Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch]
Was düncket aber dich? ist Liebe sonst nicht gut? E. Nicht gut! Was hat den zarten Leib/ dir also aufge- rieben/ daß nur ein blosser Schall und Hall von dir geblieben? E. Lieben. Wann Liebe solches thut; raum' ich ihr keine Brust: Es findet keiner auch/ bey mir/ der Liebe Lust. E. Eh-Lust. Was? Lieber stürb ich jung/ und noch in meiner Rose/ als/ daß ich ehlich wär: Was sagst du denn/ du lose? E. Du lose! Leb' ich doch einsam nur/ und von den Freyern weit: Wie finde Liebe denn/ zu mir Gelegenheit? E. Heut. Ach Nymphe! schertz doch nicht; es will mir nicht zu Sinne. Ich wette/ daß kein Mensch für eigen mich gewinne. E. Ich gewinne! Wer ist mein Liebster denn/ so mir das Freyen frommt/ wie du vermeynst? Sag an/ und zeige/ wann er kommt. E. Er kommt! Macrobius hält darfür/ Echo bedeute die sieben Himmel/ welche sehr geliebt worden von dem Gott Pan/ wie dann solcher Himmels- oder Planeten-Lauff/ mit seiner sieben-fachen Hirten-pfeiffen/ angedeutet wird. Dieser Pan nun liebet die Echo/ eine/ vor allen Menschen-augen/ unsichtbare Nymphe: Echo vom Pan geliebt was es bedeute. das ist/ die Harmoni/ oder Ordnung des Himmels/ wird geliebt von der Sonne/ als dem Obersten aller himmlischen Körper. Alexander Aphrodysäus aber saget/ daß das gemeine Volck/ durch Anbetung der Nymphen Echo/ als einer göttlichen Krafft/ gröblich irre. Daß man aber vorgiebt/ Pan sey sehr in sie verliebt/ deutet anders nichts an/ dann daß Pan ein gelehrter Mann/ und der erste gewest/ so die Ursach solches Wiederschalls zu erforschen sich bemühet/ auch dermassen darinnen erlustiret/ als kaum ein Verliebter an seiner Braut thun kan. Unser Poet saget/ daß sie endlich/ um des Narcissus Liebe willen/ in einen Steinfelsen verwandelt worden/ von dannen man sie/ aus einigen holen Ortern/ noch vielfältig antworten/ und einen Gegenlaut von sich geben hörte. Lucretius schreibet/ daß er sie/ an verschiedene Widerklange. einigen Orten/ zu sechs bis siebenmal nach einander habe den Schall wiederholen gehört/ Plinius nennet gleichfalls einen Ort zu Athen/ da man die Worte zum siebenden mal hören wiederkehren. Desgleichen soll auch solches in Olympia/ in einem Portal/ geschehen seyn. Ausonius unterweiset/ in einem Epigrammate, so von derselben gemacht/ denjenigen sehr nachdencklich/ der die Nymphe Echo/ welche doch nur ein laut ist/ zu bilden/ und auf einer Tafel vorzustellen vermeint/ wann er sie selbst redend also anführet: Was trachtst/ du Mahler/ hier so unbe- dacht/ durch Kunst/ mich recht zu bilden aus? da doch kein Mensch die Gunst/ [Spaltenumbruch] mich ie zu sehn/ gehabt. Gestalt/ Bild/ Form und Wesen/ und Farbe hab' ich nicht. Ich wachse Tag und Nacht/ indem ich von der Zung' und Lufft werd vorgebracht/ von mir selbst bin ich nicht. Es mag mir nicht genesen/ Zum reden/ meine Zung: Doch weiß ich nachzulesen/ aus eines andrem Mund das Wort/ so mit Vernunfft geredt/ durchstreicht die Lufft. Wilst du ja seyn gepriesen/ so bild und mahle/ durch den Pinsel der Vernunfft/ die Stimme/ so durchdringt die Ohren: Diese Sachen/ kanst du sie/ werden dich zum Mahler- Printzen machen. Zu diesem Abbilden/ wüste ich wenig Raht. Dannenhero wir alhier abbrechen und suchen/ nachdem wir gehört haben/ wer Narcissus und Echo sind/ einige Lehren heraus zuziehen. Da denn anfänglich zu mercken/ Narcissus sey ein Vorbild und Warnung/ daß man keinen Menschen eignes Gefallens/ und aus hochmütiger Selbst-groß-achtung/ verachten solle; dieweil der Hochmuht endlich allezeit erniedrigt wird; auch niemand/ auf seine Schönheit und Jugend/ sich zuverlassen habe/ in Ansehung der Mensch/ oder des Menschen Herrligkeit/ anders nichts ist/ als eine Blume des Feldes/ wie/ unter andern/ auch Virgilius/ in seiner zweyten Ecloga/ bekennet/ mit diesen Verßlein: O schöner Knabe! trau ja nicht zu viel der Wangen vermischtem Blut und Schnee: Es ist ein eitles prangen. Die weise Winden-Blum/ fällt ab man acht nicht drauf/ Hingegen lieset man mit Fleiß die Schwartz- Beer auf. Von der Blume/ in welche Narcissus verändert worden/ schreibt Dioscorides/ im vierdten Buch/ im 160. Capitel: Einige nennen sie Spanische Gilgen: bey den Blumen-liebhabern aber/ ist sie wol bekandt. Diese Blumen waren vor Zeiten zugeeignet dem Eumenides/ auch dem Bachus sehr angenehm. Phonodemes/ im fünfften Buch der Geschichten von dem Atticus/ schreibet/ daß die Kränze aus Narcissen der Proserpina geheiligt worden: weil sie diese Blume zu brechen im Werck begriffen gewest/ da sie von dem Pluto entführt worden. Aber wieder zu dem Narcissus zu kehren; so schreibet Pausanias/ daß/ auf den Thespianschen Gräntzen/ ein Meyerhoff gewest/ mit Namen Danaces/ und ein Brunn/ Narcissus genannt/ worinnen/ wie man sagte/ sich dieser Jüngling selbsten beschauete. Euanthes/ in seinen Fabel-Erzehlungen schreibet/ Narcissus habe eine gleichgebürtige oder Zwillings-Schwester gehabt/ so ihme von Angesicht/ Wesen/ Haar/ Kleidern/ und Gestalt/ gantz ähnlich [Spaltenumbruch]
Was düncket aber dich? ist Liebe sonst nicht gut? E. Nicht gut! Was hat den zarten Leib/ dir also aufge- rieben/ daß nur ein blosser Schall und Hall von dir geblieben? E. Lieben. Wann Liebe solches thut; raum’ ich ihr keine Brust: Es findet keiner auch/ bey mir/ der Liebe Lust. E. Eh-Lust. Was? Lieber stürb ich jung/ und noch in meiner Rose/ als/ daß ich ehlich wär: Was sagst du denn/ du lose? E. Du lose! Leb’ ich doch einsam nur/ und von den Freyern weit: Wie finde Liebe denn/ zu mir Gelegenheit? E. Heut. Ach Nymphe! schertz doch nicht; es will mir nicht zu Sinne. Ich wette/ daß kein Mensch für eigen mich gewinne. E. Ich gewinne! Wer ist mein Liebster denn/ so mir das Freyen frommt/ wie du vermeynst? Sag an/ und zeige/ wann er kommt. E. Er kommt! Macrobius hält darfür/ Echo bedeute die sieben Himmel/ welche sehr geliebt worden von dem Gott Pan/ wie dann solcher Himmels- oder Planeten-Lauff/ mit seiner sieben-fachen Hirten-pfeiffen/ angedeutet wird. Dieser Pan nun liebet die Echo/ eine/ vor allen Menschen-augen/ unsichtbare Nymphe: Echo vom Pan geliebt was es bedeute. das ist/ die Harmoni/ oder Ordnung des Himmels/ wird geliebt von der Sonne/ als dem Obersten aller himmlischen Körper. Alexander Aphrodysäus aber saget/ daß das gemeine Volck/ durch Anbetung der Nymphen Echo/ als einer göttlichen Krafft/ gröblich irre. Daß man aber vorgiebt/ Pan sey sehr in sie verliebt/ deutet anders nichts an/ dann daß Pan ein gelehrter Mann/ und der erste gewest/ so die Ursach solches Wiederschalls zu erforschen sich bemühet/ auch dermassen darinnen erlustiret/ als kaum ein Verliebter an seiner Braut thun kan. Unser Poet saget/ daß sie endlich/ um des Narcissus Liebe willen/ in einen Steinfelsen verwandelt worden/ von dannen man sie/ aus einigen holen Ortern/ noch vielfältig antworten/ und einen Gegenlaut von sich geben hörte. Lucretius schreibet/ daß er sie/ an verschiedene Widerklange. einigen Orten/ zu sechs bis siebenmal nach einander habe den Schall wiederholen gehört/ Plinius nennet gleichfalls einen Ort zu Athen/ da man die Worte zum siebenden mal hören wiederkehren. Desgleichen soll auch solches in Olympia/ in einem Portal/ geschehen seyn. Ausonius unterweiset/ in einem Epigrammate, so von derselben gemacht/ denjenigen sehr nachdencklich/ der die Nymphe Echo/ welche doch nur ein laut ist/ zu bilden/ und auf einer Tafel vorzustellen vermeint/ wann er sie selbst redend also anführet: Was trachtst/ du Mahler/ hier so unbe- dacht/ durch Kunst/ mich recht zu bilden aus? da doch kein Mensch die Gunst/ [Spaltenumbruch] mich ie zu sehn/ gehabt. Gestalt/ Bild/ Form und Wesen/ und Farbe hab’ ich nicht. Ich wachse Tag und Nacht/ indem ich von der Zung’ und Lufft werd vorgebracht/ von mir selbst bin ich nicht. Es mag mir nicht genesen/ Zum reden/ meine Zung: Doch weiß ich nachzulesen/ aus eines andrem Mund das Wort/ so mit Vernunfft geredt/ durchstreicht die Lufft. Wilst du ja seyn gepriesen/ so bild und mahle/ durch den Pinsel der Vernunfft/ die Stimme/ so durchdringt die Ohren: Diese Sachen/ kanst du sie/ werden dich zum Mahler- Printzen machen. Zu diesem Abbilden/ wüste ich wenig Raht. Dannenhero wir alhier abbrechen und suchen/ nachdem wir gehört haben/ wer Narcissus und Echo sind/ einige Lehren heraus zuziehen. Da denn anfänglich zu mercken/ Narcissus sey ein Vorbild und Warnung/ daß man keinen Menschen eignes Gefallens/ und aus hochmütiger Selbst-groß-achtung/ verachten solle; dieweil der Hochmuht endlich allezeit erniedrigt wird; auch niemand/ auf seine Schönheit und Jugend/ sich zuverlassen habe/ in Ansehung der Mensch/ oder des Menschen Herrligkeit/ anders nichts ist/ als eine Blume des Feldes/ wie/ unter andern/ auch Virgilius/ in seiner zweyten Ecloga/ bekennet/ mit diesen Verßlein: O schöner Knabe! trau ja nicht zu viel der Wangen vermischtem Blut und Schnee: Es ist ein eitles prangen. Die weise Winden-Blum/ fällt ab man acht nicht drauf/ Hingegen lieset man mit Fleiß die Schwartz- Beer auf. Von der Blume/ in welche Narcissus verändert worden/ schreibt Dioscorides/ im vierdten Buch/ im 160. Capitel: Einige nennen sie Spanische Gilgen: bey den Blumen-liebhabern aber/ ist sie wol bekandt. Diese Blumen waren vor Zeiten zugeeignet dem Eumenides/ auch dem Bachus sehr angenehm. Phonodemes/ im fünfften Buch der Geschichten von dem Atticus/ schreibet/ daß die Kränze aus Narcissen der Proserpina geheiligt worden: weil sie diese Blume zu brechen im Werck begriffen gewest/ da sie von dem Pluto entführt worden. Aber wieder zu dem Narcissus zu kehren; so schreibet Pausanias/ daß/ auf den Thespianschen Gräntzen/ ein Meyerhoff gewest/ mit Namen Danaces/ und ein Brunn/ Narcissus genannt/ worinnen/ wie man sagte/ sich dieser Jüngling selbsten beschauete. Euanthes/ in seinen Fabel-Erzehlungen schreibet/ Narcissus habe eine gleichgebürtige oder Zwillings-Schwester gehabt/ so ihme von Angesicht/ Wesen/ Haar/ Kleidern/ und Gestalt/ gantz ähnlich <TEI> <text> <body> <div> <div> <div xml:id="d1156.1"> <lg rendition="#c" type="poem"> <pb facs="#f0216" xml:id="pb-1163" n="[Metamorphosis, S. 40]"/> <cb/> <l>Was düncket aber dich? ist Liebe sonst<lb/> nicht gut? E. Nicht gut!</l><lb/> <l>Was hat den zarten Leib/ dir also aufge-<lb/> rieben/</l><lb/> <l>daß nur ein blosser Schall und Hall von<lb/> dir geblieben? E. Lieben.</l><lb/> <l>Wann Liebe solches thut; raum’ ich ihr<lb/> keine Brust:</l><lb/> <l>Es findet keiner auch/ bey mir/ der Liebe<lb/> Lust. E. Eh-Lust.</l><lb/> <l>Was? Lieber stürb ich jung/ und noch in<lb/> meiner Rose/</l><lb/> <l>als/ daß ich ehlich wär: Was sagst du<lb/> denn/ du lose? E. Du lose!</l><lb/> <l>Leb’ ich doch einsam nur/ und von den<lb/> Freyern weit:</l><lb/> <l>Wie finde Liebe denn/ zu mir Gelegenheit?<lb/> E. Heut.</l><lb/> <l>Ach Nymphe! schertz doch nicht; es will<lb/> mir nicht zu Sinne.</l><lb/> <l>Ich wette/ daß kein Mensch für eigen mich<lb/> gewinne. E. Ich gewinne!</l><lb/> <l>Wer ist mein Liebster denn/ so mir das<lb/> Freyen frommt/</l><lb/> <l>wie du vermeynst? Sag an/ und zeige/<lb/> wann er kommt. E. Er kommt!</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> hält darfür/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName> bedeute die sieben Himmel/ welche sehr geliebt worden von dem Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName>/ wie dann solcher Himmels- oder Planeten-Lauff/ mit seiner sieben-fachen Hirten-pfeiffen/ angedeutet wird. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> nun liebet die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName>/ eine/ vor allen Menschen-augen/ unsichtbare Nymphe: <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> geliebt was es bedeute.</note> das ist/ die Harmoni/ oder Ordnung des Himmels/ wird geliebt von der Sonne/ als dem Obersten aller himmlischen Körper. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2984 http://d-nb.info/gnd/118501887 http://viaf.org/viaf/95239377">Alexander Aphrodysäus</persName> aber saget/ daß das gemeine Volck/ durch Anbetung der Nymphen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName>/ als einer göttlichen Krafft/ gröblich irre. Daß man aber vorgiebt/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> sey sehr in sie verliebt/ deutet anders nichts an/ dann daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> ein gelehrter Mann/ und der erste gewest/ so die Ursach solches Wiederschalls zu erforschen sich bemühet/ auch dermassen <choice><sic>darinneu</sic><corr>darinnen</corr></choice> erlustiret/ als kaum ein Verliebter an seiner Braut thun kan. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Unser Poet</persName> saget/ daß sie endlich/ um des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> Liebe willen/ in einen Steinfelsen verwandelt worden/ von dannen man sie/ aus einigen holen Ortern/ noch vielfältig antworten/ und einen Gegenlaut von sich geben hörte. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-607 http://d-nb.info/gnd/118575236 http://viaf.org/viaf/106388020"><choice><sic>Lucretins</sic><corr>Lucretius</corr></choice></persName> schreibet/ daß er sie/ an <note place="right">verschiedene Widerklange.</note> einigen Orten/ zu sechs bis siebenmal nach einander habe den Schall wiederholen gehört/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> nennet gleichfalls einen Ort zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName>/ da man die Worte zum siebenden mal hören wiederkehren. Desgleichen soll auch solches in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-32 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011018">Olympia</placeName>/ in einem Portal/ geschehen seyn. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-563 http://d-nb.info/gnd/118505165 http://viaf.org/viaf/100183527">Ausonius</persName> unterweiset/ in einem <hi rendition="#aq">Epigrammate,</hi> so von derselben gemacht/ denjenigen sehr nachdencklich/ der die Nymphe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName>/ welche doch nur ein laut ist/ zu bilden/ und auf einer Tafel vorzustellen vermeint/ wann er sie selbst redend also anführet:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Was trachtst/ du Mahler/ hier so unbe-<lb/> dacht/ durch Kunst/</l><lb/> <l>mich recht zu bilden aus? da doch kein<lb/> Mensch die Gunst/</l><lb/> <cb/> <l>mich ie zu sehn/ gehabt. Gestalt/ Bild/<lb/> Form und Wesen/</l><lb/> <l>und Farbe hab’ ich nicht. Ich wachse<lb/> Tag und Nacht/</l><lb/> <l>indem ich von der Zung’ und Lufft werd<lb/> vorgebracht/</l><lb/> <l>von mir selbst bin ich nicht. Es mag mir<lb/> nicht genesen/</l><lb/> <l>Zum reden/ meine Zung: Doch weiß ich<lb/> nachzulesen/</l><lb/> <l>aus eines andrem Mund das Wort/ so<lb/> mit Vernunfft</l><lb/> <l>geredt/ durchstreicht die Lufft. Wilst du<lb/> ja seyn gepriesen/</l><lb/> <l>so bild und mahle/ durch den Pinsel der<lb/> Vernunfft/</l><lb/> <l>die Stimme/ so durchdringt die Ohren:<lb/> Diese Sachen/</l><lb/> <l>kanst du sie/ werden dich zum Mahler-<lb/> Printzen machen.</l><lb/> </lg> <p>Zu diesem Abbilden/ wüste <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> wenig Raht. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> alhier abbrechen und suchen/ nachdem wir gehört haben/ wer <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName> sind/ einige Lehren heraus zuziehen. Da denn anfänglich zu mercken/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> sey ein Vorbild und Warnung/ daß man keinen Menschen eignes Gefallens/ und aus hochmütiger Selbst-groß-achtung/ verachten solle; dieweil der Hochmuht endlich allezeit erniedrigt wird; auch niemand/ auf seine Schönheit und Jugend/ sich zuverlassen habe/ in Ansehung der Mensch/ oder des Menschen Herrligkeit/ anders nichts ist/ als eine Blume des Feldes/ wie/ unter andern/ auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ in seiner zweyten Ecloga/ bekennet/ mit diesen Verßlein:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>O schöner Knabe! trau ja nicht zu viel der<lb/> Wangen</l><lb/> <l>vermischtem Blut und Schnee: Es ist ein<lb/> eitles prangen.</l><lb/> <l>Die weise Winden-Blum/ fällt ab man<lb/> acht nicht drauf/</l><lb/> <l>Hingegen lieset man mit Fleiß die Schwartz-<lb/> Beer auf.</l><lb/> </lg> <p>Von der Blume/ in welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> verändert worden/ schreibt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2509 http://d-nb.info/gnd/118843400 http://viaf.org/viaf/78822798">Dioscorides</persName>/ im vierdten Buch/ im 160. Capitel: Einige nennen sie Spanische Gilgen: bey den Blumen-liebhabern aber/ ist sie wol bekandt. Diese Blumen waren vor Zeiten zugeeignet dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Eumenides</persName>/ auch dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> sehr angenehm. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Phonodemes</persName>/ im fünfften Buch der Geschichten von dem Atticus/ schreibet/ daß die Kränze aus Narcissen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> geheiligt worden: weil sie diese Blume zu brechen im Werck begriffen gewest/ da sie von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName> entführt worden.</p> <p>Aber wieder zu dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> zu kehren; so schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ daß/ auf den Thespianschen Gräntzen/ ein Meyerhoff gewest/ mit Namen Danaces/ und ein Brunn/ Narcissus genannt/ worinnen/ wie man sagte/ sich dieser Jüngling selbsten beschauete. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Euanthes</persName>/ in seinen Fabel-Erzehlungen schreibet/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> habe eine gleichgebürtige oder Zwillings-Schwester gehabt/ so ihme von Angesicht/ Wesen/ Haar/ Kleidern/ und Gestalt/ gantz ähnlich </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 40]/0216]
Was düncket aber dich? ist Liebe sonst
nicht gut? E. Nicht gut!
Was hat den zarten Leib/ dir also aufge-
rieben/
daß nur ein blosser Schall und Hall von
dir geblieben? E. Lieben.
Wann Liebe solches thut; raum’ ich ihr
keine Brust:
Es findet keiner auch/ bey mir/ der Liebe
Lust. E. Eh-Lust.
Was? Lieber stürb ich jung/ und noch in
meiner Rose/
als/ daß ich ehlich wär: Was sagst du
denn/ du lose? E. Du lose!
Leb’ ich doch einsam nur/ und von den
Freyern weit:
Wie finde Liebe denn/ zu mir Gelegenheit?
E. Heut.
Ach Nymphe! schertz doch nicht; es will
mir nicht zu Sinne.
Ich wette/ daß kein Mensch für eigen mich
gewinne. E. Ich gewinne!
Wer ist mein Liebster denn/ so mir das
Freyen frommt/
wie du vermeynst? Sag an/ und zeige/
wann er kommt. E. Er kommt!
Macrobius hält darfür/ Echo bedeute die sieben Himmel/ welche sehr geliebt worden von dem Gott Pan/ wie dann solcher Himmels- oder Planeten-Lauff/ mit seiner sieben-fachen Hirten-pfeiffen/ angedeutet wird. Dieser Pan nun liebet die Echo/ eine/ vor allen Menschen-augen/ unsichtbare Nymphe: das ist/ die Harmoni/ oder Ordnung des Himmels/ wird geliebt von der Sonne/ als dem Obersten aller himmlischen Körper. Alexander Aphrodysäus aber saget/ daß das gemeine Volck/ durch Anbetung der Nymphen Echo/ als einer göttlichen Krafft/ gröblich irre. Daß man aber vorgiebt/ Pan sey sehr in sie verliebt/ deutet anders nichts an/ dann daß Pan ein gelehrter Mann/ und der erste gewest/ so die Ursach solches Wiederschalls zu erforschen sich bemühet/ auch dermassen darinnen erlustiret/ als kaum ein Verliebter an seiner Braut thun kan. Unser Poet saget/ daß sie endlich/ um des Narcissus Liebe willen/ in einen Steinfelsen verwandelt worden/ von dannen man sie/ aus einigen holen Ortern/ noch vielfältig antworten/ und einen Gegenlaut von sich geben hörte. Lucretius schreibet/ daß er sie/ an einigen Orten/ zu sechs bis siebenmal nach einander habe den Schall wiederholen gehört/ Plinius nennet gleichfalls einen Ort zu Athen/ da man die Worte zum siebenden mal hören wiederkehren. Desgleichen soll auch solches in Olympia/ in einem Portal/ geschehen seyn. Ausonius unterweiset/ in einem Epigrammate, so von derselben gemacht/ denjenigen sehr nachdencklich/ der die Nymphe Echo/ welche doch nur ein laut ist/ zu bilden/ und auf einer Tafel vorzustellen vermeint/ wann er sie selbst redend also anführet:
Echo vom Pan geliebt was es bedeute.
verschiedene Widerklange. Was trachtst/ du Mahler/ hier so unbe-
dacht/ durch Kunst/
mich recht zu bilden aus? da doch kein
Mensch die Gunst/
mich ie zu sehn/ gehabt. Gestalt/ Bild/
Form und Wesen/
und Farbe hab’ ich nicht. Ich wachse
Tag und Nacht/
indem ich von der Zung’ und Lufft werd
vorgebracht/
von mir selbst bin ich nicht. Es mag mir
nicht genesen/
Zum reden/ meine Zung: Doch weiß ich
nachzulesen/
aus eines andrem Mund das Wort/ so
mit Vernunfft
geredt/ durchstreicht die Lufft. Wilst du
ja seyn gepriesen/
so bild und mahle/ durch den Pinsel der
Vernunfft/
die Stimme/ so durchdringt die Ohren:
Diese Sachen/
kanst du sie/ werden dich zum Mahler-
Printzen machen.
Zu diesem Abbilden/ wüste ich wenig Raht. Dannenhero wir alhier abbrechen und suchen/ nachdem wir gehört haben/ wer Narcissus und Echo sind/ einige Lehren heraus zuziehen. Da denn anfänglich zu mercken/ Narcissus sey ein Vorbild und Warnung/ daß man keinen Menschen eignes Gefallens/ und aus hochmütiger Selbst-groß-achtung/ verachten solle; dieweil der Hochmuht endlich allezeit erniedrigt wird; auch niemand/ auf seine Schönheit und Jugend/ sich zuverlassen habe/ in Ansehung der Mensch/ oder des Menschen Herrligkeit/ anders nichts ist/ als eine Blume des Feldes/ wie/ unter andern/ auch Virgilius/ in seiner zweyten Ecloga/ bekennet/ mit diesen Verßlein:
O schöner Knabe! trau ja nicht zu viel der
Wangen
vermischtem Blut und Schnee: Es ist ein
eitles prangen.
Die weise Winden-Blum/ fällt ab man
acht nicht drauf/
Hingegen lieset man mit Fleiß die Schwartz-
Beer auf.
Von der Blume/ in welche Narcissus verändert worden/ schreibt Dioscorides/ im vierdten Buch/ im 160. Capitel: Einige nennen sie Spanische Gilgen: bey den Blumen-liebhabern aber/ ist sie wol bekandt. Diese Blumen waren vor Zeiten zugeeignet dem Eumenides/ auch dem Bachus sehr angenehm. Phonodemes/ im fünfften Buch der Geschichten von dem Atticus/ schreibet/ daß die Kränze aus Narcissen der Proserpina geheiligt worden: weil sie diese Blume zu brechen im Werck begriffen gewest/ da sie von dem Pluto entführt worden.
Aber wieder zu dem Narcissus zu kehren; so schreibet Pausanias/ daß/ auf den Thespianschen Gräntzen/ ein Meyerhoff gewest/ mit Namen Danaces/ und ein Brunn/ Narcissus genannt/ worinnen/ wie man sagte/ sich dieser Jüngling selbsten beschauete. Euanthes/ in seinen Fabel-Erzehlungen schreibet/ Narcissus habe eine gleichgebürtige oder Zwillings-Schwester gehabt/ so ihme von Angesicht/ Wesen/ Haar/ Kleidern/ und Gestalt/ gantz ähnlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |