Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] Er thäte auch/ dem Kleider Pracht/ starcken Einhalt: weil er muste/ daß man dadurch viel Gelds verunnüze/ und darum auf alle Weise und Unweise trachten müste/ Geld zu gewinnen. Er liesse auch ein SCtum oder Rahtsverlaß durch den Senat hervor geben/ des Innhalts/ daß alle Urtheile über Malefitz-Personen 10 Tage lang solten hinterzogen werden: dannenhero Pilatus dazumal straff-fällig gewesen/ der über JEsum Christum das Urtheil und die Execution in einem halben Tag ergehen lassen. Seine Gedult und Sanftmut. Durch böse Nachreden ließe er sich nicht erzürnen/ und verachtete solche mit eben der Antwort/ die er obbesagter massen von Kaiser Augusto empfangen. Der Grammaticus Diogenes, auf welche Art von Philosophen er viel gehalten/ als er bey ihm zusprechen wollen/ ließe ihm durch seinen Knaben sagen/ Er solte erst am siebenden Tag wiederkehren. Diesen Schimpf ließe er ungerochen/ erwiederte ihm aber solchen/ als er nach Rom vor die Thür seines Palastes kame/ ihn zu sprechen/ indem er dem stoltzen Gröbling herunter sagen ließe/ er solte erst nach sieben Jahren sich wieder anmelden. Seine Laster. Nachdem er endlich auf den Thron sich fäst gesezet/ begunte er die Larve abzuziehen/ und die Laster hervor zu legen/ die er seither verstellet. In dem Laster der Trinksucht verharrete er so ämsig/ daß/ wer mit ihm am längsten sauffen konte/ dadurch zu hohen Ehren gelangte. Er brachte es auch hoch mit der Unzucht/ sonderlich auf der Insel Capreae, von der er auch den Namen eines Bocks bekommen: und musten öfters nackete Weibsbilder bey der Tafel aufwarten/ da dann Wein und Venus gute Gesellschaft gemacht. Da er auch zuvor der Schmeicheley spinnfeind gewesen/ liebte er lezlich dieselbe zum höchsten. Er glaubte auch allem/ was man ihm vorbrachte/ und hegte die Verleumder. Nach dem Tod seiner Söhne/ da auch Germanicus sein WahlSohn in Syrien gestorben/ kehrte er sich ganz um/ und ließe von L. Ael. Sejano, seinem Mignon oder Liebling/ sich bereden/ um Er weicht aus Rom. Ruhe willen aus Rom nach Campanien zu entweichen. Diß geschahe im 11 Jahr seiner Regirung. Sejanus sein Liebling. Sejanus, der etliche Jahre dem Kaiser gleich/ verehret worden/ und viel edle Römer hinrichten lassen/ ward endlich/ auf dessen Befehl A. C. 31 schmählichst getödtet/ mit seiner ganzen Freundschaft/ auch die Tochter/ ehe man sie erseuffet/ vom Henker zur Huren gemacht. Er wird ein Wüterich. Tiberius ward hiernächst und in seinen lezten Jahren/ ein grausamer Wüterich. Kein Tag vergienge/ der nicht vom Blut der Verurtheilten roht geworden. Jederman dorfte den andern anklagen/ und dem ward geglaubet. Niemand dorfte weinen/ bey Hinrichtung der Unschuldigen. Die geringste That/ auch nur ein Wort muste man mit dem Leben büssen. Den Anklägern und falschen Zeugen/ ward reichlich gelohnet. In der Insel[Spaltenumbruch] Capreae, ließe er in seiner Gegenwart die Verdamten über die Felsen abstürzen/ da sie unten von Schiffleuten mit Rudern und Prügeln erschlagen wurden. Er schonte auch nicht seiner Verwandten/ und ließe seines Bruder- und WahlSohns Germanici Söhne Tiberium und Drusum, neben ihrer Mutter Agrippina, im Gefängnis sterben. Gegen seiner eigenen Mutter/ hat er vorher auch sich ganz undankbar erwiesen. Es hatte einer einem Todten ins Ohr gesaget/ er solte dem verstorbenen Kaiser Augusto die Post bringen/ daß seine Legata oder Vermächtnise noch nicht ausgerichtet wären: diesem ließe er sein Legat gleich auszahlen/ und ihn darauf hinrichten/ und befahle ihm/ er solte diese Botschaft dem Augusto selber überbringen. So gar wahr ist/ was Plato sagt/ daß ein Menschenblut gekostet/ zu einem reissend- und rasenden Wolf werde. Es ward deswegen zu seiner Schmach/ diß distichon geschrieben: Fastidit vinum, quia jam sitit iste cruo- rem: tam bibit hunc avide, quam bibit an- te merum. Jezt/ da ihn dürst nach Blut/ ihm eckelt vor dem Wein: diß er so gierig trinkt/ als den zuvor/ hinein. Er verwilderte auch dermassen in dieser Grausamkeit/ daß er Priamum den lezten Trojaner-König seelig priese/ weil er alle die seinen, überlebt hatte/ und oft gewünschet/ daß nach seinem Tode das Feuer mit der Erde sich vermischen möchte. Ein Schuster hatte einen Raben/ der den Kaiser grußen konte/ umgebracht: der muste hinwieder sterben/ und Tiberius ließe den Raben mit herrlichem Leichgepränge zu Grab tragen. Ein Historicus hatte/ noch zu Kaiser Augusti Zeiten/ Cassium und Brutum die lezte Römer genannt: der muste es iezt erst mit dem Leben bezahlen. Das Plagen in den Gefängnisen war so groß/ daß viele/ den Tod ihren Erlöser nennend/ sich selbst erwürgten. Tiberius wuste es auch/ darum sagte er von einem solchen: dieser ist meinen Händen entronnen. Als ein anderer um Förderung seines Todes bate/ ließe er ihm sagen: Er sey noch nicht Willens/ ihn also zu begnädigen. Seine Furcht. Böse Thaten/ tragen auf dem Rucken ein böses Gewissen. Er fürchtete sich sehr vor dem Donnerwetter/ und setzte bey solcher Zeit allemal einen Lorbeerkranz auf: sich damit zu sichern vermeinend. Er machte sich zweymal auf den Weg/ nach Rom wiederzukehren: aber sein böses Gewissen/ Sein Absterben. oder die Furcht/ wolte es ihm nicht zulassen. Er war das letzte mal schon auf 7. Wälsche Meilen an der Stadt/ und sahe bereits die Mauren derselben. Aber eilends entschlosse er sich anders/ und eilte zurücke/ in die Insel wieder zu kommen: da ihn eine Schwachheit überfiele. Er verbarge aber solche/ und thäte in allem/ wie er sonst pflegte. Doch starbe er/ im Mairhof Lucilli, den 16. Martii A. C. [Spaltenumbruch] Er thäte auch/ dem Kleider Pracht/ starcken Einhalt: weil er muste/ daß man dadurch viel Gelds verunnüze/ und darum auf alle Weise und Unweise trachten müste/ Geld zu gewinnen. Er liesse auch ein SCtum oder Rahtsverlaß durch den Senat hervor geben/ des Innhalts/ daß alle Urtheile über Malefitz-Personen 10 Tage lang solten hinterzogen werden: dannenhero Pilatus dazumal straff-fällig gewesen/ der über JEsum Christum das Urtheil und die Execution in einem halben Tag ergehen lassen. Seine Gedult und Sanftmut. Durch böse Nachreden ließe er sich nicht erzürnen/ und verachtete solche mit eben der Antwort/ die er obbesagter massen von Kaiser Augusto empfangen. Der Grammaticus Diogenes, auf welche Art von Philosophen er viel gehalten/ als er bey ihm zusprechen wollen/ ließe ihm durch seinen Knaben sagen/ Er solte erst am siebenden Tag wiederkehren. Diesen Schimpf ließe er ungerochen/ erwiederte ihm aber solchen/ als er nach Rom vor die Thür seines Palastes kame/ ihn zu sprechen/ indem er dem stoltzen Gröbling herunter sagen ließe/ er solte erst nach sieben Jahren sich wieder anmelden. Seine Laster. Nachdem er endlich auf den Thron sich fäst gesezet/ begunte er die Larve abzuziehen/ und die Laster hervor zu legen/ die er seither verstellet. In dem Laster der Trinksucht verharrete er so ämsig/ daß/ wer mit ihm am längsten sauffen konte/ dadurch zu hohen Ehren gelangte. Er brachte es auch hoch mit der Unzucht/ sonderlich auf der Insel Capreae, von der er auch den Namen eines Bocks bekommen: und musten öfters nackete Weibsbilder bey der Tafel aufwarten/ da dann Wein und Venus gute Gesellschaft gemacht. Da er auch zuvor der Schmeicheley spinnfeind gewesen/ liebte er lezlich dieselbe zum höchsten. Er glaubte auch allem/ was man ihm vorbrachte/ und hegte die Verleumder. Nach dem Tod seiner Söhne/ da auch Germanicus sein WahlSohn in Syrien gestorben/ kehrte er sich ganz um/ und ließe von L. Ael. Sejano, seinem Mignon oder Liebling/ sich bereden/ um Er weicht aus Rom. Ruhe willen aus Rom nach Campanien zu entweichen. Diß geschahe im 11 Jahr seiner Regirung. Sejanus sein Liebling. Sejanus, der etliche Jahre dem Kaiser gleich/ verehret worden/ und viel edle Römer hinrichten lassen/ ward endlich/ auf dessen Befehl A. C. 31 schmählichst getödtet/ mit seiner ganzen Freundschaft/ auch die Tochter/ ehe man sie erseuffet/ vom Henker zur Huren gemacht. Er wird ein Wüterich. Tiberius ward hiernächst und in seinen lezten Jahren/ ein grausamer Wüterich. Kein Tag vergienge/ der nicht vom Blut der Verurtheilten roht geworden. Jederman dorfte den andern anklagen/ und dem ward geglaubet. Niemand dorfte weinen/ bey Hinrichtung der Unschuldigen. Die geringste That/ auch nur ein Wort muste man mit dem Leben büssen. Den Anklägern und falschen Zeugen/ ward reichlich gelohnet. In der Insel[Spaltenumbruch] Capreae, ließe er in seiner Gegenwart die Verdamten über die Felsen abstürzen/ da sie unten von Schiffleuten mit Rudern und Prügeln erschlagen wurden. Er schonte auch nicht seiner Verwandten/ und ließe seines Bruder- und WahlSohns Germanici Söhne Tiberium und Drusum, neben ihrer Mutter Agrippina, im Gefängnis sterben. Gegen seiner eigenen Mutter/ hat er vorher auch sich ganz undankbar erwiesen. Es hatte einer einem Todten ins Ohr gesaget/ er solte dem verstorbenen Kaiser Augusto die Post bringen/ daß seine Legata oder Vermächtnise noch nicht ausgerichtet wären: diesem ließe er sein Legat gleich auszahlen/ und ihn darauf hinrichten/ und befahle ihm/ er solte diese Botschaft dem Augusto selber überbringen. So gar wahr ist/ was Plato sagt/ daß ein Menschenblut gekostet/ zu einem reissend- und rasenden Wolf werde. Es ward deswegen zu seiner Schmach/ diß distichon geschrieben: Fastidit vinum, quia jam sitit iste cruo- rem: tàm bibit hunc avidè, quàm bibit an- te merum. Jezt/ da ihn dürst nach Blut/ ihm eckelt vor dem Wein: diß er so gierig trinkt/ als den zuvor/ hinein. Er verwilderte auch dermassen in dieser Grausamkeit/ daß er Priamum den lezten Trojaner-König seelig priese/ weil er alle die seinen, überlebt hatte/ und oft gewünschet/ daß nach seinem Tode das Feuer mit der Erde sich vermischen möchte. Ein Schuster hatte einen Raben/ der den Kaiser grußen konte/ umgebracht: der muste hinwieder sterben/ und Tiberius ließe den Raben mit herrlichem Leichgepränge zu Grab tragen. Ein Historicus hatte/ noch zu Kaiser Augusti Zeiten/ Cassium und Brutum die lezte Römer genannt: der muste es iezt erst mit dem Leben bezahlen. Das Plagen in den Gefängnisen war so groß/ daß viele/ den Tod ihren Erlöser nennend/ sich selbst erwürgten. Tiberius wuste es auch/ darum sagte er von einem solchen: dieser ist meinen Händen entronnen. Als ein anderer um Förderung seines Todes bate/ ließe er ihm sagen: Er sey noch nicht Willens/ ihn also zu begnädigen. Seine Furcht. Böse Thaten/ tragen auf dem Rucken ein böses Gewissen. Er fürchtete sich sehr vor dem Donnerwetter/ und setzte bey solcher Zeit allemal einen Lorbeerkranz auf: sich damit zu sichern vermeinend. Er machte sich zweymal auf den Weg/ nach Rom wiederzukehren: aber sein böses Gewissen/ Sein Absterben. oder die Furcht/ wolte es ihm nicht zulassen. Er war das letzte mal schon auf 7. Wälsche Meilen an der Stadt/ und sahe bereits die Mauren derselben. Aber eilends entschlosse er sich anders/ und eilte zurücke/ in die Insel wieder zu kommen: da ihn eine Schwachheit überfiele. Er verbarge aber solche/ und thäte in allem/ wie er sonst pflegte. Doch starbe er/ im Mairhof Lucilli, den 16. Martii A. C. <TEI> <text> <body> <div> <div xml:id="d913"> <p xml:id="p915.7"><pb facs="#f0046" xml:id="pb-916" n="[II (Skulptur), S. 34]"/><cb/> Er thäte auch/ dem Kleider Pracht/ starcken Einhalt: weil er muste/ daß man dadurch viel Gelds verunnüze/ und darum auf alle Weise und Unweise trachten müste/ Geld zu gewinnen. Er liesse auch ein <hi rendition="#aq">SCtum</hi> oder Rahtsverlaß durch den Senat hervor geben/ des Innhalts/ daß alle Urtheile über Malefitz-Personen 10 Tage lang solten hinterzogen werden: dannenhero <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1987 http://d-nb.info/gnd/118792172 http://viaf.org/viaf/27867680">Pilatus</persName></hi> dazumal straff-fällig gewesen/ der über <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">JEsum Christum</persName> das Urtheil und die <hi rendition="#aq">Execution</hi> in einem halben Tag ergehen lassen.</p> <p xml:id="p916.1"><note place="right">Seine Gedult und Sanftmut.</note> Durch böse Nachreden ließe er sich nicht erzürnen/ und verachtete solche mit eben der Antwort/ die er obbesagter massen von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Kaiser <hi rendition="#aq">Augusto</hi></persName> empfangen. Der <hi rendition="#aq">Grammaticus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5141">Diogenes</persName>,</hi> auf welche Art von <hi rendition="#aq">Philosophen</hi> er viel gehalten/ als er bey ihm zusprechen wollen/ ließe ihm durch seinen Knaben sagen/ Er solte erst am siebenden Tag wiederkehren. Diesen Schimpf ließe er ungerochen/ erwiederte ihm aber solchen/ als er nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> vor die Thür seines Palastes kame/ ihn zu sprechen/ indem er dem stoltzen Gröbling herunter sagen ließe/ er solte erst nach sieben Jahren sich wieder anmelden.</p> <p xml:id="p916.2"><note place="right">Seine Laster.</note> Nachdem er endlich auf den Thron sich fäst gesezet/ begunte er die Larve abzuziehen/ und die Laster hervor zu legen/ die er seither verstellet. In dem Laster der Trinksucht verharrete er so ämsig/ daß/ wer mit ihm am längsten sauffen konte/ dadurch zu hohen Ehren gelangte. Er brachte es auch hoch mit der Unzucht/ sonderlich auf der Insel <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-840 http://www.geonames.org/3180629/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006855">Capreae</placeName>,</hi> von der er auch den Namen eines Bocks bekommen: und musten öfters nackete Weibsbilder bey der Tafel aufwarten/ da dann Wein und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName></hi> gute Gesellschaft gemacht. Da er auch zuvor der Schmeicheley spinnfeind gewesen/ liebte er lezlich dieselbe zum höchsten. Er glaubte auch allem/ was man ihm vorbrachte/ und hegte die Verleumder.</p> <p xml:id="p916.3">Nach dem Tod seiner Söhne/ da auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1200 http://d-nb.info/gnd/118538748 http://viaf.org/viaf/56580498">Germanicus</persName></hi> sein WahlSohn in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-388 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000140">Syrien</placeName></hi> gestorben/ kehrte er sich ganz um/ und ließe von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1988 http://d-nb.info/gnd/118796070 http://viaf.org/viaf/13551480">L. Ael. Sejano</persName>,</hi> seinem <hi rendition="#aq">Mignon</hi> oder Liebling/ sich bereden/ um <note place="right">Er weicht aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>.</note> Ruhe willen aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> nach <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-230 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7003005">Campanien</placeName></hi> zu entweichen. Diß geschahe im 11 Jahr seiner Regirung. <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1988 http://d-nb.info/gnd/118796070 http://viaf.org/viaf/13551480">Sejanus</persName></hi> sein Liebling.</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1988 http://d-nb.info/gnd/118796070 http://viaf.org/viaf/13551480">Sejanus</persName>,</hi> der etliche Jahre dem Kaiser gleich/ verehret worden/ und viel edle Römer hinrichten lassen/ ward endlich/ auf dessen Befehl <date rendition="#aq" when="0031">A. C. 31</date> schmählichst getödtet/ mit seiner ganzen Freundschaft/ auch die Tochter/ ehe man sie erseuffet/ vom Henker zur Huren gemacht.</p> <p xml:id="p916.4"><note place="right">Er wird ein Wüterich.</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-482 http://d-nb.info/gnd/118622501 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115693 http://viaf.org/viaf/89600176">Tiberius</persName></hi> ward hiernächst und in seinen lezten Jahren/ ein grausamer Wüterich. Kein Tag vergienge/ der nicht vom Blut der Verurtheilten roht geworden. Jederman dorfte den andern anklagen/ und dem ward geglaubet. Niemand dorfte weinen/ bey Hinrichtung der Unschuldigen. Die geringste That/ auch nur ein Wort muste man mit dem Leben büssen. Den Anklägern und falschen Zeugen/ ward reichlich gelohnet. In der Insel<cb/> <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-840 http://www.geonames.org/3180629/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006855">Capreae</placeName>,</hi> ließe er in seiner Gegenwart die Verdamten über die Felsen abstürzen/ da sie unten von Schiffleuten mit Rudern und Prügeln erschlagen wurden. Er schonte auch nicht seiner Verwandten/ und ließe seines Bruder- und WahlSohns <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1200 http://d-nb.info/gnd/118538748 http://viaf.org/viaf/56580498">Germanici</persName></hi> Söhne <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Tiberium</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4587">Drusum</persName>,</hi> neben ihrer Mutter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1199 http://d-nb.info/gnd/118501100 http://viaf.org/viaf/15560280">Agrippina</persName>,</hi> im Gefängnis sterben. Gegen seiner eigenen Mutter/ hat er vorher auch sich ganz undankbar erwiesen. Es hatte einer einem Todten ins Ohr gesaget/ er solte dem verstorbenen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Kaiser <hi rendition="#aq">Augusto</hi></persName> die Post bringen/ daß seine <hi rendition="#aq">Legata</hi> oder Vermächtnise noch nicht ausgerichtet wären: diesem ließe er sein <hi rendition="#aq">Legat</hi> gleich auszahlen/ und ihn darauf hinrichten/ und befahle ihm/ er solte diese Botschaft dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augusto</persName></hi> selber überbringen. So gar wahr ist/ was <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName></hi> sagt/ daß ein Menschenblut gekostet/ zu einem reissend- und rasenden Wolf werde. Es ward deswegen zu seiner Schmach/ diß <hi rendition="#aq">distichon</hi> geschrieben:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem"> <l>Fastidit vinum, quia jam sitit iste cruo-<lb/> rem:</l><lb/> <l>tàm bibit hunc avidè, quàm bibit an-<lb/> te merum.</l><lb/> </lg> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Jezt/ da ihn dürst nach Blut/ ihm eckelt<lb/> vor dem Wein:</l><lb/> <l>diß er so gierig trinkt/ als den zuvor/<lb/> hinein.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p916.5">Er verwilderte auch dermassen in dieser Grausamkeit/ daß er <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-396">Priamum</persName></hi> den lezten <hi rendition="#aq">Trojaner</hi>-König seelig priese/ weil er alle die seinen, überlebt hatte/ und oft gewünschet/ daß nach seinem Tode das Feuer mit der Erde sich vermischen möchte. Ein Schuster hatte einen Raben/ der den Kaiser grußen konte/ umgebracht: der muste hinwieder sterben/ und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-482 http://d-nb.info/gnd/118622501 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115693 http://viaf.org/viaf/89600176">Tiberius</persName></hi> ließe den Raben mit herrlichem Leichgepränge zu Grab tragen. Ein <hi rendition="#aq">Historicus</hi> hatte/ noch zu Kaiser <hi rendition="#aq">Augusti</hi> Zeiten/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1547 http://d-nb.info/gnd/118746200 http://viaf.org/viaf/25397785">Cassium</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1326 http://d-nb.info/gnd/118516361 http://viaf.org/viaf/63975332">Brutum</persName></hi> die lezte Römer genannt: der muste es iezt erst mit dem Leben bezahlen. Das Plagen in den Gefängnisen war so groß/ daß viele/ den Tod ihren Erlöser nennend/ sich selbst erwürgten. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-482 http://d-nb.info/gnd/118622501 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115693 http://viaf.org/viaf/89600176">Tiberius</persName></hi> wuste es auch/ darum sagte er von einem solchen: dieser ist meinen Händen entronnen. Als ein anderer um Förderung seines Todes bate/ ließe er ihm sagen: Er sey noch nicht Willens/ ihn also zu begnädigen.</p> <p xml:id="p916.6"><note place="right">Seine Furcht.</note> Böse Thaten/ tragen auf dem Rucken ein böses <choice><sic>Gewissin</sic><corr>Gewissen</corr></choice>. Er fürchtete sich sehr vor dem Donnerwetter/ und setzte bey solcher Zeit allemal einen Lorbeerkranz auf: sich damit zu sichern vermeinend. Er machte sich zweymal auf den Weg/ nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> wiederzukehren: aber sein böses Gewissen/ <note place="right">Sein Absterben.</note> oder die Furcht/ wolte es ihm nicht zulassen. Er war das letzte mal schon auf 7. Wälsche Meilen an der Stadt/ und sahe bereits die Mauren derselben. Aber eilends entschlosse er sich anders/ und eilte <choice><sic>zuzücke</sic><corr>zurücke</corr></choice>/ in die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Insel</placeName> wieder zu kommen: da ihn eine Schwachheit überfiele. Er verbarge aber solche/ und thäte in allem/ wie er sonst pflegte. Doch starbe er/ im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Mairhof <hi rendition="#aq">Lucilli</hi></placeName>, den <date rendition="#aq" when="0038-03-16">16. Martii A. C. </date></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II (Skulptur), S. 34]/0046]
Er thäte auch/ dem Kleider Pracht/ starcken Einhalt: weil er muste/ daß man dadurch viel Gelds verunnüze/ und darum auf alle Weise und Unweise trachten müste/ Geld zu gewinnen. Er liesse auch ein SCtum oder Rahtsverlaß durch den Senat hervor geben/ des Innhalts/ daß alle Urtheile über Malefitz-Personen 10 Tage lang solten hinterzogen werden: dannenhero Pilatus dazumal straff-fällig gewesen/ der über JEsum Christum das Urtheil und die Execution in einem halben Tag ergehen lassen.
Durch böse Nachreden ließe er sich nicht erzürnen/ und verachtete solche mit eben der Antwort/ die er obbesagter massen von Kaiser Augusto empfangen. Der Grammaticus Diogenes, auf welche Art von Philosophen er viel gehalten/ als er bey ihm zusprechen wollen/ ließe ihm durch seinen Knaben sagen/ Er solte erst am siebenden Tag wiederkehren. Diesen Schimpf ließe er ungerochen/ erwiederte ihm aber solchen/ als er nach Rom vor die Thür seines Palastes kame/ ihn zu sprechen/ indem er dem stoltzen Gröbling herunter sagen ließe/ er solte erst nach sieben Jahren sich wieder anmelden.
Seine Gedult und Sanftmut. Nachdem er endlich auf den Thron sich fäst gesezet/ begunte er die Larve abzuziehen/ und die Laster hervor zu legen/ die er seither verstellet. In dem Laster der Trinksucht verharrete er so ämsig/ daß/ wer mit ihm am längsten sauffen konte/ dadurch zu hohen Ehren gelangte. Er brachte es auch hoch mit der Unzucht/ sonderlich auf der Insel Capreae, von der er auch den Namen eines Bocks bekommen: und musten öfters nackete Weibsbilder bey der Tafel aufwarten/ da dann Wein und Venus gute Gesellschaft gemacht. Da er auch zuvor der Schmeicheley spinnfeind gewesen/ liebte er lezlich dieselbe zum höchsten. Er glaubte auch allem/ was man ihm vorbrachte/ und hegte die Verleumder.
Seine Laster.Nach dem Tod seiner Söhne/ da auch Germanicus sein WahlSohn in Syrien gestorben/ kehrte er sich ganz um/ und ließe von L. Ael. Sejano, seinem Mignon oder Liebling/ sich bereden/ um Ruhe willen aus Rom nach Campanien zu entweichen. Diß geschahe im 11 Jahr seiner Regirung. Sejanus, der etliche Jahre dem Kaiser gleich/ verehret worden/ und viel edle Römer hinrichten lassen/ ward endlich/ auf dessen Befehl A. C. 31 schmählichst getödtet/ mit seiner ganzen Freundschaft/ auch die Tochter/ ehe man sie erseuffet/ vom Henker zur Huren gemacht.
Er weicht aus Rom.
Sejanus sein Liebling. Tiberius ward hiernächst und in seinen lezten Jahren/ ein grausamer Wüterich. Kein Tag vergienge/ der nicht vom Blut der Verurtheilten roht geworden. Jederman dorfte den andern anklagen/ und dem ward geglaubet. Niemand dorfte weinen/ bey Hinrichtung der Unschuldigen. Die geringste That/ auch nur ein Wort muste man mit dem Leben büssen. Den Anklägern und falschen Zeugen/ ward reichlich gelohnet. In der Insel
Capreae, ließe er in seiner Gegenwart die Verdamten über die Felsen abstürzen/ da sie unten von Schiffleuten mit Rudern und Prügeln erschlagen wurden. Er schonte auch nicht seiner Verwandten/ und ließe seines Bruder- und WahlSohns Germanici Söhne Tiberium und Drusum, neben ihrer Mutter Agrippina, im Gefängnis sterben. Gegen seiner eigenen Mutter/ hat er vorher auch sich ganz undankbar erwiesen. Es hatte einer einem Todten ins Ohr gesaget/ er solte dem verstorbenen Kaiser Augusto die Post bringen/ daß seine Legata oder Vermächtnise noch nicht ausgerichtet wären: diesem ließe er sein Legat gleich auszahlen/ und ihn darauf hinrichten/ und befahle ihm/ er solte diese Botschaft dem Augusto selber überbringen. So gar wahr ist/ was Plato sagt/ daß ein Menschenblut gekostet/ zu einem reissend- und rasenden Wolf werde. Es ward deswegen zu seiner Schmach/ diß distichon geschrieben:
Er wird ein Wüterich. Fastidit vinum, quia jam sitit iste cruo-
rem:
tàm bibit hunc avidè, quàm bibit an-
te merum.
Jezt/ da ihn dürst nach Blut/ ihm eckelt
vor dem Wein:
diß er so gierig trinkt/ als den zuvor/
hinein.
Er verwilderte auch dermassen in dieser Grausamkeit/ daß er Priamum den lezten Trojaner-König seelig priese/ weil er alle die seinen, überlebt hatte/ und oft gewünschet/ daß nach seinem Tode das Feuer mit der Erde sich vermischen möchte. Ein Schuster hatte einen Raben/ der den Kaiser grußen konte/ umgebracht: der muste hinwieder sterben/ und Tiberius ließe den Raben mit herrlichem Leichgepränge zu Grab tragen. Ein Historicus hatte/ noch zu Kaiser Augusti Zeiten/ Cassium und Brutum die lezte Römer genannt: der muste es iezt erst mit dem Leben bezahlen. Das Plagen in den Gefängnisen war so groß/ daß viele/ den Tod ihren Erlöser nennend/ sich selbst erwürgten. Tiberius wuste es auch/ darum sagte er von einem solchen: dieser ist meinen Händen entronnen. Als ein anderer um Förderung seines Todes bate/ ließe er ihm sagen: Er sey noch nicht Willens/ ihn also zu begnädigen.
Böse Thaten/ tragen auf dem Rucken ein böses Gewissen. Er fürchtete sich sehr vor dem Donnerwetter/ und setzte bey solcher Zeit allemal einen Lorbeerkranz auf: sich damit zu sichern vermeinend. Er machte sich zweymal auf den Weg/ nach Rom wiederzukehren: aber sein böses Gewissen/ oder die Furcht/ wolte es ihm nicht zulassen. Er war das letzte mal schon auf 7. Wälsche Meilen an der Stadt/ und sahe bereits die Mauren derselben. Aber eilends entschlosse er sich anders/ und eilte zurücke/ in die Insel wieder zu kommen: da ihn eine Schwachheit überfiele. Er verbarge aber solche/ und thäte in allem/ wie er sonst pflegte. Doch starbe er/ im Mairhof Lucilli, den 16. Martii A. C.
Seine Furcht.
Sein Absterben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/46 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679, S. [II (Skulptur), S. 34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/46>, abgerufen am 16.02.2025. |