Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch]
Wann wir nun den Mond und die Fortun für eine einige göttliche Macht nehmen/ von der aller Dinge Ursprung und Untergang oder Verderben herkommt/ so hat Pausanias aus dem Pindaro sehr wol gesagt/ daß sie eine von den Parcen seye/ und im Vermögen und Kräfften die anderen übertreffe/ ob es wol das Ansehen hat/ als habe das Fatum eine mehrere Verwandnus mit den Parcen als der Fortun/ zumalen es beständig und unbeweglich bleibet/ wie auch diese standhafft sind/ wann sie/ der Menschen Leben aus ihrem Rockenspinnende/ einem jedweden seinen bestimmten Lebens-Termin zueignen. Bonus Eventus, der gute Ausschlag oder Ausgang. Dieß scheinet aber ausser unserm Vornehmen zu seyn/ wollen daher von dem guten Ende oder Ausschlage auch etwas reden/ als dessen Bildnus zu Rom im Capitolio zusamt der guten Fortun aufgestellet ware. Seine Bildnus ware/ wie Plinius im XXXV Buche gedencket/ ein annehmlicher Jüngling/ der in Favor, oder Gunst. der Rechten eine Schale/ in der Lincken aber eine Aehre und Mohn-Haupt hielte. Auch kan allhier der Fortun Favor (oder Gunst-Gewogenheit) beygebracht werden/ als der von den Alten ebenmässig für einen Gott gehalten worden/ dann dieser von Feuer ins gemein scheint geboren zu werden/ ob er wol öffters von der Schönheit/ auch unterweilen von der Tugend/ seinen Ursprung hat. Ja auch alles/ wordurch wir uns den Menschen angenehm und gefällig machen/ erwirbt uns auch den Favor/ oder eine Gunst-Gewogenheit. Dieser Favor machet uns zum öfftern stoltz und aufgeblasen: dann jemehr Glück der Mensch geneust/ jemehr er darinnen zu stoltziren/ und andere neben sich gering und verächtlich zu halten pfleget. Wann aber unsere Sachen den Krebsgang gewinnen/ wird unser Hochmut geniedriget und gestraffet; dann gleichwie wir andere/ da wir im Glück gesessen/ verachtet/ also widerfähret hernach auch uns von andern/ wann wir ins Elend gerahten. Solle dahero Niemand diesem unbeständigem und allzuflüchtigem Favor trauen/ zumalen er/ ehe man sich umsihet/ verschwindet/ wie aus dessen Bildnus zu ersehen/ da er einen beflügelten Jüngling vorstellet/ entweder weil er bey guten Tagen sich nur deßwegen in die Höhe schwinget/ damit er das Nidrige nicht anzusehen würdigen dürffe/ und aus eben dieser Ursach ist er auch blind gebildet worden/ weil die Menschen ins gemein so verkehrtes Hertzens sind/ daß/ wann sie zu Ehren erhaben worden/ andere Geringere nicht einmal gerne ansehen mögen: oder/ weil er nicht lang bey uns verharret/ sondern sich alsobald wiederum aus dem Staube machet;zu welchem Ende er auch auf einem Rade stehend zu sehen war/ sintemal er der Fortun nachahmet/ und wohin dieselbe sich wendet/ er ihr von Stundan ebenmässig zu folgen pfleget. Eben dieser[Spaltenumbruch] lässt aus dem Angesicht eine Furchtsamkeit hervorblicken/ weil er jederzeit von der Schmeicheley/ als seiner stetigen Gefärtin/ angetrieben/ nach höhern Dingen strebet. Hinten nach folget ihm der Neid/ aber mit gar langsamen Tritten/ als welcher anderer Leute Glückseligkeit allezeit mit scheelen Augen ansiehet/ die aber/ wann sie warhafftig glückseelig ist/ den Neid gar nicht scheuet. Die Macaria oder Glückseeligkeit. Die Glückseeligkeit haben die Alten ebenmässig für eine Göttin geehret/ und ist diese von den Griechen Macaria genennet worden/ welche/ wie Euripides in seinem Trauerspiel/ Heraclides intituliret/ meldet/ daß Hercules Tochter gewesen: diese hat ihr/ als sie gehört/ daß das Oraculum zur Antwort gegeben/ die Athenienser würden den Sieg erhalten/ wann eines von deß Hercules Kindern sich würde freywillig in den Tod geben/ die Gurgel mit eigenen Händen abgeschnitten; durch welche That sie den Atheniensern den Sieg erworben/ worfür sie hernachmals von ihnen in die Zahl der Göttinnen aufgenommen worden. Die Bildnus dieser Macarien oder Glückseeligkeit ist auf der Schaumünze der Juliae Mammaeae Aug. also ausgedruckt zu sehen: Es sitzet ein Weibsbild auf einem Königl. Thron/ und hält in der Rechten den Friedens-Scepter/ in der Lincken aber ein grosses Uberfluß-Horn: Jener/ nemlich der Friedens-Scepter/ kan auf die Tugend/ dieses aber/ als das Uberfluß-Horn/ auf den Reichthum gedeutet werden; gleich als ob weder die Tugend/ noch der Reichthum für sich allein/ und wann sie voneinander gesondert/ den Menschen glückseelig machen könnten/ welches auch deß Aristotelis Meynung Wer nach deß Aristoteles Meinung glückseelig seye. gewesen: Dann was mag doch ein Kunst-Beflissener für Glückseeligkeit haben/ der von Armut dermassen gedruckt wird/ daß er an allen Dingen den grösten Mangel leidet? So wird auch der von aller Tugend Entblöste/ ob er gleich aller Güter Uberfluß hat/ dannoch/ meines Erachtens/ den Namen eines Glückseeligen nimmermehr erlangen können/ so gar/ daß ich ihn vielmehr den Allerunglückseeligsten zu nennen kein Bedencken tragen wollte/ dieweil er aller derer Stücke ermangelt/ die einen vernünfftigen Menschen machen/ und ihm eigenthümlich zustehen. Können dannenhero/ nach deß Aristoteles Meynung/ dero auch die Bildnus der Glückseeligkeit beystimmet/ diejenigen allein glückseelig genennet werden/ die beedes Kunstbeflissene/ und dabey mit Reichthum begabet sind. Wie Cebes die Glückseeligkeit beschreibe. Cebes/ der Thebanische Philosophus/ hat die Glückseeligkeit in seiner Tafel also beschrieben/ wie sie nemlich in dem Vorhofe eines köstlichen Palasts auf einem Königl. Throne sitzet/ ansehnlich und erbar/ jedoch ohne Pracht bekleidet/ und mit einem schönen Blumen-Krantz geziert/ zu dero alle zwar zu kommen und zu gelangen trachten/ die jenigen aber nur allein die [Spaltenumbruch]
Wann wir nun den Mond und die Fortun für eine einige göttliche Macht nehmen/ von der aller Dinge Ursprung und Untergang oder Verderben herkommt/ so hat Pausanias aus dem Pindaro sehr wol gesagt/ daß sie eine von den Parcen seye/ und im Vermögen und Kräfften die anderen übertreffe/ ob es wol das Ansehen hat/ als habe das Fatum eine mehrere Verwandnus mit den Parcen als der Fortun/ zumalen es beständig und unbeweglich bleibet/ wie auch diese standhafft sind/ wann sie/ der Menschen Leben aus ihrem Rockenspinnende/ einem jedweden seinen bestimmten Lebens-Termin zueignen. Bonus Eventus, der gute Ausschlag oder Ausgang. Dieß scheinet aber ausser unserm Vornehmen zu seyn/ wollen daher von dem guten Ende oder Ausschlage auch etwas reden/ als dessen Bildnus zu Rom im Capitolio zusamt der guten Fortun aufgestellet ware. Seine Bildnus ware/ wie Plinius im XXXV Buche gedencket/ ein annehmlicher Jüngling/ der in Favor, oder Gunst. der Rechten eine Schale/ in der Lincken aber eine Aehre und Mohn-Haupt hielte. Auch kan allhier der Fortun Favor (oder Gunst-Gewogenheit) beygebracht werden/ als der von den Alten ebenmässig für einen Gott gehalten worden/ dann dieser von Feuer ins gemein scheint geboren zu werden/ ob er wol öffters von der Schönheit/ auch unterweilen von der Tugend/ seinen Ursprung hat. Ja auch alles/ wordurch wir uns den Menschen angenehm und gefällig machen/ erwirbt uns auch den Favor/ oder eine Gunst-Gewogenheit. Dieser Favor machet uns zum öfftern stoltz und aufgeblasen: dann jemehr Glück der Mensch geneust/ jemehr er darinnen zu stoltziren/ und andere neben sich gering und verächtlich zu halten pfleget. Wann aber unsere Sachen den Krebsgang gewinnen/ wird unser Hochmut geniedriget und gestraffet; dann gleichwie wir andere/ da wir im Glück gesessen/ verachtet/ also widerfähret hernach auch uns von andern/ wann wir ins Elend gerahten. Solle dahero Niemand diesem unbeständigem und allzuflüchtigem Favor trauen/ zumalen er/ ehe man sich umsihet/ verschwindet/ wie aus dessen Bildnus zu ersehen/ da er einen beflügelten Jüngling vorstellet/ entweder weil er bey guten Tagen sich nur deßwegen in die Höhe schwinget/ damit er das Nidrige nicht anzusehen würdigen dürffe/ und aus eben dieser Ursach ist er auch blind gebildet worden/ weil die Menschen ins gemein so verkehrtes Hertzens sind/ daß/ wann sie zu Ehren erhaben worden/ andere Geringere nicht einmal gerne ansehen mögen: oder/ weil er nicht lang bey uns verharret/ sondern sich alsobald wiederum aus dem Staube machet;zu welchem Ende er auch auf einem Rade stehend zu sehen war/ sintemal er der Fortun nachahmet/ und wohin dieselbe sich wendet/ er ihr von Stundan ebenmässig zu folgen pfleget. Eben dieser[Spaltenumbruch] lässt aus dem Angesicht eine Furchtsamkeit hervorblicken/ weil er jederzeit von der Schmeicheley/ als seiner stetigen Gefärtin/ angetrieben/ nach höhern Dingen strebet. Hinten nach folget ihm der Neid/ aber mit gar langsamen Tritten/ als welcher anderer Leute Glückseligkeit allezeit mit scheelen Augen ansiehet/ die aber/ wann sie warhafftig glückseelig ist/ den Neid gar nicht scheuet. Die Macaria oder Glückseeligkeit. Die Glückseeligkeit haben die Alten ebenmässig für eine Göttin geehret/ und ist diese von den Griechen Macaria genennet worden/ welche/ wie Euripides in seinem Trauerspiel/ Heraclides intituliret/ meldet/ daß Hercules Tochter gewesen: diese hat ihr/ als sie gehört/ daß das Oraculum zur Antwort gegeben/ die Athenienser würden den Sieg erhalten/ wann eines von deß Hercules Kindern sich würde freywillig in den Tod geben/ die Gurgel mit eigenen Händen abgeschnitten; durch welche That sie den Atheniensern den Sieg erworben/ worfür sie hernachmals von ihnen in die Zahl der Göttinnen aufgenommen worden. Die Bildnus dieser Macarien oder Glückseeligkeit ist auf der Schaumünze der Juliae Mammaeae Aug. also ausgedruckt zu sehen: Es sitzet ein Weibsbild auf einem Königl. Thron/ und hält in der Rechten den Friedens-Scepter/ in der Lincken aber ein grosses Uberfluß-Horn: Jener/ nemlich der Friedens-Scepter/ kan auf die Tugend/ dieses aber/ als das Uberfluß-Horn/ auf den Reichthum gedeutet werden; gleich als ob weder die Tugend/ noch der Reichthum für sich allein/ und wann sie voneinander gesondert/ den Menschen glückseelig machen könnten/ welches auch deß Aristotelis Meynung Wer nach deß Aristoteles Meinung glückseelig seye. gewesen: Dann was mag doch ein Kunst-Beflissener für Glückseeligkeit haben/ der von Armut dermassen gedruckt wird/ daß er an allen Dingen den grösten Mangel leidet? So wird auch der von aller Tugend Entblöste/ ob er gleich aller Güter Uberfluß hat/ dannoch/ meines Erachtens/ den Namen eines Glückseeligen nimmermehr erlangen können/ so gar/ daß ich ihn vielmehr den Allerunglückseeligsten zu nennen kein Bedencken tragen wollte/ dieweil er aller derer Stücke ermangelt/ die einen vernünfftigen Menschen machen/ und ihm eigenthümlich zustehen. Können dannenhero/ nach deß Aristoteles Meynung/ dero auch die Bildnus der Glückseeligkeit beystimmet/ diejenigen allein glückseelig genennet werden/ die beedes Kunstbeflissene/ und dabey mit Reichthum begabet sind. Wie Cebes die Glückseeligkeit beschreibe. Cebes/ der Thebanische Philosophus/ hat die Glückseeligkeit in seiner Tafel also beschrieben/ wie sie nemlich in dem Vorhofe eines köstlichen Palasts auf einem Königl. Throne sitzet/ ansehnlich und erbar/ jedoch ohne Pracht bekleidet/ und mit einem schönen Blumen-Krantz geziert/ zu dero alle zwar zu kommen und zu gelangen trachten/ die jenigen aber nur allein die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1522.1"> <pb facs="#f0258" xml:id="pb-1533" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 170"/> <cb/> <p>Wann wir nun den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName> und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> für eine einige göttliche Macht nehmen/ von der aller Dinge Ursprung und Untergang oder Verderben herkommt/ so hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2082 http://d-nb.info/gnd/118594427 http://viaf.org/viaf/100181296">Pindaro</persName> sehr wol gesagt/ daß sie eine von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> seye/ und im Vermögen und Kräfften die anderen übertreffe/ ob es wol das Ansehen hat/ als habe das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3703">Fatum</persName> eine mehrere Verwandnus mit den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> als der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName>/ zumalen es beständig und unbeweglich bleibet/ wie auch diese standhafft sind/ wann sie/ der Menschen Leben aus ihrem Rockenspinnende/ einem jedweden seinen bestimmten Lebens-Termin zueignen.</p> <p xml:id="p1533.1"><note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3704">Bonus Eventus</persName>,</hi> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3704">gute Ausschlag oder Ausgang</persName>.</note> Dieß scheinet aber ausser unserm Vornehmen zu seyn/ wollen daher von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3704">guten Ende oder Ausschlage</persName> auch etwas reden/ als dessen Bildnus zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Capitolio</placeName> zusamt der guten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> aufgestellet ware. Seine Bildnus ware/ wie <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> im <hi rendition="#aq">XXXV</hi> Buche</ref></bibl> gedencket/ ein annehmlicher Jüngling/ der in <note xml:id="n1533.1" place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3730">Favor</persName>,</hi> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3730">Gunst</persName>.</note> der Rechten eine Schale/ in der Lincken aber eine Aehre und Mohn-Haupt hielte. Auch kan allhier der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3730">Fortun Favor</persName> (oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3730">Gunst-Gewogenheit</persName>) beygebracht werden/ als der von den Alten ebenmässig für einen Gott gehalten worden/ dann dieser von Feuer ins gemein scheint geboren zu werden/ ob er wol öffters von der Schönheit/ auch unterweilen von der Tugend/ seinen Ursprung hat. Ja auch alles/ wordurch wir uns den Menschen angenehm und gefällig machen/ erwirbt uns auch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3730">Favor</persName>/ oder eine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3730">Gunst-Gewogenheit</persName>.</p> <p>Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3730">Favor</persName> machet uns zum öfftern stoltz und aufgeblasen: dann jemehr Glück der Mensch geneust/ jemehr er darinnen zu stoltziren/ und andere neben sich gering und verächtlich zu halten pfleget. Wann aber unsere Sachen den Krebsgang gewinnen/ wird unser Hochmut geniedriget und gestraffet; dann gleichwie wir andere/ da wir im Glück gesessen/ verachtet/ also widerfähret hernach auch uns von andern/ wann wir ins Elend gerahten. Solle dahero Niemand diesem unbeständigem und allzuflüchtigem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3730">Favor</persName> trauen/ zumalen er/ ehe man sich umsihet/ verschwindet/ wie aus dessen Bildnus zu ersehen/ da er einen beflügelten Jüngling vorstellet/ entweder weil er bey guten Tagen sich nur deßwegen in die Höhe schwinget/ damit er das Nidrige nicht anzusehen würdigen dürffe/ und aus eben dieser Ursach ist er auch blind gebildet worden/ weil die Menschen ins gemein so verkehrtes Hertzens sind/ daß/ wann sie zu Ehren erhaben worden/ andere Geringere nicht einmal gerne ansehen mögen: oder/ weil er nicht lang bey uns verharret/ sondern sich alsobald wiederum aus dem Staube machet;zu welchem Ende er auch auf einem Rade stehend zu sehen war/ sintemal er der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> nachahmet/ und wohin dieselbe sich wendet/ er ihr von Stundan ebenmässig zu folgen pfleget. Eben dieser<cb/> lässt aus dem Angesicht eine Furchtsamkeit hervorblicken/ weil er jederzeit von der Schmeicheley/ als seiner stetigen Gefärtin/ angetrieben/ nach höhern Dingen strebet. Hinten nach folget ihm der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Neid</persName>/ aber mit gar langsamen Tritten/ als welcher anderer Leute Glückseligkeit allezeit mit scheelen Augen ansiehet/ die aber/ wann sie warhafftig glückseelig ist/ den Neid gar nicht scheuet.</p> <p xml:id="p1533.2"><note place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3705">Macaria</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3705">Glückseeligkeit</persName>.</note> Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3705">Glückseeligkeit</persName> haben die Alten ebenmässig für eine Göttin geehret/ und ist diese von den Griechen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3705">Macaria</persName> genennet worden/ welche/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1737 http://d-nb.info/gnd/118531395 http://viaf.org/viaf/69066856">Euripides</persName> in seinem Trauerspiel/ Heraclides intituliret/ meldet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> Tochter gewesen: diese hat ihr/ als sie gehört/ daß das Oraculum zur Antwort gegeben/ die Athenienser würden den Sieg erhalten/ wann eines von deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> Kindern sich würde freywillig in den Tod geben/ die Gurgel mit eigenen Händen abgeschnitten; durch welche That sie den Atheniensern den Sieg erworben/ worfür sie hernachmals von ihnen in die Zahl der Göttinnen aufgenommen worden. Die Bildnus dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3705">Macarien</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3705">Glückseeligkeit</persName> ist auf der Schaumünze der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Juliae Mammaeae Aug.</persName> also ausgedruckt zu sehen: Es sitzet ein Weibsbild auf einem Königl. Thron/ und hält in der Rechten den Friedens-Scepter/ in der Lincken aber ein grosses Uberfluß-Horn: Jener/ nemlich der Friedens-Scepter/ kan auf die Tugend/ dieses aber/ als das Uberfluß-Horn/ auf den Reichthum gedeutet werden; gleich als ob weder die Tugend/ noch der Reichthum für sich allein/ und wann sie voneinander gesondert/ den Menschen glückseelig machen könnten/ welches auch deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristotelis</persName> Meynung <note xml:id="n1533.2" place="right">Wer nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName> Meinung glückseelig seye.</note> gewesen: Dann was mag doch ein Kunst-Beflissener für Glückseeligkeit haben/ der von Armut dermassen gedruckt wird/ daß er an allen Dingen den grösten Mangel leidet? So wird auch der von aller Tugend Entblöste/ ob er gleich aller Güter Uberfluß hat/ dannoch/ meines Erachtens/ den Namen eines Glückseeligen nimmermehr erlangen können/ so gar/ daß ich ihn vielmehr den Allerunglückseeligsten zu nennen kein Bedencken tragen wollte/ dieweil er aller derer Stücke ermangelt/ die einen vernünfftigen Menschen machen/ und ihm eigenthümlich zustehen.</p> <p>Können dannenhero/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName> Meynung/ dero auch die Bildnus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3705">Glückseeligkeit</persName> beystimmet/ diejenigen allein glückseelig genennet werden/ die beedes Kunstbeflissene/ und dabey mit Reichthum begabet sind. <note xml:id="n1533.3" place="right">Wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3675 http://d-nb.info/gnd/100076378 http://viaf.org/viaf/56617989">Cebes</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3705">Glückseeligkeit</persName> beschreibe.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3675 http://d-nb.info/gnd/100076378 http://viaf.org/viaf/56617989">Cebes</persName>/ der Thebanische Philosophus/ hat die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3705">Glückseeligkeit</persName> in seiner Tafel also beschrieben/ wie sie nemlich in dem Vorhofe eines köstlichen Palasts auf einem Königl. Throne sitzet/ ansehnlich und erbar/ jedoch ohne Pracht bekleidet/ und mit einem schönen Blumen-Krantz geziert/ zu dero alle zwar zu kommen und zu gelangen trachten/ die jenigen aber nur allein die </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 170/0258]
Wann wir nun den Mond und die Fortun für eine einige göttliche Macht nehmen/ von der aller Dinge Ursprung und Untergang oder Verderben herkommt/ so hat Pausanias aus dem Pindaro sehr wol gesagt/ daß sie eine von den Parcen seye/ und im Vermögen und Kräfften die anderen übertreffe/ ob es wol das Ansehen hat/ als habe das Fatum eine mehrere Verwandnus mit den Parcen als der Fortun/ zumalen es beständig und unbeweglich bleibet/ wie auch diese standhafft sind/ wann sie/ der Menschen Leben aus ihrem Rockenspinnende/ einem jedweden seinen bestimmten Lebens-Termin zueignen.
Dieß scheinet aber ausser unserm Vornehmen zu seyn/ wollen daher von dem guten Ende oder Ausschlage auch etwas reden/ als dessen Bildnus zu Rom im Capitolio zusamt der guten Fortun aufgestellet ware. Seine Bildnus ware/ wie Plinius im XXXV Buche gedencket/ ein annehmlicher Jüngling/ der in der Rechten eine Schale/ in der Lincken aber eine Aehre und Mohn-Haupt hielte. Auch kan allhier der Fortun Favor (oder Gunst-Gewogenheit) beygebracht werden/ als der von den Alten ebenmässig für einen Gott gehalten worden/ dann dieser von Feuer ins gemein scheint geboren zu werden/ ob er wol öffters von der Schönheit/ auch unterweilen von der Tugend/ seinen Ursprung hat. Ja auch alles/ wordurch wir uns den Menschen angenehm und gefällig machen/ erwirbt uns auch den Favor/ oder eine Gunst-Gewogenheit.
Bonus Eventus, der gute Ausschlag oder Ausgang.
Favor, oder Gunst.Dieser Favor machet uns zum öfftern stoltz und aufgeblasen: dann jemehr Glück der Mensch geneust/ jemehr er darinnen zu stoltziren/ und andere neben sich gering und verächtlich zu halten pfleget. Wann aber unsere Sachen den Krebsgang gewinnen/ wird unser Hochmut geniedriget und gestraffet; dann gleichwie wir andere/ da wir im Glück gesessen/ verachtet/ also widerfähret hernach auch uns von andern/ wann wir ins Elend gerahten. Solle dahero Niemand diesem unbeständigem und allzuflüchtigem Favor trauen/ zumalen er/ ehe man sich umsihet/ verschwindet/ wie aus dessen Bildnus zu ersehen/ da er einen beflügelten Jüngling vorstellet/ entweder weil er bey guten Tagen sich nur deßwegen in die Höhe schwinget/ damit er das Nidrige nicht anzusehen würdigen dürffe/ und aus eben dieser Ursach ist er auch blind gebildet worden/ weil die Menschen ins gemein so verkehrtes Hertzens sind/ daß/ wann sie zu Ehren erhaben worden/ andere Geringere nicht einmal gerne ansehen mögen: oder/ weil er nicht lang bey uns verharret/ sondern sich alsobald wiederum aus dem Staube machet;zu welchem Ende er auch auf einem Rade stehend zu sehen war/ sintemal er der Fortun nachahmet/ und wohin dieselbe sich wendet/ er ihr von Stundan ebenmässig zu folgen pfleget. Eben dieser
lässt aus dem Angesicht eine Furchtsamkeit hervorblicken/ weil er jederzeit von der Schmeicheley/ als seiner stetigen Gefärtin/ angetrieben/ nach höhern Dingen strebet. Hinten nach folget ihm der Neid/ aber mit gar langsamen Tritten/ als welcher anderer Leute Glückseligkeit allezeit mit scheelen Augen ansiehet/ die aber/ wann sie warhafftig glückseelig ist/ den Neid gar nicht scheuet.
Die Glückseeligkeit haben die Alten ebenmässig für eine Göttin geehret/ und ist diese von den Griechen Macaria genennet worden/ welche/ wie Euripides in seinem Trauerspiel/ Heraclides intituliret/ meldet/ daß Hercules Tochter gewesen: diese hat ihr/ als sie gehört/ daß das Oraculum zur Antwort gegeben/ die Athenienser würden den Sieg erhalten/ wann eines von deß Hercules Kindern sich würde freywillig in den Tod geben/ die Gurgel mit eigenen Händen abgeschnitten; durch welche That sie den Atheniensern den Sieg erworben/ worfür sie hernachmals von ihnen in die Zahl der Göttinnen aufgenommen worden. Die Bildnus dieser Macarien oder Glückseeligkeit ist auf der Schaumünze der Juliae Mammaeae Aug. also ausgedruckt zu sehen: Es sitzet ein Weibsbild auf einem Königl. Thron/ und hält in der Rechten den Friedens-Scepter/ in der Lincken aber ein grosses Uberfluß-Horn: Jener/ nemlich der Friedens-Scepter/ kan auf die Tugend/ dieses aber/ als das Uberfluß-Horn/ auf den Reichthum gedeutet werden; gleich als ob weder die Tugend/ noch der Reichthum für sich allein/ und wann sie voneinander gesondert/ den Menschen glückseelig machen könnten/ welches auch deß Aristotelis Meynung gewesen: Dann was mag doch ein Kunst-Beflissener für Glückseeligkeit haben/ der von Armut dermassen gedruckt wird/ daß er an allen Dingen den grösten Mangel leidet? So wird auch der von aller Tugend Entblöste/ ob er gleich aller Güter Uberfluß hat/ dannoch/ meines Erachtens/ den Namen eines Glückseeligen nimmermehr erlangen können/ so gar/ daß ich ihn vielmehr den Allerunglückseeligsten zu nennen kein Bedencken tragen wollte/ dieweil er aller derer Stücke ermangelt/ die einen vernünfftigen Menschen machen/ und ihm eigenthümlich zustehen.
Die Macaria oder Glückseeligkeit.
Wer nach deß Aristoteles Meinung glückseelig seye.Können dannenhero/ nach deß Aristoteles Meynung/ dero auch die Bildnus der Glückseeligkeit beystimmet/ diejenigen allein glückseelig genennet werden/ die beedes Kunstbeflissene/ und dabey mit Reichthum begabet sind. Cebes/ der Thebanische Philosophus/ hat die Glückseeligkeit in seiner Tafel also beschrieben/ wie sie nemlich in dem Vorhofe eines köstlichen Palasts auf einem Königl. Throne sitzet/ ansehnlich und erbar/ jedoch ohne Pracht bekleidet/ und mit einem schönen Blumen-Krantz geziert/ zu dero alle zwar zu kommen und zu gelangen trachten/ die jenigen aber nur allein die
Wie Cebes die Glückseeligkeit beschreibe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |