Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] derer Bildnus eine überaus schöne Nymphe vorstellte/ welche selbst/ da sie vom Ovidius im V. Buch Fastorum redend eingeführet wird/ also von ihrer Schönheit saget:

Quae fuerat mihi forma, grave est
narrare modestae:

Sed generum matri repperit illa
Deum.

Ich darff nicht sagen viel = = = =
Schand wär es/ wann ich sagt wie schön ich
sey gewesen/

Gnug/ daß mich drum ein Gott zur Liebsten
auserlesen.

Es wird ihr auch ein Krantz von mancherley Blumen aufgesetzt/ und ihre Kleidung mit blutfärbigen Blumen gebildet/ dann die Blumen/ wormit die Erden bekleidet ist/ stellen allerhand Arten von Farben vor. Philostratus hat deß Zephyrus Bildnus in Gestalt eines Jünglings/ schön von Angesicht/ an den Schultern geflügelt/ und umb das Haupt mit den schönsten Blumen bekräntzt/ vorgestellet.

Die Flüsse sind von den Alten als Götter geehret worden. Itzo verfügen wir uns wieder zu den Flüssen/ als die von den Alten ebenmässig für Götter gehalten/ und mit Anbetung und Opffern verehrt worden. Sie pflegten ihnen das abgeschnittene Haar durch sonderliche Ceremonien zu opffern/ und insonderheit thaten solches/ wie Pausanias bezeuget/ die Griechen; welches auch aus dem Homerus abzusehen/ wann er den Peleus einführet/ der dem Fluß Sperchius ein Gelübd thut/ daß er ihm seine Haare opffern wolle/ wann sein Sohn Achilles aus dem Trojanischen Kriege gesund wieder würde zu ihm nach Haus kommen. Und in der Attischen Landschafft/ bey dem Fluß Cephisus/ war eines Jünglings Statua zu sehen/ der ihm selbst das Haar abschnitte/ besagtem Fluß solches aufzuopffern. Das Bildnus der Flüsse war einem bärtigen Manne gleich/ mit langem Haupt-Haar/ lag auf der Erden und steurete sich auf den Elbogen/ wie dessen Philostratus/ in der Beschreibung Thessaliens/ gedencket; dann die Flüsse in ihren Bildnussen sich niemahln auf die Beine erheben/ pflegten sich aber öffters auf einen grossen Krug zu steuren/ aus welchem das Wasser häuffig hervor strudelt. Also hat Statius Inachus. den Inachus gebildet. Servius saget/ es werden den Flüssen auch Hörner zugeeignet; entweder weil das Brausen deß Wassers/ das Brüllen der Ochsen ausdrucket/ oder weil die Uffer der Flüsse/ wie die Hörner/ sich umkrümmen. Dannenhero Virgilius im IIX. Buch Aeneidos von der Tyber sagt:

Corniger Hesperidum fluvius reg-
nator aqvarum.

[Spaltenumbruch]
Der schön-gehörnte Strohm und König
aller Flüsse.

Und eben diesen beschreibet er kurtz vorher also:

Huic Deus ipse loci, fluvio Tiberi-
nus amoeno

Populeas inter senior se attollere
frondes

Visus: eum tenuis glauco velabat a-
mictu

Carbasus, & crines umbrosa tege-
bat arundo.

Da dünckt ihm/ wie der Geist deß Orts
hervor sich reckte

aus seinem schönen Fluß/ der um den Leib
sich deckte

mit grauem Segel-Tuch/ und auf dem
Haupt trug er

von Schilffrohr einen Krantz.

Eridanus. Eben dieser saget auch lib. 4. Georgicor. vom Eridanus also:

Et gemina auratus taurino cornua
vultu

Eridanus.
Auch der Eridanus/ so einem Stier sieht
gleich

mit seinem Hörner-Paar/ und gläntzt am
Golde reich.

Allda Probus meldet/ es werde Eridanus mit einem Ochsen-Gesichte ausgebildet/ weil der Schall/ welchen er von sich giebt/ dem Brüllen eines Ochsen nicht gar ungleich/ auch dessen Uffer wie die Hörner umgekrümmet sey. Aelianus schreibet/ daß man die Bildnussen derjenigen Flüsse/ so vorher keine gewisse Gestalt gehabt/ nachgehends in Gestalt der Ochsen vorgestellet habe. Eben dieses ist auch beym Festus Pompejus zu lesen/ daß nämlich der Flüsse Statuen als Ochsen/ das ist/ gehörnet seyen gebildet worden/ dann sie wie die Ochsen wild und unbändig zu seyn pflegen. Es krönten auch die Alten die Flüsse mit Rohrblättern; weil das Rohr an wässerigen Orten weit besser als anderswo wächset und hervor kommt. Ovidius im XIII. Buch seiner Verwandelungen/ wann er die Fabel von dem in einen Fluß verwandelten Acis in einen Fluß verwandelt Acis erzehlet/ welchen Polyphemus/ mit Hinwerffung eines grossen Steins/ zertrümmert hatte/ führet die von ihme also erzehlende Galathea ein:

Miraque res, subito media tenus extitit
alvo

Incinctus Juvenis, flexit nova cor-
nua cannis,

[Spaltenumbruch] derer Bildnus eine überaus schöne Nymphe vorstellte/ welche selbst/ da sie vom Ovidius im V. Buch Fastorum redend eingeführet wird/ also von ihrer Schönheit saget:

Quae fuerat mihi forma, grave est
narrare modestae:

Sed generum matri repperit illa
Deum.

Ich darff nicht sagen viel = = = =
Schand wär es/ wann ich sagt wie schön ich
sey gewesen/

Gnug/ daß mich drum ein Gott zur Liebsten
auserlesen.

Es wird ihr auch ein Krantz von mancherley Blumen aufgesetzt/ und ihre Kleidung mit blutfärbigen Blumen gebildet/ dann die Blumen/ wormit die Erden bekleidet ist/ stellen allerhand Arten von Farben vor. Philostratus hat deß Zephyrus Bildnus in Gestalt eines Jünglings/ schön von Angesicht/ an den Schultern geflügelt/ und umb das Haupt mit den schönsten Blumen bekräntzt/ vorgestellet.

Die Flüsse sind von den Alten als Götter geehret worden. Itzo verfügen wir uns wieder zu den Flüssen/ als die von den Alten ebenmässig für Götter gehalten/ und mit Anbetung und Opffern verehrt worden. Sie pflegten ihnen das abgeschnittene Haar durch sonderliche Ceremonien zu opffern/ und insonderheit thaten solches/ wie Pausanias bezeuget/ die Griechen; welches auch aus dem Homerus abzusehen/ wann er den Peleus einführet/ der dem Fluß Sperchius ein Gelübd thut/ daß er ihm seine Haare opffern wolle/ wann sein Sohn Achilles aus dem Trojanischen Kriege gesund wieder würde zu ihm nach Haus kommen. Und in der Attischen Landschafft/ bey dem Fluß Cephisus/ war eines Jünglings Statua zu sehen/ der ihm selbst das Haar abschnitte/ besagtem Fluß solches aufzuopffern. Das Bildnus der Flüsse war einem bärtigen Manne gleich/ mit langem Haupt-Haar/ lag auf der Erden und steurete sich auf den Elbogen/ wie dessen Philostratus/ in der Beschreibung Thessaliens/ gedencket; dann die Flüsse in ihren Bildnussen sich niemahln auf die Beine erheben/ pflegten sich aber öffters auf einen grossen Krug zu steuren/ aus welchem das Wasser häuffig hervor strudelt. Also hat Statius Inachus. den Inachus gebildet. Servius saget/ es werden den Flüssen auch Hörner zugeeignet; entweder weil das Brausen deß Wassers/ das Brüllen der Ochsen ausdrucket/ oder weil die Uffer der Flüsse/ wie die Hörner/ sich umkrümmen. Dannenhero Virgilius im IIX. Buch Aeneidos von der Tyber sagt:

Corniger Hesperidum fluvius reg-
nator aqvarum.

[Spaltenumbruch]
Der schön-gehörnte Strohm und König
aller Flüsse.

Und eben diesen beschreibet er kurtz vorher also:

Huic Deus ipse loci, fluvio Tiberi-
nus amoeno

Populeas inter senior se attollere
frondes

Visus: eum tenuis glauco velabat a-
mictu

Carbasus, & crines umbrosa tege-
bat arundo.

Da dünckt ihm/ wie der Geist deß Orts
hervor sich reckte

aus seinem schönen Fluß/ der um den Leib
sich deckte

mit grauem Segel-Tuch/ und auf dem
Haupt trug er

von Schilffrohr einen Krantz.

Eridanus. Eben dieser saget auch lib. 4. Georgicor. vom Eridanus also:

Et gemina auratus taurino cornua
vultu

Eridanus.
Auch der Eridanus/ so einem Stier sieht
gleich

mit seinem Hörner-Paar/ und gläntzt am
Golde reich.

Allda Probus meldet/ es werde Eridanus mit einem Ochsen-Gesichte ausgebildet/ weil der Schall/ welchen er von sich giebt/ dem Brüllen eines Ochsen nicht gar ungleich/ auch dessen Uffer wie die Hörner umgekrümmet sey. Aelianus schreibet/ daß man die Bildnussen derjenigen Flüsse/ so vorher keine gewisse Gestalt gehabt/ nachgehends in Gestalt der Ochsen vorgestellet habe. Eben dieses ist auch beym Festus Pompejus zu lesen/ daß nämlich der Flüsse Statuen als Ochsen/ das ist/ gehörnet seyen gebildet worden/ dann sie wie die Ochsen wild und unbändig zu seyn pflegen. Es krönten auch die Alten die Flüsse mit Rohrblättern; weil das Rohr an wässerigen Orten weit besser als anderswo wächset und hervor kommt. Ovidius im XIII. Buch seiner Verwandelungen/ wann er die Fabel von dem in einen Fluß verwandelten Acis in einen Fluß verwandelt Acis erzehlet/ welchen Polyphemus/ mit Hinwerffung eines grossen Steins/ zertrümmert hatte/ führet die von ihme also erzehlende Galathea ein:

Miraque res, subito media tenus extitit
alvo

Incinctus Juvenis, flexit nova cor-
nua cannis,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p xml:id="p1445.1"><pb facs="#f0163" xml:id="pb-1447" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 93"/><cb/>
derer Bildnus eine überaus schöne Nymphe vorstellte/ welche selbst/ da sie vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> im <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2000"><hi rendition="#aq">V.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Fastorum</hi></ref></bibl> redend eingeführet wird/ also von ihrer Schönheit saget:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Quae fuerat mihi forma, grave est<lb/>
narrare modestae:</l><lb/>
            <l>Sed generum matri repperit illa<lb/>
Deum.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Ich darff nicht sagen viel = = = =</l><lb/>
            <l>Schand wär es/ wann ich sagt wie schön ich<lb/>
sey gewesen/</l><lb/>
            <l>Gnug/ daß mich drum ein Gott zur Liebsten<lb/>
auserlesen.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Es wird ihr auch ein Krantz von mancherley Blumen aufgesetzt/ und ihre Kleidung mit blutfärbigen Blumen gebildet/ dann die Blumen/ wormit die Erden bekleidet ist/ stellen allerhand Arten von Farben vor. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> hat deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2011 http://d-nb.info/gnd/138435669 http://viaf.org/viaf/89977414">Zephyrus</persName> Bildnus in Gestalt eines Jünglings/ schön von Angesicht/ an den Schultern geflügelt/ und umb das Haupt mit den schönsten Blumen bekräntzt/ vorgestellet.</p>
          <p xml:id="p1447.2"><note place="right">Die Flüsse sind von den Alten als Götter geehret worden.</note> Itzo verfügen wir uns wieder zu den Flüssen/ als die von den Alten ebenmässig für Götter gehalten/ und mit Anbetung und Opffern verehrt worden. Sie pflegten ihnen das abgeschnittene Haar durch sonderliche Ceremonien zu opffern/ und insonderheit thaten solches/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> bezeuget/ die Griechen; welches auch aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> abzusehen/ wann er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2076 http://d-nb.info/gnd/119310813 http://viaf.org/viaf/35263343">Peleus</persName> einführet/ der dem Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1332">Sperchius</placeName> ein Gelübd thut/ daß er ihm seine Haare opffern wolle/ wann sein Sohn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achilles</persName> aus dem Trojanischen Kriege gesund wieder würde zu ihm nach Haus kommen. Und in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-807 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002681">Attischen Landschafft</placeName>/ bey dem Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-844">Cephisus</placeName>/ war eines Jünglings Statua zu sehen/ der ihm selbst das Haar abschnitte/ besagtem Fluß solches aufzuopffern. Das Bildnus der Flüsse war einem bärtigen Manne gleich/ mit langem Haupt-Haar/ lag auf der Erden und steurete sich auf den Elbogen/ wie dessen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName>/ in der Beschreibung <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-194 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001399">Thessaliens</placeName>/ gedencket; dann die Flüsse in ihren Bildnussen sich niemahln  auf die Beine erheben/ pflegten sich aber öffters auf einen grossen Krug zu steuren/ aus welchem das Wasser häuffig hervor strudelt. Also hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Statius</persName> <note xml:id="n1447.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3309">Inachus</persName>.</note> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3309">Inachus</persName> gebildet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> saget/ es werden den Flüssen auch Hörner zugeeignet; entweder weil das Brausen deß Wassers/ das Brüllen der Ochsen ausdrucket/ oder weil die Uffer der Flüsse/ wie die Hörner/ sich umkrümmen. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> im <hi rendition="#aq">IIX.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos</hi> von der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tyber</placeName> sagt:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Corniger Hesperidum fluvius reg-<lb/>
nator aqvarum.</l><lb/>
          </lg>
          <cb/>
          <lg>
            <l>Der schön-gehörnte Strohm und König<lb/>
aller Flüsse.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Und eben diesen beschreibet er kurtz vorher also:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Huic Deus ipse loci, fluvio Tiberi-<lb/>
nus amoeno</l><lb/>
            <l>Populeas inter senior se attollere<lb/>
frondes</l><lb/>
            <l>Visus: eum tenuis glauco velabat a-<lb/>
mictu</l><lb/>
            <l>Carbasus, &amp; crines umbrosa tege-<lb/>
bat arundo.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Da dünckt ihm/ wie der Geist deß Orts<lb/>
hervor sich reckte</l><lb/>
            <l>aus seinem schönen Fluß/ der um den Leib<lb/>
sich deckte</l><lb/>
            <l>mit grauem Segel-Tuch/ und auf dem<lb/>
Haupt trug er</l><lb/>
            <l>von Schilffrohr einen Krantz.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1447.1"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3310">Eridanus</persName>.</note> Eben dieser saget auch <hi rendition="#aq">lib. 4. Georgicor.</hi> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3310">Eridanus</persName> also:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Et gemina auratus taurino cornua<lb/>
vultu</l><lb/>
            <l>Eridanus.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3310">Eridanus</persName>/ so einem Stier sieht<lb/>
gleich</l><lb/>
            <l>mit seinem Hörner-Paar/ und gläntzt am<lb/>
Golde reich.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Allda <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Probus</persName> meldet/ es werde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3310">Eridanus</persName> mit einem Ochsen-Gesichte ausgebildet/ weil der Schall/ welchen er von sich giebt/ dem Brüllen eines Ochsen nicht gar ungleich/ auch dessen Uffer wie die Hörner umgekrümmet sey. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2035 http://d-nb.info/gnd/119160285 http://viaf.org/viaf/100219416">Aelianus</persName> schreibet/ daß man die Bildnussen derjenigen Flüsse/ so vorher keine gewisse Gestalt gehabt/ nachgehends in Gestalt der Ochsen vorgestellet habe. Eben dieses ist auch beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus Pompejus</persName> zu lesen/ daß nämlich der Flüsse Statuen als Ochsen/ das ist/ gehörnet seyen gebildet worden/ dann sie wie die Ochsen wild und unbändig zu seyn pflegen. Es krönten auch die Alten die Flüsse mit Rohrblättern; weil das Rohr an wässerigen Orten weit besser als anderswo wächset und hervor kommt. <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1782"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> im <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Buch seiner Verwandelungen</ref></bibl>/ wann er die Fabel von dem in einen Fluß verwandelten <note xml:id="n1447.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2750 http://d-nb.info/gnd/119216159 http://viaf.org/viaf/50030693">Acis</persName> in einen Fluß verwandelt</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2750 http://d-nb.info/gnd/119216159 http://viaf.org/viaf/50030693">Acis</persName> erzehlet/ welchen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-518 http://d-nb.info/gnd/118595598 http://viaf.org/viaf/69722185">Polyphemus</persName>/ mit Hinwerffung eines grossen Steins/ zertrümmert hatte/ führet die von ihme also erzehlende <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1370 http://d-nb.info/gnd/118689231 http://viaf.org/viaf/20474704">Galathea</persName> ein:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l><reg>Miraque</reg> res, subito media tenus extitit<lb/>
alvo</l><lb/>
            <l>Incinctus Juvenis, flexit nova cor-<lb/>
nua cannis,</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 93/0163] derer Bildnus eine überaus schöne Nymphe vorstellte/ welche selbst/ da sie vom Ovidius im V. Buch Fastorum redend eingeführet wird/ also von ihrer Schönheit saget: Quae fuerat mihi forma, grave est narrare modestae: Sed generum matri repperit illa Deum. Ich darff nicht sagen viel = = = = Schand wär es/ wann ich sagt wie schön ich sey gewesen/ Gnug/ daß mich drum ein Gott zur Liebsten auserlesen. Es wird ihr auch ein Krantz von mancherley Blumen aufgesetzt/ und ihre Kleidung mit blutfärbigen Blumen gebildet/ dann die Blumen/ wormit die Erden bekleidet ist/ stellen allerhand Arten von Farben vor. Philostratus hat deß Zephyrus Bildnus in Gestalt eines Jünglings/ schön von Angesicht/ an den Schultern geflügelt/ und umb das Haupt mit den schönsten Blumen bekräntzt/ vorgestellet. Itzo verfügen wir uns wieder zu den Flüssen/ als die von den Alten ebenmässig für Götter gehalten/ und mit Anbetung und Opffern verehrt worden. Sie pflegten ihnen das abgeschnittene Haar durch sonderliche Ceremonien zu opffern/ und insonderheit thaten solches/ wie Pausanias bezeuget/ die Griechen; welches auch aus dem Homerus abzusehen/ wann er den Peleus einführet/ der dem Fluß Sperchius ein Gelübd thut/ daß er ihm seine Haare opffern wolle/ wann sein Sohn Achilles aus dem Trojanischen Kriege gesund wieder würde zu ihm nach Haus kommen. Und in der Attischen Landschafft/ bey dem Fluß Cephisus/ war eines Jünglings Statua zu sehen/ der ihm selbst das Haar abschnitte/ besagtem Fluß solches aufzuopffern. Das Bildnus der Flüsse war einem bärtigen Manne gleich/ mit langem Haupt-Haar/ lag auf der Erden und steurete sich auf den Elbogen/ wie dessen Philostratus/ in der Beschreibung Thessaliens/ gedencket; dann die Flüsse in ihren Bildnussen sich niemahln auf die Beine erheben/ pflegten sich aber öffters auf einen grossen Krug zu steuren/ aus welchem das Wasser häuffig hervor strudelt. Also hat Statius den Inachus gebildet. Servius saget/ es werden den Flüssen auch Hörner zugeeignet; entweder weil das Brausen deß Wassers/ das Brüllen der Ochsen ausdrucket/ oder weil die Uffer der Flüsse/ wie die Hörner/ sich umkrümmen. Dannenhero Virgilius im IIX. Buch Aeneidos von der Tyber sagt: Die Flüsse sind von den Alten als Götter geehret worden. Inachus. Corniger Hesperidum fluvius reg- nator aqvarum. Der schön-gehörnte Strohm und König aller Flüsse. Und eben diesen beschreibet er kurtz vorher also: Huic Deus ipse loci, fluvio Tiberi- nus amoeno Populeas inter senior se attollere frondes Visus: eum tenuis glauco velabat a- mictu Carbasus, & crines umbrosa tege- bat arundo. Da dünckt ihm/ wie der Geist deß Orts hervor sich reckte aus seinem schönen Fluß/ der um den Leib sich deckte mit grauem Segel-Tuch/ und auf dem Haupt trug er von Schilffrohr einen Krantz. Eben dieser saget auch lib. 4. Georgicor. vom Eridanus also: Eridanus. Et gemina auratus taurino cornua vultu Eridanus. Auch der Eridanus/ so einem Stier sieht gleich mit seinem Hörner-Paar/ und gläntzt am Golde reich. Allda Probus meldet/ es werde Eridanus mit einem Ochsen-Gesichte ausgebildet/ weil der Schall/ welchen er von sich giebt/ dem Brüllen eines Ochsen nicht gar ungleich/ auch dessen Uffer wie die Hörner umgekrümmet sey. Aelianus schreibet/ daß man die Bildnussen derjenigen Flüsse/ so vorher keine gewisse Gestalt gehabt/ nachgehends in Gestalt der Ochsen vorgestellet habe. Eben dieses ist auch beym Festus Pompejus zu lesen/ daß nämlich der Flüsse Statuen als Ochsen/ das ist/ gehörnet seyen gebildet worden/ dann sie wie die Ochsen wild und unbändig zu seyn pflegen. Es krönten auch die Alten die Flüsse mit Rohrblättern; weil das Rohr an wässerigen Orten weit besser als anderswo wächset und hervor kommt. Ovidius im XIII. Buch seiner Verwandelungen/ wann er die Fabel von dem in einen Fluß verwandelten Acis erzehlet/ welchen Polyphemus/ mit Hinwerffung eines grossen Steins/ zertrümmert hatte/ führet die von ihme also erzehlende Galathea ein: Acis in einen Fluß verwandelt Miraque res, subito media tenus extitit alvo Incinctus Juvenis, flexit nova cor- nua cannis,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/163
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/163>, abgerufen am 28.04.2024.