Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] nie Keinem einig Leyd zugefüget; oder wegen seines lieblichen Gesangs/ so uns hefftig zur Unkeuschheit reitzen solle.

Venus wird nackend gemahlet. Diese Göttin wird nackend gemahlet/ dieweil der/ so der Unzucht ergeben/ offt um all sein Haab und Gut gebracht wird/ dann sein Hauswesen wird von den Huren verschlemmet/ der Leib geschwächet/ und die Seele dermassen beflecket/ daß gar nichts Schönes mehr daran zu ersehen ist. Oder die Alten haben sie darum nackend vorgestellet/ damit wir daraus lernen möchten/ daß die in heimlichen Winckeln getriebene Hurerey nicht lang verborgen bleiben könne/ dann sie muß doch endlich an den Tag kommen/ und zwar alsdann am allerersten/ wann wir uns dessen am wenigsten versehen. Dahin hat vielleicht Praxiteles sein Absehen gehabt/ wann er den Gnidiern das Venus-Bild in weissen Marmelstein nackend gehauen/ welches so schön war/ daß ihrer viel Verlangen trugen/ dasselbe zu sehen/ und deßwegen nach Gnidus schiffeten. Man saget/ es habe einer/ so darein verliebt gewesen/ sich heimlich in Tempel verstecket/ und seine schändliche Lust an ihr gebüsset; es seye auch der Flecke an dem Bild eine gnugsame Schwimmet durch das Meer. Anzeigung seiner hefftigen Begierde. Die Venus schwimmet durch das Meer/ daher können wir abnehmen/ wie sauer den geilen Menschen ihr Leben werde/ als welches durch stete Sturmwinde der ungewissen Rathschläge hin und wieder getrieben wird/ bey denen sie offtermals Schiffbruch leiden.

In den Sächsischen Geschichten stehet/ in Sachsen seye ein solch Venus-Bild gewesen: eine nackete Göttin stund auf einem Wagen/ die hatte einen Myrten-Krantz auf dem Haupt/ auf der Brust trug sie eine brennende Fackel/ in der rechten Hand die Figur der Welt/ in der lincken aber drey Pomerantzen: Hinter ihr waren auch die nackenden Gratiae, die trugen in den zusammen gehaltenen Händen Aepffel/ und gaben einander ihre Geschencke/ doch also/ daß aller dreyer Angesichte abgewendet waren: am Wagen zogen zween Schwanen und zwo Tauben.

Myrtenbaum der Venus geheiligt. Der Myrtenbaum war der Venus geheiliget/ dieweil man darfür gehalten/ er hätte die Krafft zwischen zweyen eine Liebe zu erwecken und zu erhalten. Plutarchus saget/ er sey ein Friedens-Zeichen: daher es kommen/ daß man denen/ so einen kleinen Triumph zu Fuß hielten/ einen Myrtenkrantz aufgesetzet; dann weil sie mit geringer Mühe und ohne Blutvergiessen den Feinden obgesieget/ wurden sie mit der Venus ihrer Pflantzen bekrönet; dann dieselbe hat gleichsam einen Abscheu vor der Gewalt/ Krieg und Uneinigkeit. Andere sind der Meynung/ der Myrtenbaum seye der Venus darum gegeben worden/ weil [Spaltenumbruch] er am Meer wächset/ woraus auch Venus geboren worden.

Rosen der Venus geheiligt. Eben dieser Göttin hat man auch die Rosen geheiliget: denn gleichwie solche roth sind/ und ohne Dornen-Stiche nicht können abgebrochen werden/ also verursachen auch die Venerische Wollüste eine Röthe/ und stechen immerdar unser Gewissen dermassen/ daß wir sehr grossen Schmertzen davon empfinden. Uberdas so währet der Rosen Schönheit nicht lang/ sondern vergehet bald: eben so verhält es sich mit den schändlichen Wollüsten; daher sie auch der Venus Kräntze aus Rosen gebunden. Von denen dichtet man/ daß sie vor Zeiten weiß gewesen; als aber Venus ihrem Buhler Adonis/ deme Mars das Leben nehmen wollte/ eylend zu Hülff gezogen/ habe sie aus Unvorsichtigkeit auf Rosen-Dörner getretten/ davon sie angefangen zu bluten/ und mit ihrem Blut seyen die Rosen besprenget/ und also davon roth worden. Wann Apulejus von deß Paris in einer Comödi Beschreibung der Venus. fürgestellten Urtheil handelt/ so beschreibet er die Venus fast auf diese Weise: Sie hatte eine liebliche Farbe/ war überaus schön anzusehen/ aber dabey nackend/ damit man also ihre Schönheit desto besser erkennen möchte; dann mit der dünnen und klargewirckten Decke ließ sie die Glieder mehr kunstreich entworffen beschauen/ als daß sie dieselben wollte bedeckt haben. Der Leib war so weiß/ daß einer wol hätte sagen mögen/ er wäre vom Himmel hernieder kommen: Die Decke himmelblau/ wie das Meer/ daraus sie (wie man vermeynet) geboren worden: Vor ihr her giengen die geilen und schertzhafftigen Amores/ so Fackeln in der Hand hielten/ wie dann auch vor Alters der Gebrauch gewesen/ daß fünff Knaben mit Fackeln vor der Braut/ wann sie sich in ihres Mannes Haus begeben wollte/ hergegangen. Es giengen auch die Gratiaeund Horaemit der Venus/ jene auf einer/ die andere auf der andern Seiten/ die der Wollust-Göttin Kräntze von Blumen aufsetzten. Also beschreibet Apulejus die Venus. Andere aber setzen sie nach den Gratien/ da ihr denn Cupido und Anteros an den Seiten gehen. Horatius führet sie frölich und lachend ein/ und saget/ Jocus und Cupido flögen um sie herum. Homerus nennet sie gemeiniglich Philomeide, das ist/ die Gernlachende; dann das Lachen ist eine Anzeigung der Freude/ so sich bey der Unzucht befindet. In Petri Appiani Antiquariis stehet ein beflügelter nackender Knab mit einem Myrten-Krantz auf dem Haupte/ welcher auf der Erde sitzet/ und auf einem Hackebret schläget/ das er zwischen den Beinen hält: Die Uberschrifft darauf heisset/ VENUS: Vor ihm stehet ein Knab/ so ihm ähnlich/ aufgerichtet/ der sihet ihn an/ und hält mit beeden in die Höhe gehabenen Händen ein Haar samt dem Angesicht

[Spaltenumbruch] nie Keinem einig Leyd zugefüget; oder wegen seines lieblichen Gesangs/ so uns hefftig zur Unkeuschheit reitzen solle.

Venus wird nackend gemahlet. Diese Göttin wird nackend gemahlet/ dieweil der/ so der Unzucht ergeben/ offt um all sein Haab und Gut gebracht wird/ dann sein Hauswesen wird von den Huren verschlemmet/ der Leib geschwächet/ und die Seele dermassen beflecket/ daß gar nichts Schönes mehr daran zu ersehen ist. Oder die Alten haben sie darum nackend vorgestellet/ damit wir daraus lernen möchten/ daß die in heimlichen Winckeln getriebene Hurerey nicht lang verborgen bleiben könne/ dann sie muß doch endlich an den Tag kommen/ und zwar alsdann am allerersten/ wann wir uns dessen am wenigsten versehen. Dahin hat vielleicht Praxiteles sein Absehen gehabt/ wann er den Gnidiern das Venus-Bild in weissen Marmelstein nackend gehauen/ welches so schön war/ daß ihrer viel Verlangen trugen/ dasselbe zu sehen/ und deßwegen nach Gnidus schiffeten. Man saget/ es habe einer/ so darein verliebt gewesen/ sich heimlich in Tempel verstecket/ und seine schändliche Lust an ihr gebüsset; es seye auch der Flecke an dem Bild eine gnugsame Schwimmet durch das Meer. Anzeigung seiner hefftigen Begierde. Die Venus schwimmet durch das Meer/ daher können wir abnehmen/ wie sauer den geilen Menschen ihr Leben werde/ als welches durch stete Sturmwinde der ungewissen Rathschläge hin und wieder getrieben wird/ bey denen sie offtermals Schiffbruch leiden.

In den Sächsischen Geschichten stehet/ in Sachsen seye ein solch Venus-Bild gewesen: eine nackete Göttin stund auf einem Wagen/ die hatte einen Myrten-Krantz auf dem Haupt/ auf der Brust trug sie eine brennende Fackel/ in der rechten Hand die Figur der Welt/ in der lincken aber drey Pomerantzen: Hinter ihr waren auch die nackenden Gratiae, die trugen in den zusammen gehaltenen Händen Aepffel/ und gaben einander ihre Geschencke/ doch also/ daß aller dreyer Angesichte abgewendet waren: am Wagen zogen zween Schwanen und zwo Tauben.

Myrtenbaum der Venus geheiligt. Der Myrtenbaum war der Venus geheiliget/ dieweil man darfür gehalten/ er hätte die Krafft zwischen zweyen eine Liebe zu erwecken und zu erhalten. Plutarchus saget/ er sey ein Friedens-Zeichen: daher es kommen/ daß man denen/ so einen kleinen Triumph zu Fuß hielten/ einen Myrtenkrantz aufgesetzet; dann weil sie mit geringer Mühe und ohne Blutvergiessen den Feinden obgesieget/ wurden sie mit der Venus ihrer Pflantzen bekrönet; dann dieselbe hat gleichsam einen Abscheu vor der Gewalt/ Krieg und Uneinigkeit. Andere sind der Meynung/ der Myrtenbaum seye der Venus darum gegeben worden/ weil [Spaltenumbruch] er am Meer wächset/ woraus auch Venus geboren worden.

Rosen der Venus geheiligt. Eben dieser Göttin hat man auch die Rosen geheiliget: denn gleichwie solche roth sind/ und ohne Dornen-Stiche nicht können abgebrochen werden/ also verursachen auch die Venerische Wollüste eine Röthe/ und stechen immerdar unser Gewissen dermassen/ daß wir sehr grossen Schmertzen davon empfinden. Uberdas so währet der Rosen Schönheit nicht lang/ sondern vergehet bald: eben so verhält es sich mit den schändlichen Wollüsten; daher sie auch der Venus Kräntze aus Rosen gebunden. Von denen dichtet man/ daß sie vor Zeiten weiß gewesen; als aber Venus ihrem Buhler Adonis/ deme Mars das Leben nehmen wollte/ eylend zu Hülff gezogen/ habe sie aus Unvorsichtigkeit auf Rosen-Dörner getretten/ davon sie angefangen zu bluten/ und mit ihrem Blut seyen die Rosen besprenget/ und also davon roth worden. Wann Apulejus von deß Paris in einer Comödi Beschreibung der Venus. fürgestellten Urtheil handelt/ so beschreibet er die Venus fast auf diese Weise: Sie hatte eine liebliche Farbe/ war überaus schön anzusehen/ aber dabey nackend/ damit man also ihre Schönheit desto besser erkennen möchte; dann mit der dünnen und klargewirckten Decke ließ sie die Glieder mehr kunstreich entworffen beschauen/ als daß sie dieselben wollte bedeckt haben. Der Leib war so weiß/ daß einer wol hätte sagen mögen/ er wäre vom Himmel hernieder kommen: Die Decke himmelblau/ wie das Meer/ daraus sie (wie man vermeynet) geboren worden: Vor ihr her giengen die geilen und schertzhafftigen Amores/ so Fackeln in der Hand hielten/ wie dann auch vor Alters der Gebrauch gewesen/ daß fünff Knaben mit Fackeln vor der Braut/ wann sie sich in ihres Mannes Haus begeben wollte/ hergegangen. Es giengen auch die Gratiaeund Horaemit der Venus/ jene auf einer/ die andere auf der andern Seiten/ die der Wollust-Göttin Kräntze von Blumen aufsetzten. Also beschreibet Apulejus die Venus. Andere aber setzen sie nach den Gratien/ da ihr denn Cupido und Anteros an den Seiten gehen. Horatius führet sie frölich und lachend ein/ und saget/ Jocus und Cupido flögen um sie herum. Homerus nennet sie gemeiniglich Φιλομειδῆ, das ist/ die Gernlachende; dann das Lachen ist eine Anzeigung der Freude/ so sich bey der Unzucht befindet. In Petri Appiani Antiquariis stehet ein beflügelter nackender Knab mit einem Myrten-Krantz auf dem Haupte/ welcher auf der Erde sitzet/ und auf einem Hackebret schläget/ das er zwischen den Beinen hält: Die Uberschrifft darauf heisset/ VENUS: Vor ihm stehet ein Knab/ so ihm ähnlich/ aufgerichtet/ der sihet ihn an/ und hält mit beeden in die Höhe gehabenen Händen ein Haar samt dem Angesicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0282" xml:id="pb-1553" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 186"/><cb/>
nie Keinem einig Leyd zugefüget; oder wegen seines lieblichen Gesangs/ so uns hefftig zur Unkeuschheit reitzen solle.</p>
          <p xml:id="p1553.1"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> wird nackend gemahlet.</note> Diese Göttin wird nackend gemahlet/ dieweil der/ so der Unzucht ergeben/ offt um all sein Haab und Gut gebracht wird/ dann sein Hauswesen wird von den Huren verschlemmet/ der Leib geschwächet/ und die Seele dermassen beflecket/ daß gar nichts Schönes mehr daran zu ersehen ist. Oder die Alten haben sie darum nackend vorgestellet/ damit wir daraus lernen möchten/ daß die in heimlichen Winckeln getriebene Hurerey nicht lang verborgen bleiben könne/ dann sie muß doch endlich an den Tag kommen/ und zwar alsdann am allerersten/ wann wir uns dessen am wenigsten versehen. Dahin hat vielleicht <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-57 http://d-nb.info/gnd/118793241 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010499">Praxiteles</persName> sein Absehen gehabt/ wann er den Gnidiern das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>-Bild in weissen Marmelstein nackend gehauen/ welches so schön war/ daß ihrer viel Verlangen trugen/ dasselbe zu sehen/ und deßwegen nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-215">Gnidus</placeName> schiffeten. Man saget/ es habe einer/ so darein verliebt gewesen/ sich heimlich in Tempel verstecket/ und seine schändliche Lust an ihr gebüsset; es seye auch der Flecke an dem Bild eine gnugsame <note xml:id="n1553.1" place="right">Schwimmet durch das Meer.</note> Anzeigung seiner hefftigen Begierde. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> schwimmet durch das Meer/ daher können wir abnehmen/ wie sauer den geilen Menschen ihr Leben werde/ als welches durch stete Sturmwinde der ungewissen Rathschläge hin und wieder getrieben wird/ bey denen sie offtermals Schiffbruch leiden.</p>
          <p xml:id="p1553.2">In den Sächsischen Geschichten stehet/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-307 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7003686">Sachsen</placeName> seye ein solch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>-Bild gewesen: eine nackete Göttin stund auf einem Wagen/ die hatte einen Myrten-Krantz auf dem Haupt/ auf der Brust trug sie eine brennende Fackel/ in der rechten Hand die Figur der Welt/ in der lincken aber drey Pomerantzen: Hinter ihr waren auch die nackenden <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratiae</persName>,</hi> die trugen in den zusammen gehaltenen Händen Aepffel/ und gaben einander ihre Geschencke/ doch also/ daß aller dreyer Angesichte abgewendet waren: am Wagen zogen zween Schwanen und zwo Tauben.</p>
          <p xml:id="p1553.3"><note place="right">Myrtenbaum der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> geheiligt.</note> Der Myrtenbaum war der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> geheiliget/ dieweil man darfür gehalten/ er hätte die Krafft zwischen zweyen eine Liebe zu erwecken und zu erhalten. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> saget/ er sey ein Friedens-Zeichen: daher es kommen/ daß man denen/ so einen kleinen Triumph zu Fuß hielten/ einen Myrtenkrantz aufgesetzet; dann weil sie mit geringer Mühe und ohne Blutvergiessen den Feinden obgesieget/ wurden sie mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> ihrer Pflantzen bekrönet; dann dieselbe hat gleichsam einen Abscheu vor der Gewalt/ Krieg und Uneinigkeit. Andere sind der Meynung/ der Myrtenbaum seye der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> darum gegeben worden/ weil
<cb/>
er am Meer wächset/ woraus auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> geboren worden.</p>
          <p xml:id="p1553.4"><note place="right">Rosen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> geheiligt.</note> Eben dieser Göttin hat man auch die Rosen geheiliget: denn gleichwie solche roth sind/ und ohne Dornen-Stiche nicht können abgebrochen werden/ also verursachen auch die Venerische Wollüste eine Röthe/ und stechen immerdar unser Gewissen dermassen/ daß wir sehr grossen Schmertzen davon empfinden. Uberdas so währet der Rosen Schönheit nicht lang/ sondern vergehet bald: eben so verhält es sich mit den schändlichen Wollüsten; daher sie auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> Kräntze aus Rosen gebunden. Von denen dichtet man/ daß sie vor Zeiten weiß gewesen; als aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> ihrem Buhler <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-570 http://d-nb.info/gnd/118643886 http://viaf.org/viaf/25395834">Adonis</persName>/ deme <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName> das Leben nehmen wollte/ eylend zu Hülff gezogen/ habe sie aus Unvorsichtigkeit auf Rosen-Dörner getretten/ davon sie angefangen zu bluten/ und mit ihrem Blut seyen die Rosen besprenget/ und also davon roth worden. Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> von deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">Paris</persName> in einer Comödi <note xml:id="n1553.2" place="right">Beschreibung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>.</note> fürgestellten Urtheil handelt/ so beschreibet er die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> fast auf diese Weise: Sie hatte eine liebliche Farbe/ war überaus schön anzusehen/ aber dabey nackend/ damit man also ihre Schönheit desto besser erkennen möchte; dann mit der dünnen und klargewirckten Decke ließ sie die Glieder mehr kunstreich entworffen beschauen/ als daß sie dieselben wollte bedeckt haben. Der Leib war so weiß/ daß einer wol hätte sagen mögen/ er wäre vom Himmel hernieder kommen: Die Decke himmelblau/ wie das Meer/ daraus sie (wie man vermeynet) geboren worden: Vor ihr her giengen die geilen und schertzhafftigen Amores/ so Fackeln in der Hand hielten/ wie dann auch vor Alters der Gebrauch gewesen/ daß fünff Knaben mit Fackeln vor der Braut/ wann sie sich in ihres Mannes Haus begeben wollte/ hergegangen. Es giengen auch die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratiae</persName></hi>und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName></hi>mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ jene auf einer/ die andere auf der andern Seiten/ die der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Wollust-Göttin</persName> Kräntze von Blumen aufsetzten. Also beschreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>. Andere aber setzen sie nach den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName>/ da ihr denn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2012 http://d-nb.info/gnd/119448262 http://viaf.org/viaf/69739212">Anteros</persName> an den Seiten gehen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatius</persName> führet sie frölich und lachend ein/ und saget/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3736">Jocus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> flögen um sie herum. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> nennet sie gemeiniglich <foreign xml:lang="el">&#x03A6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x1FC6;</foreign>, das ist/ die Gernlachende; dann das Lachen ist eine Anzeigung der Freude/ so sich bey der Unzucht befindet. In <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3531 http://d-nb.info/gnd/118645455 http://viaf.org/viaf/88640422">Petri Appiani</persName> <hi rendition="#aq">Antiquariis</hi> stehet ein beflügelter nackender Knab mit einem Myrten-Krantz auf dem Haupte/ welcher auf der Erde sitzet/ und auf einem Hackebret schläget/ das er zwischen den Beinen hält: Die Uberschrifft darauf heisset/ <hi rendition="#aq">VENUS</hi>: Vor ihm stehet ein Knab/ so ihm ähnlich/ aufgerichtet/ der sihet ihn an/ und hält mit beeden in die Höhe gehabenen Händen ein Haar samt dem Angesicht
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 186/0282] nie Keinem einig Leyd zugefüget; oder wegen seines lieblichen Gesangs/ so uns hefftig zur Unkeuschheit reitzen solle. Diese Göttin wird nackend gemahlet/ dieweil der/ so der Unzucht ergeben/ offt um all sein Haab und Gut gebracht wird/ dann sein Hauswesen wird von den Huren verschlemmet/ der Leib geschwächet/ und die Seele dermassen beflecket/ daß gar nichts Schönes mehr daran zu ersehen ist. Oder die Alten haben sie darum nackend vorgestellet/ damit wir daraus lernen möchten/ daß die in heimlichen Winckeln getriebene Hurerey nicht lang verborgen bleiben könne/ dann sie muß doch endlich an den Tag kommen/ und zwar alsdann am allerersten/ wann wir uns dessen am wenigsten versehen. Dahin hat vielleicht Praxiteles sein Absehen gehabt/ wann er den Gnidiern das Venus-Bild in weissen Marmelstein nackend gehauen/ welches so schön war/ daß ihrer viel Verlangen trugen/ dasselbe zu sehen/ und deßwegen nach Gnidus schiffeten. Man saget/ es habe einer/ so darein verliebt gewesen/ sich heimlich in Tempel verstecket/ und seine schändliche Lust an ihr gebüsset; es seye auch der Flecke an dem Bild eine gnugsame Anzeigung seiner hefftigen Begierde. Die Venus schwimmet durch das Meer/ daher können wir abnehmen/ wie sauer den geilen Menschen ihr Leben werde/ als welches durch stete Sturmwinde der ungewissen Rathschläge hin und wieder getrieben wird/ bey denen sie offtermals Schiffbruch leiden. Venus wird nackend gemahlet. Schwimmet durch das Meer.In den Sächsischen Geschichten stehet/ in Sachsen seye ein solch Venus-Bild gewesen: eine nackete Göttin stund auf einem Wagen/ die hatte einen Myrten-Krantz auf dem Haupt/ auf der Brust trug sie eine brennende Fackel/ in der rechten Hand die Figur der Welt/ in der lincken aber drey Pomerantzen: Hinter ihr waren auch die nackenden Gratiae, die trugen in den zusammen gehaltenen Händen Aepffel/ und gaben einander ihre Geschencke/ doch also/ daß aller dreyer Angesichte abgewendet waren: am Wagen zogen zween Schwanen und zwo Tauben. Der Myrtenbaum war der Venus geheiliget/ dieweil man darfür gehalten/ er hätte die Krafft zwischen zweyen eine Liebe zu erwecken und zu erhalten. Plutarchus saget/ er sey ein Friedens-Zeichen: daher es kommen/ daß man denen/ so einen kleinen Triumph zu Fuß hielten/ einen Myrtenkrantz aufgesetzet; dann weil sie mit geringer Mühe und ohne Blutvergiessen den Feinden obgesieget/ wurden sie mit der Venus ihrer Pflantzen bekrönet; dann dieselbe hat gleichsam einen Abscheu vor der Gewalt/ Krieg und Uneinigkeit. Andere sind der Meynung/ der Myrtenbaum seye der Venus darum gegeben worden/ weil er am Meer wächset/ woraus auch Venus geboren worden. Myrtenbaum der Venus geheiligt. Eben dieser Göttin hat man auch die Rosen geheiliget: denn gleichwie solche roth sind/ und ohne Dornen-Stiche nicht können abgebrochen werden/ also verursachen auch die Venerische Wollüste eine Röthe/ und stechen immerdar unser Gewissen dermassen/ daß wir sehr grossen Schmertzen davon empfinden. Uberdas so währet der Rosen Schönheit nicht lang/ sondern vergehet bald: eben so verhält es sich mit den schändlichen Wollüsten; daher sie auch der Venus Kräntze aus Rosen gebunden. Von denen dichtet man/ daß sie vor Zeiten weiß gewesen; als aber Venus ihrem Buhler Adonis/ deme Mars das Leben nehmen wollte/ eylend zu Hülff gezogen/ habe sie aus Unvorsichtigkeit auf Rosen-Dörner getretten/ davon sie angefangen zu bluten/ und mit ihrem Blut seyen die Rosen besprenget/ und also davon roth worden. Wann Apulejus von deß Paris in einer Comödi fürgestellten Urtheil handelt/ so beschreibet er die Venus fast auf diese Weise: Sie hatte eine liebliche Farbe/ war überaus schön anzusehen/ aber dabey nackend/ damit man also ihre Schönheit desto besser erkennen möchte; dann mit der dünnen und klargewirckten Decke ließ sie die Glieder mehr kunstreich entworffen beschauen/ als daß sie dieselben wollte bedeckt haben. Der Leib war so weiß/ daß einer wol hätte sagen mögen/ er wäre vom Himmel hernieder kommen: Die Decke himmelblau/ wie das Meer/ daraus sie (wie man vermeynet) geboren worden: Vor ihr her giengen die geilen und schertzhafftigen Amores/ so Fackeln in der Hand hielten/ wie dann auch vor Alters der Gebrauch gewesen/ daß fünff Knaben mit Fackeln vor der Braut/ wann sie sich in ihres Mannes Haus begeben wollte/ hergegangen. Es giengen auch die Gratiaeund Horaemit der Venus/ jene auf einer/ die andere auf der andern Seiten/ die der Wollust-Göttin Kräntze von Blumen aufsetzten. Also beschreibet Apulejus die Venus. Andere aber setzen sie nach den Gratien/ da ihr denn Cupido und Anteros an den Seiten gehen. Horatius führet sie frölich und lachend ein/ und saget/ Jocus und Cupido flögen um sie herum. Homerus nennet sie gemeiniglich Φιλομειδῆ, das ist/ die Gernlachende; dann das Lachen ist eine Anzeigung der Freude/ so sich bey der Unzucht befindet. In Petri Appiani Antiquariis stehet ein beflügelter nackender Knab mit einem Myrten-Krantz auf dem Haupte/ welcher auf der Erde sitzet/ und auf einem Hackebret schläget/ das er zwischen den Beinen hält: Die Uberschrifft darauf heisset/ VENUS: Vor ihm stehet ein Knab/ so ihm ähnlich/ aufgerichtet/ der sihet ihn an/ und hält mit beeden in die Höhe gehabenen Händen ein Haar samt dem Angesicht Rosen der Venus geheiligt. Beschreibung der Venus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/282
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/282>, abgerufen am 12.05.2024.