Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Quare facta virum multantes vindi-
ce poena

Eumenides, quibus anguineo redi-
mita capillo,

Frons expirantis praeportat pectoris
iras,

Huc, huc adventate, meas audite
querelas.

So kommt dann die ihr strafft der Menschen
Mißbeginnen/

in eurem Schlangen-Haar/ ihr tollen
Teuffelinnen/
Eumeninnen/

An deren Stirn man list der Brust er-
hitzte Wuht/

kommt/ hört mein Klagen an/ thut/ was
ihr gerne thut.

Gleich als ob niemand/ ausser ihnen/ den Theseus umb seiner Boßheit willen straffen könte; weil die Menschen von nichtes mehr und hefftiger/ als den Gemühts-Verwirrungen und Anliegen/ wann sie einen deß Verstands berauben/ Bedeutung der Furien. angefochten/ beängstigt und gepeinigt werden können. Wie dann durch die Furien/ welche/ vermöge der Poetischen Gedichte/ die Menschen zu plagen pflegen/ anders nichts zu verstehen ist; dannenhero von ihnen Lactantius in seinem kurtzen Auszug Divinarum Institutionum saget: es sind drey Affecten und Gemühts-Neigungen/ oder (daß ich so reden mag) Furien/ die in denen Gemühtern der Menschen sehr hefftige Verwirrungen erwecken: Der Zorn/ welcher die Rach begehrt; der Geitz/ welcher die Güter der Welt verlanget; und die Lust-Begierde/ so den Wollüsten Affecten sind an sich selbst nicht böß. begierlich nachzustreben pfleget. Diese sind an sich selbsten nicht böß/ sofern sie GOTT dem Menschen vernünfftlich eingepflantzt/ sondern/ weil sie ohnzweiffentlich von Natur gut zu seyn pflegen/ (dann sie ihm zur Beschützung seines Lebens mittgetheilet worden) werden sie durch den Mißbrauch böß und sträfflich. Ist derowegen der Affect deß Zorns von GOTT gegeben zur Dämpff- und Zurückhaltung der Sünden/ oder die Zucht bey den Unterthanen zu erhalten/ aufdaß die unbändige Freyheit/ durch die Furcht niedergedruckt/ und die Künheit im Zaum gehalten werde. Die Begierde ist zur Verlang- und Erwerbung der benöhtigten Lebens-Mittel mitgetheilt; der Lustbegierde Affect oder Gemüthsregung ist zum Kinderzeugen eingepflantzt Die Affecten mus man bezwingen. und angeboren. Es sind dannenhero diese Affecten wieder in ihre Gräntzen zu zwingen/ und auf den rechten Weeg zu führen: Dann im Fall man ihnen alle beliebige Ausschweiffungs-Freyheit verstattet/ pflegen sie/ als die eingelassene Furien/ alle unsere Gemühts-Ruhe zu zerstören und auszutreiben.

Die Alten hatten im Brauch/ die Furien [Spaltenumbruch] Warum die Furien Fackeln getragen. mit brennenden Fackeln in Händen zu bilden/ die Menschen dardurch zu erinnern/ mit was hitzigen Begierden ihre Hertzen durch die verderbten Affecten entzündet würden/ wie solches deutlich an der Thisiphone Bildnus zu sehen/ welche Statius lib. I. Thebaid. also beschreibet:

Centum illi astantes umbrabant ora
Cerastae,

Turbaminor diri capitis: sedet in-
tus abactis

Ferrea lux oculis: qualis per nubila
Phoebes

Atracia rubet arte color: suffusa ve-
neno

Tenditur,ac sanie gliscit cutis igne-
us atro

Ore vapor: quo longa sitis, morbi-
que,famesque,

Et populis mors una venit, riget
horrida tergo

Palla; & caerulei redeunt in pectore
nodi.

Atropos hos, atque ipsa novat Pro-
serpina
, cultus.

Tum geminas quatit illa manus:
haec igne rogali

Fulgurat; haec vivo manus aera ver-
berat hydro.

Es deckten ihr Gesicht und leckten hundert
Schlangen

der kleinern Art am Kopff: aus ihren hoh-
len Wangen/

Als Augen/ gieng hervor ein heisser Ei-
sen-Strahl/

wie wann durch Zauberwerck/ am blau-
en Wolken-Saal/

die Phoebe blutig steht. Sie ist dick auf-
geloffen/

vom Gifft und faulem Blut/ das häuffig
sie gesoffen/

und will doch immer mehr. Der Mund
vor Hitze raucht/

wordurch dann Land und Leut/ von ihr
so angehaucht/

Mit Hunger/ Durst und Tod zugleich ge-
qvählet werden/

durch lange Glieder-Plag und schwere
Leibs-beschwerden.

Voll Grausens ist der Rock/ so ihren Ru-
cken deckt/

der Gürtel graulecht-blau: Wann einer
nicht mehr kleckt/

und nun zerreissen will/ ihn alsobald zu flik-
ken

die Atropos und selbst Proserpina sich schik-
ken.

[Spaltenumbruch]
Quare facta virum multantes vindi-
ce poena

Eumenides, quibus anguineo redi-
mita capillo,

Frons expirantis praeportat pectoris
iras,

Huc, huc adventate, meas audite
querelas.

So kommt dann die ihr strafft der Menschen
Mißbeginnen/

in eurem Schlangen-Haar/ ihr tollen
Teuffelinnen/
Eumeninnen/

An deren Stirn man list der Brust er-
hitzte Wuht/

kommt/ hört mein Klagen an/ thut/ was
ihr gerne thut.

Gleich als ob niemand/ ausser ihnen/ den Theseus umb seiner Boßheit willen straffen könte; weil die Menschen von nichtes mehr und hefftiger/ als den Gemühts-Verwirrungen und Anliegen/ wann sie einen deß Verstands berauben/ Bedeutung der Furien. angefochten/ beängstigt und gepeinigt werden können. Wie dann durch die Furien/ welche/ vermöge der Poetischen Gedichte/ die Menschen zu plagen pflegen/ anders nichts zu verstehen ist; dannenhero von ihnen Lactantius in seinem kurtzen Auszug Divinarum Institutionum saget: es sind drey Affecten und Gemühts-Neigungen/ oder (daß ich so reden mag) Furien/ die in denen Gemühtern der Menschen sehr hefftige Verwirrungen erwecken: Der Zorn/ welcher die Rach begehrt; der Geitz/ welcher die Güter der Welt verlanget; und die Lust-Begierde/ so den Wollüsten Affecten sind an sich selbst nicht böß. begierlich nachzustreben pfleget. Diese sind an sich selbsten nicht böß/ sofern sie GOTT dem Menschen vernünfftlich eingepflantzt/ sondern/ weil sie ohnzweiffentlich von Natur gut zu seyn pflegen/ (dann sie ihm zur Beschützung seines Lebens mittgetheilet worden) werden sie durch den Mißbrauch böß und sträfflich. Ist derowegen der Affect deß Zorns von GOTT gegeben zur Dämpff- und Zurückhaltung der Sünden/ oder die Zucht bey den Unterthanen zu erhalten/ aufdaß die unbändige Freyheit/ durch die Furcht niedergedruckt/ und die Künheit im Zaum gehalten werde. Die Begierde ist zur Verlang- und Erwerbung der benöhtigten Lebens-Mittel mitgetheilt; der Lustbegierde Affect oder Gemüthsregung ist zum Kinderzeugen eingepflantzt Die Affecten mus man bezwingen. und angeboren. Es sind dannenhero diese Affecten wieder in ihre Gräntzen zu zwingen/ und auf den rechten Weeg zu führen: Dann im Fall man ihnen alle beliebige Ausschweiffungs-Freyheit verstattet/ pflegen sie/ als die eingelassene Furien/ alle unsere Gemühts-Ruhe zu zerstören und auszutreiben.

Die Alten hatten im Brauch/ die Furien [Spaltenumbruch] Warum die Furien Fackeln getragen. mit brennenden Fackeln in Händen zu bilden/ die Menschen dardurch zu erinnern/ mit was hitzigen Begierden ihre Hertzen durch die verderbten Affecten entzündet würden/ wie solches deutlich an der Thisiphone Bildnus zu sehen/ welche Statius lib. I. Thebaid. also beschreibet:

Centum illi astantes umbrabant ora
Cerastae,

Turbaminor diri capitis: sedet in-
tus abactis

Ferrea lux oculis: qualis per nubila
Phoebes

Atracia rubet arte color: suffusa ve-
neno

Tenditur,ac sanie gliscit cutis igne-
us atro

Ore vapor: quo longa sitis, morbi-
que,famesque,

Et populis mors una venit, riget
horrida tergo

Palla; & caerulei redeunt in pectore
nodi.

Atropos hos, atque ipsa novat Pro-
serpina
, cultus.

Tum geminas quatit illa manus:
haec igne rogali

Fulgurat; haec vivo manus aëra ver-
berat hydro.

Es deckten ihr Gesicht und leckten hundert
Schlangen

der kleinern Art am Kopff: aus ihren hoh-
len Wangen/

Als Augen/ gieng hervor ein heisser Ei-
sen-Strahl/

wie wann durch Zauberwerck/ am blau-
en Wolken-Saal/

die Phoebe blutig steht. Sie ist dick auf-
geloffen/

vom Gifft und faulem Blut/ das häuffig
sie gesoffen/

und will doch immer mehr. Der Mund
vor Hitze raucht/

wordurch dann Land und Leut/ von ihr
so angehaucht/

Mit Hunger/ Durst und Tod zugleich ge-
qvählet werden/

durch lange Glieder-Plag und schwere
Leibs-beschwerden.

Voll Grausens ist der Rock/ so ihren Ru-
cken deckt/

der Gürtel graulecht-blau: Wann einer
nicht mehr kleckt/

und nun zerreissen will/ ihn alsobald zu flik-
ken

die Atropos und selbst Proserpina sich schik-
ken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1450.1">
          <pb facs="#f0175" xml:id="pb-1458" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 103"/>
          <cb/>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Quare facta virum multantes vindi-<lb/>
ce poena</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2846 http://d-nb.info/gnd/118685163 http://viaf.org/viaf/35250656">Eumenides</persName>, quibus anguineo redi-<lb/>
mita capillo,</l><lb/>
            <l>Frons expirantis praeportat pectoris<lb/>
iras,</l><lb/>
            <l>Huc, huc adventate, meas audite<lb/>
querelas.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>So kommt dann die ihr strafft der Menschen<lb/>
Mißbeginnen/</l><lb/>
            <l>in eurem Schlangen-Haar/ ihr tollen<lb/>
Teuffelinnen/<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2846 http://d-nb.info/gnd/118685163 http://viaf.org/viaf/35250656">Eumeninnen</persName>/</l><lb/>
            <l>An deren Stirn man list der Brust er-<lb/>
hitzte Wuht/</l><lb/>
            <l>kommt/ hört mein Klagen an/ thut/ was<lb/>
ihr gerne thut.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Gleich als ob niemand/ ausser ihnen/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName> umb seiner Boßheit willen straffen könte; weil die Menschen von nichtes mehr und hefftiger/ als den Gemühts-Verwirrungen und Anliegen/ wann sie einen deß Verstands berauben/ <note xml:id="n1458.5" place="right">Bedeutung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName>.</note> angefochten/ beängstigt und gepeinigt werden können. Wie dann durch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName>/ welche/ vermöge der Poetischen Gedichte/ die Menschen zu plagen pflegen/ anders nichts zu verstehen ist; dannenhero von ihnen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Lactantius</persName> in seinem kurtzen Auszug <hi rendition="#aq">Divinarum Institutionum</hi> saget: es sind drey Affecten und Gemühts-Neigungen/ oder (daß ich so reden mag) <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName>/ die in denen Gemühtern der Menschen sehr hefftige Verwirrungen erwecken: Der Zorn/ welcher die Rach begehrt; der Geitz/ welcher die Güter der Welt verlanget; und die Lust-Begierde/ so den Wollüsten <note xml:id="n1458.2" place="right">Affecten sind an sich selbst nicht böß.</note> begierlich nachzustreben pfleget. Diese sind an sich selbsten nicht böß/ sofern sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOTT</persName> dem Menschen vernünfftlich eingepflantzt/ sondern/ weil sie ohnzweiffentlich von Natur gut zu seyn pflegen/ (dann sie ihm zur Beschützung seines Lebens mittgetheilet worden) werden sie durch den Mißbrauch böß und sträfflich. Ist derowegen der Affect deß Zorns von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOTT</persName> gegeben zur Dämpff- und Zurückhaltung der Sünden/ oder die Zucht bey den Unterthanen zu erhalten/ aufdaß die unbändige Freyheit/ durch die Furcht niedergedruckt/ und die Künheit im Zaum gehalten werde. Die Begierde ist zur Verlang- und Erwerbung der benöhtigten Lebens-Mittel mitgetheilt; der Lustbegierde Affect oder Gemüthsregung ist zum Kinderzeugen eingepflantzt <note xml:id="n1458.3" place="right">Die Affecten mus man bezwingen.</note> und angeboren. Es sind dannenhero diese Affecten wieder in ihre Gräntzen zu zwingen/ und auf den rechten Weeg zu führen: Dann im Fall man ihnen alle beliebige Ausschweiffungs-Freyheit verstattet/ pflegen sie/ als die eingelassene <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName>/ alle unsere Gemühts-Ruhe zu zerstören und auszutreiben.</p>
          <p>Die Alten hatten im Brauch/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName>
<cb/>
<note xml:id="n1458.4" place="right">Warum die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3508 http://d-nb.info/gnd/118694332 http://viaf.org/viaf/59878509">Furien</persName> Fackeln getragen.</note> mit brennenden Fackeln in Händen zu bilden/ die Menschen dardurch zu erinnern/ mit was hitzigen Begierden ihre Hertzen durch die verderbten Affecten entzündet würden/ wie solches deutlich an der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2847">Thisiphone</persName> Bildnus zu sehen/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Statius</persName> <hi rendition="#aq">lib. I. Thebaid.</hi> also beschreibet:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Centum illi astantes umbrabant ora<lb/>
Cerastae,</l><lb/>
            <l>Turbaminor diri capitis: sedet in-<lb/>
tus abactis</l><lb/>
            <l>Ferrea lux oculis: qualis per nubila<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3335">Phoebes</persName></l><lb/>
            <l>Atracia rubet arte color: suffusa ve-<lb/>
neno</l><lb/>
            <l>Tenditur,ac sanie gliscit cutis igne-<lb/>
us atro</l><lb/>
            <l>Ore vapor: quo longa sitis, <reg>morbi-<lb/>
que</reg>,famesque,</l><lb/>
            <l>Et populis mors una venit, riget<lb/>
horrida tergo</l><lb/>
            <l>Palla; &amp; caerulei redeunt in pectore<lb/>
nodi.</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-545">Atropos</persName> hos, atque ipsa novat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Pro-<lb/>
serpina</persName>, cultus.</l><lb/>
            <l>Tum geminas quatit illa manus:<lb/>
haec igne rogali</l><lb/>
            <l>Fulgurat; haec vivo manus aëra ver-<lb/>
berat hydro.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Es deckten ihr Gesicht und leckten hundert<lb/>
Schlangen</l><lb/>
            <l>der kleinern Art am Kopff: aus ihren hoh-<lb/>
len Wangen/</l><lb/>
            <l>Als Augen/ gieng hervor ein heisser Ei-<lb/>
sen-Strahl/</l><lb/>
            <l>wie wann durch Zauberwerck/ am blau-<lb/>
en Wolken-Saal/</l><lb/>
            <l>die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3335">Phoebe</persName> blutig steht. Sie ist dick auf-<lb/>
geloffen/</l><lb/>
            <l>vom Gifft und faulem Blut/ das häuffig<lb/>
sie gesoffen/</l><lb/>
            <l>und will doch immer mehr. Der Mund<lb/>
vor Hitze raucht/</l><lb/>
            <l>wordurch dann Land und Leut/ von ihr<lb/>
so angehaucht/</l><lb/>
            <l>Mit Hunger/ Durst und Tod zugleich ge-<lb/>
qvählet werden/</l><lb/>
            <l>durch lange Glieder-Plag und schwere<lb/>
Leibs-beschwerden.</l><lb/>
            <l>Voll Grausens ist der Rock/ so ihren Ru-<lb/>
cken deckt/</l><lb/>
            <l>der Gürtel graulecht-blau: Wann einer<lb/>
nicht mehr kleckt/</l><lb/>
            <l>und nun zerreissen will/ ihn alsobald zu flik-<lb/>
ken</l><lb/>
            <l>die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-545">Atropos</persName> und selbst <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> sich schik-<lb/>
ken.</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 103/0175] Quare facta virum multantes vindi- ce poena Eumenides, quibus anguineo redi- mita capillo, Frons expirantis praeportat pectoris iras, Huc, huc adventate, meas audite querelas. So kommt dann die ihr strafft der Menschen Mißbeginnen/ in eurem Schlangen-Haar/ ihr tollen Teuffelinnen/ Eumeninnen/ An deren Stirn man list der Brust er- hitzte Wuht/ kommt/ hört mein Klagen an/ thut/ was ihr gerne thut. Gleich als ob niemand/ ausser ihnen/ den Theseus umb seiner Boßheit willen straffen könte; weil die Menschen von nichtes mehr und hefftiger/ als den Gemühts-Verwirrungen und Anliegen/ wann sie einen deß Verstands berauben/ angefochten/ beängstigt und gepeinigt werden können. Wie dann durch die Furien/ welche/ vermöge der Poetischen Gedichte/ die Menschen zu plagen pflegen/ anders nichts zu verstehen ist; dannenhero von ihnen Lactantius in seinem kurtzen Auszug Divinarum Institutionum saget: es sind drey Affecten und Gemühts-Neigungen/ oder (daß ich so reden mag) Furien/ die in denen Gemühtern der Menschen sehr hefftige Verwirrungen erwecken: Der Zorn/ welcher die Rach begehrt; der Geitz/ welcher die Güter der Welt verlanget; und die Lust-Begierde/ so den Wollüsten begierlich nachzustreben pfleget. Diese sind an sich selbsten nicht böß/ sofern sie GOTT dem Menschen vernünfftlich eingepflantzt/ sondern/ weil sie ohnzweiffentlich von Natur gut zu seyn pflegen/ (dann sie ihm zur Beschützung seines Lebens mittgetheilet worden) werden sie durch den Mißbrauch böß und sträfflich. Ist derowegen der Affect deß Zorns von GOTT gegeben zur Dämpff- und Zurückhaltung der Sünden/ oder die Zucht bey den Unterthanen zu erhalten/ aufdaß die unbändige Freyheit/ durch die Furcht niedergedruckt/ und die Künheit im Zaum gehalten werde. Die Begierde ist zur Verlang- und Erwerbung der benöhtigten Lebens-Mittel mitgetheilt; der Lustbegierde Affect oder Gemüthsregung ist zum Kinderzeugen eingepflantzt und angeboren. Es sind dannenhero diese Affecten wieder in ihre Gräntzen zu zwingen/ und auf den rechten Weeg zu führen: Dann im Fall man ihnen alle beliebige Ausschweiffungs-Freyheit verstattet/ pflegen sie/ als die eingelassene Furien/ alle unsere Gemühts-Ruhe zu zerstören und auszutreiben. Bedeutung der Furien. Affecten sind an sich selbst nicht böß. Die Affecten mus man bezwingen.Die Alten hatten im Brauch/ die Furien mit brennenden Fackeln in Händen zu bilden/ die Menschen dardurch zu erinnern/ mit was hitzigen Begierden ihre Hertzen durch die verderbten Affecten entzündet würden/ wie solches deutlich an der Thisiphone Bildnus zu sehen/ welche Statius lib. I. Thebaid. also beschreibet: Warum die Furien Fackeln getragen. Centum illi astantes umbrabant ora Cerastae, Turbaminor diri capitis: sedet in- tus abactis Ferrea lux oculis: qualis per nubila Phoebes Atracia rubet arte color: suffusa ve- neno Tenditur,ac sanie gliscit cutis igne- us atro Ore vapor: quo longa sitis, morbi- que,famesque, Et populis mors una venit, riget horrida tergo Palla; & caerulei redeunt in pectore nodi. Atropos hos, atque ipsa novat Pro- serpina, cultus. Tum geminas quatit illa manus: haec igne rogali Fulgurat; haec vivo manus aëra ver- berat hydro. Es deckten ihr Gesicht und leckten hundert Schlangen der kleinern Art am Kopff: aus ihren hoh- len Wangen/ Als Augen/ gieng hervor ein heisser Ei- sen-Strahl/ wie wann durch Zauberwerck/ am blau- en Wolken-Saal/ die Phoebe blutig steht. Sie ist dick auf- geloffen/ vom Gifft und faulem Blut/ das häuffig sie gesoffen/ und will doch immer mehr. Der Mund vor Hitze raucht/ wordurch dann Land und Leut/ von ihr so angehaucht/ Mit Hunger/ Durst und Tod zugleich ge- qvählet werden/ durch lange Glieder-Plag und schwere Leibs-beschwerden. Voll Grausens ist der Rock/ so ihren Ru- cken deckt/ der Gürtel graulecht-blau: Wann einer nicht mehr kleckt/ und nun zerreissen will/ ihn alsobald zu flik- ken die Atropos und selbst Proserpina sich schik- ken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/175
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/175>, abgerufen am 22.11.2024.