Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Music vereinigt/ alle Wissenschafften und Künste lehrte. Und weil sie ein mehrers Vermögen/ als die ungemessen/ unausgezierte und nackete Worte; ist die Poesie eine Mutter und Säug-Amme des glücklich- und gedeylichen gemeinen Wolstandes titulirt worden.

Ja/ sie gilt so viel/ daß ich verursacht werde zu sagen: Die weise Poetische Fabeln/ oder tief-gegründete und hochvernünftige Gedichte/ haben dermassen vortrefliche Wirckungen und nutzbare Kräfte/ daß sie lieblich durch die Ohren sausen/ das Hertz besänftigen/ dem Menschen/ auf die süsseste Weise/ sein Concept oder Einbildung besser ausbilden/ seine Gedancken mäßigen/ Begierde und Lüste zäumen/ die Sinne befestigen/ das Gemüt stillen/ den Geist ermunteren/ die Sitten ändern/ und endlich/ die schädliche Seelen-Seuchen oder Krankheiten kuriren und wegnehmen: damit sie gesund und rein im Willen/ Worten und Werckern/ mit Unschuld gewaffnet/ männlich/ unverwirrt/ und ohne Hindernüs/ die gefährliche/ und mit tausenderley ängsten umgebene/ Mordgrube/ und den dunklen rauberischen Weg dieser Welt/ durchreisen/ und endlich zu der Geistbefriedigten Seelen-Ruh gelangen mögen. Mercklich siehet man/ daß der Allmächtige sich hat bewiesen/ nicht allein der Juden/ sondern auch der Heiden/ und gantzen Welt/ gab- und mildreicher guter Gott zu seyn: indem/ ohne Unterscheid/ alle Völcker nicht allein leben/ sondern auch darinn wunderbarlich bewegt werden/ daß solche Gesetz-lose und vorhäutige Menschen bewiesen/ wie der Gesetz-tafeln des Hertzens mit Wercken beschrieben; indem sie ihnen selbsten ein Gesetz gewesen/ dem Gezeugnis ihres Gemüts und der Gedancken Anklage und Entschuldigungen Gehör gegeben/ und sich ihnen unterworffen/ also daß sie/ aus angeborner Güte der Natur/ mit einem bescheidenem und frommen Wandel/ das Göttliche Gesetz that-wircklich zu vollbringen getrachtet. Wer soll sich dann verwundern/ daß sie in ihrem Wolthun so ernstlich gewesen/ auch wol geredet/ und denen Nachkommen so gute Tugend-Lehren hinterlassen haben?

[Spaltenumbruch]

Die Arten der Poetischen und Spruchreichen Gedichte sind unterschiedlich gewesen/ und nach ihren Erfindern oder Oertern genennet worden/ als Esopische/ Lydische/ Cilicische/ Sybarische und Cyprische. Aphthonius theilet sie in dreyerley Arten/ als in vernünfftige/ erbauliche und aus beyden vermischte. Die Vernünfftige/ darinn den vernünfftigen Geschöpffen oder Menschen einige Begebenheiten oder Handlungen angedichtet werden. Die Lehrliche oder Erbauliche/ darinn unvernünftige Thiere/ etwas zu handeln/ eingeführet werden. Die Vermischte/ darinn Menschen und Thiere miteinander redende oder handlende gedichtet werden. Neben diesen dreyerley Arten/ war noch eine andere Art/ nemlich die Gesetzliche: unter dieser waren die Freuden- und Trauer-spiele begriffen. Aristoteles, in seinen Gedicht-Künsten/ unterscheidet die Esopische und Lybische Fabeln; indem er sagt/ daß die Libysche von Menschen/ und der Esopische von Thieren handelen. Der lieblich-singende Poet Ovidius aber/ folget einigen Griechen/ als dem Dorotheus/ Evanthus/ Heraclides von Ponten/ dem Silenus von Chio/ und andern/ (deren Bücher/ von der Zeit und Alterthum/ schon längsten verzehrt sind) hat/ unter andern seinen Wercken mehr/ auch ans Liecht gegeben unbekante Gedichte/ wie nemlich die Leiber in unterschiedliche Gestalten verwandelt wären. Welcher Tractat/ in 15 Büchern verfasst/ vor vielen Jahren bereits/ in gebundner Rede; jedoch mit ungebundnen Anmerck- und Erklärungen/ in unserer Authore Gerhardo, Lotichio, Francofurti 1631. Teutschen Sprache/ zum Druck heraus gegeben worden; woraus Viel anders nichts zu machen wissen/ dann einen Spott/ und sie/ als eitele Dinge zu verachten; der falschen Einbildung/ daß es anders nichts/ dann Lügen/ und nicht wehrt zu lesen/ wären: so übel ist ihnen das Schalenbeissen gelungen/ weil sie nit so scharffe Zähne gehabt/ bis auf den nahrhaften Kern/ hindurch zu beissen. Es lautete ihnen zu fremd und neu in den Ohren/ daß Menschen in Thiere verwandelt/ und aus Bäumen/ Stimmen gehört worden seyn solten; als aus der Ceres Baume/ Heliades/ Dryope und ander mehr/

[Spaltenumbruch] Music vereinigt/ alle Wissenschafften und Künste lehrte. Und weil sie ein mehrers Vermögen/ als die ungemessen/ unausgezierte und nackete Worte; ist die Poesie eine Mutter und Säug-Amme des glücklich- und gedeylichen gemeinen Wolstandes titulirt worden.

Ja/ sie gilt so viel/ daß ich verursacht werde zu sagen: Die weise Poetische Fabeln/ oder tief-gegründete und hochvernünftige Gedichte/ haben dermassen vortrefliche Wirckungen und nutzbare Kräfte/ daß sie lieblich durch die Ohren sausen/ das Hertz besänftigen/ dem Menschen/ auf die süsseste Weise/ sein Concept oder Einbildung besser ausbilden/ seine Gedancken mäßigen/ Begierde und Lüste zäumen/ die Sinne befestigen/ das Gemüt stillen/ den Geist ermunteren/ die Sitten ändern/ und endlich/ die schädliche Seelen-Seuchen oder Krankheiten kuriren und wegnehmen: damit sie gesund und rein im Willen/ Worten und Werckern/ mit Unschuld gewaffnet/ männlich/ unverwirrt/ und ohne Hindernüs/ die gefährliche/ und mit tausenderley ängsten umgebene/ Mordgrube/ und den dunklen rauberischen Weg dieser Welt/ durchreisen/ und endlich zu der Geistbefriedigten Seelen-Ruh gelangen mögen. Mercklich siehet man/ daß der Allmächtige sich hat bewiesen/ nicht allein der Juden/ sondern auch der Heiden/ und gantzen Welt/ gab- und mildreicher guter Gott zu seyn: indem/ ohne Unterscheid/ alle Völcker nicht allein leben/ sondern auch darinn wunderbarlich bewegt werden/ daß solche Gesetz-lose und vorhäutige Menschen bewiesen/ wie der Gesetz-tafeln des Hertzens mit Wercken beschrieben; indem sie ihnen selbsten ein Gesetz gewesen/ dem Gezeugnis ihres Gemüts und der Gedancken Anklage und Entschuldigungen Gehör gegeben/ und sich ihnen unterworffen/ also daß sie/ aus angeborner Güte der Natur/ mit einem bescheidenem und frommen Wandel/ das Göttliche Gesetz that-wircklich zu vollbringen getrachtet. Wer soll sich dann verwundern/ daß sie in ihrem Wolthun so ernstlich gewesen/ auch wol geredet/ und denen Nachkommen so gute Tugend-Lehren hinterlassen haben?

[Spaltenumbruch]

Die Arten der Poetischen und Spruchreichen Gedichte sind unterschiedlich gewesen/ und nach ihren Erfindern oder Oertern genennet worden/ als Esopische/ Lydische/ Cilicische/ Sybarische und Cyprische. Aphthonius theilet sie in dreyerley Arten/ als in vernünfftige/ erbauliche und aus beyden vermischte. Die Vernünfftige/ darinn den vernünfftigen Geschöpffen oder Menschen einige Begebenheiten oder Handlungen angedichtet werden. Die Lehrliche oder Erbauliche/ darinn unvernünftige Thiere/ etwas zu handeln/ eingeführet werden. Die Vermischte/ darinn Menschen und Thiere miteinander redende oder handlende gedichtet werden. Neben diesen dreyerley Arten/ war noch eine andere Art/ nemlich die Gesetzliche: unter dieser waren die Freuden- und Trauer-spiele begriffen. Aristoteles, in seinen Gedicht-Künsten/ unterscheidet die Esopische und Lybische Fabeln; indem er sagt/ daß die Libysche von Menschen/ und der Esopische von Thieren handelen. Der lieblich-singende Poet Ovidius aber/ folget einigen Griechen/ als dem Dorotheus/ Evanthus/ Heraclides von Ponten/ dem Silenus von Chio/ und andern/ (deren Bücher/ von der Zeit und Alterthum/ schon längsten verzehrt sind) hat/ unter andern seinen Wercken mehr/ auch ans Liecht gegeben unbekante Gedichte/ wie nemlich die Leiber in unterschiedliche Gestalten verwandelt wären. Welcher Tractat/ in 15 Büchern verfasst/ vor vielen Jahren bereits/ in gebundner Rede; jedoch mit ungebundnen Anmerck- und Erklärungen/ in unserer Authore Gerhardo, Lotichio, Francofurti 1631. Teutschen Sprache/ zum Druck heraus gegeben worden; woraus Viel anders nichts zu machen wissen/ dann einen Spott/ und sie/ als eitele Dinge zu verachten; der falschen Einbildung/ daß es anders nichts/ dann Lügen/ und nicht wehrt zu lesen/ wären: so übel ist ihnen das Schalenbeissen gelungen/ weil sie nit so scharffe Zähne gehabt/ bis auf den nahrhaften Kern/ hindurch zu beissen. Es lautete ihnen zu fremd und neu in den Ohren/ daß Menschen in Thiere verwandelt/ und aus Bäumen/ Stimmen gehört worden seyn solten; als aus der Ceres Baume/ Heliades/ Dryope und ander mehr/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0178" xml:id="pb-1125" n="[Metamorphosis, S. 2]"/><cb/>
Music vereinigt/ alle Wissenschafften und Künste lehrte. Und weil sie ein mehrers Vermögen/ als die ungemessen/ unausgezierte und nackete Worte; ist die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1575">Poesie</persName> eine Mutter und Säug-Amme des glücklich- und gedeylichen gemeinen Wolstandes titulirt worden.</p>
            <p>Ja/ sie gilt so viel/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> verursacht werde zu sagen: Die weise Poetische Fabeln/ oder tief-gegründete und hochvernünftige Gedichte/ haben dermassen vortrefliche Wirckungen und nutzbare Kräfte/ daß sie lieblich durch die Ohren sausen/ das Hertz besänftigen/ dem Menschen/ auf die süsseste Weise/ sein Concept oder Einbildung besser ausbilden/ seine Gedancken mäßigen/ Begierde und Lüste zäumen/ die Sinne befestigen/ das Gemüt stillen/ den Geist ermunteren/ die Sitten ändern/ und endlich/ die schädliche Seelen-Seuchen oder Krankheiten kuriren und wegnehmen: damit sie gesund und rein im Willen/ Worten und Werckern/ mit Unschuld gewaffnet/ männlich/ unverwirrt/ und ohne Hindernüs/ die gefährliche/ und mit tausenderley ängsten umgebene/ Mordgrube/ und den dunklen rauberischen Weg dieser Welt/ durchreisen/ und endlich zu der Geistbefriedigten Seelen-Ruh gelangen mögen. Mercklich siehet man/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Allmächtige</persName> sich hat bewiesen/ nicht allein der Juden/ sondern auch der Heiden/ und gantzen Welt/ gab- und mildreicher guter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> zu seyn: indem/ ohne Unterscheid/ alle Völcker nicht allein leben/ sondern auch darinn wunderbarlich bewegt werden/ daß solche Gesetz-lose und vorhäutige Menschen bewiesen/ wie der Gesetz-tafeln des Hertzens mit Wercken beschrieben; indem sie ihnen selbsten ein Gesetz gewesen/ dem Gezeugnis ihres Gemüts und der Gedancken Anklage und Entschuldigungen Gehör gegeben/ und sich ihnen unterworffen/ also daß sie/ aus angeborner Güte der Natur/ mit einem bescheidenem und frommen Wandel/ das Göttliche Gesetz that-wircklich zu vollbringen getrachtet. Wer soll sich dann verwundern/ daß sie in ihrem Wolthun so ernstlich gewesen/ auch wol geredet/ und denen Nachkommen so gute Tugend-Lehren hinterlassen haben?</p>
            <cb/>
            <p>Die Arten der Poetischen und Spruchreichen Gedichte sind unterschiedlich gewesen/ und nach ihren Erfindern oder Oertern genennet worden/ als Esopische/ Lydische/ Cilicische/ Sybarische und Cyprische. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1860 http://d-nb.info/gnd/102382263 http://viaf.org/viaf/54536718">Aphthonius</persName></hi> theilet sie in dreyerley Arten/ als in vernünfftige/ erbauliche und aus beyden vermischte. Die Vernünfftige/ darinn den vernünfftigen Geschöpffen oder Menschen einige Begebenheiten oder Handlungen angedichtet werden. Die Lehrliche oder Erbauliche/ darinn unvernünftige Thiere/ etwas zu handeln/ eingeführet werden. Die Vermischte/ darinn Menschen und Thiere miteinander redende oder handlende gedichtet werden. Neben diesen dreyerley Arten/ war noch eine andere Art/ nemlich die Gesetzliche: unter dieser waren die Freuden- und Trauer-spiele begriffen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName>,</hi> in seinen Gedicht-Künsten/ unterscheidet die Esopische und Lybische Fabeln; indem er sagt/ daß die Libysche von Menschen/ und der Esopische von Thieren handelen. Der lieblich-singende Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> aber/ folget einigen Griechen/ als dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Dorotheus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Evanthus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2757 http://d-nb.info/gnd/118710621 http://viaf.org/viaf/89050190">Heraclides von Ponten</persName>/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Silenus von Chio</persName>/ und andern/ (deren Bücher/ von der Zeit und Alterthum/ schon längsten verzehrt sind) hat/ unter andern seinen Wercken mehr/ auch ans Liecht gegeben unbekante Gedichte/ wie nemlich die Leiber in unterschiedliche Gestalten verwandelt wären. Welcher Tractat/ in 15 Büchern verfasst/ vor vielen Jahren bereits/ in gebundner Rede; jedoch mit ungebundnen Anmerck- und Erklärungen/ in unserer <note place="right"><hi rendition="#aq">Authore <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4408 http://d-nb.info/gnd/118574426 http://viaf.org/viaf/51698207">Gerhardo, Lotichio</persName>, Francofurti <date when="1631">1631</date>.</hi></note> Teutschen Sprache/ zum Druck heraus gegeben worden; woraus Viel anders nichts zu machen wissen/ dann einen Spott/ und sie/ als eitele Dinge zu verachten; der falschen Einbildung/ daß es anders nichts/ dann Lügen/ und nicht wehrt zu lesen/ wären: so übel ist ihnen das Schalenbeissen gelungen/ weil sie nit so scharffe Zähne gehabt/ bis auf den nahrhaften Kern/ hindurch zu beissen. Es lautete ihnen zu fremd und neu in den Ohren/ daß Menschen in Thiere verwandelt/ und aus Bäumen/ Stimmen gehört worden seyn solten; als aus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> Baume/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1994">Heliades</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1993">Dryope</persName> und ander mehr/
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 2]/0178] Music vereinigt/ alle Wissenschafften und Künste lehrte. Und weil sie ein mehrers Vermögen/ als die ungemessen/ unausgezierte und nackete Worte; ist die Poesie eine Mutter und Säug-Amme des glücklich- und gedeylichen gemeinen Wolstandes titulirt worden. Ja/ sie gilt so viel/ daß ich verursacht werde zu sagen: Die weise Poetische Fabeln/ oder tief-gegründete und hochvernünftige Gedichte/ haben dermassen vortrefliche Wirckungen und nutzbare Kräfte/ daß sie lieblich durch die Ohren sausen/ das Hertz besänftigen/ dem Menschen/ auf die süsseste Weise/ sein Concept oder Einbildung besser ausbilden/ seine Gedancken mäßigen/ Begierde und Lüste zäumen/ die Sinne befestigen/ das Gemüt stillen/ den Geist ermunteren/ die Sitten ändern/ und endlich/ die schädliche Seelen-Seuchen oder Krankheiten kuriren und wegnehmen: damit sie gesund und rein im Willen/ Worten und Werckern/ mit Unschuld gewaffnet/ männlich/ unverwirrt/ und ohne Hindernüs/ die gefährliche/ und mit tausenderley ängsten umgebene/ Mordgrube/ und den dunklen rauberischen Weg dieser Welt/ durchreisen/ und endlich zu der Geistbefriedigten Seelen-Ruh gelangen mögen. Mercklich siehet man/ daß der Allmächtige sich hat bewiesen/ nicht allein der Juden/ sondern auch der Heiden/ und gantzen Welt/ gab- und mildreicher guter Gott zu seyn: indem/ ohne Unterscheid/ alle Völcker nicht allein leben/ sondern auch darinn wunderbarlich bewegt werden/ daß solche Gesetz-lose und vorhäutige Menschen bewiesen/ wie der Gesetz-tafeln des Hertzens mit Wercken beschrieben; indem sie ihnen selbsten ein Gesetz gewesen/ dem Gezeugnis ihres Gemüts und der Gedancken Anklage und Entschuldigungen Gehör gegeben/ und sich ihnen unterworffen/ also daß sie/ aus angeborner Güte der Natur/ mit einem bescheidenem und frommen Wandel/ das Göttliche Gesetz that-wircklich zu vollbringen getrachtet. Wer soll sich dann verwundern/ daß sie in ihrem Wolthun so ernstlich gewesen/ auch wol geredet/ und denen Nachkommen so gute Tugend-Lehren hinterlassen haben? Die Arten der Poetischen und Spruchreichen Gedichte sind unterschiedlich gewesen/ und nach ihren Erfindern oder Oertern genennet worden/ als Esopische/ Lydische/ Cilicische/ Sybarische und Cyprische. Aphthonius theilet sie in dreyerley Arten/ als in vernünfftige/ erbauliche und aus beyden vermischte. Die Vernünfftige/ darinn den vernünfftigen Geschöpffen oder Menschen einige Begebenheiten oder Handlungen angedichtet werden. Die Lehrliche oder Erbauliche/ darinn unvernünftige Thiere/ etwas zu handeln/ eingeführet werden. Die Vermischte/ darinn Menschen und Thiere miteinander redende oder handlende gedichtet werden. Neben diesen dreyerley Arten/ war noch eine andere Art/ nemlich die Gesetzliche: unter dieser waren die Freuden- und Trauer-spiele begriffen. Aristoteles, in seinen Gedicht-Künsten/ unterscheidet die Esopische und Lybische Fabeln; indem er sagt/ daß die Libysche von Menschen/ und der Esopische von Thieren handelen. Der lieblich-singende Poet Ovidius aber/ folget einigen Griechen/ als dem Dorotheus/ Evanthus/ Heraclides von Ponten/ dem Silenus von Chio/ und andern/ (deren Bücher/ von der Zeit und Alterthum/ schon längsten verzehrt sind) hat/ unter andern seinen Wercken mehr/ auch ans Liecht gegeben unbekante Gedichte/ wie nemlich die Leiber in unterschiedliche Gestalten verwandelt wären. Welcher Tractat/ in 15 Büchern verfasst/ vor vielen Jahren bereits/ in gebundner Rede; jedoch mit ungebundnen Anmerck- und Erklärungen/ in unserer Teutschen Sprache/ zum Druck heraus gegeben worden; woraus Viel anders nichts zu machen wissen/ dann einen Spott/ und sie/ als eitele Dinge zu verachten; der falschen Einbildung/ daß es anders nichts/ dann Lügen/ und nicht wehrt zu lesen/ wären: so übel ist ihnen das Schalenbeissen gelungen/ weil sie nit so scharffe Zähne gehabt/ bis auf den nahrhaften Kern/ hindurch zu beissen. Es lautete ihnen zu fremd und neu in den Ohren/ daß Menschen in Thiere verwandelt/ und aus Bäumen/ Stimmen gehört worden seyn solten; als aus der Ceres Baume/ Heliades/ Dryope und ander mehr/ Authore Gerhardo, Lotichio, Francofurti 1631.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/178
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/178>, abgerufen am 18.12.2024.