Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch]
Sponte portae crepuerunt Coeli, quas custodiebant Horae, Quibus commissum est magnum Coe- lum, Olympusque, Ut & aperiant densam nebulam, & claudant. Es haben sich von selbst die Pforten aufgemacht am blauen Himmels-Saal: allda die schnelle Stunden/ als eine Wacht dafür/ durch dicke Nebel-Nacht zu öffnen sie/ und auch zu schließen/ sind verbunden. 4. Zephyrus/ der Westwind. Das Band/ welches der nachfolgende Jüngling mit beyden Händen oberhalb des Haupts/ vom Wind angeblasen/ empor hält/ vergleichet sich den Figuren/ so die Winde vorstellen: und sind deren unterschiedliche in alten Marmor eingehauen zu sehen/ die der Lufft ihre Bewegung andeuten/ worvon Ovidius also redet: Lucretius nennet den Zephyrum geflügelt: welches wol einen Zweifel verursachen möchte/ daß an stat der Flügel der Mantel/ in Form eines Segel-Tuchs ausgespannet/ dadurch die Windwehe anzuzeigen/ ihme zugeeignet wird/ an verschiedenen alten Figuren/ Medaglien/ und basso-rilieven, auch an diesem Bilde/ welches durch einen alten Meister in Agat gemacht/ und von mir nachgebildet worden/ zu sehen wäre. 5. Die Musa Erato oder Terpsychore Das folgende Bild ist Erato/ oder Terpsychore/ der Musen eine/ mit einer Harffen und Leyer/ welche aus einem antichen Plasma von Smeraldo entnommen/ die hier einen lustigen Dantz aufspielend vorgestellet wird. Virgilius beschreibet sie also: Plectra gerens Erato, saltat pede,
[Spaltenumbruch]
carmine, vultu. 6. Psyche oder die Seele. An dem Bild der Psyche sind die Flügel eines Sommervogels zu sehen/ als ein Zeichen der Unsterblichkeit der Seele: weil dieser Vogel von Natur in der Lufft sich aufhält/ auch von einem ewigen Samen herrühret. Die Seele wird hier vorgebildet/ als ein Slave/ mit denen Händen auf den Rucken gebunden/ und gleichsam durch die Gemüts-Regungen und fleischliche Passionen gefangen/ unaufgerichtet/ auf den Kniehen liegend/ als dem irdischen Weltwesen allerdings ergeben. Diese Psyche ist aus einem antichen Carniol gebildet/ und ein mehrers von ihr/ in des Apuleji Buch/ der guldene Esel genannt/ zu lesen. Virgilius schreibet von der Seele himmlischen Ursprung und deren Gefängnüs/ wie sie durch die Begierden vom Leibe gebunden werde/ sehr vernünftig und schön in folgenden Zeilen: Igneus est olli vigor, & coelestis origo Seminibus,quantum non noxia cor- pora tardant, Terrenique hebetant artus, mori- bundaque membra: Hinc metuunt, cupiuntque, dolent, gaudentque, nec auras Respiciunt, clausae tenebris & car- cere caeco. Die Seel stammt Himmel-ab/ ist gei- stig und voll Glut: wann sie des Leibes Erd und Tod nicht widerstrebet. Furcht/ Hoffnung/ Leid und Freud/ dämpft darum ihren Muht/ daß sie nicht schaut im Liecht/ und blind im Finstern lebet. Nochmahls die Gratiae und Huld-Göttinnen. Von den dreyen Gratien/ sonderlich von deren Namen/ und Amts-Verrichtung/ haben wir in voriger Kupferplatten gnugsam PLATTE BB. gedacht/ deßwegen wir nur zu Liebe dieser vortrefflichen antichen Statuen solche hieher zu bringen uns angelegen seyn lassen. Diese drey durch Mercurium angeführte Huldgöttinnen lehren Uns so viel/ daß Gut- und Wolthätig seyn/ mit Vernunfft/ und zu rechter Zeit/ wie auch dem Würdigen ohne Hoffnung einiger Belohnung mit aufrichtigem Gemüt geschehen/ und daß der jenige/ so die Wolthat empfangen hat/ bey Gelegenheit sie wieder erstatten/ und also/ wo er nicht würcklich kan/ jedoch wenigst mit Worten erkenntlich seyn solle. Horae. Wir haben auch schon in voriger Platte der Horen oder Stunden Abbildungen gedacht/ die von Etlichen auch Huldgöttinnen genennt/ und durch welche die vier Jahrzeiten/ [Spaltenumbruch]
Sponte portae crepuerunt Coeli, quas custodiebant Horae, Quibus commissum est magnum Coe- lum, Olympusque, Ut & aperiant densam nebulam, & claudant. Es haben sich von selbst die Pforten aufgemacht am blauen Himmels-Saal: allda die schnelle Stunden/ als eine Wacht dafür/ durch dicke Nebel-Nacht zu öffnen sie/ und auch zu schließen/ sind verbunden. 4. Zephyrus/ der Westwind. Das Band/ welches der nachfolgende Jüngling mit beyden Händen oberhalb des Haupts/ vom Wind angeblasen/ empor hält/ vergleichet sich den Figuren/ so die Winde vorstellen: und sind deren unterschiedliche in alten Marmor eingehauen zu sehen/ die der Lufft ihre Bewegung andeuten/ worvon Ovidius also redet: Lucretius nennet den Zephyrum geflügelt: welches wol einen Zweifel verursachen möchte/ daß an stat der Flügel der Mantel/ in Form eines Segel-Tuchs ausgespannet/ dadurch die Windwehe anzuzeigen/ ihme zugeeignet wird/ an verschiedenen alten Figuren/ Medaglien/ und basso-rilieven, auch an diesem Bilde/ welches durch einen alten Meister in Agat gemacht/ und von mir nachgebildet worden/ zu sehen wäre. 5. Die Musa Erato oder Terpsychore Das folgende Bild ist Erato/ oder Terpsychore/ der Musen eine/ mit einer Harffen und Leyer/ welche aus einem antichen Plasma von Smeraldo entnommen/ die hier einen lustigen Dantz aufspielend vorgestellet wird. Virgilius beschreibet sie also: Plectra gerens Erato, saltat pede,
[Spaltenumbruch]
carmine, vultu. 6. Psyche oder die Seele. An dem Bild der Psyche sind die Flügel eines Sommervogels zu sehen/ als ein Zeichen der Unsterblichkeit der Seele: weil dieser Vogel von Natur in der Lufft sich aufhält/ auch von einem ewigen Samen herrühret. Die Seele wird hier vorgebildet/ als ein Slave/ mit denen Händen auf den Rucken gebunden/ und gleichsam durch die Gemüts-Regungen und fleischliche Passionen gefangen/ unaufgerichtet/ auf den Kniehen liegend/ als dem irdischen Weltwesen allerdings ergeben. Diese Psyche ist aus einem antichen Carniol gebildet/ und ein mehrers von ihr/ in des Apuleji Buch/ der guldene Esel genannt/ zu lesen. Virgilius schreibet von der Seele himmlischen Ursprung und deren Gefängnüs/ wie sie durch die Begierden vom Leibe gebunden werde/ sehr vernünftig und schön in folgenden Zeilen: Igneus est olli vigor, & coelestis origo Seminibus,quantum non noxia cor- pora tardant, Terrenique hebetant artus, mori- bundaque membra: Hinc metuunt, cupiuntque, dolent, gaudentque, nec auras Respiciunt, clausae tenebris & car- cere caeco. Die Seel stammt Himmel-ab/ ist gei- stig und voll Glut: wann sie des Leibes Erd und Tod nicht widerstrebet. Furcht/ Hoffnung/ Leid und Freud/ dämpft darum ihren Muht/ daß sie nicht schaut im Liecht/ und blind im Finstern lebet. Nochmahls die Gratiae und Huld-Göttinnen. Von den dreyen Gratien/ sonderlich von deren Namen/ und Amts-Verrichtung/ haben wir in voriger Kupferplatten gnugsam PLATTE BB. gedacht/ deßwegen wir nur zu Liebe dieser vortrefflichen antichen Statuen solche hieher zu bringen uns angelegen seyn lassen. Diese drey durch Mercurium angeführte Huldgöttinnen lehren Uns so viel/ daß Gut- und Wolthätig seyn/ mit Vernunfft/ und zu rechter Zeit/ wie auch dem Würdigen ohne Hoffnung einiger Belohnung mit aufrichtigem Gemüt geschehen/ und daß der jenige/ so die Wolthat empfangen hat/ bey Gelegenheit sie wieder erstatten/ und also/ wo er nicht würcklich kan/ jedoch wenigst mit Worten erkenntlich seyn solle. Horae. Wir haben auch schon in voriger Platte der Horen oder Stunden Abbildungen gedacht/ die von Etlichen auch Huldgöttinnen genennt/ und durch welche die vier Jahrzeiten/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <pb facs="#f0295" xml:id="pb-1564" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 195"/> <cb/> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Sponte portae crepuerunt Coeli, quas<lb/> custodiebant <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName>,</l><lb/> <l>Quibus commissum est magnum Coe-<lb/> lum, <reg>Olympusque</reg>,</l><lb/> <l>Ut & aperiant densam nebulam, &<lb/> claudant.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Es haben sich von selbst die Pforten<lb/> aufgemacht</l><lb/> <l>am blauen Himmels-Saal: allda die<lb/> schnelle <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Stunden</persName>/</l><lb/> <l>als eine Wacht dafür/ durch dicke<lb/> Nebel-Nacht</l><lb/> <l>zu öffnen sie/ und auch zu schließen/ sind<lb/> verbunden.</l><lb/> </lg> <p><note xml:id="n1564.2" place="right">4. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4847" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2011 http://d-nb.info/gnd/138435669 http://viaf.org/viaf/89977414">Zephyrus</persName>/ der Westwind</name>.</note> Das Band/ welches der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4847" type="artificialWork">nachfolgende Jüngling</name> mit beyden Händen oberhalb des Haupts/ vom Wind angeblasen/ empor hält/ vergleichet sich den Figuren/ so die Winde vorstellen: und sind deren unterschiedliche in alten Marmor eingehauen zu sehen/ die der Lufft ihre Bewegung andeuten/ worvon <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> also redet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Nam modo Threicio <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2782">Boreâ</persName>, modo<lb/> currimus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3308">Euro</persName>,</l><lb/> <l>Saepè tument <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2011 http://d-nb.info/gnd/138435669 http://viaf.org/viaf/89977414">Zephyro</persName> lintea,sae-<lb/> pè Noto.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Bald <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2782">Boreas</persName> den Nord/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3308">Eurus</persName><lb/> Ost-Wind bläst/</l><lb/> <l>bald bleht der warme Sud das Tuch/<lb/> und bald der West.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1564.2"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-607 http://d-nb.info/gnd/118575236 http://viaf.org/viaf/106388020">Lucretius</persName> nennet den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2011 http://d-nb.info/gnd/138435669 http://viaf.org/viaf/89977414">Zephyrum</persName> geflügelt: welches wol einen Zweifel verursachen möchte/ daß an stat der Flügel der Mantel/ in Form eines Segel-Tuchs ausgespannet/ dadurch die Windwehe anzuzeigen/ ihme zugeeignet wird/ an verschiedenen alten Figuren/ Medaglien/ und <hi rendition="#aq">basso-rilieven,</hi> auch an diesem Bilde/ welches durch einen alten Meister in Agat gemacht/ und von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> nachgebildet worden/ zu sehen wäre.</p> <p xml:id="p1564.1"><note place="right">5. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4848" type="artificialWork">Die Musa <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2214 http://d-nb.info/gnd/124538398 http://viaf.org/viaf/35392257">Erato</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3177 http://d-nb.info/gnd/124538584 http://viaf.org/viaf/57548711">Terpsychore</persName></name></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4848" type="artificialWork">Das folgende Bild ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2214 http://d-nb.info/gnd/124538398 http://viaf.org/viaf/35392257">Erato</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3177 http://d-nb.info/gnd/124538584 http://viaf.org/viaf/57548711">Terpsychore</persName>/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> eine/ mit einer Harffen und Leyer/ welche aus einem antichen Plasma von Smeraldo entnommen/ die hier einen lustigen Dantz aufspielend vorgestellet wird</name>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> beschreibet sie also:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Plectra gerens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2214 http://d-nb.info/gnd/124538398 http://viaf.org/viaf/35392257">Erato</persName>, saltat pede,<lb/> carmine, vultu.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Die Harff rührt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2214 http://d-nb.info/gnd/124538398 http://viaf.org/viaf/35392257">Erato</persName>/ der Fuß steht<lb/> auf dem Sprung/</l><lb/> <l>darzu ein schönes Lied singt die gelehrte<lb/> Zung.</l><lb/> </lg> <cb/> <p><note xml:id="n1564.1" place="right">6. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4849" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1372 http://d-nb.info/gnd/119362503 http://viaf.org/viaf/5109068">Psyche</persName> oder die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1372 http://d-nb.info/gnd/119362503 http://viaf.org/viaf/5109068">Seele</persName></name>.</note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4849" type="artificialWork">An dem Bild der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1372 http://d-nb.info/gnd/119362503 http://viaf.org/viaf/5109068">Psyche</persName> sind die Flügel eines Sommervogels zu sehen</name>/ als ein Zeichen der Unsterblichkeit der Seele: weil dieser Vogel von Natur in der Lufft sich aufhält/ auch von einem ewigen Samen herrühret. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1372 http://d-nb.info/gnd/119362503 http://viaf.org/viaf/5109068">Seele</persName> wird hier vorgebildet/ als ein Slave/ mit denen Händen auf den Rucken gebunden/ und gleichsam durch die Gemüts-Regungen und fleischliche Passionen gefangen/ unaufgerichtet/ auf den Kniehen liegend/ als dem irdischen Weltwesen allerdings ergeben. Diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1372 http://d-nb.info/gnd/119362503 http://viaf.org/viaf/5109068">Psyche</persName> ist aus einem antichen Carniol gebildet/ und ein mehrers von ihr/ in des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apuleji</persName> Buch/ der guldene Esel genannt/ zu lesen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> schreibet von der Seele himmlischen Ursprung und deren Gefängnüs/ wie sie durch die Begierden vom Leibe gebunden werde/ sehr vernünftig und schön in folgenden Zeilen:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Igneus est olli vigor, & coelestis<lb/> origo</l><lb/> <l>Seminibus,quantum non noxia cor-<lb/> pora tardant,</l><lb/> <l><reg>Terrenique</reg> hebetant artus, <reg>mori-<lb/> bundaque</reg> membra:</l><lb/> <l>Hinc metuunt, <reg>cupiuntque</reg>, dolent,<lb/><reg>gaudentque</reg>, nec auras</l><lb/> <l>Respiciunt, clausae tenebris & car-<lb/> cere caeco.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Die Seel stammt Himmel-ab/ ist gei-<lb/> stig und voll Glut:</l><lb/> <l>wann sie des Leibes Erd und Tod<lb/> nicht widerstrebet.</l><lb/> <l>Furcht/ Hoffnung/ Leid und Freud/<lb/> dämpft darum ihren Muht/</l><lb/> <l>daß sie nicht schaut im Liecht/ und<lb/> blind im Finstern lebet.</l><lb/> </lg> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4395" type="artificialWork">Nochmahls die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratiae</persName></hi></name> und <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4396" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Huld-Göttinnen</persName></name>.</note> Von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">dreyen Gratien</persName>/ sonderlich von deren Namen/ und Amts-Verrichtung/ haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> in voriger Kupferplatten gnugsam <note place="right"><hi rendition="#aq"><ref target="#figure-1563.1">PLATTE BB.</ref></hi></note> gedacht/ deßwegen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> nur zu Liebe dieser vortrefflichen antichen Statuen solche hieher zu bringen uns angelegen seyn lassen. Diese drey durch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurium</persName> angeführte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Huldgöttinnen</persName> lehren Uns so viel/ daß Gut- und Wolthätig seyn/ mit Vernunfft/ und zu rechter Zeit/ wie auch dem Würdigen ohne Hoffnung einiger Belohnung mit aufrichtigem Gemüt geschehen/ und daß der jenige/ so die Wolthat empfangen hat/ bey Gelegenheit sie wieder erstatten/ und also/ wo er nicht würcklich kan/ jedoch wenigst mit Worten erkenntlich seyn solle.</p> <p><note rendition="#aq" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4396" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName></name>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Wir</persName> haben auch schon in voriger Platte der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horen</persName></hi> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Stunden</persName> Abbildungen gedacht/ die von Etlichen auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Huldgöttinnen</persName> genennt/ und durch welche die vier Jahrzeiten/ </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 195/0295]
Sponte portae crepuerunt Coeli, quas
custodiebant Horae,
Quibus commissum est magnum Coe-
lum, Olympusque,
Ut & aperiant densam nebulam, &
claudant.
Es haben sich von selbst die Pforten
aufgemacht
am blauen Himmels-Saal: allda die
schnelle Stunden/
als eine Wacht dafür/ durch dicke
Nebel-Nacht
zu öffnen sie/ und auch zu schließen/ sind
verbunden.
Das Band/ welches der nachfolgende Jüngling mit beyden Händen oberhalb des Haupts/ vom Wind angeblasen/ empor hält/ vergleichet sich den Figuren/ so die Winde vorstellen: und sind deren unterschiedliche in alten Marmor eingehauen zu sehen/ die der Lufft ihre Bewegung andeuten/ worvon Ovidius also redet:
4. Zephyrus/ der Westwind.Nam modo Threicio Boreâ, modo
currimus Euro,
Saepè tument Zephyro lintea,sae-
pè Noto.
Bald Boreas den Nord/ und Eurus
Ost-Wind bläst/
bald bleht der warme Sud das Tuch/
und bald der West.
Lucretius nennet den Zephyrum geflügelt: welches wol einen Zweifel verursachen möchte/ daß an stat der Flügel der Mantel/ in Form eines Segel-Tuchs ausgespannet/ dadurch die Windwehe anzuzeigen/ ihme zugeeignet wird/ an verschiedenen alten Figuren/ Medaglien/ und basso-rilieven, auch an diesem Bilde/ welches durch einen alten Meister in Agat gemacht/ und von mir nachgebildet worden/ zu sehen wäre.
Das folgende Bild ist Erato/ oder Terpsychore/ der Musen eine/ mit einer Harffen und Leyer/ welche aus einem antichen Plasma von Smeraldo entnommen/ die hier einen lustigen Dantz aufspielend vorgestellet wird. Virgilius beschreibet sie also:
5. Die Musa Erato oder TerpsychorePlectra gerens Erato, saltat pede,
carmine, vultu.
Die Harff rührt Erato/ der Fuß steht
auf dem Sprung/
darzu ein schönes Lied singt die gelehrte
Zung.
An dem Bild der Psyche sind die Flügel eines Sommervogels zu sehen/ als ein Zeichen der Unsterblichkeit der Seele: weil dieser Vogel von Natur in der Lufft sich aufhält/ auch von einem ewigen Samen herrühret. Die Seele wird hier vorgebildet/ als ein Slave/ mit denen Händen auf den Rucken gebunden/ und gleichsam durch die Gemüts-Regungen und fleischliche Passionen gefangen/ unaufgerichtet/ auf den Kniehen liegend/ als dem irdischen Weltwesen allerdings ergeben. Diese Psyche ist aus einem antichen Carniol gebildet/ und ein mehrers von ihr/ in des Apuleji Buch/ der guldene Esel genannt/ zu lesen. Virgilius schreibet von der Seele himmlischen Ursprung und deren Gefängnüs/ wie sie durch die Begierden vom Leibe gebunden werde/ sehr vernünftig und schön in folgenden Zeilen:
6. Psyche oder die Seele.Igneus est olli vigor, & coelestis
origo
Seminibus,quantum non noxia cor-
pora tardant,
Terrenique hebetant artus, mori-
bundaque membra:
Hinc metuunt, cupiuntque, dolent,
gaudentque, nec auras
Respiciunt, clausae tenebris & car-
cere caeco.
Die Seel stammt Himmel-ab/ ist gei-
stig und voll Glut:
wann sie des Leibes Erd und Tod
nicht widerstrebet.
Furcht/ Hoffnung/ Leid und Freud/
dämpft darum ihren Muht/
daß sie nicht schaut im Liecht/ und
blind im Finstern lebet.
Von den dreyen Gratien/ sonderlich von deren Namen/ und Amts-Verrichtung/ haben wir in voriger Kupferplatten gnugsam gedacht/ deßwegen wir nur zu Liebe dieser vortrefflichen antichen Statuen solche hieher zu bringen uns angelegen seyn lassen. Diese drey durch Mercurium angeführte Huldgöttinnen lehren Uns so viel/ daß Gut- und Wolthätig seyn/ mit Vernunfft/ und zu rechter Zeit/ wie auch dem Würdigen ohne Hoffnung einiger Belohnung mit aufrichtigem Gemüt geschehen/ und daß der jenige/ so die Wolthat empfangen hat/ bey Gelegenheit sie wieder erstatten/ und also/ wo er nicht würcklich kan/ jedoch wenigst mit Worten erkenntlich seyn solle.
Nochmahls die Gratiae und Huld-Göttinnen.
PLATTE BB. Wir haben auch schon in voriger Platte der Horen oder Stunden Abbildungen gedacht/ die von Etlichen auch Huldgöttinnen genennt/ und durch welche die vier Jahrzeiten/
Horae.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |