Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

4.Homerus.

DEr Unterscheid von Homeri Abbildung/ welcher zu Rom an Marmor/ alten Medaglien/ Edelgesteinen/ und andern gedruckten Bildnussen/ zu ersehen/ macht etliche glauben dasjenige/ Homeri mancherley Bildnüsse sind alle erdichtet. was Plinius gedacht/ nemlich daß die Bildnus Homeri nichts anders/ als ein erdichtetes Wesen sey/ und daß Asinius Pollio selbigen allein zur Zierde in seine Bibliothec habe machen lassen/ nach Art und Weis derselben Statuen/ deren er doch schon zuvor unterschiedliche in Griechenland wird gesehen haben. Die von guten Meistern gemacht waren/ worvon in Unser Vorrede ein besser Bericht einzunehmen/ aber zu solcher Meinung bewegt er viel darum/ weil erst lange Jahr nach dessen Tode/ seine Schrifften in Griechenland/ in Ansehen gerathen. Aelianus schreibt/ daß Lycurgus seine Poetereyen aus Jonien/ da er in der Wanderschafft gewesen/ mit gebracht: So hätten auch die alte Griechen seine Sachen nur Stückweise gehabt/ indeme ein Theil von Agamemnonis Macht/ ein Wer seine verstreute Schrifften zu sammen geordnet. ander von Anzahl der Schiffe/ theils von Patrocli Thaten/ von Verehrung/ Gefängnussen/ Spielen und andern Sachen/ so in seiner Iliade und Odyssea begriffen/ gehandelt: Pisistratus aber hätte solche hernachmals zusammen und in ein Buch gebracht. Wiewol Plato gedencket/ daß Hypparchus, des Pisistrati Sohn/ der erste gewesen/ der Homeri Schrifften zu Athen hervor und ans Liecht gegeben/ auch befohlen/ daß selbe gelesen werden solten: massen deme auch Aelianus, in seinem 8. Buch/ hierinnen beyfällt/ daß man diese Verse/ bey den Festen der Minervae, abgesungen/ und Aristarchus solche in gewisse Zahlen eingetheilet habe. Dannenhero/ wann wir die Jahre Eusebii , oder Glareani, wol betrachten und ausrechnen (auch gesetzt/ wie Plutarchus will/ daß die meisten bejahen/ Homerus sey/ hundert Jahr nach dem Trojanischen Krieg/ erst geboren) so werden Wie lange Athen seiner Schrifften unkündig gewesen. wir von der Zeit des Atheniensischen Tyrannen Pisistrati/ oder seines ältern Sohns Hypparchi an/ finden/ daß/ bey 500. und mehr Jahre verflossen; immittelst deren diese gelehrte Griechische Sein/ aus einer alten Medaglie entliehenes Bildnus. Stadt so lang der Schrifften des berühmten Homeri entbehret und unerfahren gewesen. Diese Bildnus ist/ aus einer Griechischen metallinen Medaglie entliehen/ mit der Beyschrifft OMEROS. Auf der andern Seiten/ ist der Pfenning/ vom Alterthum/ Die Zier und Ehr- Haube der Poeten. der gestalt verdorben/ daß man wenig/ oder gar nichts daraus abnehmen kan. Sein Haupt Taenia ist eigentlich nur ein Band/ an der Hauben; Vitta aber die Haube selbst: wiewol bisweilen Taenia auch für Vitta, genom wird/ als ein Theil oder Anhang/ an statt des Gantzen. ist/ mit einem Bund/ welchen die Griechen Taenia, die Lateiner aber Vitta nennen/ umwunden. Dieser Bund nun war von weisser Wolle/ wie aus Platonis Worten abzunehmen/ wann er sagt; daß sie in die Republic, oder Regiment keine Poeten ausnehmen; iedoch aber als ein verwunderliches Ding/ selbige beehren/ ihre Haupter mit Oehl salben/ und mit Wolle bekleiden sollen.(Unguentum in caput ejus effundentes, lanaque coronantes.) Virgilius sagt/ daß dieses weisse Band/ oder vielmehr Bund/ zu einem Zeichen sonderlicher Ehr und Würde getragen worden.

[Spaltenumbruch]
Hic manus, ob Patriam pugnando vul-
nera passi,

Quique Sacerdotes casti, dum vita ma-
nebat,

Quique pii Vates, Phaebo sunt digna lo-
cuti,

Inventas aut qui vitam exculuere per
arteis,

Quique sui memores alios fecere me-
rendo:

Omnibus his nivea cinguntur tempora
vitta.

Hier schaute man die Zunfft/ die ritterlich
gestritten

Fürs Vatterlandes Heyl/ und Wunden
drob erlitten;

Hier sahe man zugleich der frommen Prie-
ster Schaar/

Die/ in dem Leben vor/ so keusch und züch-
tig war;

Dann auch der Tichter Chor/ die ihrem
Gott zu Ehren/

Dem Phoebus/ vormals sich so rühmlich
liessen hören;

Auch die/ so ihre Zeit/ mit wol-erfundner
Kunst/

Gar nützlich zugebracht/ und nicht in eit-
lem Dunst;

Zuletzt auch solche/ die/ durch ihre milde
Gaben/

Und Wolthat/ andren Fug und Pflicht ge-
geben haben

Zu dencken ihrer stets. Die alle gehn/
zum Preis/

In reinen Hauben/die/ als wie der Schnee/
so weis.

Dieses Poeten Homeri Ehr und Ruhm ist so hoch gestiegen/ daß viel Städte um den Vorzug gestritten/ durch Anmassung seiner Geburt/ indem jedwede die Ehre ihr zugeeignet/ daß sie den Homer ans Liecht gebracht. Dannenhero auch Ptolomaeus Philopater/ ihme zu Ehren/ einen Tempel aufrichten lassen/ auch die Archivier/ wann sie opfferten/ zu ihren Gastmahl und angestelten Solennitäten/ Homerum und Apollinem einzuladen pflegten.

5.Pindarus.

DEr Thebanische Poet Pindarus ist/ bey den Griechen ein Fürst der Lyrischen Poeten gewesen/ daher Rhodiginus, Pindarum, novem Lyricorum Principem, oder einen Printzen der neun Lyrischen Poeten/titulirt. Er hat sehr viel Bücher/ in Dorischer Red-Art geschrieben/ welche über die Maas Wort- und Sinn-reich/ auch voller Dencksprüche seyn. Weswegen Horatius so wol/ Pindari unvergleichlichkeit in Anmut der Versen. wegen seiner Lieblichkeit/ und sondern Art zu dichten/ ihn vor unvergleichlich gehalten/ auch geschrieben worden/ daß die Bienen ihn/ an statt der Milch/ mit Honigseim ernehret hätten. Welches Ruhm-Mährlein daher entsprossen/ daß/ als er/ in der Jugend/ auf der Strassen/ vor Müdigkeit/ nach

[Spaltenumbruch]

4.Homerus.

DEr Unterscheid von Homeri Abbildung/ welcher zu Rom an Marmor/ alten Medaglien/ Edelgesteinen/ und andern gedruckten Bildnussen/ zu ersehen/ macht etliche glauben dasjenige/ Homeri mancherley Bildnüsse sind alle erdichtet. was Plinius gedacht/ nemlich daß die Bildnus Homeri nichts anders/ als ein erdichtetes Wesen sey/ und daß Asinius Pollio selbigen allein zur Zierde in seine Bibliothec habe machen lassen/ nach Art und Weis derselben Statuen/ deren er doch schon zuvor unterschiedliche in Griechenland wird gesehen haben. Die von guten Meistern gemacht waren/ worvon in Unser Vorrede ein besser Bericht einzunehmen/ aber zu solcher Meinung bewegt er viel darum/ weil erst lange Jahr nach dessen Tode/ seine Schrifften in Griechenland/ in Ansehen gerathen. Aelianus schreibt/ daß Lycurgus seine Poetereyen aus Jonien/ da er in der Wanderschafft gewesen/ mit gebracht: So hätten auch die alte Griechen seine Sachen nur Stückweise gehabt/ indeme ein Theil von Agamemnonis Macht/ ein Wer seine verstreute Schrifften zu sammen geordnet. ander von Anzahl der Schiffe/ theils von Patrocli Thaten/ von Verehrung/ Gefängnussen/ Spielen und andern Sachen/ so in seiner Iliade und Odyssea begriffen/ gehandelt: Pisistratus aber hätte solche hernachmals zusammen und in ein Buch gebracht. Wiewol Plato gedencket/ daß Hypparchus, des Pisistrati Sohn/ der erste gewesen/ der Homeri Schrifften zu Athen hervor und ans Liecht gegeben/ auch befohlen/ daß selbe gelesen werden solten: massen deme auch Aelianus, in seinem 8. Buch/ hierinnen beyfällt/ daß man diese Verse/ bey den Festen der Minervae, abgesungen/ und Aristarchus solche in gewisse Zahlen eingetheilet habe. Dannenhero/ wann wir die Jahre Eusebii , oder Glareani, wol betrachten und ausrechnen (auch gesetzt/ wie Plutarchus will/ daß die meisten bejahen/ Homerus sey/ hundert Jahr nach dem Trojanischen Krieg/ erst geboren) so werden Wie lange Athen seiner Schrifften unkündig gewesen. wir von der Zeit des Atheniensischen Tyrannen Pisistrati/ oder seines ältern Sohns Hypparchi an/ finden/ daß/ bey 500. und mehr Jahre verflossen; immittelst deren diese gelehrte Griechische Sein/ aus einer alten Medaglie entliehenes Bildnus. Stadt so lang der Schrifften des berühmten Homeri entbehret und unerfahren gewesen. Diese Bildnus ist/ aus einer Griechischen metallinen Medaglie entliehen/ mit der Beyschrifft ΟΜΗΡΟΣ. Auf der andern Seiten/ ist der Pfenning/ vom Alterthum/ Die Zier und Ehr- Haube der Poeten. der gestalt verdorben/ daß man wenig/ oder gar nichts daraus abnehmen kan. Sein Haupt Taenia ist eigentlich nur ein Band/ an der Hauben; Vitta aber die Haube selbst: wiewol bisweilen Taenia auch für Vitta, genom wird/ als ein Theil oder Anhang/ an statt des Gantzen. ist/ mit einem Bund/ welchen die Griechen Taenia, die Lateiner aber Vitta nennen/ umwunden. Dieser Bund nun war von weisser Wolle/ wie aus Platonis Worten abzunehmen/ wann er sagt; daß sie in die Republic, oder Regiment keine Poeten ausnehmen; iedoch aber als ein verwunderliches Ding/ selbige beehren/ ihre Haupter mit Oehl salben/ und mit Wolle bekleiden sollen.(Unguentum in caput ejus effundentes, lanâque coronantes.) Virgilius sagt/ daß dieses weisse Band/ oder vielmehr Bund/ zu einem Zeichen sonderlicher Ehr und Würde getragen worden.

[Spaltenumbruch]
Hic manus, ob Patriam pugnando vul-
nera passi,

Quique Sacerdotes casti, dum vita ma-
nebat,

Quique pii Vates, Phaebo sunt digna lo-
cuti,

Inventas aut qui vitam exculuêre per
arteis,

Quique sui memores alios fecêre me-
rendo:

Omnibus his niveâ cinguntur tempora
vittâ.

Hier schaute man die Zunfft/ die ritterlich
gestritten

Fürs Vatterlandes Heyl/ und Wunden
drob erlitten;

Hier sahe man zugleich der frommen Prie-
ster Schaar/

Die/ in dem Leben vor/ so keusch und züch-
tig war;

Dann auch der Tichter Chor/ die ihrem
Gott zu Ehren/

Dem Phoebus/ vormals sich so rühmlich
liessen hören;

Auch die/ so ihre Zeit/ mit wol-erfundner
Kunst/

Gar nützlich zugebracht/ und nicht in eit-
lem Dunst;

Zuletzt auch solche/ die/ durch ihre milde
Gaben/

Und Wolthat/ andren Fug und Pflicht ge-
geben haben

Zu dencken ihrer stets. Die alle gehn/
zum Preis/

In reinen Hauben/die/ als wie der Schnee/
so weis.

Dieses Poeten Homeri Ehr und Ruhm ist so hoch gestiegen/ daß viel Städte um den Vorzug gestritten/ durch Anmassung seiner Geburt/ indem jedwede die Ehre ihr zugeeignet/ daß sie den Homer ans Liecht gebracht. Dannenhero auch Ptolomaeus Philopater/ ihme zu Ehren/ einen Tempel aufrichten lassen/ auch die Archivier/ wann sie opfferten/ zu ihren Gastmahl und angestelten Solennitäten/ Homerum und Apollinem einzuladen pflegten.

5.Pindarus.

DEr Thebanische Poet Pindarus ist/ bey den Griechen ein Fürst der Lyrischen Poeten gewesen/ daher Rhodiginus, Pindarum, novem Lyricorum Principem, oder einen Printzen der neun Lyrischen Poeten/titulirt. Er hat sehr viel Bücher/ in Dorischer Red-Art geschrieben/ welche über die Maas Wort- und Sinn-reich/ auch voller Dencksprüche seyn. Weswegen Horatius so wol/ Pindari unvergleichlichkeit in Anmut der Versen. wegen seiner Lieblichkeit/ und sondern Art zu dichten/ ihn vor unvergleichlich gehalten/ auch geschrieben worden/ daß die Bienen ihn/ an statt der Milch/ mit Honigseim ernehret hätten. Welches Ruhm-Mährlein daher entsprossen/ daß/ als er/ in der Jugend/ auf der Strassen/ vor Müdigkeit/ nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d1017.1">
          <pb facs="#f0062" xml:id="pb-1037" n="[III (Malerei), S. 40]"/>
          <cb/>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1037.1"><note place="right"><ref target="#figure-1035.1">4.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>.</p>
          <p>DEr Unterscheid von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homeri</hi></persName> Abbildung/ welcher zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> an Marmor/ alten <hi rendition="#aq">Medagli</hi>en/ Edelgesteinen/ und andern gedruckten Bildnussen/ zu ersehen/ macht etliche glauben dasjenige/ <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homeri</hi></persName> mancherley Bildnüsse sind alle erdichtet.</note> was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162"><hi rendition="#aq">Plinius</hi></persName> gedacht/ nemlich daß die Bildnus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homeri</hi></persName> nichts anders/ als ein erdichtetes Wesen sey/ und daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2079 http://d-nb.info/gnd/118646117 http://viaf.org/viaf/5724371"><hi rendition="#aq">Asinius Pollio</hi></persName> selbigen allein zur Zierde in seine <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> habe machen lassen/ nach Art und Weis derselben <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ deren er doch schon zuvor unterschiedliche in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechenland</placeName> wird gesehen haben. Die von guten Meistern gemacht waren/ worvon in Unser Vorrede ein besser Bericht einzunehmen/ aber zu solcher Meinung bewegt er viel darum/ weil erst lange Jahr nach dessen Tode/ seine Schrifften in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechenland</placeName>/ in Ansehen gerathen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2035 http://d-nb.info/gnd/119160285 http://viaf.org/viaf/100219416"><hi rendition="#aq">Aelianus</hi></persName> schreibt/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2275 http://d-nb.info/gnd/118640674 http://viaf.org/viaf/54941719"><hi rendition="#aq">Lycurgus</hi></persName> seine Poetereyen aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-110">Jonien</placeName>/ da er in der Wanderschafft gewesen/ mit gebracht: So hätten auch die alte Griechen seine Sachen nur Stückweise gehabt/ indeme ein Theil von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-487 http://d-nb.info/gnd/119059738 http://viaf.org/viaf/45103428"><hi rendition="#aq">Agamemnonis</hi></persName> Macht/ ein <note place="right">Wer seine verstreute Schrifften zu sammen geordnet.</note> ander von Anzahl der Schiffe/ theils von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1935 http://d-nb.info/gnd/118803271 http://viaf.org/viaf/118803271"><hi rendition="#aq">Patrocli</hi></persName> Thaten/ von Verehrung/ Gefängnussen/ Spielen und andern Sachen/ so in seiner <hi rendition="#aq">Iliade</hi> und <hi rendition="#aq">Odyssea</hi> begriffen/ gehandelt: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2276 http://d-nb.info/gnd/118792350 http://viaf.org/viaf/68246232"><hi rendition="#aq">Pisistratus</hi></persName> aber hätte solche hernachmals zusammen und in ein Buch gebracht. Wiewol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Plato</hi></persName> gedencket/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2278 http://d-nb.info/gnd/102395705 http://viaf.org/viaf/76706212"><hi rendition="#aq">Hypparchus</hi></persName>, des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2276 http://d-nb.info/gnd/118792350 http://viaf.org/viaf/68246232"><hi rendition="#aq">Pisistrati</hi></persName> Sohn/ der erste gewesen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homeri</hi></persName> Schrifften zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName> hervor und ans Liecht gegeben/ auch befohlen/ daß selbe gelesen werden solten: massen deme auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2035 http://d-nb.info/gnd/119160285 http://viaf.org/viaf/100219416">Aelianus</persName>,</hi> in seinem 8. Buch/ hierinnen beyfällt/ daß man diese Verse/ bey den Festen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718"><hi rendition="#aq">Minervae</hi></persName>, abgesungen/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2080 http://d-nb.info/gnd/118503960 http://viaf.org/viaf/43254199"><hi rendition="#aq">Aristarchus</hi></persName> solche in gewisse Zahlen eingetheilet habe. Dannenhero/ wann wir die Jahre <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431"><hi rendition="#aq">Eusebii</hi></persName> , oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5031 http://d-nb.info/gnd/11905339X http://viaf.org/viaf/73950690"><hi rendition="#aq">Glareani</hi></persName>, wol betrachten und ausrechnen (auch gesetzt/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876"><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi></persName> will/ daß die meisten bejahen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homerus</hi></persName> sey/ hundert Jahr nach dem Trojanischen Krieg/ erst geboren) so werden <note place="right">Wie lange <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName> seiner Schrifften unkündig gewesen.</note> wir von der Zeit des Atheniensischen Tyrannen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2276 http://d-nb.info/gnd/118792350 http://viaf.org/viaf/68246232"><hi rendition="#aq">Pisistrati</hi></persName>/ oder seines ältern Sohns <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2278 http://d-nb.info/gnd/102395705 http://viaf.org/viaf/76706212"><hi rendition="#aq">Hypparchi</hi></persName> an/ finden/ daß/ bey 500. und mehr Jahre verflossen; immittelst deren diese gelehrte Griechische <note place="right">Sein/ aus einer alten Medaglie entliehenes Bildnus.</note> Stadt so lang der Schrifften des berühmten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homeri</hi></persName> entbehret und unerfahren gewesen. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1879" type="artificialWork">Diese Bildnus</name> ist/ aus einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">Griechischen metallinen Medaglie</name> entliehen/ mit der Beyschrifft <foreign xml:lang="ell"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">&#x039F;&#x039C;&#x0397;&#x03A1;&#x039F;&#x03A3;</persName></foreign>. Auf der andern Seiten/ ist der Pfenning/ vom Alterthum/ <note place="right">Die Zier und Ehr- Haube der Poeten.</note> der gestalt verdorben/ daß man wenig/ oder gar nichts daraus abnehmen kan. Sein Haupt <note place="right"><hi rendition="#aq">Taenia</hi> ist eigentlich nur ein Band/ an der Hauben; <hi rendition="#aq">Vitta</hi> aber die Haube selbst: wiewol bisweilen <hi rendition="#aq">Taenia</hi> auch für <hi rendition="#aq">Vitta,</hi> genom wird/ als ein Theil oder Anhang/ an statt des Gantzen.</note> ist/ mit einem Bund/ welchen die Griechen <hi rendition="#aq">Taenia,</hi> die Lateiner aber <hi rendition="#aq">Vitta</hi> nennen/ umwunden. Dieser Bund nun war von weisser Wolle/ wie aus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Platonis</hi></persName> Worten abzunehmen/ wann er sagt; daß sie in die <hi rendition="#aq">Republic,</hi> oder Regiment keine Poeten ausnehmen; iedoch aber als ein verwunderliches Ding/ selbige beehren/ ihre Haupter mit Oehl salben/ und mit Wolle bekleiden sollen.(<hi rendition="#aq">Unguentum in caput ejus effundentes, lanâque coronantes.) <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName></hi> sagt/ daß dieses weisse Band/ oder vielmehr Bund/ zu einem Zeichen sonderlicher Ehr und Würde getragen worden.</p>
          <cb/>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <l>Hic manus, ob Patriam pugnando vul-<lb/>
nera passi,</l><lb/>
            <l>Quique Sacerdotes casti, dum vita ma-<lb/>
nebat,</l><lb/>
            <l>Quique pii Vates, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phaebo</persName> sunt digna lo-<lb/>
cuti,</l><lb/>
            <l>Inventas aut qui vitam exculuêre per<lb/>
arteis,</l><lb/>
            <l>Quique sui memores alios fecêre me-<lb/>
rendo:</l><lb/>
            <l>Omnibus his niveâ cinguntur tempora<lb/>
vittâ.</l><lb/>
          </lg>
          <lg rendition="#c" type="poem">
            <l>Hier schaute man die Zunfft/ die ritterlich<lb/>
gestritten</l><lb/>
            <l>Fürs Vatterlandes Heyl/ und Wunden<lb/>
drob erlitten;</l><lb/>
            <l>Hier sahe man zugleich der frommen Prie-<lb/>
ster Schaar/</l><lb/>
            <l>Die/ in dem Leben vor/ so keusch und züch-<lb/>
tig war;</l><lb/>
            <l>Dann auch der Tichter Chor/ die ihrem<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName> zu Ehren/</l><lb/>
            <l>Dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName>/ vormals sich so rühmlich<lb/>
liessen hören;</l><lb/>
            <l>Auch die/ so ihre Zeit/ mit wol-erfundner<lb/>
Kunst/</l><lb/>
            <l>Gar nützlich zugebracht/ und nicht in eit-<lb/>
lem Dunst;</l><lb/>
            <l>Zuletzt auch solche/ die/ durch ihre milde<lb/>
Gaben/</l><lb/>
            <l>Und Wolthat/ andren Fug und Pflicht ge-<lb/>
geben haben</l><lb/>
            <l>Zu dencken ihrer stets. Die alle gehn/<lb/>
zum Preis/</l><lb/>
            <l>In reinen Hauben/die/ als wie der Schnee/<lb/>
so weis.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Dieses Poeten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homeri</hi></persName> Ehr und Ruhm ist so hoch gestiegen/ daß viel Städte um den Vorzug gestritten/ durch Anmassung seiner Geburt/ indem jedwede die Ehre ihr zugeeignet/ daß sie den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homer</persName> ans Liecht gebracht. Dannenhero auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632"><hi rendition="#aq">Ptolomaeus Philopat</hi>er</persName>/ ihme zu Ehren/ einen Tempel aufrichten lassen/ auch die <hi rendition="#aq">Archivi</hi>er/ wann sie opfferten/ zu ihren Gastmahl und angestelten <hi rendition="#aq">Solenni</hi>täten/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homerum</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638"><hi rendition="#aq">Apollinem</hi></persName> einzuladen pflegten.</p>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1037.2"><note place="right"><ref target="#figure-1035.1">5.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2082 http://d-nb.info/gnd/118594427 http://viaf.org/viaf/100181296">Pindarus</persName>.</p>
          <p>DEr Thebanische Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2082 http://d-nb.info/gnd/118594427 http://viaf.org/viaf/100181296"><hi rendition="#aq">Pindarus</hi></persName> ist/ bey den Griechen ein Fürst der Lyrischen Poeten gewesen/ daher <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2047 http://d-nb.info/gnd/11955951X http://viaf.org/viaf/42651137">Rhodiginus</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2082 http://d-nb.info/gnd/118594427 http://viaf.org/viaf/100181296">Pindarum</persName>, novem Lyricorum Principem,</hi> oder einen Printzen der neun Lyrischen Poeten/<hi rendition="#aq">tituli</hi>rt. Er hat sehr viel Bücher/ in Dorischer Red-Art geschrieben/ welche über die Maas Wort- und Sinn-reich/ auch voller Dencksprüche seyn. Weswegen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522"><hi rendition="#aq">Horatius</hi></persName> so wol/ <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2082 http://d-nb.info/gnd/118594427 http://viaf.org/viaf/100181296">Pindari</persName> unvergleichlichkeit in Anmut der Versen.</note> wegen seiner Lieblichkeit/ und sondern Art zu dichten/ ihn vor unvergleichlich gehalten/ auch geschrieben worden/ daß die Bienen ihn/ an statt der Milch/ mit Honigseim ernehret hätten. Welches Ruhm-Mährlein daher entsprossen/ daß/ als er/ in der Jugend/ auf der Strassen/ vor Müdigkeit/ nach
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 40]/0062] Homerus. 4. DEr Unterscheid von Homeri Abbildung/ welcher zu Rom an Marmor/ alten Medaglien/ Edelgesteinen/ und andern gedruckten Bildnussen/ zu ersehen/ macht etliche glauben dasjenige/ was Plinius gedacht/ nemlich daß die Bildnus Homeri nichts anders/ als ein erdichtetes Wesen sey/ und daß Asinius Pollio selbigen allein zur Zierde in seine Bibliothec habe machen lassen/ nach Art und Weis derselben Statuen/ deren er doch schon zuvor unterschiedliche in Griechenland wird gesehen haben. Die von guten Meistern gemacht waren/ worvon in Unser Vorrede ein besser Bericht einzunehmen/ aber zu solcher Meinung bewegt er viel darum/ weil erst lange Jahr nach dessen Tode/ seine Schrifften in Griechenland/ in Ansehen gerathen. Aelianus schreibt/ daß Lycurgus seine Poetereyen aus Jonien/ da er in der Wanderschafft gewesen/ mit gebracht: So hätten auch die alte Griechen seine Sachen nur Stückweise gehabt/ indeme ein Theil von Agamemnonis Macht/ ein ander von Anzahl der Schiffe/ theils von Patrocli Thaten/ von Verehrung/ Gefängnussen/ Spielen und andern Sachen/ so in seiner Iliade und Odyssea begriffen/ gehandelt: Pisistratus aber hätte solche hernachmals zusammen und in ein Buch gebracht. Wiewol Plato gedencket/ daß Hypparchus, des Pisistrati Sohn/ der erste gewesen/ der Homeri Schrifften zu Athen hervor und ans Liecht gegeben/ auch befohlen/ daß selbe gelesen werden solten: massen deme auch Aelianus, in seinem 8. Buch/ hierinnen beyfällt/ daß man diese Verse/ bey den Festen der Minervae, abgesungen/ und Aristarchus solche in gewisse Zahlen eingetheilet habe. Dannenhero/ wann wir die Jahre Eusebii , oder Glareani, wol betrachten und ausrechnen (auch gesetzt/ wie Plutarchus will/ daß die meisten bejahen/ Homerus sey/ hundert Jahr nach dem Trojanischen Krieg/ erst geboren) so werden wir von der Zeit des Atheniensischen Tyrannen Pisistrati/ oder seines ältern Sohns Hypparchi an/ finden/ daß/ bey 500. und mehr Jahre verflossen; immittelst deren diese gelehrte Griechische Stadt so lang der Schrifften des berühmten Homeri entbehret und unerfahren gewesen. Diese Bildnus ist/ aus einer Griechischen metallinen Medaglie entliehen/ mit der Beyschrifft ΟΜΗΡΟΣ. Auf der andern Seiten/ ist der Pfenning/ vom Alterthum/ der gestalt verdorben/ daß man wenig/ oder gar nichts daraus abnehmen kan. Sein Haupt ist/ mit einem Bund/ welchen die Griechen Taenia, die Lateiner aber Vitta nennen/ umwunden. Dieser Bund nun war von weisser Wolle/ wie aus Platonis Worten abzunehmen/ wann er sagt; daß sie in die Republic, oder Regiment keine Poeten ausnehmen; iedoch aber als ein verwunderliches Ding/ selbige beehren/ ihre Haupter mit Oehl salben/ und mit Wolle bekleiden sollen.(Unguentum in caput ejus effundentes, lanâque coronantes.) Virgilius sagt/ daß dieses weisse Band/ oder vielmehr Bund/ zu einem Zeichen sonderlicher Ehr und Würde getragen worden. Homeri mancherley Bildnüsse sind alle erdichtet. Wer seine verstreute Schrifften zu sammen geordnet. Wie lange Athen seiner Schrifften unkündig gewesen. Sein/ aus einer alten Medaglie entliehenes Bildnus. Die Zier und Ehr- Haube der Poeten. Taenia ist eigentlich nur ein Band/ an der Hauben; Vitta aber die Haube selbst: wiewol bisweilen Taenia auch für Vitta, genom wird/ als ein Theil oder Anhang/ an statt des Gantzen. Hic manus, ob Patriam pugnando vul- nera passi, Quique Sacerdotes casti, dum vita ma- nebat, Quique pii Vates, Phaebo sunt digna lo- cuti, Inventas aut qui vitam exculuêre per arteis, Quique sui memores alios fecêre me- rendo: Omnibus his niveâ cinguntur tempora vittâ. Hier schaute man die Zunfft/ die ritterlich gestritten Fürs Vatterlandes Heyl/ und Wunden drob erlitten; Hier sahe man zugleich der frommen Prie- ster Schaar/ Die/ in dem Leben vor/ so keusch und züch- tig war; Dann auch der Tichter Chor/ die ihrem Gott zu Ehren/ Dem Phoebus/ vormals sich so rühmlich liessen hören; Auch die/ so ihre Zeit/ mit wol-erfundner Kunst/ Gar nützlich zugebracht/ und nicht in eit- lem Dunst; Zuletzt auch solche/ die/ durch ihre milde Gaben/ Und Wolthat/ andren Fug und Pflicht ge- geben haben Zu dencken ihrer stets. Die alle gehn/ zum Preis/ In reinen Hauben/die/ als wie der Schnee/ so weis. Dieses Poeten Homeri Ehr und Ruhm ist so hoch gestiegen/ daß viel Städte um den Vorzug gestritten/ durch Anmassung seiner Geburt/ indem jedwede die Ehre ihr zugeeignet/ daß sie den Homer ans Liecht gebracht. Dannenhero auch Ptolomaeus Philopater/ ihme zu Ehren/ einen Tempel aufrichten lassen/ auch die Archivier/ wann sie opfferten/ zu ihren Gastmahl und angestelten Solennitäten/ Homerum und Apollinem einzuladen pflegten. Pindarus. 5. DEr Thebanische Poet Pindarus ist/ bey den Griechen ein Fürst der Lyrischen Poeten gewesen/ daher Rhodiginus, Pindarum, novem Lyricorum Principem, oder einen Printzen der neun Lyrischen Poeten/titulirt. Er hat sehr viel Bücher/ in Dorischer Red-Art geschrieben/ welche über die Maas Wort- und Sinn-reich/ auch voller Dencksprüche seyn. Weswegen Horatius so wol/ wegen seiner Lieblichkeit/ und sondern Art zu dichten/ ihn vor unvergleichlich gehalten/ auch geschrieben worden/ daß die Bienen ihn/ an statt der Milch/ mit Honigseim ernehret hätten. Welches Ruhm-Mährlein daher entsprossen/ daß/ als er/ in der Jugend/ auf der Strassen/ vor Müdigkeit/ nach Pindari unvergleichlichkeit in Anmut der Versen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/62
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/62>, abgerufen am 09.11.2024.