Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

Nachdem wir nunmehro alle Göttliche Ausbildungen/ zusamt deren Bedeutungen weitläufftig erzehlet: als dünckt mich nicht allein billig/ sondern auch nöthig/ zum Beschluß derselben annoch beyzufügen die Bezeichnungen/ so auf Hieroglyphische und Sinnbildliche Weise/ nach Art der Egyptischen Schrifften/ bedeut- und vernünfftlich angebracht/ und auf einen gewissen Verstand gerichtet werden können. Da wir dann den Anfang machen wollen/ von dem alleredelsten Thier/ und andrer Thire Könige/ dem Leuen.

Vom Leuen und seiner Bezeichnung.

Wachsamkeit oder Wacht.DUrch das Haupt deß Leuen wird vorgebildet die Wachsamkeit/ Hut oder Wacht: dieweil er unter allen Thieren/ so krumme Klauen haben/ der einige ist/ der sein Gesicht gleich mit zur Welt bringt/ darbeneben auch wenig schläft/ ja auch im Schlaffe blincken seine Augen/ und sein Schwantz bewegt und rühret sich allezeit: dahero dann einige der Meinung/ er schlaffe gantz und gar nicht: wiewol/ nach des Aristoteles Ausspruch/ kein Thier ist/ so des Schlaffs ermangeln kan.

Krafft. Durch den Vorleib oder vördern Theil des Leuen wird angedeutet die Krafft: weil die Glieder dieses Thiers von verwunderbarer Stärcke sind. Seiner Krafft wegen/ wird er/ zu einem himmlischen Zeichen/ gesetzt: und wann die Sonne darein kommt/ hat sie die gröste Krafft.

Großmütigkeit. Durch den Leuen/ wird auch angezeigt die Großmütigkeit: wie die Physiognomi oder Gesichts-Kündiger aus den Gliedern des Gesichts urtheilen: denn er ein grosses Haupt/[Spaltenumbruch] sehr haaricht/ auch flammende Augen/ und ein rundes Angesicht hat.

Beherrscher Durch den Leuen wird ein Herrscher und König angedeutet: jedoch dünckt mich/ daß er die Kron darneben aufhaben sollte.

Raserey/ Grimm und Grausamkeit. Unsinnigkeit oder Raserey und Grimm wird angebildet durch den Leuen/ der seine Jungen zerreisst.

Gottesfurcht. Der Leu fliehend für einem weissen Han/ für dem er sich insonderheit fürchtet/ bedeutet Gottesfurcht: und der Hahn (wie Einige meinen) die Gottheit.

Weisheit über Stärcke. Vornen recht darnieder liegen/ hinden aber aufgericht stehen/ und auf sich eine Eul sitzend haben: Der Leu bedeutet Krafft oder Stärcke: die Eul aber/ als der Minerva Vogel/ Weisheit. Oder auf einem Leuenhaupte eine Eul.

Der/ besagter Gestalt liegende Leu/ wann Wolredenheit über Stärcke. er auf dem Haupte des Mercurii Ruhe hat/ giebt zu verstehen/ daß Weisheit oder Wolredenheit über Stärcke sey.

Tugend. Des Leuen Haut gehet auf Tugend/ wodurch


[Abbildung]

Nachdem wir nunmehro alle Göttliche Ausbildungen/ zusamt deren Bedeutungen weitläufftig erzehlet: als dünckt mich nicht allein billig/ sondern auch nöthig/ zum Beschluß derselben annoch beyzufügen die Bezeichnungen/ so auf Hieroglyphische und Sinnbildliche Weise/ nach Art der Egyptischen Schrifften/ bedeut- und vernünfftlich angebracht/ und auf einen gewissen Verstand gerichtet werden können. Da wir dann den Anfang machen wollen/ von dem alleredelsten Thier/ und andrer Thire Könige/ dem Leuen.

Vom Leuen und seiner Bezeichnung.

Wachsamkeit oder Wacht.DUrch das Haupt deß Leuen wird vorgebildet die Wachsamkeit/ Hut oder Wacht: dieweil er unter allen Thieren/ so krumme Klauen haben/ der einige ist/ der sein Gesicht gleich mit zur Welt bringt/ darbeneben auch wenig schläft/ ja auch im Schlaffe blincken seine Augen/ und sein Schwantz bewegt und rühret sich allezeit: dahero dann einige der Meinung/ er schlaffe gantz und gar nicht: wiewol/ nach des Aristoteles Ausspruch/ kein Thier ist/ so des Schlaffs ermangeln kan.

Krafft. Durch den Vorleib oder vördern Theil des Leuen wird angedeutet die Krafft: weil die Glieder dieses Thiers von verwunderbarer Stärcke sind. Seiner Krafft wegen/ wird er/ zu einem himmlischen Zeichen/ gesetzt: und wann die Sonne darein kommt/ hat sie die gröste Krafft.

Großmütigkeit. Durch den Leuen/ wird auch angezeigt die Großmütigkeit: wie die Physiognomi oder Gesichts-Kündiger aus den Gliedern des Gesichts urtheilen: denn er ein grosses Haupt/[Spaltenumbruch] sehr haaricht/ auch flammende Augen/ und ein rundes Angesicht hat.

Beherrscher Durch den Leuen wird ein Herrscher und König angedeutet: jedoch dünckt mich/ daß er die Kron darneben aufhaben sollte.

Raserey/ Grimm und Grausamkeit. Unsinnigkeit oder Raserey und Grimm wird angebildet durch den Leuen/ der seine Jungen zerreisst.

Gottesfurcht. Der Leu fliehend für einem weissen Han/ für dem er sich insonderheit fürchtet/ bedeutet Gottesfurcht: und der Hahn (wie Einige meinen) die Gottheit.

Weisheit über Stärcke. Vornen recht darnieder liegen/ hinden aber aufgericht stehen/ und auf sich eine Eul sitzend haben: Der Leu bedeutet Krafft oder Stärcke: die Eul aber/ als der Minerva Vogel/ Weisheit. Oder auf einem Leuenhaupte eine Eul.

Der/ besagter Gestalt liegende Leu/ wann Wolredenheit über Stärcke. er auf dem Haupte des Mercurii Ruhe hat/ giebt zu verstehen/ daß Weisheit oder Wolredenheit über Stärcke sey.

Tugend. Des Leuen Haut gehet auf Tugend/ wodurch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0331" xml:id="pb-1585" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 201"/>
      <div n="1">
        <figure xml:id="figure-1585.1">
          <figure facs="graphic-1585-1.jpg"/>
        </figure>
        <p rend="centered large">Nachdem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> nunmehro alle Göttliche Ausbildungen/ zusamt deren Bedeutungen weitläufftig erzehlet: als dünckt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName> nicht allein billig/ sondern auch nöthig/ zum Beschluß derselben annoch beyzufügen die Bezeichnungen/ so auf Hieroglyphische und Sinnbildliche Weise/ nach Art der Egyptischen Schrifften/ bedeut- und vernünfftlich angebracht/ und auf einen gewissen Verstand gerichtet werden können. Da <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> dann den Anfang machen wollen/ von dem alleredelsten Thier/ und andrer Thire Könige/ dem Leuen.</p>
        <p xml:id="p1585.1" rend="headline">Vom Leuen und seiner Bezeichnung.</p>
        <p><note place="right">Wachsamkeit oder Wacht.</note><hi rendition="#in">D</hi>Urch das Haupt deß Leuen wird vorgebildet die Wachsamkeit/ Hut oder Wacht: dieweil er unter allen Thieren/ so krumme Klauen haben/ der einige ist/ der sein Gesicht gleich mit zur Welt bringt/ darbeneben auch wenig schläft/ ja auch im Schlaffe blincken seine Augen/ und sein Schwantz bewegt und rühret sich allezeit: dahero dann einige der Meinung/ er schlaffe gantz und gar nicht: wiewol/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName> Ausspruch/ kein Thier ist/ so des Schlaffs ermangeln kan.</p>
        <p><note place="right">Krafft.</note> Durch den Vorleib oder vördern Theil des Leuen wird angedeutet die Krafft: weil die Glieder dieses Thiers von verwunderbarer Stärcke sind. Seiner Krafft wegen/ wird er/ zu einem himmlischen Zeichen/ gesetzt: und wann die Sonne darein kommt/ hat sie die gröste Krafft.</p>
        <p><note place="right">Großmütigkeit.</note> Durch den Leuen/ wird auch angezeigt die Großmütigkeit: wie die Physiognomi oder Gesichts-Kündiger aus den Gliedern des Gesichts urtheilen: denn er ein grosses Haupt/<cb/>
sehr haaricht/ auch flammende Augen/ und ein rundes Angesicht hat.</p>
        <p><note place="right">Beherrscher</note> Durch den Leuen wird ein Herrscher und König angedeutet: jedoch dünckt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName>/ daß er die Kron darneben aufhaben sollte.</p>
        <p><note place="right">Raserey/ Grimm und Grausamkeit.</note> Unsinnigkeit oder Raserey und Grimm wird angebildet durch den Leuen/ der seine Jungen zerreisst.</p>
        <p><note place="right">Gottesfurcht.</note> Der Leu fliehend für einem weissen Han/ für dem er sich insonderheit fürchtet/ bedeutet Gottesfurcht: und der Hahn (wie Einige meinen) die Gottheit.</p>
        <p><note place="right">Weisheit über Stärcke.</note> Vornen recht darnieder liegen/ hinden aber aufgericht stehen/ und auf sich eine Eul sitzend haben: Der Leu bedeutet Krafft oder Stärcke: die Eul aber/ als der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> Vogel/ Weisheit. Oder auf einem Leuenhaupte eine Eul.</p>
        <p>Der/ besagter Gestalt liegende Leu/ wann <note place="right">Wolredenheit über Stärcke.</note> er auf dem Haupte des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurii</persName> Ruhe hat/ giebt zu verstehen/ daß Weisheit oder Wolredenheit über Stärcke sey.</p>
        <p><note place="right">Tugend.</note> Des Leuen Haut gehet auf Tugend/ wodurch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 201/0331] [Abbildung [Abbildung] ] Nachdem wir nunmehro alle Göttliche Ausbildungen/ zusamt deren Bedeutungen weitläufftig erzehlet: als dünckt mich nicht allein billig/ sondern auch nöthig/ zum Beschluß derselben annoch beyzufügen die Bezeichnungen/ so auf Hieroglyphische und Sinnbildliche Weise/ nach Art der Egyptischen Schrifften/ bedeut- und vernünfftlich angebracht/ und auf einen gewissen Verstand gerichtet werden können. Da wir dann den Anfang machen wollen/ von dem alleredelsten Thier/ und andrer Thire Könige/ dem Leuen. Vom Leuen und seiner Bezeichnung. DUrch das Haupt deß Leuen wird vorgebildet die Wachsamkeit/ Hut oder Wacht: dieweil er unter allen Thieren/ so krumme Klauen haben/ der einige ist/ der sein Gesicht gleich mit zur Welt bringt/ darbeneben auch wenig schläft/ ja auch im Schlaffe blincken seine Augen/ und sein Schwantz bewegt und rühret sich allezeit: dahero dann einige der Meinung/ er schlaffe gantz und gar nicht: wiewol/ nach des Aristoteles Ausspruch/ kein Thier ist/ so des Schlaffs ermangeln kan. Wachsamkeit oder Wacht. Durch den Vorleib oder vördern Theil des Leuen wird angedeutet die Krafft: weil die Glieder dieses Thiers von verwunderbarer Stärcke sind. Seiner Krafft wegen/ wird er/ zu einem himmlischen Zeichen/ gesetzt: und wann die Sonne darein kommt/ hat sie die gröste Krafft. Krafft. Durch den Leuen/ wird auch angezeigt die Großmütigkeit: wie die Physiognomi oder Gesichts-Kündiger aus den Gliedern des Gesichts urtheilen: denn er ein grosses Haupt/ sehr haaricht/ auch flammende Augen/ und ein rundes Angesicht hat. Großmütigkeit. Durch den Leuen wird ein Herrscher und König angedeutet: jedoch dünckt mich/ daß er die Kron darneben aufhaben sollte. Beherrscher Unsinnigkeit oder Raserey und Grimm wird angebildet durch den Leuen/ der seine Jungen zerreisst. Raserey/ Grimm und Grausamkeit. Der Leu fliehend für einem weissen Han/ für dem er sich insonderheit fürchtet/ bedeutet Gottesfurcht: und der Hahn (wie Einige meinen) die Gottheit. Gottesfurcht. Vornen recht darnieder liegen/ hinden aber aufgericht stehen/ und auf sich eine Eul sitzend haben: Der Leu bedeutet Krafft oder Stärcke: die Eul aber/ als der Minerva Vogel/ Weisheit. Oder auf einem Leuenhaupte eine Eul. Weisheit über Stärcke.Der/ besagter Gestalt liegende Leu/ wann er auf dem Haupte des Mercurii Ruhe hat/ giebt zu verstehen/ daß Weisheit oder Wolredenheit über Stärcke sey. Wolredenheit über Stärcke. Des Leuen Haut gehet auf Tugend/ wodurch Tugend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/331
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/331>, abgerufen am 22.11.2024.