Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] Liebe zu erlangen/ bey dieser Jungfrauen/ in Erwegung er von Reichthum und Geschlecht viel geringer war/ dann sie: nahm er allein/ zur Unterhaltung seiner Liebe/ was er in Ehrenziemender Gebühr von ihr geniessen mochte/ welches allein war/ sie zu sehen. Deswegen er allenthalben bey ihr war/ wo es ihm nur bey ihr zu seyn erlaubt. Worzu ihme dann seine Schönheit sehr wol zu statten kam. Dann wann er sich verkleidete/ und unter die Jungfern kam/ wurde er leichtlich gleichfalls für eine/ aus ihrer Gesellschafft/ angesehen und gehalten. Allein indem dieser unglückselige Jüngling andere/ oder vielmehr sich selbsten betrog: fügte sichs eins/ daß er/ in der Gesellschafft seiner Allerliebsten/ und vieler anderer schönen Jungfrauen/ von der Stadt Athen hinaus/ auf eine Kirchwey gieng/ der Eleusinischen Ceres zu opffern/ aber/ mit dieser gantzen Gesellschafft/ schnell und unversehens überfallen/ und/ von einem Hauffen wilder und grausamer Seerauber/ gefangen und weggeführet wurde. Als die Rauber nun ferne/ und viel Meilweges von Athen hinweg waren; erzeigten sie sich/ bey ihrem Raube/ sehr frölich: und weil sie an einem verborgenem Orte waren/ allda sie in guter Sicherheit zu seyn vermeinten; liessen sie sich nieder/ etwes aus zu ruhen/ dann sie/ von dem Ungemach der See/ durch die lange Fahrt/ und Beschwerlichkeit dieses Zugs/ fast sehr ermüdet waren/ dahero sie/ indeme sie um die verzagten Weibsbilder/ wie sie solche dafür hielten/ unbesorgt waren/ in einen süssen Schlaff sancken. Da ermunterte den Hymenaeus sein männlich Gemüht/ und die im Hertzen angeflammte Liebe/ dieser Gelegenheit und Zeit wol war zunehmen/ und sich und seine Liebste/ zusamt der gantzen entführten Gesellschafft/ zu erlösen: ergriff darauf eines dieser Rauber Gewehr/ und brachte sie/ ehe einer erwachte/ alle um. Nachdem er nun diese Jungfrauen erlöst/ und wieder an einen wolverwahrten Ort gebracht hatte/ gieng er wieder in die Stadt/ und versprach denen von Athen/ ihnen ihre verlohrne Töchter wieder zu lieffern/ dafern sie ihme eine von denenselben/ die er allein hertzlich liebte/ zum Weibe geben wolten; welches ihm gerne verwilliget wurde/ nachdem iedweder vernünfftiglich urtheilte/ daß er sie wol dardurch verdienete. Und also erlangte Hymenaeus diese schöne Jungfrau noch/ die er zuvor so oft/ aber ohne Hoffnung/ gewünscht und verlangt hatte. Mit welcher er/ nach frölich und feyerlich begangener Hochzeit/ die gantze Lebens-Zeit/ in glück- und gedeylichem Wolstande/ eine friedliche Ehe besaß. Und dieweiln er diese Jungfrauen erlöst/ und seine/ so hertzlich gewünschte/ Heyraht einen deromassen glücklichen Ausgang erlanget hatte: haben sie/ vor Alters/ auf Hochzeiten/ zum öfftern seinen Namen genennet/ und geruffen/ Hymenaeus! Hymenaeus! als gleichsam zu einem glücklichem Zeichen/ und den Hochzeitern das Glück des Hymenaeus anzuwünschen. Welches insonderheit/ bey den Griechen/ ein allgemeiner Gebrauch war; gleich wie man/ bey denen Römern/ dem Bräutigam und der Braut/ Thalassius! zu zuruffen pflegte. Diesem Thalassius/ welcher ein tapffer Kriegsmann war/ wurde aus denen Sabinisch geraubten Weibern/ eine sehr schöne Jungfrau/ von den Kriegsknechten [Spaltenumbruch] Thalassius auf denen Römischen Hochzeiten angeruffen. zugeführt/ die im überbringen immer rieffen: dem Thalassius! dem Thalassius! Deme sie dann auch sehr willkommen/ und von ihm zum Weibe angenommen wurde: und weil diese Heyraht ebenmässig/ bis zum Ende/ sehr glücklich war/ wurde Thalassius/ auf den Römischen Hochzeiten/ allezeit angeruffen. Hymenaeus Gott der Hochzeiten. Nachdem nun vorbesagter Hymenaeus/ von denen Griechen/ auf Hochzeiten/ in solcher Meinung/ vielmals zu einem Freuden-Wunsch und Glücks-Zuruff gebraucht worden; ward er endlich gar für den Gott derselben gehalten: gleichwie Juno die Göttin derselbigen war; dieweil/ durch Mässigung und Gütigkeit der Lufft/ die Heyrahten zu geschehen pflegen/ und nicht allein darum/ daß sie die Göttin des Reichthums ist/ als welcher sonst viel heyrahten macht. Mit dem Wörtlein Hymen oder Hymenaeus wird auch noch angedeutet/ die Ursach des Jungfräulichen Namens. Diese Heyraht nun des Thereus und der Progne war/ von diesen zweyen Vorstehern der Hochzeiten/ nicht bewilligt. Die Eumenides haben wir/ im vierdten Buche/ beschrieben: dahero wir allhier von ihnen mehr nicht zu sagen/ dann daß sie/ auf dieser Hochzeit/ die Kertzen/ nicht zwar der Freude/ sondern des Elends/ gehalten. Mit diesen Kertzen hatten die Heyden viel Wesens: wann sie nicht helle und klar brannten/ bedeutete es ihnen kein gutes Anzeigen: auch sagten sie/ es pflegte übel zugehen/ wo der Dros die Kertzen hielte. So war auch die Eule/ mit ihrem unlieblichem Geschrey/ bey den Heyden/ für eine Vorbedeuterin des Unglücks; also daß sie/ des Abends/ wann sie die Eule hörten/ nicht leichtlich ausgiengen/ oder wann sie selbige auf dem Wege hörten/ von demselben Augenblick an wieder umkehrten/ und nach Lehrliche Erklärung der Fabel vom Thereus/ Progne und Philomela. Hause giengen. Die Fabel vom Thereus/ der Progne/ wie auch der Philomela/ und ihren Veränderungen/ sind genommen aus einer Geschicht. Dann weil Thereus einer grausamen Natur war/ suchte er alles mit Gewalt an sich zu ziehen: dannenhero auch von ihm gesagt wurde/ daß er des Kriegs-Gottes Martis Sohn wäre. Dieser/ nachdem er seiner Gemahlin Schwester genothzwängt/ hielte er sie im Verborgen/ also daß seine Gemahlin/ die anders nicht wuste/ dann daß sie todt wäre/ unablässig weinete und seufftzete/ darneben auch einen Traurhabit anlegte. Welches Ursach gab zum Gedichte/ als ob sie in eine Schwalbe wäre verwandelt. Die Verändrung der Schwester in eine Nachtigal/ gibt zu erkennen/ daß/ ie mehr die Untugend/ oder Boßheit die Tugend unterzudrucken suchet/ ie mehr sie sich erhebet/ und ihre Kraft und Süssigkeit offenbaret. Dann weil dieser Philomela vom Thereus die Zunge benommen ward/ auf daß seine Boßheit verschwiegen bleiben möchte: wurde sie/ mit einer vortrefflich-lieblichen Stimme/ vom Himmel versehen/ wormit sie/ in dem grünen Lentzen/ Tag und Nacht/ in den Wildnussen/ einen/ das menschliche Hertz erfreuenden/ frölichen Gesang und Klang von sich hören lässet/ und der lieblich-nachäffenden Echo die Zeit vertreibet. Aber/ daß der schändliche Thereus in einen Wiedhopffen/ wie sein unreines Leben würdig war/ verwandelt wird/ gibt keine andre [Spaltenumbruch] Liebe zu erlangen/ bey dieser Jungfrauen/ in Erwegung er von Reichthum und Geschlecht viel geringer war/ dann sie: nahm er allein/ zur Unterhaltung seiner Liebe/ was er in Ehrenziemender Gebühr von ihr geniessen mochte/ welches allein war/ sie zu sehen. Deswegen er allenthalben bey ihr war/ wo es ihm nur bey ihr zu seyn erlaubt. Worzu ihme dann seine Schönheit sehr wol zu statten kam. Dann wann er sich verkleidete/ und unter die Jungfern kam/ wurde er leichtlich gleichfalls für eine/ aus ihrer Gesellschafft/ angesehen und gehalten. Allein indem dieser unglückselige Jüngling andere/ oder vielmehr sich selbsten betrog: fügte sichs eins/ daß er/ in der Gesellschafft seiner Allerliebsten/ und vieler anderer schönen Jungfrauen/ von der Stadt Athen hinaus/ auf eine Kirchwey gieng/ der Eleusinischen Ceres zu opffern/ aber/ mit dieser gantzen Gesellschafft/ schnell und unversehens überfallen/ und/ von einem Hauffen wilder und grausamer Seerauber/ gefangen und weggeführet wurde. Als die Rauber nun ferne/ und viel Meilweges von Athen hinweg waren; erzeigten sie sich/ bey ihrem Raube/ sehr frölich: und weil sie an einem verborgenem Orte waren/ allda sie in guter Sicherheit zu seyn vermeinten; liessen sie sich nieder/ etwes aus zu ruhen/ dann sie/ von dem Ungemach der See/ durch die lange Fahrt/ und Beschwerlichkeit dieses Zugs/ fast sehr ermüdet waren/ dahero sie/ indeme sie um die verzagten Weibsbilder/ wie sie solche dafür hielten/ unbesorgt waren/ in einen süssen Schlaff sancken. Da ermunterte den Hymenaeus sein männlich Gemüht/ und die im Hertzen angeflammte Liebe/ dieser Gelegenheit und Zeit wol war zunehmen/ und sich und seine Liebste/ zusamt der gantzen entführten Gesellschafft/ zu erlösen: ergriff darauf eines dieser Rauber Gewehr/ und brachte sie/ ehe einer erwachte/ alle um. Nachdem er nun diese Jungfrauen erlöst/ und wieder an einen wolverwahrten Ort gebracht hatte/ gieng er wieder in die Stadt/ und versprach denen von Athen/ ihnen ihre verlohrne Töchter wieder zu lieffern/ dafern sie ihme eine von denenselben/ die er allein hertzlich liebte/ zum Weibe geben wolten; welches ihm gerne verwilliget wurde/ nachdem iedweder vernünfftiglich urtheilte/ daß er sie wol dardurch verdienete. Und also erlangte Hymenaeus diese schöne Jungfrau noch/ die er zuvor so oft/ aber ohne Hoffnung/ gewünscht und verlangt hatte. Mit welcher er/ nach frölich und feyerlich begangener Hochzeit/ die gantze Lebens-Zeit/ in glück- und gedeylichem Wolstande/ eine friedliche Ehe besaß. Und dieweiln er diese Jungfrauen erlöst/ und seine/ so hertzlich gewünschte/ Heyraht einen deromassen glücklichen Ausgang erlanget hatte: haben sie/ vor Alters/ auf Hochzeiten/ zum öfftern seinen Namen genennet/ und geruffen/ Hymenaeus! Hymenaeus! als gleichsam zu einem glücklichem Zeichen/ und den Hochzeitern das Glück des Hymenaeus anzuwünschen. Welches insonderheit/ bey den Griechen/ ein allgemeiner Gebrauch war; gleich wie man/ bey denen Römern/ dem Bräutigam und der Braut/ Thalassius! zu zuruffen pflegte. Diesem Thalassius/ welcher ein tapffer Kriegsmann war/ wurde aus denen Sabinisch geraubten Weibern/ eine sehr schöne Jungfrau/ von den Kriegsknechten [Spaltenumbruch] Thalassius auf denen Römischen Hochzeiten angeruffen. zugeführt/ die im überbringen immer rieffen: dem Thalassius! dem Thalassius! Deme sie dann auch sehr willkommen/ und von ihm zum Weibe angenommen wurde: und weil diese Heyraht ebenmässig/ bis zum Ende/ sehr glücklich war/ wurde Thalassius/ auf den Römischen Hochzeiten/ allezeit angeruffen. Hymenaeus Gott der Hochzeiten. Nachdem nun vorbesagter Hymenaeus/ von denen Griechen/ auf Hochzeiten/ in solcher Meinung/ vielmals zu einem Freuden-Wunsch und Glücks-Zuruff gebraucht worden; ward er endlich gar für den Gott derselben gehalten: gleichwie Juno die Göttin derselbigen war; dieweil/ durch Mässigung und Gütigkeit der Lufft/ die Heyrahten zu geschehen pflegen/ und nicht allein darum/ daß sie die Göttin des Reichthums ist/ als welcher sonst viel heyrahten macht. Mit dem Wörtlein Hymen oder Hymenaeus wird auch noch angedeutet/ die Ursach des Jungfräulichen Namens. Diese Heyraht nun des Thereus und der Progne war/ von diesen zweyen Vorstehern der Hochzeiten/ nicht bewilligt. Die Eumenides haben wir/ im vierdten Buche/ beschrieben: dahero wir allhier von ihnen mehr nicht zu sagen/ dann daß sie/ auf dieser Hochzeit/ die Kertzen/ nicht zwar der Freude/ sondern des Elends/ gehalten. Mit diesen Kertzen hatten die Heyden viel Wesens: wann sie nicht helle und klar brannten/ bedeutete es ihnen kein gutes Anzeigen: auch sagten sie/ es pflegte übel zugehen/ wo der Dros die Kertzen hielte. So war auch die Eule/ mit ihrem unlieblichem Geschrey/ bey den Heyden/ für eine Vorbedeuterin des Unglücks; also daß sie/ des Abends/ wann sie die Eule hörten/ nicht leichtlich ausgiengen/ oder wann sie selbige auf dem Wege hörten/ von demselben Augenblick an wieder umkehrten/ und nach Lehrliche Erklärung der Fabel vom Thereus/ Progne und Philomela. Hause giengen. Die Fabel vom Thereus/ der Progne/ wie auch der Philomela/ und ihren Veränderungen/ sind genommen aus einer Geschicht. Dann weil Thereus einer grausamen Natur war/ suchte er alles mit Gewalt an sich zu ziehen: dannenhero auch von ihm gesagt wurde/ daß er des Kriegs-Gottes Martis Sohn wäre. Dieser/ nachdem er seiner Gemahlin Schwester genothzwängt/ hielte er sie im Verborgen/ also daß seine Gemahlin/ die anders nicht wuste/ dann daß sie todt wäre/ unablässig weinete und seufftzete/ darneben auch einen Traurhabit anlegte. Welches Ursach gab zum Gedichte/ als ob sie in eine Schwalbe wäre verwandelt. Die Verändrung der Schwester in eine Nachtigal/ gibt zu erkennen/ daß/ ie mehr die Untugend/ oder Boßheit die Tugend unterzudrucken suchet/ ie mehr sie sich erhebet/ und ihre Kraft und Süssigkeit offenbaret. Dann weil dieser Philomela vom Thereus die Zunge benommen ward/ auf daß seine Boßheit verschwiegen bleiben möchte: wurde sie/ mit einer vortrefflich-lieblichen Stimme/ vom Himmel versehen/ wormit sie/ in dem grünen Lentzen/ Tag und Nacht/ in den Wildnussen/ einen/ das menschliche Hertz erfreuenden/ frölichen Gesang und Klang von sich hören lässet/ und der lieblich-nachäffenden Echo die Zeit vertreibet. Aber/ daß der schändliche Thereus in einen Wiedhopffen/ wie sein unreines Leben würdig war/ verwandelt wird/ gibt keine andre <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0256" xml:id="pb-1203" n="[Metamorphosis, S. 80]"/><cb/> Liebe zu erlangen/ bey dieser Jungfrauen/ in Erwegung er von Reichthum und Geschlecht viel geringer war/ dann sie: nahm er allein/ zur Unterhaltung seiner Liebe/ was er in Ehrenziemender Gebühr von ihr geniessen mochte/ welches allein war/ sie zu sehen. Deswegen er allenthalben bey ihr war/ wo es ihm nur bey ihr zu seyn erlaubt. Worzu ihme dann seine Schönheit sehr wol zu statten kam. Dann wann er sich verkleidete/ und unter die Jungfern kam/ wurde er leichtlich gleichfalls für eine/ aus ihrer Gesellschafft/ angesehen und gehalten. Allein indem dieser unglückselige Jüngling andere/ oder vielmehr sich selbsten betrog: fügte sichs eins/ daß er/ in der Gesellschafft seiner Allerliebsten/ und vieler anderer schönen Jungfrauen/ von der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName> hinaus/ auf eine Kirchwey gieng/ der Eleusinischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> zu opffern/ aber/ mit dieser gantzen Gesellschafft/ schnell und unversehens überfallen/ und/ von einem Hauffen wilder und grausamer Seerauber/ gefangen und weggeführet wurde. Als die Rauber nun ferne/ und viel Meilweges von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName> hinweg waren; erzeigten sie sich/ bey ihrem Raube/ sehr frölich: und weil sie an einem verborgenem Orte waren/ allda sie in guter Sicherheit zu seyn vermeinten; liessen sie sich nieder/ etwes aus zu ruhen/ dann sie/ von dem Ungemach der See/ durch die lange Fahrt/ und Beschwerlichkeit dieses Zugs/ fast sehr ermüdet waren/ dahero sie/ indeme sie um die verzagten Weibsbilder/ wie sie solche dafür hielten/ unbesorgt waren/ in einen süssen Schlaff sancken. Da ermunterte den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> sein männlich Gemüht/ und die im Hertzen angeflammte Liebe/ dieser Gelegenheit und Zeit wol war zunehmen/ und sich und seine Liebste/ zusamt der gantzen entführten Gesellschafft/ zu erlösen: ergriff darauf eines dieser Rauber Gewehr/ und brachte sie/ ehe einer erwachte/ alle um. Nachdem er nun diese Jungfrauen erlöst/ und wieder an einen wolverwahrten Ort gebracht hatte/ gieng er wieder in die Stadt/ und versprach denen von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName>/ ihnen ihre verlohrne Töchter wieder zu lieffern/ dafern sie ihme eine von denenselben/ die er allein hertzlich liebte/ zum Weibe geben wolten; welches ihm gerne verwilliget wurde/ nachdem iedweder vernünfftiglich urtheilte/ daß er sie wol dardurch verdienete. Und also erlangte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> diese schöne Jungfrau noch/ die er zuvor so oft/ aber ohne Hoffnung/ gewünscht und verlangt hatte. Mit welcher er/ nach frölich und feyerlich begangener Hochzeit/ die gantze Lebens-Zeit/ in glück- und gedeylichem Wolstande/ eine friedliche Ehe besaß. Und dieweiln er diese Jungfrauen erlöst/ und seine/ so hertzlich gewünschte/ Heyraht einen deromassen glücklichen Ausgang erlanget hatte: haben sie/ vor Alters/ auf Hochzeiten/ zum öfftern seinen Namen genennet/ und geruffen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName>! <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName>! als gleichsam zu einem glücklichem Zeichen/ und den Hochzeitern das Glück des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> anzuwünschen. Welches insonderheit/ bey den Griechen/ ein allgemeiner Gebrauch war; gleich wie man/ bey denen Römern/ dem Bräutigam und der Braut/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName>! zu zuruffen pflegte. Diesem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName>/ welcher ein tapffer Kriegsmann war/ wurde aus denen Sabinisch geraubten Weibern/ eine sehr schöne Jungfrau/ von den Kriegsknechten <cb/> <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName> auf denen Römischen Hochzeiten angeruffen.</note> zugeführt/ die im überbringen immer rieffen: dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName>! dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName>! Deme sie dann auch sehr willkommen/ und von ihm zum Weibe angenommen wurde: und weil diese Heyraht ebenmässig/ bis zum Ende/ sehr glücklich war/ wurde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName>/ auf den Römischen Hochzeiten/ allezeit angeruffen.</p> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> Gott der Hochzeiten.</note> Nachdem nun vorbesagter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName>/ von denen Griechen/ auf Hochzeiten/ in solcher Meinung/ vielmals zu einem Freuden-Wunsch und Glücks-Zuruff gebraucht worden; ward er endlich gar für den Gott derselben gehalten: gleichwie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> die Göttin derselbigen war; dieweil/ durch Mässigung und Gütigkeit der Lufft/ die Heyrahten zu geschehen pflegen/ und nicht allein darum/ daß sie die Göttin des Reichthums ist/ als welcher sonst viel heyrahten macht. Mit dem Wörtlein Hymen oder Hymenaeus wird auch noch angedeutet/ die Ursach des Jungfräulichen Namens.</p> <p xml:id="p1203.1">Diese Heyraht nun des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3342 http://d-nb.info/gnd/124692664 http://viaf.org/viaf/28011282">Thereus</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3343 http://d-nb.info/gnd/124669700 http://viaf.org/viaf/74791230">Progne</persName> war/ von diesen zweyen Vorstehern der Hochzeiten/ nicht bewilligt. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2846 http://d-nb.info/gnd/118685163 http://viaf.org/viaf/35250656">Eumenides</persName> haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ im vierdten Buche/ beschrieben: dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> allhier von ihnen mehr nicht zu sagen/ dann daß sie/ auf dieser Hochzeit/ die Kertzen/ nicht zwar der Freude/ sondern des Elends/ gehalten. Mit diesen Kertzen hatten die Heyden viel Wesens: wann sie nicht helle und klar brannten/ bedeutete es ihnen kein gutes Anzeigen: auch sagten sie/ es pflegte übel zugehen/ wo der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Dros</persName> die Kertzen hielte. So war auch die Eule/ mit ihrem unlieblichem Geschrey/ bey den Heyden/ für eine Vorbedeuterin des Unglücks; also daß sie/ des Abends/ wann sie die Eule hörten/ nicht leichtlich ausgiengen/ oder wann sie selbige auf dem Wege hörten/ von demselben Augenblick an wieder umkehrten/ und nach <note place="right">Lehrliche Erklärung der Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3342 http://d-nb.info/gnd/124692664 http://viaf.org/viaf/28011282">Thereus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3343 http://d-nb.info/gnd/124669700 http://viaf.org/viaf/74791230">Progne</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3345 http://d-nb.info/gnd/131358391 http://viaf.org/viaf/33128718">Philomela</persName>.</note> Hause giengen. Die Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3342 http://d-nb.info/gnd/124692664 http://viaf.org/viaf/28011282"><choice><sic>Theseus</sic><corr>Thereus</corr></choice></persName>/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3343 http://d-nb.info/gnd/124669700 http://viaf.org/viaf/74791230">Progne</persName>/ wie auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3345 http://d-nb.info/gnd/131358391 http://viaf.org/viaf/33128718">Philomela</persName>/ und ihren Veränderungen/ sind genommen aus einer Geschicht. Dann weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3342 http://d-nb.info/gnd/124692664 http://viaf.org/viaf/28011282"><choice><sic>Theseus</sic><corr>Thereus</corr></choice></persName> einer grausamen Natur war/ suchte er alles mit Gewalt an sich zu ziehen: dannenhero auch von ihm gesagt wurde/ daß er des Kriegs-Gottes <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Martis</persName> Sohn wäre. Dieser/ nachdem er seiner Gemahlin Schwester genothzwängt/ hielte er sie im Verborgen/ also daß seine Gemahlin/ die anders nicht wuste/ dann daß sie todt wäre/ unablässig weinete und seufftzete/ darneben auch einen Traurhabit anlegte. Welches Ursach gab zum Gedichte/ als ob sie in eine Schwalbe wäre verwandelt. Die Verändrung der Schwester in eine Nachtigal/ gibt zu erkennen/ daß/ ie mehr die Untugend/ oder Boßheit die Tugend unterzudrucken suchet/ ie mehr sie sich erhebet/ und ihre Kraft und Süssigkeit offenbaret. Dann weil dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3345 http://d-nb.info/gnd/131358391 http://viaf.org/viaf/33128718">Philomela</persName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3342 http://d-nb.info/gnd/124692664 http://viaf.org/viaf/28011282"><choice><sic>Theseus</sic><corr>Thereus</corr></choice></persName> die Zunge benommen ward/ auf daß seine Boßheit verschwiegen bleiben möchte: wurde sie/ mit einer vortrefflich-lieblichen Stimme/ vom Himmel versehen/ wormit sie/ in dem grünen Lentzen/ Tag und Nacht/ in den Wildnussen/ einen/ das menschliche Hertz erfreuenden/ frölichen Gesang und Klang von sich hören lässet/ und der lieblich-nachäffenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName> die Zeit vertreibet. Aber/ daß der schändliche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3342 http://d-nb.info/gnd/124692664 http://viaf.org/viaf/28011282"><choice><sic>Theseus</sic><corr>Thereus</corr></choice></persName> in einen Wiedhopffen/ wie sein unreines Leben würdig war/ verwandelt wird/ gibt keine andre </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 80]/0256]
Liebe zu erlangen/ bey dieser Jungfrauen/ in Erwegung er von Reichthum und Geschlecht viel geringer war/ dann sie: nahm er allein/ zur Unterhaltung seiner Liebe/ was er in Ehrenziemender Gebühr von ihr geniessen mochte/ welches allein war/ sie zu sehen. Deswegen er allenthalben bey ihr war/ wo es ihm nur bey ihr zu seyn erlaubt. Worzu ihme dann seine Schönheit sehr wol zu statten kam. Dann wann er sich verkleidete/ und unter die Jungfern kam/ wurde er leichtlich gleichfalls für eine/ aus ihrer Gesellschafft/ angesehen und gehalten. Allein indem dieser unglückselige Jüngling andere/ oder vielmehr sich selbsten betrog: fügte sichs eins/ daß er/ in der Gesellschafft seiner Allerliebsten/ und vieler anderer schönen Jungfrauen/ von der Stadt Athen hinaus/ auf eine Kirchwey gieng/ der Eleusinischen Ceres zu opffern/ aber/ mit dieser gantzen Gesellschafft/ schnell und unversehens überfallen/ und/ von einem Hauffen wilder und grausamer Seerauber/ gefangen und weggeführet wurde. Als die Rauber nun ferne/ und viel Meilweges von Athen hinweg waren; erzeigten sie sich/ bey ihrem Raube/ sehr frölich: und weil sie an einem verborgenem Orte waren/ allda sie in guter Sicherheit zu seyn vermeinten; liessen sie sich nieder/ etwes aus zu ruhen/ dann sie/ von dem Ungemach der See/ durch die lange Fahrt/ und Beschwerlichkeit dieses Zugs/ fast sehr ermüdet waren/ dahero sie/ indeme sie um die verzagten Weibsbilder/ wie sie solche dafür hielten/ unbesorgt waren/ in einen süssen Schlaff sancken. Da ermunterte den Hymenaeus sein männlich Gemüht/ und die im Hertzen angeflammte Liebe/ dieser Gelegenheit und Zeit wol war zunehmen/ und sich und seine Liebste/ zusamt der gantzen entführten Gesellschafft/ zu erlösen: ergriff darauf eines dieser Rauber Gewehr/ und brachte sie/ ehe einer erwachte/ alle um. Nachdem er nun diese Jungfrauen erlöst/ und wieder an einen wolverwahrten Ort gebracht hatte/ gieng er wieder in die Stadt/ und versprach denen von Athen/ ihnen ihre verlohrne Töchter wieder zu lieffern/ dafern sie ihme eine von denenselben/ die er allein hertzlich liebte/ zum Weibe geben wolten; welches ihm gerne verwilliget wurde/ nachdem iedweder vernünfftiglich urtheilte/ daß er sie wol dardurch verdienete. Und also erlangte Hymenaeus diese schöne Jungfrau noch/ die er zuvor so oft/ aber ohne Hoffnung/ gewünscht und verlangt hatte. Mit welcher er/ nach frölich und feyerlich begangener Hochzeit/ die gantze Lebens-Zeit/ in glück- und gedeylichem Wolstande/ eine friedliche Ehe besaß. Und dieweiln er diese Jungfrauen erlöst/ und seine/ so hertzlich gewünschte/ Heyraht einen deromassen glücklichen Ausgang erlanget hatte: haben sie/ vor Alters/ auf Hochzeiten/ zum öfftern seinen Namen genennet/ und geruffen/ Hymenaeus! Hymenaeus! als gleichsam zu einem glücklichem Zeichen/ und den Hochzeitern das Glück des Hymenaeus anzuwünschen. Welches insonderheit/ bey den Griechen/ ein allgemeiner Gebrauch war; gleich wie man/ bey denen Römern/ dem Bräutigam und der Braut/ Thalassius! zu zuruffen pflegte. Diesem Thalassius/ welcher ein tapffer Kriegsmann war/ wurde aus denen Sabinisch geraubten Weibern/ eine sehr schöne Jungfrau/ von den Kriegsknechten
zugeführt/ die im überbringen immer rieffen: dem Thalassius! dem Thalassius! Deme sie dann auch sehr willkommen/ und von ihm zum Weibe angenommen wurde: und weil diese Heyraht ebenmässig/ bis zum Ende/ sehr glücklich war/ wurde Thalassius/ auf den Römischen Hochzeiten/ allezeit angeruffen.
Thalassius auf denen Römischen Hochzeiten angeruffen. Nachdem nun vorbesagter Hymenaeus/ von denen Griechen/ auf Hochzeiten/ in solcher Meinung/ vielmals zu einem Freuden-Wunsch und Glücks-Zuruff gebraucht worden; ward er endlich gar für den Gott derselben gehalten: gleichwie Juno die Göttin derselbigen war; dieweil/ durch Mässigung und Gütigkeit der Lufft/ die Heyrahten zu geschehen pflegen/ und nicht allein darum/ daß sie die Göttin des Reichthums ist/ als welcher sonst viel heyrahten macht. Mit dem Wörtlein Hymen oder Hymenaeus wird auch noch angedeutet/ die Ursach des Jungfräulichen Namens.
Hymenaeus Gott der Hochzeiten. Diese Heyraht nun des Thereus und der Progne war/ von diesen zweyen Vorstehern der Hochzeiten/ nicht bewilligt. Die Eumenides haben wir/ im vierdten Buche/ beschrieben: dahero wir allhier von ihnen mehr nicht zu sagen/ dann daß sie/ auf dieser Hochzeit/ die Kertzen/ nicht zwar der Freude/ sondern des Elends/ gehalten. Mit diesen Kertzen hatten die Heyden viel Wesens: wann sie nicht helle und klar brannten/ bedeutete es ihnen kein gutes Anzeigen: auch sagten sie/ es pflegte übel zugehen/ wo der Dros die Kertzen hielte. So war auch die Eule/ mit ihrem unlieblichem Geschrey/ bey den Heyden/ für eine Vorbedeuterin des Unglücks; also daß sie/ des Abends/ wann sie die Eule hörten/ nicht leichtlich ausgiengen/ oder wann sie selbige auf dem Wege hörten/ von demselben Augenblick an wieder umkehrten/ und nach Hause giengen. Die Fabel vom Thereus/ der Progne/ wie auch der Philomela/ und ihren Veränderungen/ sind genommen aus einer Geschicht. Dann weil Thereus einer grausamen Natur war/ suchte er alles mit Gewalt an sich zu ziehen: dannenhero auch von ihm gesagt wurde/ daß er des Kriegs-Gottes Martis Sohn wäre. Dieser/ nachdem er seiner Gemahlin Schwester genothzwängt/ hielte er sie im Verborgen/ also daß seine Gemahlin/ die anders nicht wuste/ dann daß sie todt wäre/ unablässig weinete und seufftzete/ darneben auch einen Traurhabit anlegte. Welches Ursach gab zum Gedichte/ als ob sie in eine Schwalbe wäre verwandelt. Die Verändrung der Schwester in eine Nachtigal/ gibt zu erkennen/ daß/ ie mehr die Untugend/ oder Boßheit die Tugend unterzudrucken suchet/ ie mehr sie sich erhebet/ und ihre Kraft und Süssigkeit offenbaret. Dann weil dieser Philomela vom Thereus die Zunge benommen ward/ auf daß seine Boßheit verschwiegen bleiben möchte: wurde sie/ mit einer vortrefflich-lieblichen Stimme/ vom Himmel versehen/ wormit sie/ in dem grünen Lentzen/ Tag und Nacht/ in den Wildnussen/ einen/ das menschliche Hertz erfreuenden/ frölichen Gesang und Klang von sich hören lässet/ und der lieblich-nachäffenden Echo die Zeit vertreibet. Aber/ daß der schändliche Thereus in einen Wiedhopffen/ wie sein unreines Leben würdig war/ verwandelt wird/ gibt keine andre
Lehrliche Erklärung der Fabel vom Thereus/ Progne und Philomela.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |