Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] brante/ und ins Verderben stürtzte. Die Poeten haben ihre Gedichte/ auf dieses Phaetons Tod geschmiedet/ welcher/ in der/ auf dem Pfau-Strom/ mit grosser Heers-Krafft (die er/ der ungewönlichen starcken Hitze wegen/ zu Wasser führen muste) angestellten Fahrt sich begab: als worauf er/ mit einem Donnerstrahl/ der aus dem Himmel fiel/ getödtet wurde. Allhier muß ich nothwendig auch der Pferde/ vor dem Sonnen-Wagen/ gedencken/ und selbige/ denen angehenden Mahlerey-Künstlern zum besten/ etwas umständlich beschreiben/ damit sie nicht in Irrthum gerahten/ sondern einem jedwedem seine gebührende Farbe zu zueignen/ und zu geben wissen: dieweil zum öfftern darinnen gröblich gefehlet wird. Dieser Pferde sind/ nach des Ovidius Meinung/ viere: ob wol Martialis nur von zweyen redet. Deren Namen sind Pyrois/ Eous/ Aethon und Phlegon. Das erste Pyrois bedeutet Röhte; also genannt/ um dardurch die/ in der Morgenstunde/ sich ereignende Röhte der Sonnen abzubilden. Das andere Eous/ ist so viel/ als schimmerend oder hellgläntzend: weil wir die Sonne/ wann sie ein wenig in die Höhe/ oder an die Hälffte der Himmels-Kugel kommen/ schön hellgläntzend sehen können. Das dritte ist Aethon/ und heisst brennend: weil/ um den Mittag/ die Strahlen der Sonne dermassen stechen/ daß sie gleichsam zu brennen scheinen. Das vierdte/ Phlegon/ von Farbe zwischen gelb und schwartz/ bedeutet einen Liebhaber der Erden: weil die Sonne/ gegen den Abend und Untergang/ solcher Farbe zu seyn/ nach der Erde zu eilen/ und allda ruhen zu wollen scheinet. Dannenhero das erste weiß mit rohten Flecken (gleich als wie die Lufft mit Röhte durchfärbet/ in der Morgenröhte/ erscheinet) seyn kan. Das andere gelb/ das dritte gantz roht/ das vierdte dunckel-gelb oder Kastanien-braun. Von dem Apollo und der Diana wollen wir/ im sechsten Buche/ allda wir von der Latona werden reden müssen/ handeln/ woselbsten es bequemer fallen wird. Ovidius hänget/ als die Glieder an einer Ketten/ seine Fablen sehr artlich aneinander/ und fähret fort/ zu erzehlen/ von der Verwandlung des Phaetons Schwestern/ den Heliaden oder Sonnen-Töchtern/ der Phaetusa/ nemlich/ oder Schimmerung/ und der Lampetia oder Durchleuchtigkeit; wie auch/ von dem Ursprunge des Agtsteins. Hierauf folget die Verwandlung des Cygnus/ Phaetons Liebhabers/ in einen Schwan: welcher des Phaetons Unglücks ingedenck/ sich allezeit im Flusse Eridanus/ oder des Pfauens/ aufhielte/ daß er ja nicht etwan sich in die Höhe schwingen/ oder hoch fliegen möchte. Wordurch angedeutet und gelehret wird/ daß der eine/ an des andern Unglück sich spieglen/ und sein selbst Unglück vermeiden lernen solte. Daß Phoebus/ wiewol betrübt über den Tod seines Sohnes/ des Jupiters Befehl dennoch gehorsamet/ und den Wagen wieder zurück geführt/ giebt uns die Lehre/ daß ein jedweder/ wie groß er auch ist/ seinem Oberhaupte gehorsam leisten solle. In dieser Fabel des Phaetons/ wird auch gedacht des Mulcibers/ daß er/ nemlich/ die silberne Thüren/ in dem Hause der Sonnen/ mit unterschiedlichen Bildnüssen gezieret[Spaltenumbruch] habe/ worunter er auch den lieblich spielenden Triton/ und den unbeständigen Protheus/ zusamt den blauen Meers-Göttlein/ gesetzt hatte. Von welchen allen wir anjetzo/ und zwar erstlich von dem Vulcan/ der auch Mulciber genannt wird/ etwas mehrers erzehlen wollen. Von dem Vulcan. VUlcan war ein Sohn des Jupiters und der Juno. Jedoch dichtete man/ Juno wäre/ ohne männliche Beywohnung/ von ihm befruchtet. Durch den Vulcanus wurde (nach einhelliger Zusammenstimmung vieler Poeten) verstanden das Feuer/ nemlich das irrdische elementarische/ oder materalische Was Vulcanus auch Mulciber genannt. Feuer. Daß er aber auch Mulciber/ das ist/ Eisen-erweicher genennet wird/ geschiehet/ weil das Feuer die Härte des Eisens zwingen oder erweichen/ und alles bemeistern und überwinden kan. Er hat/ wie die Poeten sagen/ seinem Vatter den Donnerkeil geschmiedet/ wormit die Riesen getödtet worden: worfür er vom Jupiter die schöne Venus/ zum Ehgemahl/ zu Lohn empfangen hatte/ welche aber zü ihrem russigem Schmiede keine grosse Liebe trug. Diesem war zu geeignet das/ in dem Egeischem Meer gelegne/ Eyland Lemnos/ weil daselbst das Feuer/ wie auch das Schmieden der Harnische und Waffen/ erstlich soll erfunden worden seyn. Unter andern Poeten und Scheibern/ sagt Homerus/ im ersten Buch seiner Vulcanus aus dem Himmel gestossen. Iliaden: daß Jupiters seinen Sohn/ den Vulcanus/ seiner Misgestalt und Häßlichkeit wegen/ aus dem Himmel gestossen/ da er/ einen gantzen Tag/ von Morgen früh an bis an den Abend/ gefallen/ endlich in das vorbesagte Eyland Lemnos niedergestürzt sey/ und zwar mit solcher Gewalt/ daß ihm alle Glieder zerbrochen/ und die Inwohner des Lands ihme zu Hülffe kommen/ und wiederum geheilet hätten. Lucianus aber/ der die Poetische Götter zu schimpffen/ kein Bedencken trägt/ saget/ in seinen Gespräche von den Opffern; Vulcanus sey dazumaln noch/ auf den Armen/ getragen worden/ als man ihn aus dem Himmel harab geworffen/ und solte ohne zweiffel von seinem Fall ein Krüppel blieben seyn/ und wir folglich keinen Vulcanus mehr haben/ dafern die Inwohner der Insul Lemnos nicht das beste an ihm gethan hätten. In dem Lobgesange des Apollo schreibt Homerus anders/ dann in seinen Iliaden; und sagt/ nicht Jupiter/ sondern die Juno habe den Vulcanus herunter gestossen/ also daß er ins Meer gefallen/ allda er nicht von denen auf der Insul Lemnos/ sondern von der Tethys/ und ihren Töchtern/ ernehrt und auferzogen worden wäre. Andere geben vor/ daß er anderswo von Affen/ und dergleichen Vulcanus betriegt seine Mutter. Geschmeis/ auferzogen sey. Pausanias, de statu Attico, meldet/ daß Vulcanus/ ingedenck den/ von seiner Mutter/ ihm angethanen Unbilligkeit/ sich vorgenommen zu rächen: dahero er ihr einen guldnen Sessel geschenkt/ welcher mit verdeckten Ketten so liestig gemacht war/ daß sie/ als sie sich hinein satzte/ darinnen angefesselt bleiben muste/ auch/ von dem Vulcanus/ auf keines Gottes Bitte/ ausgelassen wurde/ bis ihm eins sein getreuster Freund Bachus/ nach dem er ihn wolberauscht/ wieder in den Himmel/ [Spaltenumbruch] brante/ und ins Verderben stürtzte. Die Poeten haben ihre Gedichte/ auf dieses Phaetons Tod geschmiedet/ welcher/ in der/ auf dem Pfau-Strom/ mit grosser Heers-Krafft (die er/ der ungewönlichen starcken Hitze wegen/ zu Wasser führen muste) angestellten Fahrt sich begab: als worauf er/ mit einem Donnerstrahl/ der aus dem Himmel fiel/ getödtet wurde. Allhier muß ich nothwendig auch der Pferde/ vor dem Sonnen-Wagen/ gedencken/ und selbige/ denen angehenden Mahlerey-Künstlern zum besten/ etwas umständlich beschreiben/ damit sie nicht in Irrthum gerahten/ sondern einem jedwedem seine gebührende Farbe zu zueignen/ und zu geben wissen: dieweil zum öfftern darinnen gröblich gefehlet wird. Dieser Pferde sind/ nach des Ovidius Meinung/ viere: ob wol Martialis nur von zweyen redet. Deren Namen sind Pyrois/ Eous/ Aethon und Phlegon. Das erste Pyrois bedeutet Röhte; also genannt/ um dardurch die/ in der Morgenstunde/ sich ereignende Röhte der Sonnen abzubilden. Das andere Eous/ ist so viel/ als schimmerend oder hellgläntzend: weil wir die Sonne/ wann sie ein wenig in die Höhe/ oder an die Hälffte der Himmels-Kugel kommen/ schön hellgläntzend sehen können. Das dritte ist Aethon/ und heisst brennend: weil/ um den Mittag/ die Strahlen der Sonne dermassen stechen/ daß sie gleichsam zu brennen scheinen. Das vierdte/ Phlegon/ von Farbe zwischen gelb und schwartz/ bedeutet einen Liebhaber der Erden: weil die Sonne/ gegen den Abend und Untergang/ solcher Farbe zu seyn/ nach der Erde zu eilen/ und allda ruhen zu wollen scheinet. Dannenhero das erste weiß mit rohten Flecken (gleich als wie die Lufft mit Röhte durchfärbet/ in der Morgenröhte/ erscheinet) seyn kan. Das andere gelb/ das dritte gantz roht/ das vierdte dunckel-gelb oder Kastanien-braun. Von dem Apollo und der Diana wollen wir/ im sechsten Buche/ allda wir von der Latona werden reden müssen/ handeln/ woselbsten es bequemer fallen wird. Ovidius hänget/ als die Glieder an einer Ketten/ seine Fablen sehr artlich aneinander/ und fähret fort/ zu erzehlen/ von der Verwandlung des Phaetons Schwestern/ den Heliaden oder Sonnen-Töchtern/ der Phaetusa/ nëmlich/ oder Schimmerung/ und der Lampetia oder Durchleuchtigkeit; wie auch/ von dem Ursprunge des Agtsteins. Hierauf folget die Verwandlung des Cygnus/ Phaetons Liebhabers/ in einen Schwan: welcher des Phaetons Unglücks ingedenck/ sich allezeit im Flusse Eridanus/ oder des Pfauens/ aufhielte/ daß er ja nicht etwan sich in die Höhe schwingen/ oder hoch fliegen möchte. Wordurch angedeutet und gelehret wird/ daß der eine/ an des andern Unglück sich spieglen/ und sein selbst Unglück vermeiden lernen solte. Daß Phoebus/ wiewol betrübt über den Tod seines Sohnes/ des Jupiters Befehl dennoch gehorsamet/ und den Wagen wieder zurück geführt/ giebt uns die Lehre/ daß ein jedweder/ wie groß er auch ist/ seinem Oberhaupte gehorsam leisten solle. In dieser Fabel des Phaetons/ wird auch gedacht des Mulcibers/ daß er/ nemlich/ die silberne Thüren/ in dem Hause der Sonnen/ mit unterschiedlichen Bildnüssen gezieret[Spaltenumbruch] habe/ worunter er auch den lieblich spielenden Triton/ und den unbeständigen Protheus/ zusamt den blauen Meers-Göttlein/ gesetzt hatte. Von welchen allen wir anjetzo/ und zwar erstlich von dem Vulcan/ der auch Mulciber genannt wird/ etwas mehrers erzehlen wollen. Von dem Vulcan. VUlcan war ein Sohn des Jupiters und der Juno. Jedoch dichtete man/ Juno wäre/ ohne männliche Beywohnung/ von ihm befruchtet. Durch den Vulcanus wurde (nach einhelliger Zusammenstimmung vieler Poeten) verstanden das Feuer/ nemlich das irrdische elementarische/ oder materalische Was Vulcanus auch Mulciber genannt. Feuer. Daß er aber auch Mulciber/ das ist/ Eisen-erweicher genennet wird/ geschiehet/ weil das Feuer die Härte des Eisens zwingen oder erweichen/ und alles bemeistern und überwinden kan. Er hat/ wie die Poeten sagen/ seinem Vatter den Donnerkeil geschmiedet/ wormit die Riesen getödtet worden: worfür er vom Jupiter die schöne Venus/ zum Ehgemahl/ zu Lohn empfangen hatte/ welche aber zü ihrem russigem Schmiede keine grosse Liebe trug. Diesem war zu geeignet das/ in dem Egeischem Meer gelegne/ Eyland Lemnos/ weil daselbst das Feuer/ wie auch das Schmieden der Harnische und Waffen/ erstlich soll erfunden worden seyn. Unter andern Poeten und Scheibern/ sagt Homerus/ im ersten Buch seiner Vulcanus aus dem Himmel gestossen. Iliaden: daß Jupiters seinen Sohn/ den Vulcanus/ seiner Misgestalt und Häßlichkeit wegen/ aus dem Himmel gestossen/ da er/ einen gantzen Tag/ von Morgen früh an bis an den Abend/ gefallen/ endlich in das vorbesagte Eyland Lemnos niedergestürzt sey/ und zwar mit solcher Gewalt/ daß ihm alle Glieder zerbrochen/ und die Inwohner des Lands ihme zu Hülffe kommen/ und wiederum geheilet hätten. Lucianus aber/ der die Poetische Götter zu schimpffen/ kein Bedencken trägt/ saget/ in seinen Gespräche von den Opffern; Vulcanus sey dazumaln noch/ auf den Armen/ getragen worden/ als man ihn aus dem Himmel harab geworffen/ und solte ohne zweiffel von seinem Fall ein Krüppel blieben seyn/ und wir folglich keinen Vulcanus mehr haben/ dafern die Inwohner der Insul Lemnos nicht das beste an ihm gethan hätten. In dem Lobgesange des Apollo schreibt Homerus anders/ dann in seinen Iliaden; und sagt/ nicht Jupiter/ sondern die Juno habe den Vulcanus herunter gestossen/ also daß er ins Meer gefallen/ allda er nicht von denen auf der Insul Lemnos/ sondern von der Tethys/ und ihren Töchtern/ ernehrt und auferzogen worden wäre. Andere geben vor/ daß er anderswo von Affen/ und dergleichen Vulcanus betriegt seine Mutter. Geschmeis/ auferzogen sey. Pausanias, de statu Attico, meldet/ daß Vulcanus/ ingedenck den/ von seiner Mutter/ ihm angethanen Unbilligkeit/ sich vorgenommen zu rächen: dahero er ihr einen guldnen Sessel geschenkt/ welcher mit verdeckten Ketten so liestig gemacht war/ daß sie/ als sie sich hinein satzte/ darinnen angefesselt bleiben muste/ auch/ von dem Vulcanus/ auf keines Gottes Bitte/ ausgelassen wurde/ bis ihm eins sein getreuster Freund Bachus/ nach dem er ihn wolberauscht/ wieder in den Himmel/ <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0199" xml:id="pb-1146" n="[Metamorphosis, S. 23]"/><cb/> brante/ und ins Verderben stürtzte. Die Poeten haben ihre Gedichte/ auf dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> Tod geschmiedet/ welcher/ in der/ auf dem Pfau-Strom/ mit grosser Heers-Krafft (die er/ der ungewönlichen starcken Hitze wegen/ zu Wasser führen muste) angestellten Fahrt sich begab: als worauf er/ mit einem Donnerstrahl/ der aus dem Himmel fiel/ getödtet wurde.</p> <p xml:id="p1146.1">Allhier muß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nothwendig auch der Pferde/ vor dem Sonnen-Wagen/ gedencken/ und selbige/ denen angehenden Mahlerey-Künstlern zum besten/ etwas umständlich beschreiben/ damit sie nicht in Irrthum gerahten/ sondern einem jedwedem seine gebührende Farbe zu zueignen/ und zu geben wissen: dieweil zum öfftern darinnen gröblich gefehlet wird. Dieser Pferde sind/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> Meinung/ viere: ob wol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1378 http://d-nb.info/gnd/11857826X http://viaf.org/viaf/8099277">Martialis</persName> nur von zweyen redet. Deren Namen sind <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4780">Pyrois</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3244">Eous</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4081">Aethon</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3291">Phlegon</persName>. Das erste <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4780">Pyrois</persName> bedeutet Röhte; also genannt/ um dardurch die/ in der Morgenstunde/ sich ereignende Röhte der Sonnen abzubilden. Das andere <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3244">Eous</persName>/ ist so viel/ als schimmerend oder hellgläntzend: weil wir die Sonne/ wann sie ein wenig in die Höhe/ oder an die Hälffte der Himmels-Kugel kommen/ schön hellgläntzend sehen können. Das dritte ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4081">Aethon</persName>/ und heisst brennend: weil/ um den Mittag/ die Strahlen der Sonne dermassen stechen/ daß sie gleichsam zu brennen scheinen. Das vierdte/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3291">Phlegon</persName>/ von Farbe zwischen gelb und schwartz/ bedeutet einen Liebhaber der Erden: weil die Sonne/ gegen den Abend und Untergang/ solcher Farbe zu seyn/ nach der Erde zu eilen/ und allda ruhen zu wollen scheinet. Dannenhero das erste weiß mit rohten Flecken (gleich als wie die Lufft mit Röhte durchfärbet/ in der Morgenröhte/ erscheinet) seyn kan. Das andere gelb/ das dritte gantz roht/ das vierdte dunckel-gelb oder Kastanien-braun. Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> wollen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ im sechsten Buche/ allda <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-906">Latona</persName> werden reden müssen/ handeln/ woselbsten es bequemer fallen wird. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> hänget/ als die Glieder an einer Ketten/ seine Fablen sehr artlich aneinander/ und fähret fort/ zu erzehlen/ von der Verwandlung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> Schwestern/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1994">Heliaden</persName> oder Sonnen-Töchtern/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2242">Phaetusa</persName>/ nëmlich/ oder Schimmerung/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2243">Lampetia</persName> oder Durchleuchtigkeit; wie auch/ von dem Ursprunge des Agtsteins. Hierauf folget die Verwandlung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2244">Cygnus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> Liebhabers/ in einen Schwan: welcher des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> Unglücks ingedenck/ sich allezeit im Flusse <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-920">Eridanus</placeName>/ oder des Pfauens/ aufhielte/ daß er ja nicht etwan sich in die Höhe schwingen/ oder hoch fliegen möchte. Wordurch angedeutet und gelehret wird/ daß der eine/ an des andern Unglück sich spieglen/ und sein selbst Unglück vermeiden lernen solte. Daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName>/ wiewol betrübt über den Tod seines Sohnes/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Befehl dennoch gehorsamet/ und den Wagen wieder zurück geführt/ giebt uns die Lehre/ daß ein jedweder/ wie groß er auch ist/ seinem Oberhaupte gehorsam leisten solle. In dieser Fabel des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName>/ wird auch gedacht des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Mulcibers</persName>/ daß er/ nemlich/ die silberne Thüren/ in dem Hause der Sonnen/ mit unterschiedlichen Bildnüssen gezieret<cb/> habe/ worunter er auch den lieblich spielenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Triton</persName>/ und den unbeständigen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Protheus</persName>/ zusamt den blauen Meers-Göttlein/ gesetzt hatte. Von welchen allen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> anjetzo/ und zwar erstlich von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcan</persName>/ der auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Mulciber</persName> genannt wird/ etwas mehrers erzehlen wollen.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1146.2">Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcan</persName>.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">VUlcan</persName> war ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>. Jedoch dichtete man/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> wäre/ ohne männliche Beywohnung/ von ihm befruchtet. Durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> wurde (nach einhelliger Zusammenstimmung vieler Poeten) verstanden das Feuer/ nemlich das irrdische elementarische/ oder materalische <note place="right">Was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Mulciber</persName> genannt.</note> Feuer. Daß er aber auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Mulciber</persName>/ das ist/ Eisen-erweicher genennet wird/ geschiehet/ weil das Feuer die Härte des Eisens zwingen oder erweichen/ und alles bemeistern und überwinden kan. Er hat/ wie die Poeten sagen/ seinem Vatter den Donnerkeil geschmiedet/ wormit die Riesen getödtet worden: worfür er vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> die schöne <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ zum Ehgemahl/ zu Lohn empfangen hatte/ welche aber zü ihrem russigem Schmiede keine grosse Liebe trug. Diesem war zu geeignet das/ in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-242 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002675">Egeischem Meer</placeName> gelegne/ Eyland <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-921 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011173">Lemnos</placeName>/ weil daselbst das Feuer/ wie auch das Schmieden der Harnische und Waffen/ erstlich soll erfunden worden seyn. Unter andern Poeten und Scheibern/ sagt <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>/ im ersten Buch seiner <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> aus dem Himmel gestossen.</note> Iliaden</ref></bibl>: daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> seinen Sohn/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName>/ seiner Misgestalt und Häßlichkeit wegen/ aus dem Himmel gestossen/ da er/ einen gantzen Tag/ von Morgen früh an bis an den Abend/ gefallen/ endlich in das vorbesagte Eyland <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-921 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011173">Lemnos</placeName> niedergestürzt sey/ und zwar mit solcher Gewalt/ daß ihm alle Glieder zerbrochen/ und die Inwohner des Lands ihme zu Hülffe kommen/ und wiederum geheilet hätten. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName> aber/ der die Poetische Götter zu schimpffen/ kein Bedencken trägt/ saget/ in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2442">Gespräche von den Opffern</ref></bibl>; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> sey dazumaln noch/ auf den Armen/ getragen worden/ als man ihn aus dem Himmel harab geworffen/ und solte ohne zweiffel von seinem Fall ein Krüppel blieben seyn/ und wir folglich keinen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> mehr haben/ dafern die Inwohner der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-921 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011173">Lemnos</placeName> nicht das beste an ihm gethan hätten. In dem Lobgesange des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> schreibt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> anders/ dann in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345">Iliaden</ref></bibl>; und sagt/ nicht <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ sondern die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> habe den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> herunter gestossen/ also daß er ins Meer gefallen/ allda er nicht von denen auf der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-921 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011173">Lemnos</placeName>/ sondern von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3803">Tethys</persName>/ und ihren Töchtern/ ernehrt und auferzogen worden wäre. Andere geben vor/ daß er anderswo von Affen/ und dergleichen <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> betriegt seine Mutter.</note> Geschmeis/ auferzogen sey. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>, de statu Attico,</hi> meldet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName>/ ingedenck den/ von seiner Mutter/ ihm angethanen Unbilligkeit/ sich vorgenommen zu rächen: dahero er ihr einen guldnen Sessel geschenkt/ welcher mit verdeckten Ketten so liestig gemacht war/ daß sie/ als sie sich hinein satzte/ darinnen angefesselt bleiben muste/ auch/ von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName>/ auf keines Gottes Bitte/ ausgelassen wurde/ bis ihm eins sein getreuster Freund <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>/ nach dem er ihn wolberauscht/ wieder in den Himmel/ </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 23]/0199]
brante/ und ins Verderben stürtzte. Die Poeten haben ihre Gedichte/ auf dieses Phaetons Tod geschmiedet/ welcher/ in der/ auf dem Pfau-Strom/ mit grosser Heers-Krafft (die er/ der ungewönlichen starcken Hitze wegen/ zu Wasser führen muste) angestellten Fahrt sich begab: als worauf er/ mit einem Donnerstrahl/ der aus dem Himmel fiel/ getödtet wurde.
Allhier muß ich nothwendig auch der Pferde/ vor dem Sonnen-Wagen/ gedencken/ und selbige/ denen angehenden Mahlerey-Künstlern zum besten/ etwas umständlich beschreiben/ damit sie nicht in Irrthum gerahten/ sondern einem jedwedem seine gebührende Farbe zu zueignen/ und zu geben wissen: dieweil zum öfftern darinnen gröblich gefehlet wird. Dieser Pferde sind/ nach des Ovidius Meinung/ viere: ob wol Martialis nur von zweyen redet. Deren Namen sind Pyrois/ Eous/ Aethon und Phlegon. Das erste Pyrois bedeutet Röhte; also genannt/ um dardurch die/ in der Morgenstunde/ sich ereignende Röhte der Sonnen abzubilden. Das andere Eous/ ist so viel/ als schimmerend oder hellgläntzend: weil wir die Sonne/ wann sie ein wenig in die Höhe/ oder an die Hälffte der Himmels-Kugel kommen/ schön hellgläntzend sehen können. Das dritte ist Aethon/ und heisst brennend: weil/ um den Mittag/ die Strahlen der Sonne dermassen stechen/ daß sie gleichsam zu brennen scheinen. Das vierdte/ Phlegon/ von Farbe zwischen gelb und schwartz/ bedeutet einen Liebhaber der Erden: weil die Sonne/ gegen den Abend und Untergang/ solcher Farbe zu seyn/ nach der Erde zu eilen/ und allda ruhen zu wollen scheinet. Dannenhero das erste weiß mit rohten Flecken (gleich als wie die Lufft mit Röhte durchfärbet/ in der Morgenröhte/ erscheinet) seyn kan. Das andere gelb/ das dritte gantz roht/ das vierdte dunckel-gelb oder Kastanien-braun. Von dem Apollo und der Diana wollen wir/ im sechsten Buche/ allda wir von der Latona werden reden müssen/ handeln/ woselbsten es bequemer fallen wird. Ovidius hänget/ als die Glieder an einer Ketten/ seine Fablen sehr artlich aneinander/ und fähret fort/ zu erzehlen/ von der Verwandlung des Phaetons Schwestern/ den Heliaden oder Sonnen-Töchtern/ der Phaetusa/ nëmlich/ oder Schimmerung/ und der Lampetia oder Durchleuchtigkeit; wie auch/ von dem Ursprunge des Agtsteins. Hierauf folget die Verwandlung des Cygnus/ Phaetons Liebhabers/ in einen Schwan: welcher des Phaetons Unglücks ingedenck/ sich allezeit im Flusse Eridanus/ oder des Pfauens/ aufhielte/ daß er ja nicht etwan sich in die Höhe schwingen/ oder hoch fliegen möchte. Wordurch angedeutet und gelehret wird/ daß der eine/ an des andern Unglück sich spieglen/ und sein selbst Unglück vermeiden lernen solte. Daß Phoebus/ wiewol betrübt über den Tod seines Sohnes/ des Jupiters Befehl dennoch gehorsamet/ und den Wagen wieder zurück geführt/ giebt uns die Lehre/ daß ein jedweder/ wie groß er auch ist/ seinem Oberhaupte gehorsam leisten solle. In dieser Fabel des Phaetons/ wird auch gedacht des Mulcibers/ daß er/ nemlich/ die silberne Thüren/ in dem Hause der Sonnen/ mit unterschiedlichen Bildnüssen gezieret
habe/ worunter er auch den lieblich spielenden Triton/ und den unbeständigen Protheus/ zusamt den blauen Meers-Göttlein/ gesetzt hatte. Von welchen allen wir anjetzo/ und zwar erstlich von dem Vulcan/ der auch Mulciber genannt wird/ etwas mehrers erzehlen wollen.
Von dem Vulcan.
VUlcan war ein Sohn des Jupiters und der Juno. Jedoch dichtete man/ Juno wäre/ ohne männliche Beywohnung/ von ihm befruchtet. Durch den Vulcanus wurde (nach einhelliger Zusammenstimmung vieler Poeten) verstanden das Feuer/ nemlich das irrdische elementarische/ oder materalische Feuer. Daß er aber auch Mulciber/ das ist/ Eisen-erweicher genennet wird/ geschiehet/ weil das Feuer die Härte des Eisens zwingen oder erweichen/ und alles bemeistern und überwinden kan. Er hat/ wie die Poeten sagen/ seinem Vatter den Donnerkeil geschmiedet/ wormit die Riesen getödtet worden: worfür er vom Jupiter die schöne Venus/ zum Ehgemahl/ zu Lohn empfangen hatte/ welche aber zü ihrem russigem Schmiede keine grosse Liebe trug. Diesem war zu geeignet das/ in dem Egeischem Meer gelegne/ Eyland Lemnos/ weil daselbst das Feuer/ wie auch das Schmieden der Harnische und Waffen/ erstlich soll erfunden worden seyn. Unter andern Poeten und Scheibern/ sagt Homerus/ im ersten Buch seiner Iliaden: daß Jupiters seinen Sohn/ den Vulcanus/ seiner Misgestalt und Häßlichkeit wegen/ aus dem Himmel gestossen/ da er/ einen gantzen Tag/ von Morgen früh an bis an den Abend/ gefallen/ endlich in das vorbesagte Eyland Lemnos niedergestürzt sey/ und zwar mit solcher Gewalt/ daß ihm alle Glieder zerbrochen/ und die Inwohner des Lands ihme zu Hülffe kommen/ und wiederum geheilet hätten. Lucianus aber/ der die Poetische Götter zu schimpffen/ kein Bedencken trägt/ saget/ in seinen Gespräche von den Opffern; Vulcanus sey dazumaln noch/ auf den Armen/ getragen worden/ als man ihn aus dem Himmel harab geworffen/ und solte ohne zweiffel von seinem Fall ein Krüppel blieben seyn/ und wir folglich keinen Vulcanus mehr haben/ dafern die Inwohner der Insul Lemnos nicht das beste an ihm gethan hätten. In dem Lobgesange des Apollo schreibt Homerus anders/ dann in seinen Iliaden; und sagt/ nicht Jupiter/ sondern die Juno habe den Vulcanus herunter gestossen/ also daß er ins Meer gefallen/ allda er nicht von denen auf der Insul Lemnos/ sondern von der Tethys/ und ihren Töchtern/ ernehrt und auferzogen worden wäre. Andere geben vor/ daß er anderswo von Affen/ und dergleichen Geschmeis/ auferzogen sey. Pausanias, de statu Attico, meldet/ daß Vulcanus/ ingedenck den/ von seiner Mutter/ ihm angethanen Unbilligkeit/ sich vorgenommen zu rächen: dahero er ihr einen guldnen Sessel geschenkt/ welcher mit verdeckten Ketten so liestig gemacht war/ daß sie/ als sie sich hinein satzte/ darinnen angefesselt bleiben muste/ auch/ von dem Vulcanus/ auf keines Gottes Bitte/ ausgelassen wurde/ bis ihm eins sein getreuster Freund Bachus/ nach dem er ihn wolberauscht/ wieder in den Himmel/
Was Vulcanus auch Mulciber genannt.
Vulcanus betriegt seine Mutter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |