Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] sowol ihme/ als allen/ die seiner Profession waren/ die sonderbare damals achtbare Freyheit/ güldne Ringe zu tragen. Dem Agrippa hat er/ neben seiner Tochter/ soviel Ehren und Güter zugeworfen/ daß Mecaenas deswegen einmal zu ihm sagte: Er hätte den Agrippa so hoch erhaben/ daß er entweder sein Tochtermann seyn/ oder das Leben verlieren müste. Als auch ein alter Soldat ihn offentlich ansprache/ im Gerichte auf seiner seite zu seyn/ gabe er ihm einen von seinen Freunden zum Anwalt. Als aber der Soldat rieffe/ seine Wunden-Narben zeigend: Er hätte/ im Actischen Krieg/ nicht durch einen andern/ sondern selber für ihn gefochten! vergabe er ihm nicht allein diese freye Rede/ sondern thäte auch/ was er begehret. Seine Unverdrossenheit. Er ware ein Feind/ gleichwie der Prachtlinge/ also auch der Müssiggänger/ die er durch sein Fürbild zur Unverdrossenheit anhielte/ und eine kleine Insel in Calabrien/ dahin ihrer viele unter seinen Hofleuten sich zuweilen/ aus seinem Geleite/ zum Feyren/ auf die seite begaben/ apzagepolin genennet/ welches auf Teutsch Faulenzingen heissen möchte. Er übereilte sich aber nicht in seinem Thun/ sondern gienge langsam und wol-entschlossen. Sein Symbolum, Festina lente. Daher führte er zum Devis, einen Delfin/ der sich um einen Anker schlinget/ mit dem Spruch: Speude bradeos, Festina lente, welches in Teutscher Sprache noch runder lautet/ Eile mit Weile! Er pflage auch hinzuzusezen: Sat cito, si sat bene, Gut genug komt bald genug. Seine Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit. Seine angebohrne Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit/ hat er in seinem Leben wol unzehlig mal erwiesen/ und die Grausamkeit weder geübet/ noch an andern gelobet. Daher entsezte er sich/ als er vernahme/ daß Herodes in Judea soviel Kinder/ und darunter seinen eignen Sohn/ hinrichten lassen/ und sagte/ weil die Juden keine Schweine schlachten: Er wolte lieber des Herodis Sau/ als sein Sohn seyn. Als Vedius Pollio, bey dem er zu Gast ware/ seinen Knaben/ der ein Krystallines Geschirr zerbrochen/ den hierzu abgerichteten Fischen zur Speise in den Weyer werfen hieße/ und der Knab/ dem Kaiser zu Fuß fallend/ nur um einen gelindern Tod bate: befahle er/ den Knaben los zu lassen/ und den Weyer auszufüllen/ ließe alle andere Geschirre zerbrechen/ damit dieser Tyrann also zu wüten/ nicht ferner Gelegenheit haben möchte/ und schalte ihn aus/ daß er sich erkühnen dörfen/ einen Knecht/ in des Kaisers Gegenwart/ zum Tod führen zu lassen. Er hat auch/ nach dessen Tode das Haus ganz abbrechen lassen: damit kein Gedächtnis solcher Wüterey vor Augen bliebe. In Hispanien/ als er auf Carocoten/ einen vermährten Seeräuber/ 500 Cronen ausgeboten/ derselbe aber sich selbst stellte/ und diß Geld begehret/ weil er sich/ den Seeräuber/ geliefer hätte: hat er ihm nicht allein solches gegeben/ sondern ihm auch verziehen/ und dadurch ihn und andere von der Rauberey abgekehret. In einem Meirhof/ hinterte eine schreyende Nacht-Eule den Kaiser am Schlaff/ die fienge ein Soldat/ und brachte sie Augusto, einen großen Danck [Spaltenumbruch] hoffend. Als ihm aber nicht soviel geworden/ als er gehoffet/ ware er so vermessen/ daß er das Geld zurück gabe/ und den Vogel wieder fliegen ließe. Und diesen Trutz/ hat ihn der Kaiser nachgesehen. Als ihn auch einer/ im Vorbeygehen/ einen Tyrannen schalte/ sagte er nur dieses darwider: wann ich ein solcher wäre/ würde diese Rede dir theuer ankommen. Wiederum als sein Wahl-Sohn Tiberius ihm vorbrachte/ wie übel von ihm geredt würde/ und ihm riehte/ die Wäscher abzustraffen/ hat er sich darüber gantz nicht alterirt/ und sanftmütig geantwortet: Lasst sie schelten! In einer freyen Stadt/ mus man freye Zungen und Gemüter passiren lassen. Es ist ihnen Straffe genug/ daß sie nicht anders als übel reden können. Als sein und M. Antonii Glück noch auf der Wage gelegen/ und alle Welt den Ausschlag erwartet/ richtete inzwischen ein armer Mann zu Rom zween Raben ab/ daß sie/ einer den Octavium, der andere den Antonium grüssen lernten. Wie nun Octavius Caesar sieghaft in Rom wiederkehrte/ truge er den einen Raben ihm entgegen/ der ihn mit diesen Worten empfienge/ Ave, Caesar, Victor, Imperator! Als ihm nun der Kaiser 2000 Numos dafür zahlen lassen/ sagte einer/ der es diesem misgönnte/ er hätte noch einen solchen Vogel zu Haus/ den solte der Kaiser auch herbey holen lassen. Wiewol nun Octavius hierauf vernahme/ daß selbiger seinen Feind Antonium auf gleiche Weis zu grüssen abgerichtet war/ ließe er sich doch dadurch mehrers nicht entrüsten/ als daß er befahle/ man solte das Geld unter diese beyde vertheilen. Seine Freundlichkeit. Dieser leutselige Herr wolte auch von niemand gefürchtet seyn/ sondern er zeigte sich gegen iederman freundlich. Daher/ als ihme einer eine Supplication einhändigen wolte/ aber mit der Hand zitterte und zückte/ sagte er zu ihme: du reichest mir deinen Brief/ wie die Knaben einem Elefanten den Heller! Weil der Elefant in Schauspielen mit dem grossen Rüssel alles zu sich ziehet/ als bieten ihm die Knaben furchtsam dar/ was sie ihm geben/ daß er nicht ihre Hand mit erwische. Diese seine Freundlichkeit erwiese er auch damit/ indem er nicht allein den Mecaenas und Agrippa zu Freunden annahme/ sondern auch sich gar von ihnen straffen und vermahnen ließe. Daher/ als er einsmals im Gericht saße/ und ihrer vielen/ durch die große Anzahl der Verbrecher erzürnet/ das Leben absprache/ und Mecaenas vor der Volkmänge nicht zu ihm kommen konte/ schriebe er auf ein Zettelein/ Surge tandem carnifex! Stehe einmal auf Scharfrichter! und warfe es zu ihme: da er solches nicht allein wol aufgenommen/ sondern auch so fort aufgestanden/ seinen Zorn verkühlen zu lassen/ und die Beklagten frey und ledig weggehen lassen. Da seine Majestet sich niemanden fast versagte/ der ihn zu Gast bate/ und er einsmals zu einem gekommen/ der ihn gar schlecht und nur mit täglicher Kost tractirte/ antete er solches nicht/ als daß er beym Weggehen ihm in ein Ohr sagte: Ich habe nicht gemeint/ daß ich mit dir so gemein worden wäre. [Spaltenumbruch] sowol ihme/ als allen/ die seiner Profession waren/ die sonderbare damals achtbare Freyheit/ güldne Ringe zu tragen. Dem Agrippa hat er/ neben seiner Tochter/ soviel Ehren und Güter zugeworfen/ daß Mecaenas deswegen einmal zu ihm sagte: Er hätte den Agrippa so hoch erhaben/ daß er entweder sein Tochtermann seyn/ oder das Leben verlieren müste. Als auch ein alter Soldat ihn offentlich ansprache/ im Gerichte auf seiner seite zu seyn/ gabe er ihm einen von seinen Freunden zum Anwalt. Als aber der Soldat rieffe/ seine Wunden-Narben zeigend: Er hätte/ im Actischen Krieg/ nicht durch einen andern/ sondern selber für ihn gefochten! vergabe er ihm nicht allein diese freye Rede/ sondern thäte auch/ was er begehret. Seine Unverdrossenheit. Er ware ein Feind/ gleichwie der Prachtlinge/ also auch der Müssiggänger/ die er durch sein Fürbild zur Unverdrossenheit anhielte/ und eine kleine Insel in Calabrien/ dahin ihrer viele unter seinen Hofleuten sich zuweilen/ aus seinem Geleite/ zum Feyren/ auf die seite begaben/ ἀπζαγέπολιν genennet/ welches auf Teutsch Faulenzingen heissen möchte. Er übereilte sich aber nicht in seinem Thun/ sondern gienge langsam und wol-entschlossen. Sein Symbolum, Festina lentè. Daher führte er zum Devis, einen Delfin/ der sich um einen Anker schlinget/ mit dem Spruch: Σπεῦδε βραδέως, Festina lentè, welches in Teutscher Sprache noch runder lautet/ Eile mit Weile! Er pflage auch hinzuzusezen: Sat citò, si sat benè, Gut genug komt bald genug. Seine Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit. Seine angebohrne Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit/ hat er in seinem Leben wol unzehlig mal erwiesen/ und die Grausamkeit weder geübet/ noch an andern gelobet. Daher entsezte er sich/ als er vernahme/ daß Herodes in Judea soviel Kinder/ und darunter seinen eignen Sohn/ hinrichten lassen/ und sagte/ weil die Juden keine Schweine schlachten: Er wolte lieber des Herodis Sau/ als sein Sohn seyn. Als Vedius Pollio, bey dem er zu Gast ware/ seinen Knaben/ der ein Krystallines Geschirr zerbrochen/ den hierzu abgerichteten Fischen zur Speise in den Weyer werfen hieße/ und der Knab/ dem Kaiser zu Fuß fallend/ nur um einen gelindern Tod bate: befahle er/ den Knaben los zu lassen/ und den Weyer auszufüllen/ ließe alle andere Geschirre zerbrechen/ damit dieser Tyrann also zu wüten/ nicht ferner Gelegenheit haben möchte/ und schalte ihn aus/ daß er sich erkühnen dörfen/ einen Knecht/ in des Kaisers Gegenwart/ zum Tod führen zu lassen. Er hat auch/ nach dessen Tode das Haus ganz abbrechen lassen: damit kein Gedächtnis solcher Wüterey vor Augen bliebe. In Hispanien/ als er auf Carocoten/ einen vermährten Seeräuber/ 500 Cronen ausgeboten/ derselbe aber sich selbst stellte/ und diß Geld begehret/ weil er sich/ den Seeräuber/ geliefer hätte: hat er ihm nicht allein solches gegeben/ sondern ihm auch verziehen/ und dadurch ihn und andere von der Rauberey abgekehret. In einem Meirhof/ hinterte eine schreyende Nacht-Eule den Kaiser am Schlaff/ die fienge ein Soldat/ und brachte sie Augusto, einen großen Danck [Spaltenumbruch] hoffend. Als ihm aber nicht soviel geworden/ als er gehoffet/ ware er so vermessen/ daß er das Geld zurück gabe/ und den Vogel wieder fliegen ließe. Und diesen Trutz/ hat ihn der Kaiser nachgesehen. Als ihn auch einer/ im Vorbeygehen/ einen Tyrannen schalte/ sagte er nur dieses darwider: wann ich ein solcher wäre/ würde diese Rede dir theuer ankommen. Wiederum als sein Wahl-Sohn Tiberius ihm vorbrachte/ wie übel von ihm geredt würde/ und ihm riehte/ die Wäscher abzustraffen/ hat er sich darüber gantz nicht alterirt/ und sanftmütig geantwortet: Lasst sie schelten! In einer freyen Stadt/ mus man freye Zungen und Gemüter passiren lassen. Es ist ihnen Straffe genug/ daß sie nicht anders als übel reden können. Als sein und M. Antonii Glück noch auf der Wage gelegen/ und alle Welt den Ausschlag erwartet/ richtete inzwischen ein armer Mann zu Rom zween Raben ab/ daß sie/ einer den Octavium, der andere den Antonium grüssen lernten. Wie nun Octavius Caesar sieghaft in Rom wiederkehrte/ truge er den einen Raben ihm entgegen/ der ihn mit diesen Worten empfienge/ Ave, Caesar, Victor, Imperator! Als ihm nun der Kaiser 2000 Numos dafür zahlen lassen/ sagte einer/ der es diesem misgönnte/ er hätte noch einen solchen Vogel zu Haus/ den solte der Kaiser auch herbey holen lassen. Wiewol nun Octavius hierauf vernahme/ daß selbiger seinen Feind Antonium auf gleiche Weis zu grüssen abgerichtet war/ ließe er sich doch dadurch mehrers nicht entrüsten/ als daß er befahle/ man solte das Geld unter diese beyde vertheilen. Seine Freundlichkeit. Dieser leutselige Herr wolte auch von niemand gefürchtet seyn/ sondern er zeigte sich gegen iederman freundlich. Daher/ als ihme einer eine Supplication einhändigen wolte/ aber mit der Hand zitterte und zückte/ sagte er zu ihme: du reichest mir deinen Brief/ wie die Knaben einem Elefanten den Heller! Weil der Elefant in Schauspielen mit dem grossen Rüssel alles zu sich ziehet/ als bieten ihm die Knaben furchtsam dar/ was sie ihm geben/ daß er nicht ihre Hand mit erwische. Diese seine Freundlichkeit erwiese er auch damit/ indem er nicht allein den Mecaenas und Agrippa zu Freunden annahme/ sondern auch sich gar von ihnen straffen und vermahnen ließe. Daher/ als er einsmals im Gericht saße/ und ihrer vielen/ durch die große Anzahl der Verbrecher erzürnet/ das Leben absprache/ und Mecaenas vor der Volkmänge nicht zu ihm kommen konte/ schriebe er auf ein Zettelein/ Surge tandem carnifex! Stehe einmal auf Scharfrichter! und warfe es zu ihme: da er solches nicht allein wol aufgenommen/ sondern auch so fort aufgestanden/ seinen Zorn verkühlen zu lassen/ und die Beklagten frey und ledig weggehen lassen. Da seine Majestet sich niemanden fast versagte/ der ihn zu Gast bate/ und er einsmals zu einem gekommen/ der ihn gar schlecht und nur mit täglicher Kost tractirte/ antete er solches nicht/ als daß er beym Weggehen ihm in ein Ohr sagte: Ich habe nicht gemeint/ daß ich mit dir so gemein worden wäre. <TEI> <text> <body> <div> <div xml:id="d906"> <p xml:id="p908.4"><pb facs="#f0038" xml:id="pb-909" n="[II (Skulptur), S. 28]"/><cb/> sowol ihme/ als allen/ die seiner <hi rendition="#aq">Profession</hi> waren/ die sonderbare damals achtbare Freyheit/ güldne Ringe zu tragen. Dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Agrippa</persName></hi> hat er/ neben seiner Tochter/ soviel Ehren und Güter zugeworfen/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-574 http://d-nb.info/gnd/118730053 http://viaf.org/viaf/36906810">Mecaenas</persName></hi> deswegen einmal zu ihm sagte: Er hätte den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Agrippa</persName></hi> so hoch erhaben/ daß er entweder sein Tochtermann seyn/ oder das Leben verlieren müste. Als auch ein alter Soldat ihn offentlich ansprache/ im Gerichte auf seiner seite zu seyn/ gabe er ihm einen von seinen Freunden zum Anwalt. Als aber der Soldat rieffe/ seine Wunden-Narben zeigend: Er hätte/ im Actischen Krieg/ nicht durch einen andern/ sondern selber für ihn gefochten! vergabe er ihm nicht allein diese freye Rede/ sondern thäte auch/ was er begehret.</p> <p xml:id="p909.1"><note place="right">Seine Unverdrossenheit.</note> Er ware ein Feind/ gleichwie der Prachtlinge/ also auch der Müssiggänger/ die er durch sein Fürbild zur Unverdrossenheit anhielte/ und eine kleine Insel in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-173 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007850">Calabrien</placeName>/ dahin ihrer viele unter seinen Hofleuten sich zuweilen/ aus seinem Geleite/ zum Feyren/ auf die seite begaben/ <foreign xml:lang="ell">ἀπζαγέπολιν</foreign> genennet/ welches auf Teutsch Faulenzingen heissen möchte. Er übereilte sich aber nicht in seinem Thun/ sondern gienge langsam und wol-entschlossen. <note place="right">Sein <hi rendition="#aq">Symbolum, Festina lentè</hi>.</note> Daher führte er zum <hi rendition="#aq">Devis,</hi> einen Delfin/ der sich um einen Anker schlinget/ mit dem Spruch: <foreign xml:lang="ell">Σπεῦδε βραδέως</foreign>, <hi rendition="#aq">Festina lentè,</hi> welches in Teutscher Sprache noch runder lautet/ Eile mit Weile! Er pflage auch hinzuzusezen: <hi rendition="#aq">Sat citò, si sat benè,</hi> Gut genug komt bald genug.</p> <p xml:id="p909.2"><note place="right">Seine Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit.</note> Seine angebohrne Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit/ hat er in seinem Leben wol unzehlig mal erwiesen/ und die Grausamkeit weder geübet/ noch an andern gelobet. Daher entsezte er sich/ als er vernahme/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-442 http://d-nb.info/gnd/118549847 http://viaf.org/viaf/97473363">Herodes</persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-266 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001407">Judea</placeName> soviel Kinder/ und darunter seinen eignen Sohn/ hinrichten lassen/ und sagte/ weil die Juden keine Schweine schlachten: Er wolte lieber des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-442 http://d-nb.info/gnd/118549847 http://viaf.org/viaf/97473363">Herodis</persName></hi> Sau/ als sein Sohn seyn. Als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4898">Vedius Pollio</persName>,</hi> bey dem er zu Gast ware/ seinen Knaben/ der ein Krystallines Geschirr zerbrochen/ den hierzu abgerichteten Fischen zur Speise in den Weyer werfen hieße/ und der Knab/ dem Kaiser zu Fuß fallend/ nur um einen gelindern Tod bate: befahle er/ den Knaben los zu lassen/ und den Weyer auszufüllen/ ließe alle andere Geschirre zerbrechen/ damit dieser Tyrann also zu wüten/ nicht ferner Gelegenheit haben möchte/ und schalte ihn aus/ daß er sich erkühnen dörfen/ einen Knecht/ in des Kaisers Gegenwart/ zum Tod führen zu lassen. Er hat auch/ nach dessen Tode das Haus ganz abbrechen lassen: damit kein Gedächtnis solcher Wüterey vor Augen bliebe. In <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-353 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000095">Hispanien</placeName>/ als er auf <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Carocoten</placeName></hi>/ einen vermährten Seeräuber/ 500 Cronen ausgeboten/ derselbe aber sich selbst stellte/ und diß Geld begehret/ weil er sich/ den Seeräuber/ geliefer hätte: hat er ihm nicht allein solches gegeben/ sondern ihm auch verziehen/ und dadurch ihn und andere von der Rauberey abgekehret. In einem Meirhof/ hinterte eine schreyende Nacht-Eule den Kaiser am Schlaff/ die fienge ein Soldat/ und brachte sie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augusto</persName>,</hi> einen großen Danck <cb/> hoffend. Als ihm aber nicht soviel geworden/ als er gehoffet/ ware er so vermessen/ daß er das Geld zurück gabe/ und den Vogel wieder fliegen ließe. Und diesen Trutz/ hat ihn der Kaiser nachgesehen. Als ihn auch einer/ im Vorbeygehen/ einen Tyrannen schalte/ sagte er nur dieses darwider: wann ich ein solcher wäre/ würde diese Rede dir theuer ankommen. Wiederum als sein Wahl-Sohn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-482 http://d-nb.info/gnd/118622501 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115693 http://viaf.org/viaf/89600176">Tiberius</persName></hi> ihm vorbrachte/ wie übel von ihm geredt würde/ und ihm riehte/ die Wäscher abzustraffen/ hat er sich darüber gantz nicht <hi rendition="#aq">alterirt</hi>/ und sanftmütig geantwortet: Lasst sie schelten! In einer freyen Stadt/ mus man freye Zungen und Gemüter passiren lassen. Es ist ihnen Straffe genug/ daß sie nicht anders als übel reden können. Als sein und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-321 http://d-nb.info/gnd/118503529 http://viaf.org/viaf/88759462">M. Antonii</persName></hi> Glück noch auf der Wage gelegen/ und alle Welt den Ausschlag erwartet/ richtete inzwischen ein armer Mann zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> zween Raben ab/ daß sie/ einer den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Octavium</persName>,</hi> der andere den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-321 http://d-nb.info/gnd/118503529 http://viaf.org/viaf/88759462">Antonium</persName></hi> grüssen lernten. Wie nun <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Octavius Caesar</persName></hi> sieghaft in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> wiederkehrte/ truge er den einen Raben ihm entgegen/ der ihn mit diesen Worten empfienge/ <hi rendition="#aq">Ave, Caesar, Victor, Imperator</hi>! Als ihm nun der Kaiser 2000 <hi rendition="#aq">Numos</hi> dafür zahlen lassen/ sagte einer/ der es diesem misgönnte/ er hätte noch einen solchen Vogel zu Haus/ den solte der Kaiser auch herbey holen lassen. Wiewol nun <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Octavius</persName></hi> hierauf vernahme/ daß selbiger seinen Feind <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-321 http://d-nb.info/gnd/118503529 http://viaf.org/viaf/88759462">Antonium</persName></hi> auf gleiche Weis zu grüssen abgerichtet war/ ließe er sich doch dadurch mehrers nicht entrüsten/ als daß er befahle/ man solte das Geld unter diese beyde vertheilen.</p> <p><note place="right">Seine Freundlichkeit.</note> Dieser leutselige Herr wolte auch von niemand gefürchtet seyn/ sondern er zeigte sich gegen iederman freundlich. Daher/ als ihme einer eine <hi rendition="#aq">Supplication</hi> einhändigen wolte/ aber mit der Hand zitterte und zückte/ sagte er zu ihme: du reichest mir deinen Brief/ wie die Knaben einem Elefanten den Heller! Weil der Elefant in Schauspielen mit dem grossen Rüssel alles zu sich ziehet/ als bieten ihm die Knaben furchtsam dar/ was sie ihm geben/ daß er nicht ihre Hand mit erwische. Diese seine Freundlichkeit erwiese er auch damit/ indem er nicht allein den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-574 http://d-nb.info/gnd/118730053 http://viaf.org/viaf/36906810">Mecaenas</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Agrippa</persName></hi> zu Freunden annahme/ sondern auch sich gar von ihnen straffen und vermahnen ließe. Daher/ als er einsmals im Gericht saße/ und ihrer vielen/ durch die große Anzahl der Verbrecher erzürnet/ das Leben absprache/ und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-574 http://d-nb.info/gnd/118730053 http://viaf.org/viaf/36906810">Mecaenas</persName></hi> vor der Volkmänge nicht zu ihm kommen konte/ schriebe er auf ein Zettelein/ <hi rendition="#aq">Surge tandem carnifex!</hi> Stehe einmal auf Scharfrichter! und warfe es zu ihme: da er solches nicht allein wol aufgenommen/ sondern auch so fort aufgestanden/ seinen Zorn verkühlen zu lassen/ und die Beklagten frey und ledig weggehen lassen. Da seine Majestet sich niemanden fast versagte/ der ihn zu Gast bate/ und er einsmals zu einem gekommen/ der ihn gar schlecht und nur mit täglicher Kost tractirte/ antete er solches nicht/ als daß er beym Weggehen ihm in ein Ohr sagte: Ich habe nicht gemeint/ daß ich mit dir so gemein worden wäre.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II (Skulptur), S. 28]/0038]
sowol ihme/ als allen/ die seiner Profession waren/ die sonderbare damals achtbare Freyheit/ güldne Ringe zu tragen. Dem Agrippa hat er/ neben seiner Tochter/ soviel Ehren und Güter zugeworfen/ daß Mecaenas deswegen einmal zu ihm sagte: Er hätte den Agrippa so hoch erhaben/ daß er entweder sein Tochtermann seyn/ oder das Leben verlieren müste. Als auch ein alter Soldat ihn offentlich ansprache/ im Gerichte auf seiner seite zu seyn/ gabe er ihm einen von seinen Freunden zum Anwalt. Als aber der Soldat rieffe/ seine Wunden-Narben zeigend: Er hätte/ im Actischen Krieg/ nicht durch einen andern/ sondern selber für ihn gefochten! vergabe er ihm nicht allein diese freye Rede/ sondern thäte auch/ was er begehret.
Er ware ein Feind/ gleichwie der Prachtlinge/ also auch der Müssiggänger/ die er durch sein Fürbild zur Unverdrossenheit anhielte/ und eine kleine Insel in Calabrien/ dahin ihrer viele unter seinen Hofleuten sich zuweilen/ aus seinem Geleite/ zum Feyren/ auf die seite begaben/ ἀπζαγέπολιν genennet/ welches auf Teutsch Faulenzingen heissen möchte. Er übereilte sich aber nicht in seinem Thun/ sondern gienge langsam und wol-entschlossen. Daher führte er zum Devis, einen Delfin/ der sich um einen Anker schlinget/ mit dem Spruch: Σπεῦδε βραδέως, Festina lentè, welches in Teutscher Sprache noch runder lautet/ Eile mit Weile! Er pflage auch hinzuzusezen: Sat citò, si sat benè, Gut genug komt bald genug.
Seine Unverdrossenheit.
Sein Symbolum, Festina lentè. Seine angebohrne Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit/ hat er in seinem Leben wol unzehlig mal erwiesen/ und die Grausamkeit weder geübet/ noch an andern gelobet. Daher entsezte er sich/ als er vernahme/ daß Herodes in Judea soviel Kinder/ und darunter seinen eignen Sohn/ hinrichten lassen/ und sagte/ weil die Juden keine Schweine schlachten: Er wolte lieber des Herodis Sau/ als sein Sohn seyn. Als Vedius Pollio, bey dem er zu Gast ware/ seinen Knaben/ der ein Krystallines Geschirr zerbrochen/ den hierzu abgerichteten Fischen zur Speise in den Weyer werfen hieße/ und der Knab/ dem Kaiser zu Fuß fallend/ nur um einen gelindern Tod bate: befahle er/ den Knaben los zu lassen/ und den Weyer auszufüllen/ ließe alle andere Geschirre zerbrechen/ damit dieser Tyrann also zu wüten/ nicht ferner Gelegenheit haben möchte/ und schalte ihn aus/ daß er sich erkühnen dörfen/ einen Knecht/ in des Kaisers Gegenwart/ zum Tod führen zu lassen. Er hat auch/ nach dessen Tode das Haus ganz abbrechen lassen: damit kein Gedächtnis solcher Wüterey vor Augen bliebe. In Hispanien/ als er auf Carocoten/ einen vermährten Seeräuber/ 500 Cronen ausgeboten/ derselbe aber sich selbst stellte/ und diß Geld begehret/ weil er sich/ den Seeräuber/ geliefer hätte: hat er ihm nicht allein solches gegeben/ sondern ihm auch verziehen/ und dadurch ihn und andere von der Rauberey abgekehret. In einem Meirhof/ hinterte eine schreyende Nacht-Eule den Kaiser am Schlaff/ die fienge ein Soldat/ und brachte sie Augusto, einen großen Danck
hoffend. Als ihm aber nicht soviel geworden/ als er gehoffet/ ware er so vermessen/ daß er das Geld zurück gabe/ und den Vogel wieder fliegen ließe. Und diesen Trutz/ hat ihn der Kaiser nachgesehen. Als ihn auch einer/ im Vorbeygehen/ einen Tyrannen schalte/ sagte er nur dieses darwider: wann ich ein solcher wäre/ würde diese Rede dir theuer ankommen. Wiederum als sein Wahl-Sohn Tiberius ihm vorbrachte/ wie übel von ihm geredt würde/ und ihm riehte/ die Wäscher abzustraffen/ hat er sich darüber gantz nicht alterirt/ und sanftmütig geantwortet: Lasst sie schelten! In einer freyen Stadt/ mus man freye Zungen und Gemüter passiren lassen. Es ist ihnen Straffe genug/ daß sie nicht anders als übel reden können. Als sein und M. Antonii Glück noch auf der Wage gelegen/ und alle Welt den Ausschlag erwartet/ richtete inzwischen ein armer Mann zu Rom zween Raben ab/ daß sie/ einer den Octavium, der andere den Antonium grüssen lernten. Wie nun Octavius Caesar sieghaft in Rom wiederkehrte/ truge er den einen Raben ihm entgegen/ der ihn mit diesen Worten empfienge/ Ave, Caesar, Victor, Imperator! Als ihm nun der Kaiser 2000 Numos dafür zahlen lassen/ sagte einer/ der es diesem misgönnte/ er hätte noch einen solchen Vogel zu Haus/ den solte der Kaiser auch herbey holen lassen. Wiewol nun Octavius hierauf vernahme/ daß selbiger seinen Feind Antonium auf gleiche Weis zu grüssen abgerichtet war/ ließe er sich doch dadurch mehrers nicht entrüsten/ als daß er befahle/ man solte das Geld unter diese beyde vertheilen.
Seine Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit. Dieser leutselige Herr wolte auch von niemand gefürchtet seyn/ sondern er zeigte sich gegen iederman freundlich. Daher/ als ihme einer eine Supplication einhändigen wolte/ aber mit der Hand zitterte und zückte/ sagte er zu ihme: du reichest mir deinen Brief/ wie die Knaben einem Elefanten den Heller! Weil der Elefant in Schauspielen mit dem grossen Rüssel alles zu sich ziehet/ als bieten ihm die Knaben furchtsam dar/ was sie ihm geben/ daß er nicht ihre Hand mit erwische. Diese seine Freundlichkeit erwiese er auch damit/ indem er nicht allein den Mecaenas und Agrippa zu Freunden annahme/ sondern auch sich gar von ihnen straffen und vermahnen ließe. Daher/ als er einsmals im Gericht saße/ und ihrer vielen/ durch die große Anzahl der Verbrecher erzürnet/ das Leben absprache/ und Mecaenas vor der Volkmänge nicht zu ihm kommen konte/ schriebe er auf ein Zettelein/ Surge tandem carnifex! Stehe einmal auf Scharfrichter! und warfe es zu ihme: da er solches nicht allein wol aufgenommen/ sondern auch so fort aufgestanden/ seinen Zorn verkühlen zu lassen/ und die Beklagten frey und ledig weggehen lassen. Da seine Majestet sich niemanden fast versagte/ der ihn zu Gast bate/ und er einsmals zu einem gekommen/ der ihn gar schlecht und nur mit täglicher Kost tractirte/ antete er solches nicht/ als daß er beym Weggehen ihm in ein Ohr sagte: Ich habe nicht gemeint/ daß ich mit dir so gemein worden wäre.
Seine Freundlichkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |