Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] sahe in Raht kommen/ rieffe ihm gleich zu: Octavius hat uns einen Herrn gezeuget. Er hatte in seinem horoscopo den Steinbock zum Ascendenten/ welcher eine grosse Staats-Veränderung zu bedeuten pfleget/ das dann bey diesem Octaviano, gleichwie auch hernach bey Vespasiano, Carolo V und andren/ eingetroffen: daher er auch den Steinbock/ auf güldne und silberne Münzen prägen lassen.

Den Vatter verlohre er bald/ und wurde bey seinem Vettern L. Philippo von der Mutter erzogen. Nachdem er erwachsen/ hielte er sich immer zu seinem GroßVettern J. Caesari, der ihn auch liebgewonnen/ und/ weil er kein Kind hatte/ ihm die Erbschaft seines Namens und seiner Güter zu-vermeinet.

Seine Gestalt. Er war von Gestalt ein schöner Herr/ auch so heroisch und frey von Gesichte/ daß ein Gallischer Fürst/ der im Feld mit ihm sich unterredet/ dadurch abgehalten worden/ ihn über einen Felsen hinab zu stossen. Er hatte klare funklende Augen/ daraus etwas übermenschliches hervorschiene: daher mancher/ den er angeschauet/ gleich als vor dem Glanz der Sonne/ die Augen niederschlagen muste. Doch konte er/ im hohen Alter/ mit dem lincken Auge übel sehen. Seine Haare waren gelblicht/ und etwas wenig gekrümmet. Von Statur war er kurz/ doch mit schicklicher proportion, und die Farbe aus weiß und braun gemänget. An seinem Leib hatte er Flecken und Zeichen/ nach Form und Ordnung des Siebengestirnes am Himmel. Weil die Schönheit von Natur angenehm/ als ist sie auch eine geheime recommendation, daher sie einem Fürsten wol anstehet: sonderlich wann sie/ wie bey unsrem Augusto, ein äuserliches Zeichen innerlicher Schönheit/ nemlich der Tugend/ ist.

Seine Gelehrtheit. Er wurde von Jugend auf in freyen Künsten unterwiesen/ und gelangte zu grosser Redseligkeit beydes in der Griechischen und Latinischen Sprache: wie er dann auch beyderley Autores ämsig gelesen und sowol die Staats- als Tugend-Lehre ihme daraus bekandt gemacht. Sein Praeceptor Athenodorus sein Belehrer. war Athenodorus, ein Stoischer Philosophus, den er bis ins hohe Alter bey sich behalten. Als dieser endlich von ihm Abschied nahme/ begehrte er noch ein paar gute Lehren von ihme: Welcher/ weil er ihn zum Zorn geneigt erkennet/ ihm unter andern diese Lehre gabe/ Er solte wann er den Zorn ansetzen spürte/ ehe er etwas redte oder thäte/ die 24 Griechische Buchstaben bey sich selbst hersagen/ da ihme inzwischen der Zorn etwas vergehen würde. Ist ein Freund der Gelehrten sonderlich der Poeten. Er ward so gelehrt/ daß er/ wie Suidas berichtet/ XIII Bücher von seinem Leben/ und seinen Erben viel gute Staatslehren/ geschrieben. Er war zugleich ein Collega, und ein Patron/ der Gelehrten. Der Stadt Alexandria verschonte er wegen des Arii, der auch einmal sein Belehrer gewesen. Insonderheit hatte er gern Poeten bey sich/ und sagte: der Fürsten Ehre beruhe in der Poeten Mund und Feder. Vielleicht hat er sagen wollen/ der Poeten Verse seyn deren Fersen und Füsse/ darauf sie gehe und stehe. Als sein Freund der Mecänas/ ein Edelmann aus Hetrurien/ welcher[Spaltenumbruch] den Poeten so viel Gunst und Vorspruch bey Augusto gethan/ daß sie noch heut dergleichen Wolgönner ihre Mecenates nennen/ einsmals zu ihm kame/ ihn zwischen Virgilio und Horatio sitzen fande/ und fragte/ was er machte/ gabe er ihm zur Antwort:

Hic lacrymas inter sedet & suspiria
Caesar:

Hie sizt der Cäsar zwischen Zweyen:
der weint/ und der kan Seufzer streuen.

Dann Horatius hatte immer triefende Augen/ und Virgilius pflage aus Melancholey gern zu seufzen.

Seine Freundschaft mit Virgilio. Dieser P. Virgilius Maro befande sich erstlich bey dem Stallmeister dieses Kaisers/ und wie er in Natur-Sachen sehr kundig war/ als urtheilte er gar vernünftig von Pferden: wovon Augustus Anlaß nahme/ ihn einsmals in geheim zu befragen/ ob er vermeinte/ daß Octavius, oder iemand anderer/ wie man sagen wolte/ sein Vatter wäre? Als ihm zugleich die Freyheit/ alles zu reden/ anbefohlen worden/ gabe er endlich dieses zur Antwort: Ich halte dafur/ der grosse Augustus müsse eines Beckers Sohn seyn/ weil er seither/ so oft ich geheime Natur-Sachen entdecket/ mir allemal mehr Brode reichen lassen/ welches mehr einem Becker oder Beckers-Sohn/ als einem so grossen Monarchen/ zustehet. Der Kaiser lachte dieses Scherzverweises/ und sagte: Er solte forthin von ihm/ nicht als von einem Becker/ sondern als von einem milden Fürsten Geschencke empfangen. Wie er ihn dann hernach bey Hof behalten/ und ihm niemals etwas versaget: daher er endlich über 225000. Cronen reich worden. Er schriebe zu Ehren der Ankunft Augusti, die schöne Aeneis, und als er dem Kaiser/ in Gegenwart seiner Schwester Octavia, aus dem sechsten Buch die funfzehen Verse vom 868 bis zum 882 von ihrem Sohn Marcello vorgelesen/ machte er sie damit in eine Ohnmacht sincken/ die ihm auch für jeden Vers 250. Cronen oder 10. Sestertia zahlen lassen.

mit Horatio Der andere Poet Q. Horatius Flaccus, schluge dem Augusto ab/ sein Secretarius zu werden: der ihm aber deswegen nicht feind geworden. Sonsten sagte er einsmals zu ihme: Wisse/ daß ich mit dir zürne/ daß du meiner in deinen Schrifften nicht öfter erwehnest. Fürchtest du dich vielleicht/ es werde dir bey den Nachkommen eine Schande seyn/ daß du dich mit uns so gemein gemacht habest. Daß der Poet und Römische Ritter und Ovidio. P. Ovidius Naso auch bey ihme in Gnaden müsse gewesen seyn/ erscheinet aus der Ungnade/ darein er lezlich gefallen ist. Er hat aber nicht von allen etwas gehalten/ und darum auch dem Senat befohlen/ daß sie nicht einem ieden/ etwas von ihm zu schreiben/ zulassen solten.

Seine vier Gemahlinnen. Unter seinen vier Gemahlinnen/ war die erste P. Servilii Isaurici Tochter: die er aber entweder nur zur Braut gehabt/ oder bald wieder von sich gelassen. Die zweyte/ Claudia, P. Clodii und Fulviae Tochter/ M. Antonii Stieftochter/ hat er/ zu Bestätigung des Vertrags zwischen

[Spaltenumbruch] sahe in Raht kommen/ rieffe ihm gleich zu: Octavius hat uns einen Herrn gezeuget. Er hatte in seinem horoscopo den Steinbock zum Ascendenten/ welcher eine grosse Staats-Veränderung zu bedeuten pfleget/ das dann bey diesem Octaviano, gleichwie auch hernach bey Vespasiano, Carolo V und andren/ eingetroffen: daher er auch den Steinbock/ auf güldne und silberne Münzen prägen lassen.

Den Vatter verlohre er bald/ und wurde bey seinem Vettern L. Philippo von der Mutter erzogen. Nachdem er erwachsen/ hielte er sich immer zu seinem GroßVettern J. Caesari, der ihn auch liebgewonnen/ und/ weil er kein Kind hatte/ ihm die Erbschaft seines Namens und seiner Güter zu-vermeinet.

Seine Gestalt. Er war von Gestalt ein schöner Herr/ auch so heroisch und frey von Gesichte/ daß ein Gallischer Fürst/ der im Feld mit ihm sich unterredet/ dadurch abgehalten worden/ ihn über einen Felsen hinab zu stossen. Er hatte klare funklende Augen/ daraus etwas übermenschliches hervorschiene: daher mancher/ den er angeschauet/ gleich als vor dem Glanz der Sonne/ die Augen niederschlagen muste. Doch konte er/ im hohen Alter/ mit dem lincken Auge übel sehen. Seine Haare waren gelblicht/ und etwas wenig gekrümmet. Von Statur war er kurz/ doch mit schicklicher proportion, und die Farbe aus weiß und braun gemänget. An seinem Leib hatte er Flecken und Zeichen/ nach Form und Ordnung des Siebengestirnes am Himmel. Weil die Schönheit von Natur angenehm/ als ist sie auch eine geheime recommendation, daher sie einem Fürsten wol anstehet: sonderlich wann sie/ wie bey unsrem Augusto, ein äuserliches Zeichen innerlicher Schönheit/ nemlich der Tugend/ ist.

Seine Gelehrtheit. Er wurde von Jugend auf in freyen Künsten unterwiesen/ und gelangte zu grosser Redseligkeit beydes in der Griechischen und Latinischen Sprache: wie er dann auch beyderley Autores ämsig gelesen und sowol die Staats- als Tugend-Lehre ihme daraus bekandt gemacht. Sein Praeceptor Athenodorus sein Belehrer. war Athenodorus, ein Stoischer Philosophus, den er bis ins hohe Alter bey sich behalten. Als dieser endlich von ihm Abschied nahme/ begehrte er noch ein paar gute Lehren von ihme: Welcher/ weil er ihn zum Zorn geneigt erkennet/ ihm unter andern diese Lehre gabe/ Er solte wann er den Zorn ansetzen spürte/ ehe er etwas redte oder thäte/ die 24 Griechische Buchstaben bey sich selbst hersagen/ da ihme inzwischen der Zorn etwas vergehen würde. Ist ein Freund der Gelehrten sonderlich der Poeten. Er ward so gelehrt/ daß er/ wie Suidas berichtet/ XIII Bücher von seinem Leben/ und seinen Erben viel gute Staatslehren/ geschrieben. Er war zugleich ein Collega, und ein Patron/ der Gelehrten. Der Stadt Alexandria verschonte er wegen des Arii, der auch einmal sein Belehrer gewesen. Insonderheit hatte er gern Poeten bey sich/ und sagte: der Fürsten Ehre beruhe in der Poeten Mund und Feder. Vielleicht hat er sagen wollen/ der Poeten Verse seyn deren Fersen und Füsse/ darauf sie gehe und stehe. Als sein Freund der Mecänas/ ein Edelmann aus Hetrurien/ welcher[Spaltenumbruch] den Poeten so viel Gunst und Vorspruch bey Augusto gethan/ daß sie noch heut dergleichen Wolgönner ihre Mecenates nennen/ einsmals zu ihm kame/ ihn zwischen Virgilio und Horatio sitzen fande/ und fragte/ was er machte/ gabe er ihm zur Antwort:

Hìc lacrymas inter sedet & suspiria
Caesar:

Hie sizt der Cäsar zwischen Zweyen:
der weint/ und der kan Seufzer streuen.

Dann Horatius hatte immer triefende Augen/ und Virgilius pflage aus Melancholey gern zu seufzen.

Seine Freundschaft mit Virgilio. Dieser P. Virgilius Maro befande sich erstlich bey dem Stallmeister dieses Kaisers/ und wie er in Natur-Sachen sehr kundig war/ als urtheilte er gar vernünftig von Pferden: wovon Augustus Anlaß nahme/ ihn einsmals in geheim zu befragen/ ob er vermeinte/ daß Octavius, oder iemand anderer/ wie man sagen wolte/ sein Vatter wäre? Als ihm zugleich die Freyheit/ alles zu reden/ anbefohlen worden/ gabe er endlich dieses zur Antwort: Ich halte dafur/ der grosse Augustus müsse eines Beckers Sohn seyn/ weil er seither/ so oft ich geheime Natur-Sachen entdecket/ mir allemal mehr Brode reichen lassen/ welches mehr einem Becker oder Beckers-Sohn/ als einem so grossen Monarchen/ zustehet. Der Kaiser lachte dieses Scherzverweises/ und sagte: Er solte forthin von ihm/ nicht als von einem Becker/ sondern als von einem milden Fürsten Geschencke empfangen. Wie er ihn dann hernach bey Hof behalten/ und ihm niemals etwas versaget: daher er endlich über 225000. Cronen reich worden. Er schriebe zu Ehren der Ankunft Augusti, die schöne Aeneis, und als er dem Kaiser/ in Gegenwart seiner Schwester Octavia, aus dem sechsten Buch die funfzehen Verse vom 868 bis zum 882 von ihrem Sohn Marcello vorgelesen/ machte er sie damit in eine Ohnmacht sincken/ die ihm auch für jeden Vers 250. Cronen oder 10. Sestertia zahlen lassen.

mit Horatio Der andere Poet Q. Horatius Flaccus, schluge dem Augusto ab/ sein Secretarius zu werden: der ihm aber deswegen nicht feind geworden. Sonsten sagte er einsmals zu ihme: Wisse/ daß ich mit dir zürne/ daß du meiner in deinen Schrifften nicht öfter erwehnest. Fürchtest du dich vielleicht/ es werde dir bey den Nachkommen eine Schande seyn/ daß du dich mit uns so gemein gemacht habest. Daß der Poet und Römische Ritter und Ovidio. P. Ovidius Naso auch bey ihme in Gnaden müsse gewesen seyn/ erscheinet aus der Ungnade/ darein er lezlich gefallen ist. Er hat aber nicht von allen etwas gehalten/ und darum auch dem Senat befohlen/ daß sie nicht einem ieden/ etwas von ihm zu schreiben/ zulassen solten.

Seine vier Gemahlinnen. Unter seinen vier Gemahlinnen/ war die erste P. Servilii Isaurici Tochter: die er aber entweder nur zur Braut gehabt/ oder bald wieder von sich gelassen. Die zweyte/ Claudia, P. Clodii und Fulviae Tochter/ M. Antonii Stieftochter/ hat er/ zu Bestätigung des Vertrags zwischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d906">
          <p xml:id="p906.5"><pb facs="#f0036" xml:id="pb-907" n="[II (Skulptur), S. 26]"/><cb/>
sahe in Raht kommen/ rieffe ihm gleich zu: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-907">Octavius</persName></hi> hat uns einen Herrn gezeuget. Er hatte in seinem <hi rendition="#aq">horoscopo</hi> den Steinbock zum <hi rendition="#aq">Ascendenten</hi>/ welcher eine grosse Staats-Veränderung zu bedeuten pfleget/ das dann bey diesem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Octaviano</persName>,</hi> gleichwie auch hernach bey <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Vespasiano</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-576 http://d-nb.info/gnd/118560093 http://viaf.org/viaf/88598818">Carolo V</persName></hi> und andren/ eingetroffen: daher er auch den Steinbock/ auf güldne und silberne Münzen prägen lassen.</p>
          <p xml:id="p907.1">Den Vatter verlohre er bald/ und wurde bey seinem Vettern <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4644">L. Philippo</persName></hi> von der Mutter erzogen. Nachdem er erwachsen/ hielte er sich immer zu seinem GroßVettern <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">J. Caesari</persName>,</hi> der ihn auch liebgewonnen/ und/ weil er kein Kind hatte/ ihm die Erbschaft seines Namens und seiner Güter zu-vermeinet.</p>
          <p xml:id="p907.2"><note place="right">Seine Gestalt.</note> Er war von Gestalt ein schöner Herr/ auch so heroisch und frey von Gesichte/ daß ein Gallischer Fürst/ der im Feld mit ihm sich unterredet/ dadurch abgehalten worden/ ihn über einen Felsen hinab zu stossen. Er hatte klare funklende Augen/ daraus etwas übermenschliches hervorschiene: daher mancher/ den er angeschauet/ gleich als vor dem Glanz der Sonne/ die Augen niederschlagen muste. Doch konte er/ im hohen Alter/ mit dem lincken Auge übel sehen. Seine Haare waren gelblicht/ und etwas wenig gekrümmet. Von <hi rendition="#aq">Statur</hi> war er kurz/ doch mit schicklicher <hi rendition="#aq">proportion,</hi> und die Farbe aus weiß und braun gemänget. An seinem Leib hatte er Flecken und Zeichen/ nach Form und Ordnung des Siebengestirnes am Himmel. Weil die Schönheit von Natur angenehm/ als ist sie auch eine geheime <hi rendition="#aq">recommendation,</hi> daher sie einem Fürsten wol anstehet: sonderlich wann sie/ wie bey unsrem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augusto</persName>,</hi> ein äuserliches Zeichen innerlicher Schönheit/ nemlich der Tugend/ ist.</p>
          <p xml:id="p907.3"><note place="right">Seine Gelehrtheit.</note> Er wurde von Jugend auf in freyen Künsten unterwiesen/ und gelangte zu grosser Redseligkeit beydes in der Griechischen und Latinischen Sprache: wie er dann auch beyderley <hi rendition="#aq">Autores</hi> ämsig gelesen und sowol die Staats- als Tugend-Lehre ihme daraus bekandt gemacht. Sein <hi rendition="#aq">Praeceptor</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4100 http://d-nb.info/gnd/102382530 http://viaf.org/viaf/42230050">Athenodorus</persName></hi> sein Belehrer.</note> war <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4100 http://d-nb.info/gnd/102382530 http://viaf.org/viaf/42230050">Athenodorus</persName>,</hi> ein Stoischer <hi rendition="#aq">Philosophus,</hi> den er bis ins hohe Alter bey sich behalten. Als dieser endlich von ihm Abschied nahme/ begehrte er noch ein paar gute Lehren von ihme: Welcher/ weil er ihn zum Zorn geneigt erkennet/ ihm unter andern diese Lehre gabe/ Er solte wann er den Zorn ansetzen spürte/ ehe er etwas redte oder thäte/ die 24 Griechische Buchstaben bey sich selbst hersagen/ da ihme inzwischen der Zorn etwas vergehen würde. <note place="right">Ist ein Freund der <choice><sic>Getehrten</sic><corr>Gelehrten</corr></choice> sonderlich der Poeten.</note> Er ward so gelehrt/ daß er/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Suidas</persName></hi> berichtet/ <hi rendition="#aq">XIII</hi> Bücher von seinem Leben/ und seinen Erben viel gute Staatslehren/ geschrieben. Er war zugleich ein <hi rendition="#aq">Collega,</hi> und ein Patron/ der Gelehrten. Der Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-98 http://www.geonames.org/361058/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001188">Alexandria</placeName></hi> verschonte er wegen des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4645 http://d-nb.info/gnd/119362805 http://viaf.org/viaf/5739546">Arii</persName>,</hi> der auch einmal sein Belehrer gewesen. Insonderheit hatte er gern Poeten bey sich/ und sagte: der Fürsten Ehre beruhe in der Poeten Mund und Feder. Vielleicht hat er sagen wollen/ der Poeten Verse seyn deren Fersen und Füsse/ darauf sie gehe und stehe. Als sein Freund der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-574 http://d-nb.info/gnd/118730053 http://viaf.org/viaf/36906810">Mecänas</persName>/ ein Edelmann aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1271 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7024113">Hetrurien</placeName>/ welcher<cb/>
den Poeten so viel Gunst und Vorspruch bey <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augusto</persName></hi> gethan/ daß sie noch heut dergleichen Wolgönner ihre <hi rendition="#aq">Mecenates</hi> nennen/ einsmals zu ihm kame/ ihn zwischen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilio</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatio</persName></hi> sitzen fande/ und fragte/ was er machte/ gabe er ihm zur Antwort:</p>
          <p rendition="#c" xml:lang="lat">Hìc lacrymas inter sedet &amp; suspiria<lb/>
Caesar:</p>
          <lg rendition="#c" type="poem">
            <l>Hie sizt der Cäsar zwischen Zweyen:</l><lb/>
            <l>der weint/ und der kan Seufzer streuen.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p907.4">Dann <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatius</persName></hi> hatte immer triefende Augen/ und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName></hi> pflage aus Melancholey gern zu seufzen.</p>
          <p xml:id="p907.5"><note place="right">Seine Freundschaft mit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilio</persName></hi>.</note> Dieser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">P. Virgilius Maro</persName></hi> befande sich erstlich bey dem Stallmeister dieses Kaisers/ und wie er in Natur-Sachen sehr kundig war/ als urtheilte er gar vernünftig von Pferden: wovon <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augustus</persName></hi> Anlaß nahme/ ihn einsmals in geheim zu befragen/ ob er vermeinte/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-907">Octavius</persName>,</hi> oder iemand anderer/ wie man sagen wolte/ sein Vatter wäre? Als ihm zugleich die Freyheit/ alles zu reden/ anbefohlen worden/ gabe er endlich dieses zur Antwort: Ich halte dafur/ der grosse <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augustus</persName></hi> müsse eines Beckers Sohn seyn/ weil er seither/ so oft ich geheime Natur-Sachen entdecket/ mir allemal mehr Brode reichen lassen/ welches mehr einem Becker oder Beckers-Sohn/ als einem so grossen Monarchen/ zustehet. Der Kaiser lachte dieses Scherzverweises/ und sagte: Er solte forthin von ihm/ nicht als von einem Becker/ sondern als von einem milden Fürsten Geschencke empfangen. Wie er ihn dann hernach bey Hof behalten/ und ihm niemals etwas versaget: daher er endlich über 225000. Cronen reich worden. Er schriebe zu Ehren der Ankunft <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augusti</persName>,</hi> die schöne <hi rendition="#aq">Aeneis,</hi> und als er dem Kaiser/ in Gegenwart seiner Schwester <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1944 http://d-nb.info/gnd/121421287 http://viaf.org/viaf/31016078">Octavia</persName>,</hi> aus dem sechsten Buch die funfzehen Verse vom 868 bis zum 882 von ihrem Sohn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2572 http://d-nb.info/gnd/139159320 http://viaf.org/viaf/100460394">Marcello</persName></hi> vorgelesen/ machte er sie damit in eine Ohnmacht sincken/ die ihm auch für jeden Vers 250. Cronen oder 10. <hi rendition="#aq">Sestertia</hi> zahlen lassen.</p>
          <p xml:id="p907.6"><note place="right">mit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatio</persName></hi></note> Der andere Poet <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Q. Horatius Flaccus</persName>,</hi> schluge dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augusto</persName></hi> ab/ sein <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> zu werden: der ihm aber deswegen nicht feind geworden. Sonsten sagte er einsmals zu ihme: Wisse/ daß ich mit dir zürne/ daß du meiner in deinen Schrifften nicht öfter erwehnest. Fürchtest du dich vielleicht/ es werde dir bey den Nachkommen eine Schande seyn/ daß du dich mit uns so gemein gemacht habest. Daß der Poet und Römische Ritter <note place="right">und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidio</persName></hi>.</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">P. Ovidius Naso</persName></hi> auch bey ihme in Gnaden müsse gewesen seyn/ erscheinet aus der Ungnade/ darein er lezlich gefallen ist. Er hat aber nicht von allen etwas gehalten/ und darum auch dem Senat befohlen/ daß sie nicht einem ieden/ etwas von ihm zu schreiben/ zulassen solten.</p>
          <p xml:id="p907.7"><note place="right">Seine vier Gemahlinnen.</note> Unter seinen vier Gemahlinnen/ war die erste <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4833"><hi rendition="#aq"> P. Servilii Isaurici</hi> Tochter</persName>: die er aber entweder nur zur Braut gehabt/ oder bald wieder von sich gelassen. Die zweyte/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4832 http://d-nb.info/gnd/118676458 http://viaf.org/viaf/77109858">Claudia</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3022 http://d-nb.info/gnd/118822187 http://viaf.org/viaf/89741484">P. Clodii</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1942 http://d-nb.info/gnd/118703595 http://viaf.org/viaf/12211765">Fulviae</persName></hi> Tochter/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-321 http://d-nb.info/gnd/118503529 http://viaf.org/viaf/88759462">M. Antonii</persName></hi> Stieftochter/ hat er/ zu Bestätigung des Vertrags zwischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II (Skulptur), S. 26]/0036] sahe in Raht kommen/ rieffe ihm gleich zu: Octavius hat uns einen Herrn gezeuget. Er hatte in seinem horoscopo den Steinbock zum Ascendenten/ welcher eine grosse Staats-Veränderung zu bedeuten pfleget/ das dann bey diesem Octaviano, gleichwie auch hernach bey Vespasiano, Carolo V und andren/ eingetroffen: daher er auch den Steinbock/ auf güldne und silberne Münzen prägen lassen. Den Vatter verlohre er bald/ und wurde bey seinem Vettern L. Philippo von der Mutter erzogen. Nachdem er erwachsen/ hielte er sich immer zu seinem GroßVettern J. Caesari, der ihn auch liebgewonnen/ und/ weil er kein Kind hatte/ ihm die Erbschaft seines Namens und seiner Güter zu-vermeinet. Er war von Gestalt ein schöner Herr/ auch so heroisch und frey von Gesichte/ daß ein Gallischer Fürst/ der im Feld mit ihm sich unterredet/ dadurch abgehalten worden/ ihn über einen Felsen hinab zu stossen. Er hatte klare funklende Augen/ daraus etwas übermenschliches hervorschiene: daher mancher/ den er angeschauet/ gleich als vor dem Glanz der Sonne/ die Augen niederschlagen muste. Doch konte er/ im hohen Alter/ mit dem lincken Auge übel sehen. Seine Haare waren gelblicht/ und etwas wenig gekrümmet. Von Statur war er kurz/ doch mit schicklicher proportion, und die Farbe aus weiß und braun gemänget. An seinem Leib hatte er Flecken und Zeichen/ nach Form und Ordnung des Siebengestirnes am Himmel. Weil die Schönheit von Natur angenehm/ als ist sie auch eine geheime recommendation, daher sie einem Fürsten wol anstehet: sonderlich wann sie/ wie bey unsrem Augusto, ein äuserliches Zeichen innerlicher Schönheit/ nemlich der Tugend/ ist. Seine Gestalt. Er wurde von Jugend auf in freyen Künsten unterwiesen/ und gelangte zu grosser Redseligkeit beydes in der Griechischen und Latinischen Sprache: wie er dann auch beyderley Autores ämsig gelesen und sowol die Staats- als Tugend-Lehre ihme daraus bekandt gemacht. Sein Praeceptor war Athenodorus, ein Stoischer Philosophus, den er bis ins hohe Alter bey sich behalten. Als dieser endlich von ihm Abschied nahme/ begehrte er noch ein paar gute Lehren von ihme: Welcher/ weil er ihn zum Zorn geneigt erkennet/ ihm unter andern diese Lehre gabe/ Er solte wann er den Zorn ansetzen spürte/ ehe er etwas redte oder thäte/ die 24 Griechische Buchstaben bey sich selbst hersagen/ da ihme inzwischen der Zorn etwas vergehen würde. Er ward so gelehrt/ daß er/ wie Suidas berichtet/ XIII Bücher von seinem Leben/ und seinen Erben viel gute Staatslehren/ geschrieben. Er war zugleich ein Collega, und ein Patron/ der Gelehrten. Der Stadt Alexandria verschonte er wegen des Arii, der auch einmal sein Belehrer gewesen. Insonderheit hatte er gern Poeten bey sich/ und sagte: der Fürsten Ehre beruhe in der Poeten Mund und Feder. Vielleicht hat er sagen wollen/ der Poeten Verse seyn deren Fersen und Füsse/ darauf sie gehe und stehe. Als sein Freund der Mecänas/ ein Edelmann aus Hetrurien/ welcher den Poeten so viel Gunst und Vorspruch bey Augusto gethan/ daß sie noch heut dergleichen Wolgönner ihre Mecenates nennen/ einsmals zu ihm kame/ ihn zwischen Virgilio und Horatio sitzen fande/ und fragte/ was er machte/ gabe er ihm zur Antwort: Seine Gelehrtheit. Athenodorus sein Belehrer. Ist ein Freund der Gelehrten sonderlich der Poeten.Hìc lacrymas inter sedet & suspiria Caesar: Hie sizt der Cäsar zwischen Zweyen: der weint/ und der kan Seufzer streuen. Dann Horatius hatte immer triefende Augen/ und Virgilius pflage aus Melancholey gern zu seufzen. Dieser P. Virgilius Maro befande sich erstlich bey dem Stallmeister dieses Kaisers/ und wie er in Natur-Sachen sehr kundig war/ als urtheilte er gar vernünftig von Pferden: wovon Augustus Anlaß nahme/ ihn einsmals in geheim zu befragen/ ob er vermeinte/ daß Octavius, oder iemand anderer/ wie man sagen wolte/ sein Vatter wäre? Als ihm zugleich die Freyheit/ alles zu reden/ anbefohlen worden/ gabe er endlich dieses zur Antwort: Ich halte dafur/ der grosse Augustus müsse eines Beckers Sohn seyn/ weil er seither/ so oft ich geheime Natur-Sachen entdecket/ mir allemal mehr Brode reichen lassen/ welches mehr einem Becker oder Beckers-Sohn/ als einem so grossen Monarchen/ zustehet. Der Kaiser lachte dieses Scherzverweises/ und sagte: Er solte forthin von ihm/ nicht als von einem Becker/ sondern als von einem milden Fürsten Geschencke empfangen. Wie er ihn dann hernach bey Hof behalten/ und ihm niemals etwas versaget: daher er endlich über 225000. Cronen reich worden. Er schriebe zu Ehren der Ankunft Augusti, die schöne Aeneis, und als er dem Kaiser/ in Gegenwart seiner Schwester Octavia, aus dem sechsten Buch die funfzehen Verse vom 868 bis zum 882 von ihrem Sohn Marcello vorgelesen/ machte er sie damit in eine Ohnmacht sincken/ die ihm auch für jeden Vers 250. Cronen oder 10. Sestertia zahlen lassen. Seine Freundschaft mit Virgilio. Der andere Poet Q. Horatius Flaccus, schluge dem Augusto ab/ sein Secretarius zu werden: der ihm aber deswegen nicht feind geworden. Sonsten sagte er einsmals zu ihme: Wisse/ daß ich mit dir zürne/ daß du meiner in deinen Schrifften nicht öfter erwehnest. Fürchtest du dich vielleicht/ es werde dir bey den Nachkommen eine Schande seyn/ daß du dich mit uns so gemein gemacht habest. Daß der Poet und Römische Ritter P. Ovidius Naso auch bey ihme in Gnaden müsse gewesen seyn/ erscheinet aus der Ungnade/ darein er lezlich gefallen ist. Er hat aber nicht von allen etwas gehalten/ und darum auch dem Senat befohlen/ daß sie nicht einem ieden/ etwas von ihm zu schreiben/ zulassen solten. mit Horatio und Ovidio. Unter seinen vier Gemahlinnen/ war die erste P. Servilii Isaurici Tochter: die er aber entweder nur zur Braut gehabt/ oder bald wieder von sich gelassen. Die zweyte/ Claudia, P. Clodii und Fulviae Tochter/ M. Antonii Stieftochter/ hat er/ zu Bestätigung des Vertrags zwischen Seine vier Gemahlinnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/36
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679, S. [II (Skulptur), S. 26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/36>, abgerufen am 08.09.2024.