Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Liebe zu erlangen/ bey dieser Jungfrauen/ in Erwegung er von Reichthum und Geschlecht viel geringer war/ dann sie: nahm er allein/ zur Unterhaltung seiner Liebe/ was er in Ehrenziemender Gebühr von ihr geniessen mochte/ welches allein war/ sie zu sehen. Deswegen er allenthalben bey ihr war/ wo es ihm nur bey ihr zu seyn erlaubt. Worzu ihme dann seine Schönheit sehr wol zu statten kam. Dann wann er sich verkleidete/ und unter die Jungfern kam/ wurde er leichtlich gleichfalls für eine/ aus ihrer Gesellschafft/ angesehen und gehalten. Allein indem dieser unglückselige Jüngling andere/ oder vielmehr sich selbsten betrog: fügte sichs eins/ daß er/ in der Gesellschafft seiner Allerliebsten/ und vieler anderer schönen Jungfrauen/ von der Stadt Athen hinaus/ auf eine Kirchwey gieng/ der Eleusinischen Ceres zu opffern/ aber/ mit dieser gantzen Gesellschafft/ schnell und unversehens überfallen/ und/ von einem Hauffen wilder und grausamer Seerauber/ gefangen und weggeführet wurde. Als die Rauber nun ferne/ und viel Meilweges von Athen hinweg waren; erzeigten sie sich/ bey ihrem Raube/ sehr frölich: und weil sie an einem verborgenem Orte waren/ allda sie in guter Sicherheit zu seyn vermeinten; liessen sie sich nieder/ etwes aus zu ruhen/ dann sie/ von dem Ungemach der See/ durch die lange Fahrt/ und Beschwerlichkeit dieses Zugs/ fast sehr ermüdet waren/ dahero sie/ indeme sie um die verzagten Weibsbilder/ wie sie solche dafür hielten/ unbesorgt waren/ in einen süssen Schlaff sancken. Da ermunterte den Hymenaeus sein männlich Gemüht/ und die im Hertzen angeflammte Liebe/ dieser Gelegenheit und Zeit wol war zunehmen/ und sich und seine Liebste/ zusamt der gantzen entführten Gesellschafft/ zu erlösen: ergriff darauf eines dieser Rauber Gewehr/ und brachte sie/ ehe einer erwachte/ alle um. Nachdem er nun diese Jungfrauen erlöst/ und wieder an einen wolverwahrten Ort gebracht hatte/ gieng er wieder in die Stadt/ und versprach denen von Athen/ ihnen ihre verlohrne Töchter wieder zu lieffern/ dafern sie ihme eine von denenselben/ die er allein hertzlich liebte/ zum Weibe geben wolten; welches ihm gerne verwilliget wurde/ nachdem iedweder vernünfftiglich urtheilte/ daß er sie wol dardurch verdienete. Und also erlangte Hymenaeus diese schöne Jungfrau noch/ die er zuvor so oft/ aber ohne Hoffnung/ gewünscht und verlangt hatte. Mit welcher er/ nach frölich und feyerlich begangener Hochzeit/ die gantze Lebens-Zeit/ in glück- und gedeylichem Wolstande/ eine friedliche Ehe besaß. Und dieweiln er diese Jungfrauen erlöst/ und seine/ so hertzlich gewünschte/ Heyraht einen deromassen glücklichen Ausgang erlanget hatte: haben sie/ vor Alters/ auf Hochzeiten/ zum öfftern seinen Namen genennet/ und geruffen/ Hymenaeus! Hymenaeus! als gleichsam zu einem glücklichem Zeichen/ und den Hochzeitern das Glück des Hymenaeus anzuwünschen. Welches insonderheit/ bey den Griechen/ ein allgemeiner Gebrauch war; gleich wie man/ bey denen Römern/ dem Bräutigam und der Braut/ Thalassius! zu zuruffen pflegte. Diesem Thalassius/ welcher ein tapffer Kriegsmann war/ wurde aus denen Sabinisch geraubten Weibern/ eine sehr schöne Jungfrau/ von den Kriegsknechten [Spaltenumbruch] Thalassius auf denen Römischen Hochzeiten angeruffen. zugeführt/ die im überbringen immer rieffen: dem Thalassius! dem Thalassius! Deme sie dann auch sehr willkommen/ und von ihm zum Weibe angenommen wurde: und weil diese Heyraht ebenmässig/ bis zum Ende/ sehr glücklich war/ wurde Thalassius/ auf den Römischen Hochzeiten/ allezeit angeruffen.

Hymenaeus Gott der Hochzeiten. Nachdem nun vorbesagter Hymenaeus/ von denen Griechen/ auf Hochzeiten/ in solcher Meinung/ vielmals zu einem Freuden-Wunsch und Glücks-Zuruff gebraucht worden; ward er endlich gar für den Gott derselben gehalten: gleichwie Juno die Göttin derselbigen war; dieweil/ durch Mässigung und Gütigkeit der Lufft/ die Heyrahten zu geschehen pflegen/ und nicht allein darum/ daß sie die Göttin des Reichthums ist/ als welcher sonst viel heyrahten macht. Mit dem Wörtlein Hymen oder Hymenaeus wird auch noch angedeutet/ die Ursach des Jungfräulichen Namens.

Diese Heyraht nun des Thereus und der Progne war/ von diesen zweyen Vorstehern der Hochzeiten/ nicht bewilligt. Die Eumenides haben wir/ im vierdten Buche/ beschrieben: dahero wir allhier von ihnen mehr nicht zu sagen/ dann daß sie/ auf dieser Hochzeit/ die Kertzen/ nicht zwar der Freude/ sondern des Elends/ gehalten. Mit diesen Kertzen hatten die Heyden viel Wesens: wann sie nicht helle und klar brannten/ bedeutete es ihnen kein gutes Anzeigen: auch sagten sie/ es pflegte übel zugehen/ wo der Dros die Kertzen hielte. So war auch die Eule/ mit ihrem unlieblichem Geschrey/ bey den Heyden/ für eine Vorbedeuterin des Unglücks; also daß sie/ des Abends/ wann sie die Eule hörten/ nicht leichtlich ausgiengen/ oder wann sie selbige auf dem Wege hörten/ von demselben Augenblick an wieder umkehrten/ und nach Lehrliche Erklärung der Fabel vom Thereus/ Progne und Philomela. Hause giengen. Die Fabel vom Thereus/ der Progne/ wie auch der Philomela/ und ihren Veränderungen/ sind genommen aus einer Geschicht. Dann weil Thereus einer grausamen Natur war/ suchte er alles mit Gewalt an sich zu ziehen: dannenhero auch von ihm gesagt wurde/ daß er des Kriegs-Gottes Martis Sohn wäre. Dieser/ nachdem er seiner Gemahlin Schwester genothzwängt/ hielte er sie im Verborgen/ also daß seine Gemahlin/ die anders nicht wuste/ dann daß sie todt wäre/ unablässig weinete und seufftzete/ darneben auch einen Traurhabit anlegte. Welches Ursach gab zum Gedichte/ als ob sie in eine Schwalbe wäre verwandelt. Die Verändrung der Schwester in eine Nachtigal/ gibt zu erkennen/ daß/ ie mehr die Untugend/ oder Boßheit die Tugend unterzudrucken suchet/ ie mehr sie sich erhebet/ und ihre Kraft und Süssigkeit offenbaret. Dann weil dieser Philomela vom Thereus die Zunge benommen ward/ auf daß seine Boßheit verschwiegen bleiben möchte: wurde sie/ mit einer vortrefflich-lieblichen Stimme/ vom Himmel versehen/ wormit sie/ in dem grünen Lentzen/ Tag und Nacht/ in den Wildnussen/ einen/ das menschliche Hertz erfreuenden/ frölichen Gesang und Klang von sich hören lässet/ und der lieblich-nachäffenden Echo die Zeit vertreibet. Aber/ daß der schändliche Thereus in einen Wiedhopffen/ wie sein unreines Leben würdig war/ verwandelt wird/ gibt keine andre

[Spaltenumbruch] Liebe zu erlangen/ bey dieser Jungfrauen/ in Erwegung er von Reichthum und Geschlecht viel geringer war/ dann sie: nahm er allein/ zur Unterhaltung seiner Liebe/ was er in Ehrenziemender Gebühr von ihr geniessen mochte/ welches allein war/ sie zu sehen. Deswegen er allenthalben bey ihr war/ wo es ihm nur bey ihr zu seyn erlaubt. Worzu ihme dann seine Schönheit sehr wol zu statten kam. Dann wann er sich verkleidete/ und unter die Jungfern kam/ wurde er leichtlich gleichfalls für eine/ aus ihrer Gesellschafft/ angesehen und gehalten. Allein indem dieser unglückselige Jüngling andere/ oder vielmehr sich selbsten betrog: fügte sichs eins/ daß er/ in der Gesellschafft seiner Allerliebsten/ und vieler anderer schönen Jungfrauen/ von der Stadt Athen hinaus/ auf eine Kirchwey gieng/ der Eleusinischen Ceres zu opffern/ aber/ mit dieser gantzen Gesellschafft/ schnell und unversehens überfallen/ und/ von einem Hauffen wilder und grausamer Seerauber/ gefangen und weggeführet wurde. Als die Rauber nun ferne/ und viel Meilweges von Athen hinweg waren; erzeigten sie sich/ bey ihrem Raube/ sehr frölich: und weil sie an einem verborgenem Orte waren/ allda sie in guter Sicherheit zu seyn vermeinten; liessen sie sich nieder/ etwes aus zu ruhen/ dann sie/ von dem Ungemach der See/ durch die lange Fahrt/ und Beschwerlichkeit dieses Zugs/ fast sehr ermüdet waren/ dahero sie/ indeme sie um die verzagten Weibsbilder/ wie sie solche dafür hielten/ unbesorgt waren/ in einen süssen Schlaff sancken. Da ermunterte den Hymenaeus sein männlich Gemüht/ und die im Hertzen angeflammte Liebe/ dieser Gelegenheit und Zeit wol war zunehmen/ und sich und seine Liebste/ zusamt der gantzen entführten Gesellschafft/ zu erlösen: ergriff darauf eines dieser Rauber Gewehr/ und brachte sie/ ehe einer erwachte/ alle um. Nachdem er nun diese Jungfrauen erlöst/ und wieder an einen wolverwahrten Ort gebracht hatte/ gieng er wieder in die Stadt/ und versprach denen von Athen/ ihnen ihre verlohrne Töchter wieder zu lieffern/ dafern sie ihme eine von denenselben/ die er allein hertzlich liebte/ zum Weibe geben wolten; welches ihm gerne verwilliget wurde/ nachdem iedweder vernünfftiglich urtheilte/ daß er sie wol dardurch verdienete. Und also erlangte Hymenaeus diese schöne Jungfrau noch/ die er zuvor so oft/ aber ohne Hoffnung/ gewünscht und verlangt hatte. Mit welcher er/ nach frölich und feyerlich begangener Hochzeit/ die gantze Lebens-Zeit/ in glück- und gedeylichem Wolstande/ eine friedliche Ehe besaß. Und dieweiln er diese Jungfrauen erlöst/ und seine/ so hertzlich gewünschte/ Heyraht einen deromassen glücklichen Ausgang erlanget hatte: haben sie/ vor Alters/ auf Hochzeiten/ zum öfftern seinen Namen genennet/ und geruffen/ Hymenaeus! Hymenaeus! als gleichsam zu einem glücklichem Zeichen/ und den Hochzeitern das Glück des Hymenaeus anzuwünschen. Welches insonderheit/ bey den Griechen/ ein allgemeiner Gebrauch war; gleich wie man/ bey denen Römern/ dem Bräutigam und der Braut/ Thalassius! zu zuruffen pflegte. Diesem Thalassius/ welcher ein tapffer Kriegsmann war/ wurde aus denen Sabinisch geraubten Weibern/ eine sehr schöne Jungfrau/ von den Kriegsknechten [Spaltenumbruch] Thalassius auf denen Römischen Hochzeiten angeruffen. zugeführt/ die im überbringen immer rieffen: dem Thalassius! dem Thalassius! Deme sie dann auch sehr willkommen/ und von ihm zum Weibe angenommen wurde: und weil diese Heyraht ebenmässig/ bis zum Ende/ sehr glücklich war/ wurde Thalassius/ auf den Römischen Hochzeiten/ allezeit angeruffen.

Hymenaeus Gott der Hochzeiten. Nachdem nun vorbesagter Hymenaeus/ von denen Griechen/ auf Hochzeiten/ in solcher Meinung/ vielmals zu einem Freuden-Wunsch und Glücks-Zuruff gebraucht worden; ward er endlich gar für den Gott derselben gehalten: gleichwie Juno die Göttin derselbigen war; dieweil/ durch Mässigung und Gütigkeit der Lufft/ die Heyrahten zu geschehen pflegen/ und nicht allein darum/ daß sie die Göttin des Reichthums ist/ als welcher sonst viel heyrahten macht. Mit dem Wörtlein Hymen oder Hymenaeus wird auch noch angedeutet/ die Ursach des Jungfräulichen Namens.

Diese Heyraht nun des Thereus und der Progne war/ von diesen zweyen Vorstehern der Hochzeiten/ nicht bewilligt. Die Eumenides haben wir/ im vierdten Buche/ beschrieben: dahero wir allhier von ihnen mehr nicht zu sagen/ dann daß sie/ auf dieser Hochzeit/ die Kertzen/ nicht zwar der Freude/ sondern des Elends/ gehalten. Mit diesen Kertzen hatten die Heyden viel Wesens: wann sie nicht helle und klar brannten/ bedeutete es ihnen kein gutes Anzeigen: auch sagten sie/ es pflegte übel zugehen/ wo der Dros die Kertzen hielte. So war auch die Eule/ mit ihrem unlieblichem Geschrey/ bey den Heyden/ für eine Vorbedeuterin des Unglücks; also daß sie/ des Abends/ wann sie die Eule hörten/ nicht leichtlich ausgiengen/ oder wann sie selbige auf dem Wege hörten/ von demselben Augenblick an wieder umkehrten/ und nach Lehrliche Erklärung der Fabel vom Thereus/ Progne und Philomela. Hause giengen. Die Fabel vom Thereus/ der Progne/ wie auch der Philomela/ und ihren Veränderungen/ sind genommen aus einer Geschicht. Dann weil Thereus einer grausamen Natur war/ suchte er alles mit Gewalt an sich zu ziehen: dannenhero auch von ihm gesagt wurde/ daß er des Kriegs-Gottes Martis Sohn wäre. Dieser/ nachdem er seiner Gemahlin Schwester genothzwängt/ hielte er sie im Verborgen/ also daß seine Gemahlin/ die anders nicht wuste/ dann daß sie todt wäre/ unablässig weinete und seufftzete/ darneben auch einen Traurhabit anlegte. Welches Ursach gab zum Gedichte/ als ob sie in eine Schwalbe wäre verwandelt. Die Verändrung der Schwester in eine Nachtigal/ gibt zu erkennen/ daß/ ie mehr die Untugend/ oder Boßheit die Tugend unterzudrucken suchet/ ie mehr sie sich erhebet/ und ihre Kraft und Süssigkeit offenbaret. Dann weil dieser Philomela vom Thereus die Zunge benommen ward/ auf daß seine Boßheit verschwiegen bleiben möchte: wurde sie/ mit einer vortrefflich-lieblichen Stimme/ vom Himmel versehen/ wormit sie/ in dem grünen Lentzen/ Tag und Nacht/ in den Wildnussen/ einen/ das menschliche Hertz erfreuenden/ frölichen Gesang und Klang von sich hören lässet/ und der lieblich-nachäffenden Echo die Zeit vertreibet. Aber/ daß der schändliche Thereus in einen Wiedhopffen/ wie sein unreines Leben würdig war/ verwandelt wird/ gibt keine andre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0256" xml:id="pb-1203" n="[Metamorphosis, S. 80]"/><cb/>
Liebe zu erlangen/ bey dieser Jungfrauen/ in Erwegung er von Reichthum und Geschlecht viel geringer war/ dann sie: nahm er allein/ zur Unterhaltung seiner Liebe/ was er in Ehrenziemender Gebühr von ihr geniessen mochte/ welches allein war/ sie zu sehen. Deswegen er allenthalben bey ihr war/ wo es ihm nur bey ihr zu seyn erlaubt. Worzu ihme dann seine Schönheit sehr wol zu statten kam. Dann wann er sich verkleidete/ und unter die Jungfern kam/ wurde er leichtlich gleichfalls für eine/ aus ihrer Gesellschafft/ angesehen und gehalten. Allein indem dieser unglückselige Jüngling andere/ oder vielmehr sich selbsten betrog: fügte sichs eins/ daß er/ in der Gesellschafft seiner Allerliebsten/ und vieler anderer schönen Jungfrauen/ von der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName> hinaus/ auf eine Kirchwey gieng/ der Eleusinischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> zu opffern/ aber/ mit dieser gantzen Gesellschafft/ schnell und unversehens überfallen/ und/ von einem Hauffen wilder und grausamer Seerauber/ gefangen und weggeführet wurde. Als die Rauber nun ferne/ und viel Meilweges von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName> hinweg waren; erzeigten sie sich/ bey ihrem Raube/ sehr frölich: und weil sie an einem verborgenem Orte waren/ allda sie in guter Sicherheit zu seyn vermeinten; liessen sie sich nieder/ etwes aus zu ruhen/ dann sie/ von dem Ungemach der See/ durch die lange Fahrt/ und Beschwerlichkeit dieses Zugs/ fast sehr ermüdet waren/ dahero sie/ indeme sie um die verzagten Weibsbilder/ wie sie solche dafür hielten/ unbesorgt waren/ in einen süssen Schlaff sancken. Da ermunterte den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> sein männlich Gemüht/ und die im Hertzen angeflammte Liebe/ dieser Gelegenheit und Zeit wol war zunehmen/ und sich und seine Liebste/ zusamt der gantzen entführten Gesellschafft/ zu erlösen: ergriff darauf eines dieser Rauber Gewehr/ und brachte sie/ ehe einer erwachte/ alle um. Nachdem er nun diese Jungfrauen erlöst/ und wieder an einen wolverwahrten Ort gebracht hatte/ gieng er wieder in die Stadt/ und versprach denen von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName>/ ihnen ihre verlohrne Töchter wieder zu lieffern/ dafern sie ihme eine von denenselben/ die er allein hertzlich liebte/ zum Weibe geben wolten; welches ihm gerne verwilliget wurde/ nachdem iedweder vernünfftiglich urtheilte/ daß er sie wol dardurch verdienete. Und also erlangte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> diese schöne Jungfrau noch/ die er zuvor so oft/ aber ohne Hoffnung/ gewünscht und verlangt hatte. Mit welcher er/ nach frölich und feyerlich begangener Hochzeit/ die gantze Lebens-Zeit/ in glück- und gedeylichem Wolstande/ eine friedliche Ehe besaß. Und dieweiln er diese Jungfrauen erlöst/ und seine/ so hertzlich gewünschte/ Heyraht einen deromassen glücklichen Ausgang erlanget hatte: haben sie/ vor Alters/ auf Hochzeiten/ zum öfftern seinen Namen genennet/ und geruffen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName>! <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName>! als gleichsam zu einem glücklichem Zeichen/ und den Hochzeitern das Glück des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> anzuwünschen. Welches insonderheit/ bey den Griechen/ ein allgemeiner Gebrauch war; gleich wie man/ bey denen Römern/ dem Bräutigam und der Braut/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName>! zu zuruffen pflegte. Diesem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName>/ welcher ein tapffer Kriegsmann war/ wurde aus denen Sabinisch geraubten Weibern/ eine sehr schöne Jungfrau/ von den Kriegsknechten <cb/>
<note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName> auf denen Römischen Hochzeiten angeruffen.</note> zugeführt/ die im überbringen immer rieffen: dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName>! dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName>! Deme sie dann auch sehr willkommen/ und von ihm zum Weibe angenommen wurde: und weil diese Heyraht ebenmässig/ bis zum Ende/ sehr glücklich war/ wurde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName>/ auf den Römischen Hochzeiten/ allezeit angeruffen.</p>
            <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> Gott der Hochzeiten.</note> Nachdem nun vorbesagter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName>/ von denen Griechen/ auf Hochzeiten/ in solcher Meinung/ vielmals zu einem Freuden-Wunsch und Glücks-Zuruff gebraucht worden; ward er endlich gar für den Gott derselben gehalten: gleichwie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> die Göttin derselbigen war; dieweil/ durch Mässigung und Gütigkeit der Lufft/ die Heyrahten zu geschehen pflegen/ und nicht allein darum/ daß sie die Göttin des Reichthums ist/ als welcher sonst viel heyrahten macht. Mit dem Wörtlein Hymen oder Hymenaeus wird auch noch angedeutet/ die Ursach des Jungfräulichen Namens.</p>
            <p xml:id="p1203.1">Diese Heyraht nun des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3342 http://d-nb.info/gnd/124692664 http://viaf.org/viaf/28011282">Thereus</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3343 http://d-nb.info/gnd/124669700 http://viaf.org/viaf/74791230">Progne</persName> war/ von diesen zweyen Vorstehern der Hochzeiten/ nicht bewilligt. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2846 http://d-nb.info/gnd/118685163 http://viaf.org/viaf/35250656">Eumenides</persName> haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ im vierdten Buche/ beschrieben: dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> allhier von ihnen mehr nicht zu sagen/ dann daß sie/ auf dieser Hochzeit/ die Kertzen/ nicht zwar der Freude/ sondern des Elends/ gehalten. Mit diesen Kertzen hatten die Heyden viel Wesens: wann sie nicht helle und klar brannten/ bedeutete es ihnen kein gutes Anzeigen: auch sagten sie/ es pflegte übel zugehen/ wo der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Dros</persName> die Kertzen hielte. So war auch die Eule/ mit ihrem unlieblichem Geschrey/ bey den Heyden/ für eine Vorbedeuterin des Unglücks; also daß sie/ des Abends/ wann sie die Eule hörten/ nicht leichtlich ausgiengen/ oder wann sie selbige auf dem Wege hörten/ von demselben Augenblick an wieder umkehrten/ und nach <note place="right">Lehrliche Erklärung der Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3342 http://d-nb.info/gnd/124692664 http://viaf.org/viaf/28011282">Thereus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3343 http://d-nb.info/gnd/124669700 http://viaf.org/viaf/74791230">Progne</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3345 http://d-nb.info/gnd/131358391 http://viaf.org/viaf/33128718">Philomela</persName>.</note> Hause giengen. Die Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3342 http://d-nb.info/gnd/124692664 http://viaf.org/viaf/28011282"><choice><sic>Theseus</sic><corr>Thereus</corr></choice></persName>/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3343 http://d-nb.info/gnd/124669700 http://viaf.org/viaf/74791230">Progne</persName>/ wie auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3345 http://d-nb.info/gnd/131358391 http://viaf.org/viaf/33128718">Philomela</persName>/ und ihren Veränderungen/ sind genommen aus einer Geschicht. Dann weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3342 http://d-nb.info/gnd/124692664 http://viaf.org/viaf/28011282"><choice><sic>Theseus</sic><corr>Thereus</corr></choice></persName> einer grausamen Natur war/ suchte er alles mit Gewalt an sich zu ziehen: dannenhero auch von ihm gesagt wurde/ daß er des Kriegs-Gottes <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Martis</persName> Sohn wäre. Dieser/ nachdem er seiner Gemahlin Schwester genothzwängt/ hielte er sie im Verborgen/ also daß seine Gemahlin/ die anders nicht wuste/ dann daß sie todt wäre/ unablässig weinete und seufftzete/ darneben auch einen Traurhabit anlegte. Welches Ursach gab zum Gedichte/ als ob sie in eine Schwalbe wäre verwandelt. Die Verändrung der Schwester in eine Nachtigal/ gibt zu erkennen/ daß/ ie mehr die Untugend/ oder Boßheit die Tugend unterzudrucken suchet/ ie mehr sie sich erhebet/ und ihre Kraft und Süssigkeit offenbaret. Dann weil dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3345 http://d-nb.info/gnd/131358391 http://viaf.org/viaf/33128718">Philomela</persName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3342 http://d-nb.info/gnd/124692664 http://viaf.org/viaf/28011282"><choice><sic>Theseus</sic><corr>Thereus</corr></choice></persName> die Zunge benommen ward/ auf daß seine Boßheit verschwiegen bleiben möchte: wurde sie/ mit einer vortrefflich-lieblichen Stimme/ vom Himmel versehen/ wormit sie/ in dem grünen Lentzen/ Tag und Nacht/ in den Wildnussen/ einen/ das menschliche Hertz erfreuenden/ frölichen Gesang und Klang von sich hören lässet/ und der lieblich-nachäffenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName> die Zeit vertreibet. Aber/ daß der schändliche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3342 http://d-nb.info/gnd/124692664 http://viaf.org/viaf/28011282"><choice><sic>Theseus</sic><corr>Thereus</corr></choice></persName> in einen Wiedhopffen/ wie sein unreines Leben würdig war/ verwandelt wird/ gibt keine andre
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 80]/0256] Liebe zu erlangen/ bey dieser Jungfrauen/ in Erwegung er von Reichthum und Geschlecht viel geringer war/ dann sie: nahm er allein/ zur Unterhaltung seiner Liebe/ was er in Ehrenziemender Gebühr von ihr geniessen mochte/ welches allein war/ sie zu sehen. Deswegen er allenthalben bey ihr war/ wo es ihm nur bey ihr zu seyn erlaubt. Worzu ihme dann seine Schönheit sehr wol zu statten kam. Dann wann er sich verkleidete/ und unter die Jungfern kam/ wurde er leichtlich gleichfalls für eine/ aus ihrer Gesellschafft/ angesehen und gehalten. Allein indem dieser unglückselige Jüngling andere/ oder vielmehr sich selbsten betrog: fügte sichs eins/ daß er/ in der Gesellschafft seiner Allerliebsten/ und vieler anderer schönen Jungfrauen/ von der Stadt Athen hinaus/ auf eine Kirchwey gieng/ der Eleusinischen Ceres zu opffern/ aber/ mit dieser gantzen Gesellschafft/ schnell und unversehens überfallen/ und/ von einem Hauffen wilder und grausamer Seerauber/ gefangen und weggeführet wurde. Als die Rauber nun ferne/ und viel Meilweges von Athen hinweg waren; erzeigten sie sich/ bey ihrem Raube/ sehr frölich: und weil sie an einem verborgenem Orte waren/ allda sie in guter Sicherheit zu seyn vermeinten; liessen sie sich nieder/ etwes aus zu ruhen/ dann sie/ von dem Ungemach der See/ durch die lange Fahrt/ und Beschwerlichkeit dieses Zugs/ fast sehr ermüdet waren/ dahero sie/ indeme sie um die verzagten Weibsbilder/ wie sie solche dafür hielten/ unbesorgt waren/ in einen süssen Schlaff sancken. Da ermunterte den Hymenaeus sein männlich Gemüht/ und die im Hertzen angeflammte Liebe/ dieser Gelegenheit und Zeit wol war zunehmen/ und sich und seine Liebste/ zusamt der gantzen entführten Gesellschafft/ zu erlösen: ergriff darauf eines dieser Rauber Gewehr/ und brachte sie/ ehe einer erwachte/ alle um. Nachdem er nun diese Jungfrauen erlöst/ und wieder an einen wolverwahrten Ort gebracht hatte/ gieng er wieder in die Stadt/ und versprach denen von Athen/ ihnen ihre verlohrne Töchter wieder zu lieffern/ dafern sie ihme eine von denenselben/ die er allein hertzlich liebte/ zum Weibe geben wolten; welches ihm gerne verwilliget wurde/ nachdem iedweder vernünfftiglich urtheilte/ daß er sie wol dardurch verdienete. Und also erlangte Hymenaeus diese schöne Jungfrau noch/ die er zuvor so oft/ aber ohne Hoffnung/ gewünscht und verlangt hatte. Mit welcher er/ nach frölich und feyerlich begangener Hochzeit/ die gantze Lebens-Zeit/ in glück- und gedeylichem Wolstande/ eine friedliche Ehe besaß. Und dieweiln er diese Jungfrauen erlöst/ und seine/ so hertzlich gewünschte/ Heyraht einen deromassen glücklichen Ausgang erlanget hatte: haben sie/ vor Alters/ auf Hochzeiten/ zum öfftern seinen Namen genennet/ und geruffen/ Hymenaeus! Hymenaeus! als gleichsam zu einem glücklichem Zeichen/ und den Hochzeitern das Glück des Hymenaeus anzuwünschen. Welches insonderheit/ bey den Griechen/ ein allgemeiner Gebrauch war; gleich wie man/ bey denen Römern/ dem Bräutigam und der Braut/ Thalassius! zu zuruffen pflegte. Diesem Thalassius/ welcher ein tapffer Kriegsmann war/ wurde aus denen Sabinisch geraubten Weibern/ eine sehr schöne Jungfrau/ von den Kriegsknechten zugeführt/ die im überbringen immer rieffen: dem Thalassius! dem Thalassius! Deme sie dann auch sehr willkommen/ und von ihm zum Weibe angenommen wurde: und weil diese Heyraht ebenmässig/ bis zum Ende/ sehr glücklich war/ wurde Thalassius/ auf den Römischen Hochzeiten/ allezeit angeruffen. Thalassius auf denen Römischen Hochzeiten angeruffen. Nachdem nun vorbesagter Hymenaeus/ von denen Griechen/ auf Hochzeiten/ in solcher Meinung/ vielmals zu einem Freuden-Wunsch und Glücks-Zuruff gebraucht worden; ward er endlich gar für den Gott derselben gehalten: gleichwie Juno die Göttin derselbigen war; dieweil/ durch Mässigung und Gütigkeit der Lufft/ die Heyrahten zu geschehen pflegen/ und nicht allein darum/ daß sie die Göttin des Reichthums ist/ als welcher sonst viel heyrahten macht. Mit dem Wörtlein Hymen oder Hymenaeus wird auch noch angedeutet/ die Ursach des Jungfräulichen Namens. Hymenaeus Gott der Hochzeiten. Diese Heyraht nun des Thereus und der Progne war/ von diesen zweyen Vorstehern der Hochzeiten/ nicht bewilligt. Die Eumenides haben wir/ im vierdten Buche/ beschrieben: dahero wir allhier von ihnen mehr nicht zu sagen/ dann daß sie/ auf dieser Hochzeit/ die Kertzen/ nicht zwar der Freude/ sondern des Elends/ gehalten. Mit diesen Kertzen hatten die Heyden viel Wesens: wann sie nicht helle und klar brannten/ bedeutete es ihnen kein gutes Anzeigen: auch sagten sie/ es pflegte übel zugehen/ wo der Dros die Kertzen hielte. So war auch die Eule/ mit ihrem unlieblichem Geschrey/ bey den Heyden/ für eine Vorbedeuterin des Unglücks; also daß sie/ des Abends/ wann sie die Eule hörten/ nicht leichtlich ausgiengen/ oder wann sie selbige auf dem Wege hörten/ von demselben Augenblick an wieder umkehrten/ und nach Hause giengen. Die Fabel vom Thereus/ der Progne/ wie auch der Philomela/ und ihren Veränderungen/ sind genommen aus einer Geschicht. Dann weil Thereus einer grausamen Natur war/ suchte er alles mit Gewalt an sich zu ziehen: dannenhero auch von ihm gesagt wurde/ daß er des Kriegs-Gottes Martis Sohn wäre. Dieser/ nachdem er seiner Gemahlin Schwester genothzwängt/ hielte er sie im Verborgen/ also daß seine Gemahlin/ die anders nicht wuste/ dann daß sie todt wäre/ unablässig weinete und seufftzete/ darneben auch einen Traurhabit anlegte. Welches Ursach gab zum Gedichte/ als ob sie in eine Schwalbe wäre verwandelt. Die Verändrung der Schwester in eine Nachtigal/ gibt zu erkennen/ daß/ ie mehr die Untugend/ oder Boßheit die Tugend unterzudrucken suchet/ ie mehr sie sich erhebet/ und ihre Kraft und Süssigkeit offenbaret. Dann weil dieser Philomela vom Thereus die Zunge benommen ward/ auf daß seine Boßheit verschwiegen bleiben möchte: wurde sie/ mit einer vortrefflich-lieblichen Stimme/ vom Himmel versehen/ wormit sie/ in dem grünen Lentzen/ Tag und Nacht/ in den Wildnussen/ einen/ das menschliche Hertz erfreuenden/ frölichen Gesang und Klang von sich hören lässet/ und der lieblich-nachäffenden Echo die Zeit vertreibet. Aber/ daß der schändliche Thereus in einen Wiedhopffen/ wie sein unreines Leben würdig war/ verwandelt wird/ gibt keine andre Lehrliche Erklärung der Fabel vom Thereus/ Progne und Philomela.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/256
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 80]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/256>, abgerufen am 22.11.2024.