Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] hat die Seele auch noch eine andere natürlichangeborne/ wordurch sie sich selbsten beschauet/ und die Dinge dieser Welt unterscheidet. Die besagte erste Begierde/ so durch die göttliche Gütigkeit entzündet/ und die göttliche unveränderliche Dinge bemercket/ ist das junge schöne Angesicht/ das andere natürliche aber ist das alt-bärtige Gesicht: dieweil die weltliche/ oder natürliche Dinge veralten/ und vergänglich sind. Darum wir dann/ mit dieser Himmel-anschauender Begierde/ fleissig und wacker trachten müssen nach dem/ was droben ist/ und hingegen die Augen der alten angebornen Begierde/ oder Angesichts/ ausreissen/ oder beschliessen; damit wir ja nicht nach etwas sehen/ das unziemlich/ oder Gott misfällig ist. Unser Poet pfleget öffters sein Volck zu verwandeln in ein Thier gleiches Namens; als wie diesen ietzt bedeuteten Picus/ der den Namen eines Spechts im Lateinischen führet/ auch Arachne/ und andere. Er Geschichtliche Erklärung/ daß Picus in einen Specht verwandelt. eignet ihnen auch mehrmalen etwas zu/ nach ihrer Art/ und was dem jenigen/ so ihrem Thun im Leben gleich und ähnlich war/ gemäß scheinet. Dieser Picus war ein sehr kluger wolberedter König/ also/ daß er (wie der Frantzösische Hercules ) die Menschen/ mit seiner künstlich- und behenden Zunge/ wohin er wolte/ leiten und ziehen konte. Wie er dann die Lateiner von ihrer unbilligen/ verdrießlichen Grausamkeit abgezogen/ und zu einer bescheidenen/bürgerlichen/ freundlichen Gemeinsamkeit/ und vertraulichen Conversation angeführt/auch/ wegen solcher seiner Tapfferkeit/ die Herrschafft des Landes Latii zu Lohn bekommen. Der Specht oder Holtzspecht aber/ darein ihn die Circe verwandelte/ ist ein Vogel/ hat eine sehr lange Zunge/ die er sehr weit ausstrecken kan. Er pickt Löcher in die Bäume/ und unterweilen durch die Rinden der Bäume/ all/ da er/ wie Plinius/ im 24. Capitel seines 17. Buchs/ erzehlet/ durch den holen laut die Holigkeit spüret/ und daß Würmer drinnen sind/ die er frisset. Auch bringt dieses seine Art mit sich/ daß er die Ameisnester in den Bäumen suchet/ und seine lange ausgereckte Zunge in die Baumhölen stecket. Wann sich dann die Ameisen in Menge dran hängen/ ziehet er sie also zu sich/ (eben wie Picus das Volck Lehrliche Auslegung auf den Picus an sich zoch)und gebrauchet sie zu seiner Kost/ gleichwie die Könige durch ihre Gemeine/ oder Untersassen leben. Diese Fabel deutet an/ daß die Menschen/ mit freundlicher Gesprächsamkeit/ die Freundschaft oder herzliche Neigung andrer Menschen zu sich ziehen sollen. Insonderheit schaffet die liebliche Wolredenheit denen einen überaus-grossen Nutzen/ die über Andere zuherrschen/ geboren und erkoren sind. Und wäre sehr gut und löblich/ daß dieses viel-vermögende Glied dem Menschen oder seinem Leibe zu nichts anders/ als zu Nutz Ehre und Vortheil diente und gebrauchet würde. Ferner giebt auch diese Fabel zu mercken/ wie böß es sey/ daß man sich von seinen fleischlichen Begierden lasse bezaubern/verwandelen/ und bewegen/ ein leichtfertig Leben anzunehmen/ so gar darinnen zu verstarren/ und den güldnen Mantel der Ehre/ Weisheit/ Vernunfft und Mässigkeit also verliere/ daß man wenig äusserliche Zeichen mehr darvon sehen kan/ nichts als den Menschlichen Namen behält/ und sein unvernünftiges Gemüht mit Ameisen [Spaltenumbruch] und Würmern des Geitzes/ aller Untugenden/ schnöder Gedancken/ und böser/ unnützer und unreiner Lehrliche Auslegung/ auf Canens. Wercke speiset. Die schöne junge Canens/ welche singend stirbet/ im Nebel verschwindet/ und verwandelt wird/ gibt uns nachsinnlich zu wissen/ daß alle irrdische Dinge/ wie schön lieblich und angenehm sie sind/ augenblicklich/ flüchtig/ oder als ein Rauch und Nebel hinfällig und vergänglich seyn; wie auch unser stündlich-ungewisses/ blumschwaches/ kurtzes und zerbrechliches Schein-leben/ das flüchtig dahin laufft/ endlich verschmeltzt/ und sich verlieret/ damit es zur Ewigkeit gelangen möge/ und anderts nichts allhier verlässt/ dann ein eiteles Gerücht/ gleichwie die Canens/ in dem Tieber-Fluß zergehend/ oder verwandelt/ nach der See schwam/ und nichts als eine Nebliche Wolcke hinder sich liesse. Also haben wir/ weder auf unsere Jugend/ Schönheit/ oder lieblichen Gesang/ noch einige andere Natur-gaben zu vertrauen/ hoffen/ oder uns zu rühmen. Dann nach dem bekandten Sprichwort/ die Jugend/ Schönheit und Gesinge/ sind vergänglich-eitele Dinge. Aeneas kam/ wie unser Poet schreibet/an/ in Italien/ am Tyber-munde/ den man Ostia heisst. Alhier hatte König Latinus seine Wohnung und Hofstadt. Alhier heyratete Aeneas (nach dem grossen Kriege wider den Turnus/ der Rutiler König) die Lavinia/ des Latinus Tochter: Eben alhier bauten die Trojaner/ nachdem sie zu einem gewissen Ruheplatze kommen waren/ mit fröligem Muth eine Stadt/ die sie nach Die Ankunfft des Romulus vom Aeneas. ihrer Königin Lavinium nannten. Diese Stadt ließ Ascanius/ nach des Aeneas Tode/ seiner Stiefmutter/ und erbaute Alba. Allhier herrschete er 28. Jahr/ und ließ das Reich seinem Stiefbruder dem Sylvius/ von welchem alle nachfolgende Albanische Könige Sylvii genannt worden. Sylvius herrschete 29. Jahr/ sein Sohn Aeneas 31. Jahr. Nach diesem tratt die Herrschafft an sein Sohn Latinus/ und so fort Alba/ Atys/ Capys/ Capetus/ Tiberinus/ der in den Fluß Albula ertruncken/ NB. und durch solchen Fall/ demselben den Namen geändert/ also/ daß man ihn/ von dem Seinigen nach der Zeit/ die Tieber genannt. Nach diesem folgten/ in der Regierung/ Agrippa/ Romulus/ Aventinus/ der dem Römischen Berg Aventinus den Namen gegeben. Procas sein Sohn hatte zween Söhne/ den Numitor und Amilius: Der älteste Numitor hatte das Reich vom Vatter empfangen: allein Amulius stieß ihn aus/ tödtete den Aenitus/ des Numitors Sohn/ auf der Jagt/ und machte desselben Tochter/ die Rhea/ welche auch Ilia hieß/ zu einer Vestal-Nonne/ damit kein Nachkömmling ihm in den Weg kommen möchte. Diese Rhea soll/ wie man darfür hält/ sieben Jahr hernach mit dem Marte zween Söhne/ nemlich den Romulus und Rhemus gezeugt haben/ deswegen sie (wie Dionysius Halicarnasseus bezeuget) von ihrem Vettern gefangen/ und lebendig begraben worden: der auch die Kinder in der Tyber/ zu ersäuffen befohlen. Weil sie aber/ von den Knechten/ nur an das Ufer des Wassers gesetzt worden/ sollen sie von einer Wölffin gesäugt/ und vom Faustulus/ oder Fausius/ des Königs Hirten/ erzogen/ auch Hirten geworden/ nachmals aber den Amulius erschlagen/ wofür Andre den Lausus setzen.
[Spaltenumbruch] hat die Seele auch noch eine andere natürlichangeborne/ wordurch sie sich selbsten beschauet/ und die Dinge dieser Welt unterscheidet. Die besagte erste Begierde/ so durch die göttliche Gütigkeit entzündet/ und die göttliche unveränderliche Dinge bemercket/ ist das junge schöne Angesicht/ das andere natürliche aber ist das alt-bärtige Gesicht: dieweil die weltliche/ oder natürliche Dinge veralten/ und vergänglich sind. Darum wir dann/ mit dieser Himmel-anschauender Begierde/ fleissig und wacker trachten müssen nach dem/ was droben ist/ und hingegen die Augen der alten angebornen Begierde/ oder Angesichts/ ausreissen/ oder beschliessen; damit wir ja nicht nach etwas sehen/ das unziemlich/ oder Gott misfällig ist. Unser Poet pfleget öffters sein Volck zu verwandeln in ein Thier gleiches Namens; als wie diesen ietzt bedeuteten Picus/ der den Namen eines Spechts im Lateinischen führet/ auch Arachne/ und andere. Er Geschichtliche Erklärung/ daß Picus in einen Specht verwandelt. eignet ihnen auch mehrmalen etwas zu/ nach ihrer Art/ und was dem jenigen/ so ihrem Thun im Leben gleich und ähnlich war/ gemäß scheinet. Dieser Picus war ein sehr kluger wolberedter König/ also/ daß er (wie der Frantzösische Hercules ) die Menschen/ mit seiner künstlich- und behenden Zunge/ wohin er wolte/ leiten und ziehen konte. Wie er dann die Lateiner von ihrer unbilligen/ verdrießlichen Grausamkeit abgezogen/ und zu einer bescheidenen/bürgerlichen/ freundlichen Gemeinsamkeit/ und vertraulichen Conversation angeführt/auch/ wegen solcher seiner Tapfferkeit/ die Herrschafft des Landes Latii zu Lohn bekommen. Der Specht oder Holtzspecht aber/ darein ihn die Circe verwandelte/ ist ein Vogel/ hat eine sehr lange Zunge/ die er sehr weit ausstrecken kan. Er pickt Löcher in die Bäume/ und unterweilen durch die Rinden der Bäume/ all/ da er/ wie Plinius/ im 24. Capitel seines 17. Buchs/ erzehlet/ durch den holen laut die Holigkeit spüret/ und daß Würmer drinnen sind/ die er frisset. Auch bringt dieses seine Art mit sich/ daß er die Ameisnester in den Bäumen suchet/ und seine lange ausgereckte Zunge in die Baumhölen stecket. Wann sich dann die Ameisen in Menge dran hängen/ ziehet er sie also zu sich/ (eben wie Picus das Volck Lehrliche Auslegung auf den Picus an sich zoch)und gebrauchet sie zu seiner Kost/ gleichwie die Könige durch ihre Gemeine/ oder Untersassen leben. Diese Fabel deutet an/ daß die Menschen/ mit freundlicher Gesprächsamkeit/ die Freundschaft oder herzliche Neigung andrer Menschen zu sich ziehen sollen. Insonderheit schaffet die liebliche Wolredenheit denen einen überaus-grossen Nutzen/ die über Andere zuherrschen/ geboren und erkoren sind. Und wäre sehr gut und löblich/ daß dieses viel-vermögende Glied dem Menschen oder seinem Leibe zu nichts anders/ als zu Nutz Ehre und Vortheil diente und gebrauchet würde. Ferner giebt auch diese Fabel zu mercken/ wie böß es sey/ daß man sich von seinen fleischlichen Begierden lasse bezaubern/verwandelen/ und bewegen/ ein leichtfertig Leben anzunehmen/ so gar darinnen zu verstarren/ und den güldnen Mantel der Ehre/ Weisheit/ Vernunfft und Mässigkeit also verliere/ daß man wenig äusserliche Zeichen mehr darvon sehen kan/ nichts als den Menschlichen Namen behält/ und sein unvernünftiges Gemüht mit Ameisen [Spaltenumbruch] und Würmern des Geitzes/ aller Untugenden/ schnöder Gedancken/ und böser/ unnützer und unreiner Lehrliche Auslegung/ auf Canens. Wercke speiset. Die schöne junge Canens/ welche singend stirbet/ im Nebel verschwindet/ und verwandelt wird/ gibt uns nachsinnlich zu wissen/ daß alle irrdische Dinge/ wie schön lieblich und angenehm sie sind/ augenblicklich/ flüchtig/ oder als ein Rauch und Nebel hinfällig und vergänglich seyn; wie auch unser stündlich-ungewisses/ blumschwaches/ kurtzes und zerbrechliches Schein-leben/ das flüchtig dahin laufft/ endlich verschmeltzt/ und sich verlieret/ damit es zur Ewigkeit gelangen möge/ und anderts nichts allhier verlässt/ dann ein eiteles Gerücht/ gleichwie die Canens/ in dem Tieber-Fluß zergehend/ oder verwandelt/ nach der See schwam/ und nichts als eine Nebliche Wolcke hinder sich liesse. Also haben wir/ weder auf unsere Jugend/ Schönheit/ oder lieblichen Gesang/ noch einige andere Natur-gaben zu vertrauen/ hoffen/ oder uns zu rühmen. Dann nach dem bekandten Sprichwort/ die Jugend/ Schönheit und Gesinge/ sind vergänglich-eitele Dinge. Aeneas kam/ wie unser Poet schreibet/an/ in Italien/ am Tyber-munde/ den man Ostia heisst. Alhier hatte König Latinus seine Wohnung und Hofstadt. Alhier heyratete Aeneas (nach dem grossen Kriege wider den Turnus/ der Rutiler König) die Lavinia/ des Latinus Tochter: Eben alhier bauten die Trojaner/ nachdem sie zu einem gewissen Ruheplatze kommen waren/ mit fröligem Muth eine Stadt/ die sie nach Die Ankunfft des Romulus vom Aeneas. ihrer Königin Lavinium nannten. Diese Stadt ließ Ascanius/ nach des Aeneas Tode/ seiner Stiefmutter/ und erbaute Alba. Allhier herrschete er 28. Jahr/ und ließ das Reich seinem Stiefbruder dem Sylvius/ von welchem alle nachfolgende Albanische Könige Sylvii genannt worden. Sylvius herrschete 29. Jahr/ sein Sohn Aeneas 31. Jahr. Nach diesem tratt die Herrschafft an sein Sohn Latinus/ und so fort Alba/ Atys/ Capys/ Capetus/ Tiberinus/ der in den Fluß Albula ertruncken/ NB. und durch solchen Fall/ demselben den Namen geändert/ also/ daß man ihn/ von dem Seinigen nach der Zeit/ die Tieber genannt. Nach diesem folgten/ in der Regierung/ Agrippa/ Romulus/ Aventinus/ der dem Römischen Berg Aventinus den Namen gegeben. Procas sein Sohn hatte zween Söhne/ den Numitor und Amilius: Der älteste Numitor hatte das Reich vom Vatter empfangen: allein Amulius stieß ihn aus/ tödtete den Aenitus/ des Numitors Sohn/ auf der Jagt/ und machte desselben Tochter/ die Rhea/ welche auch Ilia hieß/ zu einer Vestal-Nonne/ damit kein Nachkömmling ihm in den Weg kommen möchte. Diese Rhea soll/ wie man darfür hält/ sieben Jahr hernach mit dem Marte zween Söhne/ nemlich den Romulus und Rhemus gezeugt haben/ deswegen sie (wie Dionysius Halicarnasseus bezeuget) von ihrem Vettern gefangen/ und lebendig begraben worden: der auch die Kinder in der Tyber/ zu ersäuffen befohlen. Weil sie aber/ von den Knechten/ nur an das Ufer des Wassers gesetzt worden/ sollen sie von einer Wölffin gesäugt/ und vom Faustulus/ oder Fausius/ des Königs Hirten/ erzogen/ auch Hirten geworden/ nachmals aber den Amulius erschlagen/ wofür Andre den Lausus setzen.
<TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0334" xml:id="pb-1281" n="[Metamorphosis, S. 158]"/><cb/> hat die Seele auch noch eine andere natürlichangeborne/ wordurch sie sich selbsten beschauet/ und die Dinge dieser Welt unterscheidet. Die besagte erste Begierde/ so durch die göttliche Gütigkeit entzündet/ und die göttliche unveränderliche Dinge bemercket/ ist das junge schöne Angesicht/ das andere natürliche aber ist das alt-bärtige Gesicht: dieweil die weltliche/ oder natürliche Dinge veralten/ und vergänglich sind. Darum wir dann/ mit dieser Himmel-anschauender Begierde/ fleissig und wacker trachten müssen nach dem/ was droben ist/ und hingegen die Augen der alten angebornen Begierde/ oder Angesichts/ ausreissen/ oder beschliessen; damit wir ja nicht nach etwas sehen/ das unziemlich/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> misfällig ist. Unser Poet pfleget öffters sein Volck zu verwandeln in ein Thier gleiches Namens; als wie diesen ietzt bedeuteten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3411">Picus</persName>/ der den Namen eines Spechts im Lateinischen führet/ auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3298 http://d-nb.info/gnd/123681065 http://viaf.org/viaf/27985436">Arachne</persName>/ und andere. Er <note place="right">Geschichtliche Erklärung/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3411">Picus</persName> in einen Specht verwandelt.</note> eignet ihnen auch mehrmalen etwas zu/ nach ihrer Art/ und was dem jenigen/ so ihrem Thun im Leben gleich und ähnlich war/ gemäß scheinet. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3411">Picus</persName> war ein sehr kluger wolberedter König/ also/ daß er (wie der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Frantzösische Hercules</persName> ) die Menschen/ mit seiner künstlich- und behenden Zunge/ wohin er wolte/ leiten und ziehen konte. Wie er dann die Lateiner von ihrer unbilligen/ verdrießlichen Grausamkeit abgezogen/ und zu einer bescheidenen/bürgerlichen/ freundlichen Gemeinsamkeit/ und vertraulichen <hi rendition="#aq">Conversation</hi> angeführt/auch/ wegen solcher seiner Tapfferkeit/ die Herrschafft des Landes <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-486 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7003080">Latii</placeName></hi> zu Lohn bekommen. Der Specht oder Holtzspecht aber/ darein ihn die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1222 http://d-nb.info/gnd/118676202 http://viaf.org/viaf/20474484">Circe</persName> verwandelte/ ist ein Vogel/ hat eine sehr lange Zunge/ die er sehr weit ausstrecken kan. Er pickt Löcher in die Bäume/ und unterweilen durch die Rinden der Bäume/ all/ da er/ wie <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>/ im 24. Capitel seines 17. Buchs</ref></bibl>/ erzehlet/ durch den holen laut die Holigkeit spüret/ und daß Würmer drinnen sind/ die er frisset. Auch bringt dieses seine Art mit sich/ daß er die Ameisnester in den Bäumen suchet/ und seine lange ausgereckte Zunge in die Baumhölen stecket. Wann sich dann die Ameisen in Menge dran hängen/ ziehet er sie also zu sich/ (eben wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3411">Picus</persName> das Volck <note place="right">Lehrliche Auslegung auf den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3411">Picus</persName></note> an sich zoch)und gebrauchet sie zu seiner Kost/ gleichwie die Könige durch ihre Gemeine/ oder Untersassen leben. Diese Fabel deutet an/ daß die Menschen/ mit freundlicher Gesprächsamkeit/ die Freundschaft oder herzliche Neigung andrer Menschen zu sich ziehen sollen. Insonderheit schaffet die liebliche Wolredenheit denen einen überaus-grossen Nutzen/ die über Andere zuherrschen/ geboren und erkoren sind. Und wäre sehr gut und löblich/ daß dieses viel-vermögende Glied dem Menschen oder seinem Leibe zu nichts anders/ als zu Nutz Ehre und Vortheil diente und gebrauchet würde.</p> <p>Ferner giebt auch diese Fabel zu mercken/ wie böß es sey/ daß man sich von seinen fleischlichen Begierden lasse bezaubern/verwandelen/ und bewegen/ ein leichtfertig Leben anzunehmen/ so gar darinnen zu verstarren/ und den güldnen Mantel der Ehre/ Weisheit/ Vernunfft und Mässigkeit also verliere/ daß man wenig äusserliche Zeichen mehr darvon sehen kan/ nichts als den Menschlichen Namen behält/ und sein unvernünftiges Gemüht mit Ameisen <cb/> und Würmern des Geitzes/ aller Untugenden/ schnöder Gedancken/ und böser/ unnützer und unreiner <note place="right">Lehrliche Auslegung/ auf <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3955">Canens</persName>.</note> Wercke speiset. Die schöne junge <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3955">Canens</persName>/ welche singend stirbet/ im Nebel verschwindet/ und verwandelt wird/ gibt uns nachsinnlich zu wissen/ daß alle irrdische Dinge/ wie schön lieblich und angenehm sie sind/ augenblicklich/ flüchtig/ oder als ein Rauch und Nebel hinfällig und vergänglich seyn; wie auch unser stündlich-ungewisses/ blumschwaches/ kurtzes und zerbrechliches Schein-leben/ das flüchtig dahin laufft/ endlich verschmeltzt/ und sich verlieret/ damit es zur Ewigkeit gelangen möge/ und anderts nichts allhier verlässt/ dann ein eiteles Gerücht/ gleichwie die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3955">Canens</persName>/ in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1130786">Tieber-Fluß</placeName> zergehend/ oder verwandelt/ nach der See schwam/ und nichts als eine Nebliche Wolcke hinder sich liesse. Also haben wir/ weder auf unsere Jugend/ Schönheit/ oder lieblichen Gesang/ noch einige andere Natur-gaben zu vertrauen/ hoffen/ oder uns zu rühmen. Dann nach dem bekandten Sprichwort/ die Jugend/ Schönheit und Gesinge/ sind vergänglich-eitele Dinge. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> kam/ wie unser Poet schreibet/an/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName>/ am <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1130786">Tyber</placeName>-munde/ den man <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-464 http://www.geonames.org/8378691/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007018">Ostia</placeName> heisst. Alhier hatte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3536">König Latinus</persName> seine Wohnung und Hofstadt. Alhier heyratete <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> (nach dem grossen Kriege wider den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3510">Turnus</persName>/ der Rutiler König) die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3958 http://d-nb.info/gnd/139193243 http://viaf.org/viaf/100490276">Lavinia</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3536">Latinus</persName> Tochter: Eben alhier bauten die Trojaner/ nachdem sie zu einem gewissen Ruheplatze kommen waren/ mit fröligem Muth eine Stadt/ die sie nach <note place="right">Die Ankunfft des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-548 http://d-nb.info/gnd/118749617 http://viaf.org/viaf/89106867">Romulus</persName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName>.</note> ihrer Königin <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1505 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010390">Lavinium</placeName> nannten. Diese Stadt ließ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2703">Ascanius</persName>/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> Tode/ seiner Stiefmutter/ und erbaute <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-272 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=5004326">Alba</placeName>. Allhier herrschete er 28. Jahr/ und ließ das Reich seinem Stiefbruder dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3959">Sylvius</persName>/ von welchem alle nachfolgende Albanische Könige Sylvii genannt worden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3959">Sylvius</persName> herrschete 29. Jahr/ sein Sohn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3960">Aeneas</persName> 31. Jahr. Nach diesem tratt die Herrschafft an sein Sohn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3961">Latinus</persName>/ und so fort <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Alba</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Atys</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3964">Capys</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3965">Capetus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Tiberinus</persName>/ der in den Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1130786">Albula</placeName> ertruncken/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> und durch solchen Fall/ demselben den Namen geändert/ also/ daß man ihn/ von dem Seinigen nach der Zeit/ die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1130786">Tieber</placeName> genannt. Nach diesem folgten/ in der Regierung/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Agrippa</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Romulus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3969">Aventinus</persName>/ der dem Römischen Berg <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-354 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=4012809">Aventinus</placeName> den Namen gegeben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3970">Procas</persName> sein Sohn hatte zween Söhne/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-552">Numitor</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-550">Amilius</persName>: Der älteste <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-552">Numitor</persName> hatte das Reich vom Vatter empfangen: allein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-550">Amulius</persName> stieß ihn aus/ tödtete den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Aenitus</persName>/ <note xml:id="n1281.2" place="foot">wofür Andre den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3971">Lausus</persName> setzen.</note> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-552">Numitors</persName> Sohn/ auf der Jagt/ und machte desselben Tochter/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-549">Rhea</persName>/ welche auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-549">Ilia</persName> hieß/ zu einer Vestal-Nonne/ damit kein Nachkömmling ihm in den Weg kommen möchte. Diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-549">Rhea</persName> soll/ wie man darfür hält/ sieben Jahr hernach mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Marte</persName> zween Söhne/ nemlich den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-548 http://d-nb.info/gnd/118749617 http://viaf.org/viaf/89106867">Romulus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-547 http://d-nb.info/gnd/119383012 http://viaf.org/viaf/27880394">Rhemus</persName> gezeugt haben/ deswegen sie (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-623 http://d-nb.info/gnd/118672037 http://viaf.org/viaf/100218889">Dionysius Halicarnasseus</persName> bezeuget) von ihrem Vettern gefangen/ und lebendig begraben worden: der auch die Kinder in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1130786">Tyber</placeName>/ zu ersäuffen befohlen. Weil sie aber/ von den Knechten/ nur an das Ufer des Wassers gesetzt worden/ sollen sie von einer Wölffin gesäugt/ und vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-604">Faustulus</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-604">Fausius</persName>/ des Königs Hirten/ erzogen/ auch Hirten geworden/ nachmals aber den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-550">Amulius</persName> erschlagen/ </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 158]/0334]
hat die Seele auch noch eine andere natürlichangeborne/ wordurch sie sich selbsten beschauet/ und die Dinge dieser Welt unterscheidet. Die besagte erste Begierde/ so durch die göttliche Gütigkeit entzündet/ und die göttliche unveränderliche Dinge bemercket/ ist das junge schöne Angesicht/ das andere natürliche aber ist das alt-bärtige Gesicht: dieweil die weltliche/ oder natürliche Dinge veralten/ und vergänglich sind. Darum wir dann/ mit dieser Himmel-anschauender Begierde/ fleissig und wacker trachten müssen nach dem/ was droben ist/ und hingegen die Augen der alten angebornen Begierde/ oder Angesichts/ ausreissen/ oder beschliessen; damit wir ja nicht nach etwas sehen/ das unziemlich/ oder Gott misfällig ist. Unser Poet pfleget öffters sein Volck zu verwandeln in ein Thier gleiches Namens; als wie diesen ietzt bedeuteten Picus/ der den Namen eines Spechts im Lateinischen führet/ auch Arachne/ und andere. Er eignet ihnen auch mehrmalen etwas zu/ nach ihrer Art/ und was dem jenigen/ so ihrem Thun im Leben gleich und ähnlich war/ gemäß scheinet. Dieser Picus war ein sehr kluger wolberedter König/ also/ daß er (wie der Frantzösische Hercules ) die Menschen/ mit seiner künstlich- und behenden Zunge/ wohin er wolte/ leiten und ziehen konte. Wie er dann die Lateiner von ihrer unbilligen/ verdrießlichen Grausamkeit abgezogen/ und zu einer bescheidenen/bürgerlichen/ freundlichen Gemeinsamkeit/ und vertraulichen Conversation angeführt/auch/ wegen solcher seiner Tapfferkeit/ die Herrschafft des Landes Latii zu Lohn bekommen. Der Specht oder Holtzspecht aber/ darein ihn die Circe verwandelte/ ist ein Vogel/ hat eine sehr lange Zunge/ die er sehr weit ausstrecken kan. Er pickt Löcher in die Bäume/ und unterweilen durch die Rinden der Bäume/ all/ da er/ wie Plinius/ im 24. Capitel seines 17. Buchs/ erzehlet/ durch den holen laut die Holigkeit spüret/ und daß Würmer drinnen sind/ die er frisset. Auch bringt dieses seine Art mit sich/ daß er die Ameisnester in den Bäumen suchet/ und seine lange ausgereckte Zunge in die Baumhölen stecket. Wann sich dann die Ameisen in Menge dran hängen/ ziehet er sie also zu sich/ (eben wie Picus das Volck an sich zoch)und gebrauchet sie zu seiner Kost/ gleichwie die Könige durch ihre Gemeine/ oder Untersassen leben. Diese Fabel deutet an/ daß die Menschen/ mit freundlicher Gesprächsamkeit/ die Freundschaft oder herzliche Neigung andrer Menschen zu sich ziehen sollen. Insonderheit schaffet die liebliche Wolredenheit denen einen überaus-grossen Nutzen/ die über Andere zuherrschen/ geboren und erkoren sind. Und wäre sehr gut und löblich/ daß dieses viel-vermögende Glied dem Menschen oder seinem Leibe zu nichts anders/ als zu Nutz Ehre und Vortheil diente und gebrauchet würde.
Geschichtliche Erklärung/ daß Picus in einen Specht verwandelt.
Lehrliche Auslegung auf den Picus Ferner giebt auch diese Fabel zu mercken/ wie böß es sey/ daß man sich von seinen fleischlichen Begierden lasse bezaubern/verwandelen/ und bewegen/ ein leichtfertig Leben anzunehmen/ so gar darinnen zu verstarren/ und den güldnen Mantel der Ehre/ Weisheit/ Vernunfft und Mässigkeit also verliere/ daß man wenig äusserliche Zeichen mehr darvon sehen kan/ nichts als den Menschlichen Namen behält/ und sein unvernünftiges Gemüht mit Ameisen
und Würmern des Geitzes/ aller Untugenden/ schnöder Gedancken/ und böser/ unnützer und unreiner Wercke speiset. Die schöne junge Canens/ welche singend stirbet/ im Nebel verschwindet/ und verwandelt wird/ gibt uns nachsinnlich zu wissen/ daß alle irrdische Dinge/ wie schön lieblich und angenehm sie sind/ augenblicklich/ flüchtig/ oder als ein Rauch und Nebel hinfällig und vergänglich seyn; wie auch unser stündlich-ungewisses/ blumschwaches/ kurtzes und zerbrechliches Schein-leben/ das flüchtig dahin laufft/ endlich verschmeltzt/ und sich verlieret/ damit es zur Ewigkeit gelangen möge/ und anderts nichts allhier verlässt/ dann ein eiteles Gerücht/ gleichwie die Canens/ in dem Tieber-Fluß zergehend/ oder verwandelt/ nach der See schwam/ und nichts als eine Nebliche Wolcke hinder sich liesse. Also haben wir/ weder auf unsere Jugend/ Schönheit/ oder lieblichen Gesang/ noch einige andere Natur-gaben zu vertrauen/ hoffen/ oder uns zu rühmen. Dann nach dem bekandten Sprichwort/ die Jugend/ Schönheit und Gesinge/ sind vergänglich-eitele Dinge. Aeneas kam/ wie unser Poet schreibet/an/ in Italien/ am Tyber-munde/ den man Ostia heisst. Alhier hatte König Latinus seine Wohnung und Hofstadt. Alhier heyratete Aeneas (nach dem grossen Kriege wider den Turnus/ der Rutiler König) die Lavinia/ des Latinus Tochter: Eben alhier bauten die Trojaner/ nachdem sie zu einem gewissen Ruheplatze kommen waren/ mit fröligem Muth eine Stadt/ die sie nach ihrer Königin Lavinium nannten. Diese Stadt ließ Ascanius/ nach des Aeneas Tode/ seiner Stiefmutter/ und erbaute Alba. Allhier herrschete er 28. Jahr/ und ließ das Reich seinem Stiefbruder dem Sylvius/ von welchem alle nachfolgende Albanische Könige Sylvii genannt worden. Sylvius herrschete 29. Jahr/ sein Sohn Aeneas 31. Jahr. Nach diesem tratt die Herrschafft an sein Sohn Latinus/ und so fort Alba/ Atys/ Capys/ Capetus/ Tiberinus/ der in den Fluß Albula ertruncken/ NB. und durch solchen Fall/ demselben den Namen geändert/ also/ daß man ihn/ von dem Seinigen nach der Zeit/ die Tieber genannt. Nach diesem folgten/ in der Regierung/ Agrippa/ Romulus/ Aventinus/ der dem Römischen Berg Aventinus den Namen gegeben. Procas sein Sohn hatte zween Söhne/ den Numitor und Amilius: Der älteste Numitor hatte das Reich vom Vatter empfangen: allein Amulius stieß ihn aus/ tödtete den Aenitus/ des Numitors Sohn/ auf der Jagt/ und machte desselben Tochter/ die Rhea/ welche auch Ilia hieß/ zu einer Vestal-Nonne/ damit kein Nachkömmling ihm in den Weg kommen möchte. Diese Rhea soll/ wie man darfür hält/ sieben Jahr hernach mit dem Marte zween Söhne/ nemlich den Romulus und Rhemus gezeugt haben/ deswegen sie (wie Dionysius Halicarnasseus bezeuget) von ihrem Vettern gefangen/ und lebendig begraben worden: der auch die Kinder in der Tyber/ zu ersäuffen befohlen. Weil sie aber/ von den Knechten/ nur an das Ufer des Wassers gesetzt worden/ sollen sie von einer Wölffin gesäugt/ und vom Faustulus/ oder Fausius/ des Königs Hirten/ erzogen/ auch Hirten geworden/ nachmals aber den Amulius erschlagen/
Lehrliche Auslegung/ auf Canens.
Die Ankunfft des Romulus vom Aeneas.
wofür Andre den Lausus setzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |