Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] vermischtes Geschlechts gebildet. Wie er sub num. 7.vorgestellt/ mit der Lyra oder Harfen/ ist er von/ einem sehr wohl gemachten antichen Stücke/ in einem Orientalischen Agat nachgezeichnet. Das Bild/ so zur rechten Seiten auf der Schale ein Knäblein zum Opffer präsentirt oder darbietet/ ist die Priesterin Pythia/ welche/ nach altem Gebrauch/ und Meinung der Creter/ wegen im Gebet gesuchter und erhaltner Erledigung/ diesem Gott/ ihrem gethanen Gelübde zu folge/ jährlich ein erstgebornes Knäblin opfern müssen. Des Apollo Gewand wird schön purpurfarb gemahlt/ das Haar aber den Sonnenstrahlen gleich gefärbet/ also auch sein Gulden- und von vier Pferden fortgezogener Wagen. Andere dieses Abgottes Bildungen mehr/ sind in unserer Teutschen Academie nachzusuchen.

8. Aesculapius. Hygieia, Telesphorus. Aesculapius/ Hygieia/ und Telesphorus wurden bey den Alten für Götter der Gesundheit gehalten. Aesculapius ruhet/ wie unter Num. 8. zu sehen/ auf seinem Stabe/ um welchen sich eine Schlange geschlungen/ bedeutet die Artzney. Hygieia seine Tochter/ mit der Gesundheits-Schale in der Hand/ bedeutet die Gesundheit; und Telesphorus ein Gott der Wiedergeneesung/ und Erstatter der Gesundheit und Stärcke/ nach überstandener Kranckheit/ ist nach einem Antichen/ sehr gutem/ in Marmelstein gehauenen Bilde gemacht. Der Lorbeer-Krantz bezeichnet des Medici Lob.

9. Sacrificium salutis.Sacrificium salutis, oder Opfer des Heils und der Gesundheit. Dieses ward/ vermittelst einer Schlange/ dem Apollo und Aesculapio/ als der Gesundheit Genio/zugeeignet/ weil selbige die alte Haut jährlich ableget/ und sich gleichsam verjüngert/ und erneuert. Wie dann Aesculapius auch in Gestalt einer Schlange von Epidaurus abgeholt und angebetet worden.In diesem vortrefflichen Antichen Stück/ so aus einem Carniol/ von meisterlicher Hand gemacht/ entnommen/ erzeiget sich die Schlange mit aufgesperrtem Maule/ in willens derer/ durch den Aufrührer mit dem Finger in der Schüssel/ zugerichteten Speise zu geniessen. Das beym Altar mit der Schale stehende Weibesbild giesset Wein oder Milch über den Widders-Kopf/ welcher/ samt dem Aesculapius/ der Gesundheit Symbolum zu seyn pfleget/ wie sub num. 9. zu sehen.

Platte D.

1. Aurora. Aurora/ oder die Morgenröhte/ ist in der/ mit Lit. D.bemerckter Platte/ unter num. 1.zu finden. Diese stehet auf einem Wagen/ und vor ihr ein krähender muntrer Hahn/ welcher sie gleichsam anmeldet/ und ausruffet: Der Wagen wird vom Pferde Pegasus schnell fortgezogen; Welches alles andeutet/ daß die Morgen- und Früh-Stunde/ in welcher sie sich sehen lässet/ dem Kunst-Fleisse und Studiren[Spaltenumbruch] die bequemste Zeit sey. Dieses anmuthige Bild/ von einem sehr guten Meister/ aus Berg-Crystall formirt/ entnommen/ hält/ wie zu sehen/ in der Rechten ein angezündetes Windliecht/ oder Fackel; mit der lincken aber streuet sie allerley wohlriechende Blumen und Kräuter aus. Das Pferd Pegasus wird weiß/ der Wagen gelb/ die Gewande aurorfärbig/ und ihr schön krauses Haar goldgelb gefärbet/ vor ihr her laufft der schöne Morgenstern/ sonsten ins gemein die Venus genannt.

2. Diana. Diana/ oder die Jagt-Göttin/ ist zu finden/ sub num. 2.Dieses anmuhtig-nackende Bild/ mit dem halben Monde auf dem Haupte/ mit einer Hand den Bogen/ mit der andern aber einen Hirsch beym Schenckel hält/ zeiget an/ daß sie eine Göttin der Keuschheit/ Wälder und Jägerey sey. Wegen ihres schnellen Lauffs/ wird sie für den Mond gehalten/ Ingleichen für eine Geleiterin der bey Nacht Reisenden; für eine Göttin aller Reinigkeit/ und dabey auch für eine ernstliche Bestrafferin aller Unkeuschheit. Ihres Gewandes Farb ist grün und weis.

3. Diana Lucifera. In eben dieser Platte/ unter num. 3. stehet Diana Lucifera/ die also von Faustina auf einem Schau-Müntz-Stück gebildet zu sehen/ mit einer in den Händen haltenden Fackel; Diese hatte bey den alten Heyden auch sonsten noch viel andere Namen mehr.

4. Diana Ephesina Unter num. 4. stehet/ auf eben dieser Platte/ Diana Ephesina/ in einem Tempel/ wie solche/ also gestaltet/ des Keysers Claudii alte Müntze zeiget/ mit vielen Brüsten am Leibe versehen/ dadurch anzudeuten/ daß sie allen Dingen ihr Wachsthum und Vermehren gebe.

5. Natura. Natura/ eine Göttin aller natürlichen Dinge/ ist unter num.5.zu sehen/ und am gantzen Ober-Leibe rings umher mit vielen Brüsten begabet/ weil sie aller Dinge rechte und warhaffte Nährmutter ist. Sie ist also nach einer guten Antichen Statue von Marmel gebildet abgesehen worden.

6. Jupiter Crescens. Jupiter/ ist also auf des jungen Valerii Medaglie zu sehen/ mit der Umschrifft/ Jovi Crescenti,oder dem wachsenden Jupiter; damit hat man sein Absehen auf den jungen Keyser gehabt/ daß er an Gemühts- Glücks- und Leibes-Gaben wol wachsen und zunehmen solle/ wie nemlich dem Jupiter von der Ziegen-Milch der Nymphen Amaltheä widerfahren. Er sitzet in Kindes-Gestalt auf einer Ziegen.

7. Neben ihm stehet/ in ietzt-bedeuter Platte/ unter num. 7.Jupiter in vollkommener Manns-Gestalt/ in der rechten einen Donnerkeil/ in der lincken aber einen Regiments-Stab haltend/ zu seinen Füssen aber wartet ihm ein Adler auf. Jupiter und Pan wurden

[Spaltenumbruch] vermischtes Geschlechts gebildet. Wie er sub num. 7.vorgestellt/ mit der Lyra oder Harfen/ ist er von/ einem sehr wohl gemachten antichen Stücke/ in einem Orientalischen Agat nachgezeichnet. Das Bild/ so zur rechten Seiten auf der Schale ein Knäblein zum Opffer präsentirt oder darbietet/ ist die Priesterin Pythia/ welche/ nach altem Gebrauch/ und Meinung der Creter/ wegen im Gebet gesuchter und erhaltner Erledigung/ diesem Gott/ ihrem gethanen Gelübde zu folge/ jährlich ein erstgebornes Knäblin opfern müssen. Des Apollo Gewand wird schön purpurfarb gemahlt/ das Haar aber den Sonnenstrahlen gleich gefärbet/ also auch sein Gulden- und von vier Pferden fortgezogener Wagen. Andere dieses Abgottes Bildungen mehr/ sind in unserer Teutschen Academie nachzusuchen.

8. Aesculapius. Hygieia, Telesphorus. Aesculapius/ Hygieia/ und Telesphorus wurden bey den Alten für Götter der Gesundheit gehalten. Aesculapius ruhet/ wie unter Num. 8. zu sehen/ auf seinem Stabe/ um welchen sich eine Schlange geschlungen/ bedeutet die Artzney. Hygieia seine Tochter/ mit der Gesundheits-Schale in der Hand/ bedeutet die Gesundheit; und Telesphorus ein Gott der Wiedergeneesung/ und Erstatter der Gesundheit und Stärcke/ nach überstandener Kranckheit/ ist nach einem Antichen/ sehr gutem/ in Marmelstein gehauenen Bilde gemacht. Der Lorbeer-Krantz bezeichnet des Medici Lob.

9. Sacrificium salutis.Sacrificium salutis, oder Opfer des Heils und der Gesundheit. Dieses ward/ vermittelst einer Schlange/ dem Apollo und Aesculapio/ als der Gesundheit Genio/zugeeignet/ weil selbige die alte Haut jährlich ableget/ und sich gleichsam verjüngert/ und erneuert. Wie dann Aesculapius auch in Gestalt einer Schlange von Epidaurus abgeholt und angebetet worden.In diesem vortrefflichen Antichen Stück/ so aus einem Carniol/ von meisterlicher Hand gemacht/ entnommen/ erzeiget sich die Schlange mit aufgesperrtem Maule/ in willens derer/ durch den Aufrührer mit dem Finger in der Schüssel/ zugerichteten Speise zu geniessen. Das beym Altar mit der Schale stehende Weibesbild giesset Wein oder Milch über den Widders-Kopf/ welcher/ samt dem Aesculapius/ der Gesundheit Symbolum zu seyn pfleget/ wie sub num. 9. zu sehen.

Platte D.

1. Aurora. Aurora/ oder die Morgenröhte/ ist in der/ mit Lit. D.bemerckter Platte/ unter num. 1.zu finden. Diese stehet auf einem Wagen/ und vor ihr ein krähender muntrer Hahn/ welcher sie gleichsam anmeldet/ und ausruffet: Der Wagen wird vom Pferde Pegasus schnell fortgezogen; Welches alles andeutet/ daß die Morgen- und Früh-Stunde/ in welcher sie sich sehen lässet/ dem Kunst-Fleisse und Studiren[Spaltenumbruch] die bequemste Zeit sey. Dieses anmuthige Bild/ von einem sehr guten Meister/ aus Berg-Crystall formirt/ entnommen/ hält/ wie zu sehen/ in der Rechten ein angezündetes Windliecht/ oder Fackel; mit der lincken aber streuet sie allerley wohlriechende Blumen und Kräuter aus. Das Pferd Pegasus wird weiß/ der Wagen gelb/ die Gewande aurorfärbig/ und ihr schön krauses Haar goldgelb gefärbet/ vor ihr her laufft der schöne Morgenstern/ sonsten ins gemein die Venus genannt.

2. Diana. Diana/ oder die Jagt-Göttin/ ist zu finden/ sub num. 2.Dieses anmuhtig-nackende Bild/ mit dem halben Monde auf dem Haupte/ mit einer Hand den Bogen/ mit der andern aber einen Hirsch beym Schenckel hält/ zeiget an/ daß sie eine Göttin der Keuschheit/ Wälder und Jägerey sey. Wegen ihres schnellen Lauffs/ wird sie für den Mond gehalten/ Ingleichen für eine Geleiterin der bey Nacht Reisenden; für eine Göttin aller Reinigkeit/ und dabey auch für eine ernstliche Bestrafferin aller Unkeuschheit. Ihres Gewandes Farb ist grün und weis.

3. Diana Lucifera. In eben dieser Platte/ unter num. 3. stehet Diana Lucifera/ die also von Faustina auf einem Schau-Müntz-Stück gebildet zu sehen/ mit einer in den Händen haltenden Fackel; Diese hatte bey den alten Heyden auch sonsten noch viel andere Namen mehr.

4. Diana Ephesina Unter num. 4. stehet/ auf eben dieser Platte/ Diana Ephesina/ in einem Tempel/ wie solche/ also gestaltet/ des Keysers Claudii alte Müntze zeiget/ mit vielen Brüsten am Leibe versehen/ dadurch anzudeuten/ daß sie allen Dingen ihr Wachsthum und Vermehren gebe.

5. Natura. Natura/ eine Göttin aller natürlichen Dinge/ ist unter num.5.zu sehen/ und am gantzen Ober-Leibe rings umher mit vielen Brüsten begabet/ weil sie aller Dinge rechte und warhaffte Nährmutter ist. Sie ist also nach einer guten Antichen Statue von Marmel gebildet abgesehen worden.

6. Jupiter Crescens. Jupiter/ ist also auf des jungen Valerii Medaglie zu sehen/ mit der Umschrifft/ Jovi Crescenti,oder dem wachsenden Jupiter; damit hat man sein Absehen auf den jungen Keyser gehabt/ daß er an Gemühts- Glücks- und Leibes-Gaben wol wachsen und zunehmen solle/ wie nemlich dem Jupiter von der Ziegen-Milch der Nymphen Amaltheä widerfahren. Er sitzet in Kindes-Gestalt auf einer Ziegen.

7. Neben ihm stehet/ in ietzt-bedeuter Platte/ unter num. 7.Jupiter in vollkommener Manns-Gestalt/ in der rechten einen Donnerkeil/ in der lincken aber einen Regiments-Stab haltend/ zu seinen Füssen aber wartet ihm ein Adler auf. Jupiter und Pan wurden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" xml:id="pb-1332" n="TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [III]"/><cb/>
vermischtes Geschlechts gebildet. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4668" type="artificialWork">Wie er <hi rendition="#aq">sub num. 7.</hi>vorgestellt/ mit der Lyra oder Harfen/</name> ist er von/ einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">sehr wohl gemachten antichen Stücke/ in einem Orientalischen Agat</name> nachgezeichnet. Das Bild/ so zur rechten Seiten auf der Schale ein Knäblein zum Opffer präsentirt oder darbietet/ ist die Priesterin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2152 http://d-nb.info/gnd/122072804 http://viaf.org/viaf/62420605">Pythia</persName>/ welche/ nach altem Gebrauch/ und Meinung der Creter/ wegen im Gebet gesuchter und erhaltner Erledigung/ diesem Gott/ ihrem gethanen Gelübde zu folge/ jährlich ein erstgebornes Knäblin opfern müssen. Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> Gewand wird schön purpurfarb gemahlt/ das Haar aber den Sonnenstrahlen gleich gefärbet/ also auch sein Gulden- und von vier Pferden fortgezogener Wagen. Andere dieses Abgottes Bildungen mehr/ sind in unserer <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1201">Teutschen Academie</ref></bibl> nachzusuchen.</p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4669" type="artificialWork">8. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-753 http://d-nb.info/gnd/118900293 http://viaf.org/viaf/74651613">Hygieia</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3891">Telesphorus</persName>.</name></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-753 http://d-nb.info/gnd/118900293 http://viaf.org/viaf/74651613">Hygieia</persName>/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3891">Telesphorus</persName> wurden bey den Alten für Götter der Gesundheit gehalten. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4669" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName> ruhet/ wie unter Num. 8. zu sehen/ auf seinem Stabe/ um welchen sich eine Schlange geschlungen/ bedeutet die Artzney. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-753 http://d-nb.info/gnd/118900293 http://viaf.org/viaf/74651613">Hygieia</persName> seine Tochter/ mit der Gesundheits-Schale in der Hand/ bedeutet die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-753 http://d-nb.info/gnd/118900293 http://viaf.org/viaf/74651613">Gesundheit</persName>; und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3891">Telesphorus</persName> ein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3891">Gott der Wiedergeneesung</persName>/ und Erstatter der Gesundheit und Stärcke/ nach überstandener Kranckheit</name>/ ist nach einem Antichen/ sehr gutem/ in Marmelstein gehauenen Bilde gemacht. Der Lorbeer-Krantz bezeichnet des Medici Lob.</p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4670" type="artificialWork">9. Sacrificium salutis.</name></note><hi rendition="#aq">Sacrificium salutis,</hi> oder Opfer des Heils und der Gesundheit. Dieses ward/ vermittelst einer Schlange/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapio</persName>/ als der Gesundheit Genio/zugeeignet/ weil selbige die alte Haut jährlich ableget/ und sich gleichsam verjüngert/ und erneuert. Wie dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName> auch in Gestalt einer Schlange von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-273">Epidaurus</placeName> abgeholt und angebetet worden.<name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5150" type="artificialWork">In diesem vortrefflichen Antichen Stück/ so aus einem Carniol/ von meisterlicher Hand gemacht/ entnommen/ erzeiget sich die Schlange mit aufgesperrtem Maule/ in willens derer/ durch den Aufrührer mit dem Finger in der Schüssel/ zugerichteten Speise zu geniessen.</name> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4670" type="artificialWork">Das beym Altar mit der Schale stehende Weibesbild giesset Wein oder Milch über den Widders-Kopf/ welcher/ samt dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName>/ der Gesundheit Symbolum zu seyn pfleget/ wie <hi rendition="#aq">sub num. 9.</hi> zu sehen</name>.</p>
        <p rend="headline">
          <ref target="#figure-1382.1">Platte <hi rendition="#aq">D.</hi></ref>
        </p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4679" type="artificialWork">1. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-837 http://d-nb.info/gnd/119240416 http://viaf.org/viaf/42643644">Aurora</persName>.</name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4679" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-837 http://d-nb.info/gnd/119240416 http://viaf.org/viaf/42643644">Aurora</persName>/ oder die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-837 http://d-nb.info/gnd/119240416 http://viaf.org/viaf/42643644">Morgenröhte</persName>/ ist in der/ <ref target="#figure-1382.1">mit <hi rendition="#aq">Lit. D.</hi>bemerckter Platte</ref>/ unter <hi rendition="#aq">num. 1.</hi>zu finden.</name> Diese stehet auf einem Wagen/ und vor ihr ein krähender muntrer Hahn/ welcher sie gleichsam anmeldet/ und ausruffet: Der Wagen wird vom Pferde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2647 http://d-nb.info/gnd/4195415-4">Pegasus</persName> schnell fortgezogen; Welches alles andeutet/ daß die Morgen- und Früh-Stunde/ in welcher sie sich sehen lässet/ dem Kunst-Fleisse und Studiren<cb/>
die bequemste Zeit sey. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4855" type="artificialWork">Dieses anmuthige Bild/ von einem sehr guten Meister/ aus Berg-Crystall formirt/ entnommen</name>/ hält/ wie zu sehen/ in der Rechten ein angezündetes Windliecht/ oder Fackel; mit der lincken aber streuet sie allerley wohlriechende Blumen und Kräuter aus. Das Pferd <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2647 http://d-nb.info/gnd/4195415-4">Pegasus</persName> wird weiß/ der Wagen gelb/ die Gewande aurorfärbig/ und ihr schön krauses Haar goldgelb gefärbet/ vor ihr her laufft der schöne Morgenstern/ sonsten ins gemein die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> genannt.</p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4680" type="artificialWork">2. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>.</name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4680" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>/ oder die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Jagt-Göttin</persName>/ ist zu finden/ <hi rendition="#aq">sub num. 2.</hi></name>Dieses anmuhtig-nackende Bild/ mit dem halben Monde auf dem Haupte/ mit einer Hand den Bogen/ mit der andern aber einen Hirsch beym Schenckel hält/ zeiget an/ daß sie eine Göttin der Keuschheit/ Wälder und Jägerey sey. Wegen ihres schnellen Lauffs/ wird sie für den Mond gehalten/ Ingleichen für eine Geleiterin der bey Nacht Reisenden; für eine Göttin aller Reinigkeit/ und dabey auch für eine ernstliche Bestrafferin aller Unkeuschheit. Ihres Gewandes Farb ist grün und weis.</p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4681" type="artificialWork">3. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana Lucifera</persName>.</name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4681" type="artificialWork">In eben dieser Platte/ unter <hi rendition="#aq">num. 3.</hi> stehet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana Lucifera</persName></name>/ die also <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5434" type="artificialWork">von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-997 http://d-nb.info/gnd/118532111 http://viaf.org/viaf/45093958">Faustina</persName> auf einem Schau-Müntz-Stück</name> gebildet zu sehen/ mit einer in den Händen haltenden Fackel; Diese hatte bey den alten Heyden auch sonsten noch viel andere Namen mehr.</p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4682" type="artificialWork">4. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana Ephesina</persName></name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4682" type="artificialWork">Unter <hi rendition="#aq">num. 4.</hi> stehet/ auf eben dieser Platte/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana Ephesina</persName>/ in einem Tempel</name>/ wie solche/ also gestaltet/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5410" type="artificialWork">des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Keysers Claudii</persName> alte Müntze</name> zeiget/ mit vielen Brüsten am Leibe versehen/ dadurch anzudeuten/ daß sie allen Dingen ihr Wachsthum und Vermehren gebe.</p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4683" type="artificialWork">5. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3602 http://d-nb.info/gnd/120005190 http://viaf.org/viaf/57434601">Natura</persName>.</name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4683" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3602 http://d-nb.info/gnd/120005190 http://viaf.org/viaf/57434601">Natura</persName>/ eine Göttin aller natürlichen Dinge/ ist unter <hi rendition="#aq">num.5.</hi>zu sehen/ und am gantzen Ober-Leibe rings umher mit vielen Brüsten begabet/ weil sie aller Dinge rechte und warhaffte Nährmutter ist.</name> Sie ist also nach einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4856" type="artificialWork">guten Antichen Statue von Marmel</name> gebildet abgesehen worden.</p>
        <p><note rendition="#aq" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4684" type="artificialWork">6. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter Crescens</persName>.</name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4684" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName></name>/ ist also auf <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4857" type="artificialWork">des jungen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5492 http://d-nb.info/gnd/123258219 http://viaf.org/viaf/5835772">Valerii</persName> Medaglie</name> zu sehen/ mit der Umschrifft/ <hi rendition="#aq">Jovi Crescenti,</hi>oder dem wachsenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>; damit hat man sein Absehen auf den jungen Keyser gehabt/ daß er an Gemühts- Glücks- und Leibes-Gaben wol wachsen und zunehmen solle/ wie nemlich dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> von der Ziegen-Milch der Nymphen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1925 http://d-nb.info/gnd/129694886 http://viaf.org/viaf/55234186">Amaltheä</persName> widerfahren. Er sitzet in Kindes-Gestalt auf einer Ziegen.</p>
        <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4685" type="artificialWork">7.</name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4685" type="artificialWork">Neben ihm stehet/ in ietzt-bedeuter Platte/ unter <hi rendition="#aq">num. 7.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> in vollkommener Manns-Gestalt/ in der rechten einen Donnerkeil/ in der lincken aber einen Regiments-Stab haltend/ zu seinen Füssen aber wartet ihm ein Adler auf.</name><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> wurden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [III]/0039] vermischtes Geschlechts gebildet. Wie er sub num. 7.vorgestellt/ mit der Lyra oder Harfen/ ist er von/ einem sehr wohl gemachten antichen Stücke/ in einem Orientalischen Agat nachgezeichnet. Das Bild/ so zur rechten Seiten auf der Schale ein Knäblein zum Opffer präsentirt oder darbietet/ ist die Priesterin Pythia/ welche/ nach altem Gebrauch/ und Meinung der Creter/ wegen im Gebet gesuchter und erhaltner Erledigung/ diesem Gott/ ihrem gethanen Gelübde zu folge/ jährlich ein erstgebornes Knäblin opfern müssen. Des Apollo Gewand wird schön purpurfarb gemahlt/ das Haar aber den Sonnenstrahlen gleich gefärbet/ also auch sein Gulden- und von vier Pferden fortgezogener Wagen. Andere dieses Abgottes Bildungen mehr/ sind in unserer Teutschen Academie nachzusuchen. Aesculapius/ Hygieia/ und Telesphorus wurden bey den Alten für Götter der Gesundheit gehalten. Aesculapius ruhet/ wie unter Num. 8. zu sehen/ auf seinem Stabe/ um welchen sich eine Schlange geschlungen/ bedeutet die Artzney. Hygieia seine Tochter/ mit der Gesundheits-Schale in der Hand/ bedeutet die Gesundheit; und Telesphorus ein Gott der Wiedergeneesung/ und Erstatter der Gesundheit und Stärcke/ nach überstandener Kranckheit/ ist nach einem Antichen/ sehr gutem/ in Marmelstein gehauenen Bilde gemacht. Der Lorbeer-Krantz bezeichnet des Medici Lob. 8. Aesculapius. Hygieia, Telesphorus.Sacrificium salutis, oder Opfer des Heils und der Gesundheit. Dieses ward/ vermittelst einer Schlange/ dem Apollo und Aesculapio/ als der Gesundheit Genio/zugeeignet/ weil selbige die alte Haut jährlich ableget/ und sich gleichsam verjüngert/ und erneuert. Wie dann Aesculapius auch in Gestalt einer Schlange von Epidaurus abgeholt und angebetet worden.In diesem vortrefflichen Antichen Stück/ so aus einem Carniol/ von meisterlicher Hand gemacht/ entnommen/ erzeiget sich die Schlange mit aufgesperrtem Maule/ in willens derer/ durch den Aufrührer mit dem Finger in der Schüssel/ zugerichteten Speise zu geniessen. Das beym Altar mit der Schale stehende Weibesbild giesset Wein oder Milch über den Widders-Kopf/ welcher/ samt dem Aesculapius/ der Gesundheit Symbolum zu seyn pfleget/ wie sub num. 9. zu sehen. 9. Sacrificium salutis.Platte D. Aurora/ oder die Morgenröhte/ ist in der/ mit Lit. D.bemerckter Platte/ unter num. 1.zu finden. Diese stehet auf einem Wagen/ und vor ihr ein krähender muntrer Hahn/ welcher sie gleichsam anmeldet/ und ausruffet: Der Wagen wird vom Pferde Pegasus schnell fortgezogen; Welches alles andeutet/ daß die Morgen- und Früh-Stunde/ in welcher sie sich sehen lässet/ dem Kunst-Fleisse und Studiren die bequemste Zeit sey. Dieses anmuthige Bild/ von einem sehr guten Meister/ aus Berg-Crystall formirt/ entnommen/ hält/ wie zu sehen/ in der Rechten ein angezündetes Windliecht/ oder Fackel; mit der lincken aber streuet sie allerley wohlriechende Blumen und Kräuter aus. Das Pferd Pegasus wird weiß/ der Wagen gelb/ die Gewande aurorfärbig/ und ihr schön krauses Haar goldgelb gefärbet/ vor ihr her laufft der schöne Morgenstern/ sonsten ins gemein die Venus genannt. 1. Aurora. Diana/ oder die Jagt-Göttin/ ist zu finden/ sub num. 2.Dieses anmuhtig-nackende Bild/ mit dem halben Monde auf dem Haupte/ mit einer Hand den Bogen/ mit der andern aber einen Hirsch beym Schenckel hält/ zeiget an/ daß sie eine Göttin der Keuschheit/ Wälder und Jägerey sey. Wegen ihres schnellen Lauffs/ wird sie für den Mond gehalten/ Ingleichen für eine Geleiterin der bey Nacht Reisenden; für eine Göttin aller Reinigkeit/ und dabey auch für eine ernstliche Bestrafferin aller Unkeuschheit. Ihres Gewandes Farb ist grün und weis. 2. Diana. In eben dieser Platte/ unter num. 3. stehet Diana Lucifera/ die also von Faustina auf einem Schau-Müntz-Stück gebildet zu sehen/ mit einer in den Händen haltenden Fackel; Diese hatte bey den alten Heyden auch sonsten noch viel andere Namen mehr. 3. Diana Lucifera. Unter num. 4. stehet/ auf eben dieser Platte/ Diana Ephesina/ in einem Tempel/ wie solche/ also gestaltet/ des Keysers Claudii alte Müntze zeiget/ mit vielen Brüsten am Leibe versehen/ dadurch anzudeuten/ daß sie allen Dingen ihr Wachsthum und Vermehren gebe. 4. Diana Ephesina Natura/ eine Göttin aller natürlichen Dinge/ ist unter num.5.zu sehen/ und am gantzen Ober-Leibe rings umher mit vielen Brüsten begabet/ weil sie aller Dinge rechte und warhaffte Nährmutter ist. Sie ist also nach einer guten Antichen Statue von Marmel gebildet abgesehen worden. 5. Natura. Jupiter/ ist also auf des jungen Valerii Medaglie zu sehen/ mit der Umschrifft/ Jovi Crescenti,oder dem wachsenden Jupiter; damit hat man sein Absehen auf den jungen Keyser gehabt/ daß er an Gemühts- Glücks- und Leibes-Gaben wol wachsen und zunehmen solle/ wie nemlich dem Jupiter von der Ziegen-Milch der Nymphen Amaltheä widerfahren. Er sitzet in Kindes-Gestalt auf einer Ziegen. 6. Jupiter Crescens. Neben ihm stehet/ in ietzt-bedeuter Platte/ unter num. 7.Jupiter in vollkommener Manns-Gestalt/ in der rechten einen Donnerkeil/ in der lincken aber einen Regiments-Stab haltend/ zu seinen Füssen aber wartet ihm ein Adler auf. Jupiter und Pan wurden 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/39
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [III]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/39>, abgerufen am 20.04.2024.