschlossen umher tragen; und dieweil es weiß/ daß es von GOTT eingeblasen worden/ so hat es ein wunderbares Verlangen und Begierde nach Gott. Dieses Verlangen aber/ oder (wie wir es besser nennen wollen) dieses Liecht/ bleibet nicht immer in einem Grad: dann ie mehr es der Seele anhanget/ ie dunckler es sich erzeigt/ bis so lange es darinnen gantz bedeckt/ und also benebelt wird/ daß es fast keinen Schein mehr von sich giebt; dahero geschicht/ daß es/ nachdem Gott und alles Göttliche aus den Gedancken verschwunden/ nur sich selbst und diese untere Dinge anschauet. Jedoch erlischet dieses Göttliche Liecht in uns nicht so gar/ daß es uns das Göttliche nicht mehr betrachten liesse; sondern es leuchten unterweilen etliche Sämlein und Füncklein von oben ab hervor/ durch welche wir/ wann wir nur wollen/ wieder zu GOtt kehren können. Dannenhero unsere Seele oder Gemüth mit zweyen Liechtern begabt ist/ deren eines sie von ihrem Ursprunge hat/ und damit sich selbst und diese Untere Dinge betrachtet/ das andere aber/ so vom Himmel herab in sie gefallen/ gebrauchet sie als eines getreuen Führers die Himmlische Geheimnussen zu durchgründen. Und diese beyde Liechter finden wir in der Abbildung des Janus: das Göttliche wird durch das Jünglings-Angesicht angedeutet; das natürliche/ so uns angeboren ist/ bezeichnet uns das alte und bärtigte Angesicht; dann alles/ was alhier entstehet/ ist allezeit der Veränderung unterworffen/ und veraltet endlich. So hat auch die Erkänntnus so aus dem Natur-Liecht erlanget wird/ viel Dunckelheit und Zweiffels in sich: dannenhero wir diese Dinge mit blöden Augen ansehen; die Göttlichen aber/ als da ist der Allmächtige GOtt/ die von den Leibern befreyete Geister/ die Himmlische Sphaeren/ welche durchläuchtig/ und keiner Corruption noch Aenderung unterworffen/ kan unser Gemüht durch das ihm vom Himmel einstrahlende Liecht sehr scharff beschauen und betrachten. Wie dann auch unterschiedliche andere Dinge/ so in unsern Gemühtern sich ereignen/ auf den zweyköpfigten Janus sehr wol applicirt werden könten; dieweil sie aber etwas dunckel/ über dis auch wenig zu unserm Vorhaben dienlich sind/ haben wir sie mit Fleiß übergehen wollen. Es haben aber die Alten den Janus mit vier Häuptern gebildet: wie dann eine dergleichen Bildnus an einem Ort in Hetrurien gefunden worden/ da man den Janus ohne zweiffel für das Jahr gehalten/ dessen [Spaltenumbruch] zwischen den Zähnen hatte/ oder gar zu fressen schiene/ vorzustellen pflegten:Denn die Welt nehret sich selber/ und drehet sich immer in einem Kreiß um; welches wir an dem Ursprung/ Untergang/ Abwechselung und Erneuerung aller Dinge augenscheinlich sehen können. Uber dis discurrirt auch Plutarchus/in causis Romanorum capitum, sehr weitläufftig/ Warum Janus zweyköpfig. warum er zweyköpfig gebildet werde/ und vermeinet/ es geschehe solches entweder/ weil Janus selbsten aus Perrhaebe, einer Stadt in Thessalien/bürtig/ hernach/ als er in Italien kommen/ seine Sprache und Lebens-Art verändert; oder/ weil er die Italiäner/ als bäurische und grobe Leute/ zu einem höflichern Leben/ und das gemeine Wesen schicklich zu regieren/ angewiesen habe. Andere deuten es auf der weisen Könige hohen Verstand/ die/ damit sie die unter Handen habende Dinge durch weise und kluge Rahtschläge wol verrichten mögen/ mit einem Angesicht das Zukünfftige lang vorher/ und ehe es geschiehet/ erkennen/ mit dem andern aber das Vergangene im Gedächtnuß behalten/ und dann endlich aus Gegeneinander-Haltung aller beyder/ was in einem iedweden zu thun sey/ sehen mögen. Und eben dieses reimet sich auf die Fürsten sehr wol/ weil sie/ nach des Plutarchus Meinung/ lebendige Bilder der Götter sind. Abbildungen der Antevorta und Postvorta. Bey den Alten wurden Antevorta und Postvorta für der Gottheit Gefährten geehret; dardurch sie zu verstehen gaben/ daß der göttlichen Weisheit weder das Vergangenes noch Zukünfftige verborgen sey: also sollen die Könige/ die wir auf Erden an GOttes statt ehren/ alles wissen/ was zur Preißwürdigen Reichs-Verwaltung dienen mag. Einige andere sind in der Meinung gewesen/ daß Janus der Chaos, oder aller Dinge rauher und ungeschickter Klumpe sey/der/ wie die Poeten dichten/ vor der Welt Erschaffung gewesen/ und daher eines seiner Angesichter greßlich/ rauh und finster aussehe/ das andere aber frölich/ schön und jung gebildet werde/ aufdaß die Schönheit durch der Dinge Unterschied und immerwährend-vollkommene Ordnung angedeutet/ und er also als ein Gott der Anfänge/ den man aller Dinge Anfang heiligen solte/ geehret würde. Was des Janus zweyfaches Gesicht im Gemüht bedeute. Wir verfügen uns aber von den materialischen zu denen Dingen/ die mit dem Verstande begriffen werden/ und vergleichen des zweyköpffigten Janus Bildnus unserm Gemüthe/ worvon wir/ wiewol kürtzlich/ iedoch deutlich und verständlich/ etwas berühren wollen. Sobald des Menschen Gemüht von GOTT geschaffen worden/ hat es sich (wie die Platonisten wollen) als des Vaters liebstes Kind/ durch einen natürlichen Trieb/ zu ihm gewandt/ dieweil es sein allerliebstes Vaters-Angesicht wiederum zu sehen/ hefftiges Verlangen träget: welche Begierde [Spaltenumbruch] dem Gemühte eben also eingepflantzt und angeboren/ wie des Feuers Eigenschafft und Art ist aufwarts zu steigen/ indem die Natur dieselbe stätig dahin ziehet/ woher sie ihren Anfang genommen: dann dieses Feuer/ so durch die Krafft der obern Cörper angezündet wird/ ist nichts anders/ als ein Theil des Göttlichen Geistes oder Windes/ den wir in unserm Hertzen eingeschlossen umher tragen; und dieweil es weiß/ daß es von GOTT eingeblasen worden/ so hat es ein wunderbares Verlangen und Begierde nach Gott. Dieses Verlangen aber/ oder (wie wir es besser nennen wollen) dieses Liecht/ bleibet nicht immer in einem Grad: dann ie mehr es der Seele anhanget/ ie dunckler es sich erzeigt/ bis so lange es darinnen gantz bedeckt/ und also benebelt wird/ daß es fast keinen Schein mehr von sich giebt; dahero geschicht/ daß es/ nachdem Gott und alles Göttliche aus den Gedancken verschwunden/ nur sich selbst und diese untere Dinge anschauet. Jedoch erlischet dieses Göttliche Liecht in uns nicht so gar/ daß es uns das Göttliche nicht mehr betrachten liesse; sondern es leuchten unterweilen etliche Sämlein und Füncklein von oben ab hervor/ durch welche wir/ wann wir nur wollen/ wieder zu GOtt kehren können. Dannenhero unsere Seele oder Gemüth mit zweyen Liechtern begabt ist/ deren eines sie von ihrem Ursprunge hat/ und damit sich selbst und diese Untere Dinge betrachtet/ das andere aber/ so vom Himmel herab in sie gefallen/ gebrauchet sie als eines getreuen Führers die Himmlische Geheimnussen zu durchgründen. Und diese beyde Liechter finden wir in der Abbildung des Janus: das Göttliche wird durch das Jünglings-Angesicht angedeutet; das natürliche/ so uns angeboren ist/ bezeichnet uns das alte und bärtigte Angesicht; dann alles/ was alhier entstehet/ ist allezeit der Veränderung unterworffen/ und veraltet endlich. So hat auch die Erkänntnus so aus dem Natur-Liecht erlanget wird/ viel Dunckelheit und Zweiffels in sich: dannenhero wir diese Dinge mit blöden Augen ansehen; die Göttlichen aber/ als da ist der Allmächtige GOtt/ die von den Leibern befreyete Geister/ die Himmlische Sphaeren/ welche durchläuchtig/ und keiner Corruption noch Aenderung unterworffen/ kan unser Gemüht durch das ihm vom Himmel einstrahlende Liecht sehr scharff beschauen und betrachten. Wie dann auch unterschiedliche andere Dinge/ so in unsern Gemühtern sich ereignen/ auf den zweyköpfigten Janus sehr wol applicirt werden könten; dieweil sie aber etwas dunckel/ über dis auch wenig zu unserm Vorhaben dienlich sind/ haben wir sie mit Fleiß übergehen wollen. Es haben aber die Alten den Janus mit vier Häuptern gebildet: wie dann eine dergleichen Bildnus an einem Ort in Hetrurien gefunden worden/ da man den Janus ohne zweiffel für das Jahr gehalten/ dessen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p xml:id="p1364.1"><pb facs="#f0074" xml:id="pb-1365" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 18"/><cb/> zwischen den Zähnen hatte/ oder gar zu fressen schiene/ vorzustellen pflegten:Denn die Welt nehret sich selber/ und drehet sich immer in einem Kreiß um; welches wir an dem Ursprung/ Untergang/ Abwechselung und Erneuerung aller Dinge augenscheinlich sehen können. Uber dis <hi rendition="#aq">discur</hi>rirt auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName>/<hi rendition="#aq">in causis Romanorum capitum,</hi> sehr weitläufftig/ <note xml:id="n1365.1" place="right">Warum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> zweyköpfig.</note> warum er zweyköpfig gebildet werde/ und vermeinet/ es geschehe solches entweder/ weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> selbsten aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2186"><hi rendition="#aq">Perrhaebe</hi></placeName>, einer Stadt in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-194 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001399">Thessalien</placeName>/bürtig/ hernach/ als er in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> kommen/ seine Sprache und Lebens-Art verändert; oder/ weil er die Italiäner/ als bäurische und grobe Leute/ zu einem höflichern Leben/ und das gemeine Wesen schicklich zu regieren/ angewiesen habe. Andere deuten es auf der weisen Könige hohen Verstand/ die/ damit sie die unter Handen habende Dinge durch weise und kluge Rahtschläge wol verrichten mögen/ mit einem Angesicht das Zukünfftige lang vorher/ und ehe es geschiehet/ erkennen/ mit dem andern aber das Vergangene im Gedächtnuß behalten/ und dann endlich aus Gegeneinander-Haltung aller beyder/ was in einem iedweden zu thun sey/ sehen mögen. Und eben dieses reimet sich auf die Fürsten sehr wol/ weil sie/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> Meinung/ lebendige Bilder der Götter sind.</p> <p xml:id="p1365.1"><note place="right">Abbildungen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3164">Antevorta</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3165">Postvorta</persName>.</note> Bey den Alten wurden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3164">Antevorta</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3165">Postvorta</persName> für der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gottheit</persName> Gefährten geehret; dardurch sie zu verstehen gaben/ daß der göttlichen Weisheit weder das Vergangenes noch Zukünfftige verborgen sey: also sollen die Könige/ die wir auf Erden an <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">GOttes</persName> statt ehren/ alles wissen/ was zur Preißwürdigen Reichs-Verwaltung dienen mag. Einige andere sind in der Meinung gewesen/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Chaos</persName>,</hi> oder aller Dinge rauher und ungeschickter Klumpe sey/der/ wie die Poeten dichten/ vor der Welt Erschaffung gewesen/ und daher eines seiner Angesichter greßlich/ rauh und finster aussehe/ das andere aber frölich/ schön und jung gebildet werde/ aufdaß die Schönheit durch der Dinge Unterschied und immerwährend-vollkommene Ordnung angedeutet/ und er also als ein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Gott der Anfänge</persName>/ den man aller Dinge Anfang heiligen solte/ geehret würde.</p> <p><note xml:id="n1365.2" place="right">Was des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> zweyfaches Gesicht im Gemüht bedeute.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Wir</persName> verfügen uns aber von den materialischen zu denen Dingen/ die mit dem Verstande begriffen werden/ und vergleichen des zweyköpffigten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> Bildnus unserm Gemüthe/ worvon <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ wiewol kürtzlich/ iedoch deutlich und verständlich/ etwas berühren wollen. Sobald des Menschen Gemüht von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOTT</persName> geschaffen worden/ hat es sich (wie die Platonisten wollen) als des Vaters liebstes Kind/ durch einen natürlichen Trieb/ zu ihm gewandt/ dieweil es sein allerliebstes Vaters-Angesicht wiederum zu sehen/ hefftiges Verlangen träget: welche Begierde <cb/> dem Gemühte eben also eingepflantzt und angeboren/ wie des Feuers Eigenschafft und Art ist aufwarts zu steigen/ indem die Natur dieselbe stätig dahin ziehet/ woher sie ihren Anfang genommen: dann dieses Feuer/ so durch die Krafft der obern Cörper angezündet wird/ ist nichts anders/ als ein Theil des Göttlichen Geistes oder Windes/ den wir in unserm Hertzen eingeschlossen umher tragen; und dieweil es weiß/ daß es von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOTT</persName> eingeblasen worden/ so hat es ein wunderbares Verlangen und Begierde nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName>. Dieses Verlangen aber/ oder (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> es besser nennen wollen) dieses Liecht/ bleibet nicht immer in einem Grad: dann ie mehr es der Seele anhanget/ ie dunckler es sich erzeigt/ bis so lange es darinnen gantz bedeckt/ und also benebelt wird/ daß es fast keinen Schein mehr von sich giebt; dahero geschicht/ daß es/ nachdem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> und alles Göttliche aus den Gedancken verschwunden/ nur sich selbst und diese untere Dinge anschauet. Jedoch erlischet dieses Göttliche Liecht in uns nicht so gar/ daß es uns das Göttliche nicht mehr betrachten liesse; sondern es leuchten unterweilen etliche Sämlein und Füncklein von oben ab hervor/ durch welche wir/ wann wir nur wollen/ wieder zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOtt</persName> kehren können. Dannenhero unsere Seele oder Gemüth mit zweyen Liechtern begabt ist/ deren eines sie von ihrem Ursprunge hat/ und damit sich selbst und diese Untere Dinge betrachtet/ das andere aber/ so vom Himmel herab in sie gefallen/ gebrauchet sie als eines getreuen Führers die Himmlische Geheimnussen zu durchgründen. Und diese beyde Liechter finden wir in der Abbildung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName>: das Göttliche wird durch das Jünglings-Angesicht angedeutet; das natürliche/ so uns angeboren ist/ bezeichnet uns das alte und bärtigte Angesicht; dann alles/ was alhier entstehet/ ist allezeit der Veränderung unterworffen/ und veraltet endlich. So hat auch die Erkänntnus so aus dem Natur-Liecht erlanget wird/ viel Dunckelheit und Zweiffels in sich: dannenhero wir diese Dinge mit blöden Augen ansehen; die Göttlichen aber/ als da ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">der Allmächtige GOtt</persName>/ die von den Leibern befreyete Geister/ die Himmlische <hi rendition="#aq">Sphaer</hi>en/ welche durchläuchtig/ und keiner <hi rendition="#aq">Corruption</hi> noch Aenderung unterworffen/ kan unser Gemüht durch das ihm vom Himmel einstrahlende Liecht sehr scharff beschauen und betrachten. Wie dann auch unterschiedliche andere Dinge/ so in unsern Gemühtern sich ereignen/ auf den zweyköpfigten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> sehr wol <hi rendition="#aq">applici</hi>rt werden könten; dieweil sie aber etwas dunckel/ über dis auch wenig zu unserm Vorhaben dienlich sind/ haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> sie mit Fleiß übergehen wollen. Es haben aber die Alten den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> mit vier Häuptern gebildet: wie dann eine dergleichen Bildnus an einem Ort in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1271 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7024113"><hi rendition="#aq">Hetruri</hi>en</placeName> gefunden worden/ da man den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> ohne zweiffel für das Jahr gehalten/ dessen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 18/0074]
zwischen den Zähnen hatte/ oder gar zu fressen schiene/ vorzustellen pflegten:Denn die Welt nehret sich selber/ und drehet sich immer in einem Kreiß um; welches wir an dem Ursprung/ Untergang/ Abwechselung und Erneuerung aller Dinge augenscheinlich sehen können. Uber dis discurrirt auch Plutarchus/in causis Romanorum capitum, sehr weitläufftig/ warum er zweyköpfig gebildet werde/ und vermeinet/ es geschehe solches entweder/ weil Janus selbsten aus Perrhaebe, einer Stadt in Thessalien/bürtig/ hernach/ als er in Italien kommen/ seine Sprache und Lebens-Art verändert; oder/ weil er die Italiäner/ als bäurische und grobe Leute/ zu einem höflichern Leben/ und das gemeine Wesen schicklich zu regieren/ angewiesen habe. Andere deuten es auf der weisen Könige hohen Verstand/ die/ damit sie die unter Handen habende Dinge durch weise und kluge Rahtschläge wol verrichten mögen/ mit einem Angesicht das Zukünfftige lang vorher/ und ehe es geschiehet/ erkennen/ mit dem andern aber das Vergangene im Gedächtnuß behalten/ und dann endlich aus Gegeneinander-Haltung aller beyder/ was in einem iedweden zu thun sey/ sehen mögen. Und eben dieses reimet sich auf die Fürsten sehr wol/ weil sie/ nach des Plutarchus Meinung/ lebendige Bilder der Götter sind.
Warum Janus zweyköpfig. Bey den Alten wurden Antevorta und Postvorta für der Gottheit Gefährten geehret; dardurch sie zu verstehen gaben/ daß der göttlichen Weisheit weder das Vergangenes noch Zukünfftige verborgen sey: also sollen die Könige/ die wir auf Erden an GOttes statt ehren/ alles wissen/ was zur Preißwürdigen Reichs-Verwaltung dienen mag. Einige andere sind in der Meinung gewesen/ daß Janus der Chaos, oder aller Dinge rauher und ungeschickter Klumpe sey/der/ wie die Poeten dichten/ vor der Welt Erschaffung gewesen/ und daher eines seiner Angesichter greßlich/ rauh und finster aussehe/ das andere aber frölich/ schön und jung gebildet werde/ aufdaß die Schönheit durch der Dinge Unterschied und immerwährend-vollkommene Ordnung angedeutet/ und er also als ein Gott der Anfänge/ den man aller Dinge Anfang heiligen solte/ geehret würde.
Abbildungen der Antevorta und Postvorta. Wir verfügen uns aber von den materialischen zu denen Dingen/ die mit dem Verstande begriffen werden/ und vergleichen des zweyköpffigten Janus Bildnus unserm Gemüthe/ worvon wir/ wiewol kürtzlich/ iedoch deutlich und verständlich/ etwas berühren wollen. Sobald des Menschen Gemüht von GOTT geschaffen worden/ hat es sich (wie die Platonisten wollen) als des Vaters liebstes Kind/ durch einen natürlichen Trieb/ zu ihm gewandt/ dieweil es sein allerliebstes Vaters-Angesicht wiederum zu sehen/ hefftiges Verlangen träget: welche Begierde
dem Gemühte eben also eingepflantzt und angeboren/ wie des Feuers Eigenschafft und Art ist aufwarts zu steigen/ indem die Natur dieselbe stätig dahin ziehet/ woher sie ihren Anfang genommen: dann dieses Feuer/ so durch die Krafft der obern Cörper angezündet wird/ ist nichts anders/ als ein Theil des Göttlichen Geistes oder Windes/ den wir in unserm Hertzen eingeschlossen umher tragen; und dieweil es weiß/ daß es von GOTT eingeblasen worden/ so hat es ein wunderbares Verlangen und Begierde nach Gott. Dieses Verlangen aber/ oder (wie wir es besser nennen wollen) dieses Liecht/ bleibet nicht immer in einem Grad: dann ie mehr es der Seele anhanget/ ie dunckler es sich erzeigt/ bis so lange es darinnen gantz bedeckt/ und also benebelt wird/ daß es fast keinen Schein mehr von sich giebt; dahero geschicht/ daß es/ nachdem Gott und alles Göttliche aus den Gedancken verschwunden/ nur sich selbst und diese untere Dinge anschauet. Jedoch erlischet dieses Göttliche Liecht in uns nicht so gar/ daß es uns das Göttliche nicht mehr betrachten liesse; sondern es leuchten unterweilen etliche Sämlein und Füncklein von oben ab hervor/ durch welche wir/ wann wir nur wollen/ wieder zu GOtt kehren können. Dannenhero unsere Seele oder Gemüth mit zweyen Liechtern begabt ist/ deren eines sie von ihrem Ursprunge hat/ und damit sich selbst und diese Untere Dinge betrachtet/ das andere aber/ so vom Himmel herab in sie gefallen/ gebrauchet sie als eines getreuen Führers die Himmlische Geheimnussen zu durchgründen. Und diese beyde Liechter finden wir in der Abbildung des Janus: das Göttliche wird durch das Jünglings-Angesicht angedeutet; das natürliche/ so uns angeboren ist/ bezeichnet uns das alte und bärtigte Angesicht; dann alles/ was alhier entstehet/ ist allezeit der Veränderung unterworffen/ und veraltet endlich. So hat auch die Erkänntnus so aus dem Natur-Liecht erlanget wird/ viel Dunckelheit und Zweiffels in sich: dannenhero wir diese Dinge mit blöden Augen ansehen; die Göttlichen aber/ als da ist der Allmächtige GOtt/ die von den Leibern befreyete Geister/ die Himmlische Sphaeren/ welche durchläuchtig/ und keiner Corruption noch Aenderung unterworffen/ kan unser Gemüht durch das ihm vom Himmel einstrahlende Liecht sehr scharff beschauen und betrachten. Wie dann auch unterschiedliche andere Dinge/ so in unsern Gemühtern sich ereignen/ auf den zweyköpfigten Janus sehr wol applicirt werden könten; dieweil sie aber etwas dunckel/ über dis auch wenig zu unserm Vorhaben dienlich sind/ haben wir sie mit Fleiß übergehen wollen. Es haben aber die Alten den Janus mit vier Häuptern gebildet: wie dann eine dergleichen Bildnus an einem Ort in Hetrurien gefunden worden/ da man den Janus ohne zweiffel für das Jahr gehalten/ dessen
Was des Janus zweyfaches Gesicht im Gemüht bedeute.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |