Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Sie wurden aber gehalten in den Consualibus, die/ wie Livius sagt/ vom Romulus zum Gedächtnus deß Sabinischen Jungfer-Raubs angestellet worden; dann er hatte/ wie Plutarchus erzehlet/ unter der Erden auf dem Turnier-Platze einen Altar eines Gottes gefunden/ und demselben Gott den Namen Consus gegeben/ entweder vom Wörtlein Consilium, das einen Rahtschlag bedeutet/ dieweil sie ihn vor einen Rahtgeber hielten/ oder/ dardurch anzuzeigen/ daß die Rahtschläge von hohen Dingen verborgen seyn müssen; dannnenher man zu dessen Altar zu keiner andern Zeit gehen dorffte/ als so lang die Circensischen Spiele währeten/ welches verursachte/ daß Consus. Neptunus und Consus für einen Gott gehalten wurden/ wovon dieses kürtzlich berührte genug seyn mag; dann ich noch biß auf diese Stunde bey den Scribenten kein Bildnus von ihm gefunden. Daß aber die Pferde unter deß Neptunus Schutze gewesen/ beweiset Pausanias in Eliacis posterioribus, wann er den Circum, das ist/ den Turnier-Platz oder Rennbahn/ worauf die Pferde lieffen/ beschreibet/ und sagt/ daß an der einen Seiten der Rennbahn ein runder Altar gewesen/ bey Taraxippus welchem der Gott Taraxippus verehret wurde/ welcher/ ihrer Meinung nach/ den Pferden eine Furcht einzujagen pflegte: Dann dieselben durch solche eingejagte Furcht bey diesem Altar dermassen scheu wurden/ daß die Fuhrleute in Anschlagung der Wägen in grosser Gefahr waren. Damit sie nun des Taraxippus Gunst haben möchten/ musten die Gutscher bey diesem Altar Gelübde thun/ und ihr Gebet verrichten.

Von diesem Gott erzehlet ietztgedachter Pausanias unterschiedene Meinungen/ worunter er diese unter allen für die wahrscheinlichste hält/ daß Taraxippus ein Zuname deß Neptunus gewesen/ weil von ihm der Pferde Ursprung herkommen/ von deme auch der Juno zwey Pferde sollen seyn verehret worden/ die sie dem Castor und Pollux hernach geschencket. Mit welcher Fabel auch eine andere übereinkommt/ worinnen gerühmt wird/ daß dem Saturnus von der Ops/ an statt deß Neptunus/ ein Pferdfüllen beygelegt worden: Und aus dieser Ursach will Festus/ sey der Neptunus Warum Neptunus Rittermässig genennet worden. Rittermässig genennet worden/ und meldet dabey/ daß man in Illyrien allzeit im neunten Jahr vier Pferde pflege ins Meer zu werffen. Einige halten darfür/ es werden dem Neptunus die Pferde deßwegen am füglichsten zugeeignet/ weil das Meer/ gleich denen Pferden/ uns von allen Orten was wir gebrauchen und nöhtig haben/ herzu bringe. Daher wann Philostratus zwo kleine Insuln beschreibet/ sagt er/ es sey daselbst dem Neptunus eine Statua/ mit einem Pfluge und Wagen/ als ob er ein Ackersmann wäre/ aufgerichtet worden: wordurch die Innwohner zuverstehen gegeben/ daß sie auch dem Neptunus [Spaltenumbruch] für die Früchte der Erden zu dancken pflegten; aber/ damit man nicht meinen möchte/ sie ehrten ihn nur allein als einen irrdischen Gott/ pflegten sie an den Pflug ein Vordertheil eines Schiffes zu machen/ also/ daß man sagen mögen/ der schiffende Neptunus pflüge die Erde.

Wie Neptunus von unterschiedlichen Völkern gebildet worden. Bey den Eleern war/ wie Pausanias erzehlet/ eine gewisse Statua eines unbärtigen Jünglings zu sehen/ der mit einem Fusse auf dem andern stunde/ mit beyden Händen aber sich auf einen Spieß lehnete; diesem wurden zu gewissen Zeiten bald leinene/ bald wölline Kleider angezogen. Man hielte ihn insgemein für deß Neptunus Bilde/ so von einem andern Orte dahin gebracht worden/ und thate ihm iederman grosse Ehre an; Jedoch wurde es nicht deß Neptunus/ sondern deß Satrapis Bild genennet. Es sind zwo alte Müntzen zu finden/ deren eine deß Vespasianus/ die andere deß Adrianus/ auf welchen deß Neptunus Bildnus nackend/ und zwar stehend/ zu sehen ist/ iedoch hencket über der lincken Achsel ein Gewand den Rücken hinab; in der Rechten hat er eine von dreyen Riemen zusammen geflochtene Peitsche/ in der Lincken aber seinen Dreyzanck. In einer andern Müntz ist er ebenfalls nacket/ und aufrecht stehend gebildet/ wie er in der aufgehobenen linken Hand den Dreyzanck hält/ mit der rechten aber auf ein Meerschwein zeigt/ und mit dem einen Fuß auf dem vördern Theil deß Schiffs stehet. Uberdas ist auch dieses zu mercken/ daß bey den Alten die Stadt-Thore der Juno/ Mauren und Gründe dem Neptunus geheiliget. die Schlösser der Minerva/ die Mauren und Gründe dem Neptunus gewidmet gewesen; welches insonderheit Servius über das II. Buch Aeneid. bemerket/ da die Venus eingeführet wird/ wie sie dem Aeneas zeiget/ daß der Stadt Trojen Ruin und Steinhauffen nicht wieder zu verbessern oder aufzubauen seyn würden/ weil ein jeder Gott alsdann für sich das jenige würde niederreissen/ was ihme zuständig. Ihre Worte lauten also:

Hic, ubi disjectas moles, avulsaque
saxis

Saxa vides, mixtoque undantem pul-
vere fumum:

Neptunus muros, magnoqve emota
tridenti

Fundamenta qvatit, totamque a sedi-
bus urbem

Eruit. --- ---
Hier/ wo du siehst/ daß Wall und Thamm
gefallen ein/

daß kein Stein blieben mehr auf einem
andern Stein/

und wo der Rauch und Staub fast steiget
bis in Himmel/

da wisse/ daß Neptun erreget diß Getümmel/

[Spaltenumbruch] Sie wurden aber gehalten in den Consualibus, die/ wie Livius sagt/ vom Romulus zum Gedächtnus deß Sabinischen Jungfer-Raubs angestellet worden; dann er hatte/ wie Plutarchus erzehlet/ unter der Erden auf dem Turnier-Platze einen Altar eines Gottes gefunden/ und demselben Gott den Namen Consus gegeben/ entweder vom Wörtlein Consilium, das einen Rahtschlag bedeutet/ dieweil sie ihn vor einen Rahtgeber hielten/ oder/ dardurch anzuzeigen/ daß die Rahtschläge von hohen Dingen verborgen seyn müssen; dannnenher man zu dessen Altar zu keiner andern Zeit gehen dorffte/ als so lang die Circensischen Spiele währeten/ welches verursachte/ daß Consus. Neptunus und Consus für einen Gott gehalten wurden/ wovon dieses kürtzlich berührte genug seyn mag; dann ich noch biß auf diese Stunde bey den Scribenten kein Bildnus von ihm gefunden. Daß aber die Pferde unter deß Neptunus Schutze gewesen/ beweiset Pausanias in Eliacis posterioribus, wann er den Circum, das ist/ den Turnier-Platz oder Rennbahn/ worauf die Pferde lieffen/ beschreibet/ und sagt/ daß an der einen Seiten der Rennbahn ein runder Altar gewesen/ bey Taraxippus welchem der Gott Taraxippus verehret wurde/ welcher/ ihrer Meinung nach/ den Pferden eine Furcht einzujagen pflegte: Dann dieselben durch solche eingejagte Furcht bey diesem Altar dermassen scheu wurden/ daß die Fuhrleute in Anschlagung der Wägen in grosser Gefahr waren. Damit sie nun des Taraxippus Gunst haben möchten/ musten die Gutscher bey diesem Altar Gelübde thun/ und ihr Gebet verrichten.

Von diesem Gott erzehlet ietztgedachter Pausanias unterschiedene Meinungen/ worunter er diese unter allen für die wahrscheinlichste hält/ daß Taraxippus ein Zuname deß Neptunus gewesen/ weil von ihm der Pferde Ursprung herkommen/ von deme auch der Juno zwey Pferde sollen seyn verehret worden/ die sie dem Castor und Pollux hernach geschencket. Mit welcher Fabel auch eine andere übereinkommt/ worinnen gerühmt wird/ daß dem Saturnus von der Ops/ an statt deß Neptunus/ ein Pferdfüllen beygelegt worden: Und aus dieser Ursach will Festus/ sey der Neptunus Warum Neptunus Rittermässig genennet worden. Rittermässig genennet worden/ und meldet dabey/ daß man in Illyrien allzeit im neunten Jahr vier Pferde pflege ins Meer zu werffen. Einige halten darfür/ es werden dem Neptunus die Pferde deßwegen am füglichsten zugeeignet/ weil das Meer/ gleich denen Pferden/ uns von allen Orten was wir gebrauchen und nöhtig haben/ herzu bringe. Daher wann Philostratus zwo kleine Insuln beschreibet/ sagt er/ es sey daselbst dem Neptunus eine Statua/ mit einem Pfluge und Wagen/ als ob er ein Ackersmann wäre/ aufgerichtet worden: wordurch die Innwohner zuverstehen gegeben/ daß sie auch dem Neptunus [Spaltenumbruch] für die Früchte der Erden zu dancken pflegten; aber/ damit man nicht meinen möchte/ sie ehrten ihn nur allein als einen irrdischen Gott/ pflegten sie an den Pflug ein Vordertheil eines Schiffes zu machen/ also/ daß man sagen mögen/ der schiffende Neptunus pflüge die Erde.

Wie Neptunus von unterschiedlichen Völkern gebildet worden. Bey den Eleern war/ wie Pausanias erzehlet/ eine gewisse Statua eines unbärtigen Jünglings zu sehen/ der mit einem Fusse auf dem andern stunde/ mit beyden Händen aber sich auf einen Spieß lehnete; diesem wurden zu gewissen Zeiten bald leinene/ bald wölline Kleider angezogen. Man hielte ihn insgemein für deß Neptunus Bilde/ so von einem andern Orte dahin gebracht worden/ und thate ihm iederman grosse Ehre an; Jedoch wurde es nicht deß Neptunus/ sondern deß Satrapis Bild genennet. Es sind zwo alte Müntzen zu finden/ deren eine deß Vespasianus/ die andere deß Adrianus/ auf welchen deß Neptunus Bildnus nackend/ und zwar stehend/ zu sehen ist/ iedoch hencket über der lincken Achsel ein Gewand den Rücken hinab; in der Rechten hat er eine von dreyen Riemen zusammen geflochtene Peitsche/ in der Lincken aber seinen Dreyzanck. In einer andern Müntz ist er ebenfalls nacket/ und aufrecht stehend gebildet/ wie er in der aufgehobenen linken Hand den Dreyzanck hält/ mit der rechten aber auf ein Meerschwein zeigt/ und mit dem einen Fuß auf dem vördern Theil deß Schiffs stehet. Uberdas ist auch dieses zu mercken/ daß bey den Alten die Stadt-Thore der Juno/ Mauren und Gründe dem Neptunus geheiliget. die Schlösser der Minerva/ die Mauren und Gründe dem Neptunus gewidmet gewesen; welches insonderheit Servius über das II. Buch Aeneid. bemerket/ da die Venus eingeführet wird/ wie sie dem Aeneas zeiget/ daß der Stadt Trojen Ruin und Steinhauffen nicht wieder zu verbessern oder aufzubauen seyn würden/ weil ein jeder Gott alsdann für sich das jenige würde niederreissen/ was ihme zuständig. Ihre Worte lauten also:

Hic, ubi disjectas moles, avulsaque
saxis

Saxa vides, mixtoque undantem pul-
vere fumum:

Neptunus muros, magnoqve emota
tridenti

Fundamenta qvatit, totamque à sedi-
bus urbem

Eruit. --- ---
Hier/ wo du siehst/ daß Wall und Thamm
gefallen ein/

daß kein Stein blieben mehr auf einem
andern Stein/

und wo der Rauch und Staub fast steiget
bis in Himmel/

da wisse/ daß Neptun erreget diß Getümmel/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0156" xml:id="pb-1442" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 90"/><cb/>
Sie wurden aber gehalten in den <hi rendition="#aq">Consualibus,</hi> die/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> sagt/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-548 http://d-nb.info/gnd/118749617 http://viaf.org/viaf/89106867">Romulus</persName> zum Gedächtnus deß Sabinischen Jungfer-Raubs angestellet worden; dann er hatte/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> erzehlet/ unter der Erden auf dem Turnier-Platze einen Altar eines Gottes gefunden/ und demselben Gott den Namen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3300 http://d-nb.info/gnd/123161355 http://viaf.org/viaf/45201534">Consus</persName> gegeben/ entweder vom Wörtlein <hi rendition="#aq">Consilium,</hi> das einen Rahtschlag bedeutet/ dieweil sie ihn vor einen Rahtgeber hielten/ oder/ dardurch anzuzeigen/ daß die Rahtschläge von hohen Dingen verborgen seyn müssen; dannnenher man zu dessen Altar zu keiner andern Zeit gehen dorffte/ als so lang die Circensischen Spiele währeten/ welches verursachte/ daß <note xml:id="n1442.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3300 http://d-nb.info/gnd/123161355 http://viaf.org/viaf/45201534">Consus</persName>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3300 http://d-nb.info/gnd/123161355 http://viaf.org/viaf/45201534">Consus</persName> für einen Gott gehalten wurden/ wovon dieses kürtzlich berührte genug seyn mag; dann ich noch biß auf diese Stunde bey den Scribenten kein Bildnus von ihm gefunden. Daß aber die Pferde unter deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> Schutze gewesen/ beweiset <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in <hi rendition="#aq">Eliacis posterioribus,</hi> wann er den <hi rendition="#aq">Circum,</hi> das ist/ den Turnier-Platz oder Rennbahn/ worauf die Pferde lieffen/ beschreibet/ und sagt/ daß an der einen Seiten der Rennbahn ein runder Altar gewesen/ bey <note xml:id="n1442.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3299">Taraxippus</persName></note> welchem der Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3299">Taraxippus</persName> verehret wurde/ welcher/ ihrer Meinung nach/ den Pferden eine Furcht einzujagen pflegte: Dann dieselben durch solche eingejagte Furcht bey diesem Altar dermassen scheu wurden/ daß die Fuhrleute in Anschlagung der Wägen in grosser Gefahr waren. Damit sie nun des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3299">Taraxippus</persName> Gunst haben möchten/ musten die Gutscher bey diesem Altar Gelübde thun/ und ihr Gebet verrichten.</p>
          <p>Von diesem Gott erzehlet ietztgedachter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> unterschiedene Meinungen/ worunter er diese unter allen für die wahrscheinlichste hält/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3299">Taraxippus</persName> ein Zuname deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> gewesen/ weil von ihm der Pferde Ursprung herkommen/ von deme auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> zwey Pferde sollen seyn verehret worden/ die sie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName> hernach geschencket. Mit welcher Fabel auch eine andere übereinkommt/ worinnen gerühmt wird/ daß dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1715 http://d-nb.info/gnd/118787152 http://viaf.org/viaf/18018513">Ops</persName>/ an statt deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>/ ein Pferdfüllen beygelegt worden: Und aus dieser Ursach will <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName>/ sey der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> <note xml:id="n1442.3" place="right">Warum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> Rittermässig genennet worden.</note> Rittermässig genennet worden/ und meldet dabey/ daß man in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-801 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7016683">Illyrien</placeName> allzeit im neunten Jahr vier Pferde pflege ins Meer zu werffen. Einige halten darfür/ es werden dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> die Pferde deßwegen am füglichsten zugeeignet/ weil das Meer/ gleich denen Pferden/ uns von allen Orten was wir gebrauchen und nöhtig haben/ herzu bringe. Daher wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> zwo kleine Insuln beschreibet/ sagt er/ es sey daselbst dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> eine Statua/ mit einem Pfluge und Wagen/ als ob er ein Ackersmann wäre/ aufgerichtet worden: wordurch die Innwohner zuverstehen gegeben/ daß sie auch dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>
<cb/>
für die Früchte der Erden zu dancken pflegten; aber/ damit man nicht meinen möchte/ sie ehrten ihn nur allein als einen irrdischen Gott/ pflegten sie an den Pflug ein Vordertheil eines Schiffes zu machen/ also/ daß man sagen mögen/ der schiffende <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> pflüge die Erde.</p>
          <p><note xml:id="n1442.4" place="right">Wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> von unterschiedlichen Völkern gebildet worden.</note> Bey den Eleern war/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet/ eine gewisse Statua eines unbärtigen Jünglings zu sehen/ der mit einem Fusse auf dem andern stunde/ mit beyden Händen aber sich auf einen Spieß lehnete; diesem wurden zu gewissen Zeiten bald leinene/ bald wölline Kleider angezogen. Man hielte ihn insgemein für deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> Bilde/ so von einem andern Orte dahin gebracht worden/ und thate ihm iederman grosse Ehre an; Jedoch wurde es nicht deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>/ sondern deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3301">Satrapis</persName> Bild genennet. Es sind zwo alte Müntzen zu finden/ deren eine deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Vespasianus</persName>/ die andere deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-220 http://d-nb.info/gnd/118544373 http://viaf.org/viaf/82440741">Adrianus</persName>/ auf welchen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> Bildnus nackend/ und zwar stehend/ zu sehen ist/ iedoch hencket über der lincken Achsel ein Gewand den Rücken hinab; in der Rechten hat er eine von dreyen Riemen zusammen geflochtene Peitsche/ in der Lincken aber seinen Dreyzanck. In einer andern Müntz ist er ebenfalls nacket/ und aufrecht stehend gebildet/ wie er in der aufgehobenen linken Hand den Dreyzanck hält/ mit der rechten aber auf ein Meerschwein zeigt/ und mit dem einen Fuß auf dem vördern Theil deß Schiffs stehet. Uberdas ist auch dieses zu mercken/ daß bey den Alten die Stadt-Thore der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ <note xml:id="n1442.2" place="right">Mauren und Gründe dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> geheiliget.</note> die Schlösser der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>/ die Mauren und Gründe dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> gewidmet gewesen; welches insonderheit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> über das II. Buch <hi rendition="#aq">Aeneid.</hi> bemerket/ da die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> eingeführet wird/ wie sie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> zeiget/ daß der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002329">Trojen</placeName> Ruin und Steinhauffen nicht wieder zu verbessern oder aufzubauen seyn würden/ weil ein jeder Gott alsdann für sich das jenige würde niederreissen/ was ihme zuständig. Ihre Worte lauten also:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Hic, ubi disjectas moles, <reg>avulsaque</reg><lb/>
saxis</l><lb/>
            <l>Saxa vides, <reg>mixtoque</reg> undantem pul-<lb/>
vere fumum:</l><lb/>
            <l>Neptunus muros, <reg>magnoqve</reg> emota<lb/>
tridenti</l><lb/>
            <l>Fundamenta qvatit, <reg>totamque</reg> à sedi-<lb/>
bus urbem</l><lb/>
            <l>Eruit. --- ---</l><lb/>
          </lg>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Hier/ wo du siehst/ daß Wall und Thamm<lb/>
gefallen ein/</l><lb/>
            <l>daß kein Stein blieben mehr auf einem<lb/>
andern Stein/</l><lb/>
            <l>und wo der Rauch und Staub fast steiget<lb/>
bis in Himmel/</l><lb/>
            <l>da wisse/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptun</persName> erreget diß Getümmel/</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 90/0156] Sie wurden aber gehalten in den Consualibus, die/ wie Livius sagt/ vom Romulus zum Gedächtnus deß Sabinischen Jungfer-Raubs angestellet worden; dann er hatte/ wie Plutarchus erzehlet/ unter der Erden auf dem Turnier-Platze einen Altar eines Gottes gefunden/ und demselben Gott den Namen Consus gegeben/ entweder vom Wörtlein Consilium, das einen Rahtschlag bedeutet/ dieweil sie ihn vor einen Rahtgeber hielten/ oder/ dardurch anzuzeigen/ daß die Rahtschläge von hohen Dingen verborgen seyn müssen; dannnenher man zu dessen Altar zu keiner andern Zeit gehen dorffte/ als so lang die Circensischen Spiele währeten/ welches verursachte/ daß Neptunus und Consus für einen Gott gehalten wurden/ wovon dieses kürtzlich berührte genug seyn mag; dann ich noch biß auf diese Stunde bey den Scribenten kein Bildnus von ihm gefunden. Daß aber die Pferde unter deß Neptunus Schutze gewesen/ beweiset Pausanias in Eliacis posterioribus, wann er den Circum, das ist/ den Turnier-Platz oder Rennbahn/ worauf die Pferde lieffen/ beschreibet/ und sagt/ daß an der einen Seiten der Rennbahn ein runder Altar gewesen/ bey welchem der Gott Taraxippus verehret wurde/ welcher/ ihrer Meinung nach/ den Pferden eine Furcht einzujagen pflegte: Dann dieselben durch solche eingejagte Furcht bey diesem Altar dermassen scheu wurden/ daß die Fuhrleute in Anschlagung der Wägen in grosser Gefahr waren. Damit sie nun des Taraxippus Gunst haben möchten/ musten die Gutscher bey diesem Altar Gelübde thun/ und ihr Gebet verrichten. Consus. TaraxippusVon diesem Gott erzehlet ietztgedachter Pausanias unterschiedene Meinungen/ worunter er diese unter allen für die wahrscheinlichste hält/ daß Taraxippus ein Zuname deß Neptunus gewesen/ weil von ihm der Pferde Ursprung herkommen/ von deme auch der Juno zwey Pferde sollen seyn verehret worden/ die sie dem Castor und Pollux hernach geschencket. Mit welcher Fabel auch eine andere übereinkommt/ worinnen gerühmt wird/ daß dem Saturnus von der Ops/ an statt deß Neptunus/ ein Pferdfüllen beygelegt worden: Und aus dieser Ursach will Festus/ sey der Neptunus Rittermässig genennet worden/ und meldet dabey/ daß man in Illyrien allzeit im neunten Jahr vier Pferde pflege ins Meer zu werffen. Einige halten darfür/ es werden dem Neptunus die Pferde deßwegen am füglichsten zugeeignet/ weil das Meer/ gleich denen Pferden/ uns von allen Orten was wir gebrauchen und nöhtig haben/ herzu bringe. Daher wann Philostratus zwo kleine Insuln beschreibet/ sagt er/ es sey daselbst dem Neptunus eine Statua/ mit einem Pfluge und Wagen/ als ob er ein Ackersmann wäre/ aufgerichtet worden: wordurch die Innwohner zuverstehen gegeben/ daß sie auch dem Neptunus für die Früchte der Erden zu dancken pflegten; aber/ damit man nicht meinen möchte/ sie ehrten ihn nur allein als einen irrdischen Gott/ pflegten sie an den Pflug ein Vordertheil eines Schiffes zu machen/ also/ daß man sagen mögen/ der schiffende Neptunus pflüge die Erde. Warum Neptunus Rittermässig genennet worden. Bey den Eleern war/ wie Pausanias erzehlet/ eine gewisse Statua eines unbärtigen Jünglings zu sehen/ der mit einem Fusse auf dem andern stunde/ mit beyden Händen aber sich auf einen Spieß lehnete; diesem wurden zu gewissen Zeiten bald leinene/ bald wölline Kleider angezogen. Man hielte ihn insgemein für deß Neptunus Bilde/ so von einem andern Orte dahin gebracht worden/ und thate ihm iederman grosse Ehre an; Jedoch wurde es nicht deß Neptunus/ sondern deß Satrapis Bild genennet. Es sind zwo alte Müntzen zu finden/ deren eine deß Vespasianus/ die andere deß Adrianus/ auf welchen deß Neptunus Bildnus nackend/ und zwar stehend/ zu sehen ist/ iedoch hencket über der lincken Achsel ein Gewand den Rücken hinab; in der Rechten hat er eine von dreyen Riemen zusammen geflochtene Peitsche/ in der Lincken aber seinen Dreyzanck. In einer andern Müntz ist er ebenfalls nacket/ und aufrecht stehend gebildet/ wie er in der aufgehobenen linken Hand den Dreyzanck hält/ mit der rechten aber auf ein Meerschwein zeigt/ und mit dem einen Fuß auf dem vördern Theil deß Schiffs stehet. Uberdas ist auch dieses zu mercken/ daß bey den Alten die Stadt-Thore der Juno/ die Schlösser der Minerva/ die Mauren und Gründe dem Neptunus gewidmet gewesen; welches insonderheit Servius über das II. Buch Aeneid. bemerket/ da die Venus eingeführet wird/ wie sie dem Aeneas zeiget/ daß der Stadt Trojen Ruin und Steinhauffen nicht wieder zu verbessern oder aufzubauen seyn würden/ weil ein jeder Gott alsdann für sich das jenige würde niederreissen/ was ihme zuständig. Ihre Worte lauten also: Wie Neptunus von unterschiedlichen Völkern gebildet worden. Mauren und Gründe dem Neptunus geheiliget. Hic, ubi disjectas moles, avulsaque saxis Saxa vides, mixtoque undantem pul- vere fumum: Neptunus muros, magnoqve emota tridenti Fundamenta qvatit, totamque à sedi- bus urbem Eruit. --- --- Hier/ wo du siehst/ daß Wall und Thamm gefallen ein/ daß kein Stein blieben mehr auf einem andern Stein/ und wo der Rauch und Staub fast steiget bis in Himmel/ da wisse/ daß Neptun erreget diß Getümmel/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/156
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/156>, abgerufen am 28.04.2024.