Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Geschichte/ eine aus zweyen Atalanten/ von welchen Ovidius im VIII. und X. seiner Verwandlungs-Bücher zu lesen ist.

Qq Ruinae Romae.

43. Ruin von Rom. Dieses ist eine künstliche und über der Maß herrliche Abbildung der Zerstörung von Rom/ durch die Feinde und Zeit beschehen: Worinn die vortrefflichste Gebäue und Stücke von Bildhauer-Kunst/ an dem schönen Gang vom Capitolio, bis in den Käyserl. Palast Monte Palatino, darnieder ligen/ und nebenst den herrlichsten Statuen und andern wunderschönen Sachen/ kunstreicher Marmelstein/ zerschmettert/ zerbrochen/ und zu Grund geworffen über einem Hauffen beysammen zu sehen/ auch diese Worte zu lesen sind:

ROMA QVANTA FUIT, IPSA RUINA
DOCET.

Es zeiget der Gebäu Verderb und
Augenschein/

wie herrlich vormals Rom doch müß' ge-
wesen seyn.

Rr Von der Music.

WIe hoch und werth die Instrumental-Music/ von denen alten Griechen und Römern/ weiland geachtet worden/ ist aus diesen dreyen unterschiedlichen Tabellen/ und deren Figuren (welche der hochgelehrte/ und durch langwieriges Reisen/ in allen solchen/ und andern dergleichen/ schönen Wissenschafften wol-erfahrne Herr Caspar Bartholinus/ des Welt-berühmten Hn. Thomae Bartholini Sohn/ in seinem neuen Buch de Tibiis, unlängst zu Rom gedruckt/ mit allem Fleiß erkläret) unschwer zu ersehen: dessen Unterricht wir auch hierinnen billich folgen.

Der I. Tabell.

Der I. Tabell I. Figur Scacch. Mynth. III. cap. 57. DIe erste Figur wird also abgezeichnet befunden bey Fortunato Scachio, und dadurch diejenige Pfeiffe angedeutet/ welche von den Italiänern Pifaro, von den Spaniern Meestril, und von den Griechen die Phrygische Pfeiffe genennet wird: Sie hat aber ausser ihren gewöhnlichen Löchern in der Mitte/ eine sonderbare Hülsen/ voller kleinen Löchlein; damit nemlich die Stimme/ aus einem grossem Loch/ so darunter verborgen/ desto stärcker und herrlicher laute: von dannen auch ein metalliner Stifft/ unter solcher Decke/ so weit hervor gehet/ damit sie von demjenigen/ der auf solchem Instrument gespielt mit dem Finger erreicht/ und berühret werden kunte.

Die 2. Figur. Unter denselbigen/ Phrygischen Pfeiffen aber waren etliche Krumme/ gleich denen Zincken/ welche Ovid. lib. IV. Fast. vom Ovidio ein Krummhorn genennet werden: wie solche Carolus Neapolis Antipyxes, rechts und lincks abgezeichnet und vorgestellet hat.

Die 3. Figur. Grut. Inscript. fol. 27. Dergleichen nun finden sich vielmals in alten Stifft-Gedächtnussen der so genannten Mutter aller Götter; wie bey Grutero deutlich an einem marmelsteinern Altar zu ersehen/ welcher annoch zu[Spaltenumbruch] Rom in dem Vorhof des Cardinals Caesii sich befindet: Zu dessen lincken Seiten sehr schön eingehauene/ zusamm-geknüpffte Pfeiffen zu sehen; wie Boissardus solche uns vorgebildet/ und der Nach-Welt zum Angedencken/ mit allem Fleiß/ bemercket hat.

Die 4. Figur. Eben dieser erst-bemeldte Autor hat ferner in seinen Römischen Antiquiteten ein Opffer Priapi, so zu Rom stehet/ und von Weibspersonen begangen wird/ angeführet; woraus nur einig und allein diese Pfeiffe allhie entlehnet/ damit anzuzeigen/ daß sie sich vor Alters/ wegen des gehaltenen Kindbettes/ auch mit Pfeiffen/ und andern dergleichen Ergötzlichkeiten/ bey demjenigen Opffer/ frölich erwiesen: Wie solches der ehrenbesagte Casp. Bartholinus in seinem gantz neuem Werck/ von denen alten Kindbetterinnen/ ausführlich zu erklären versprochen.

Die 5. Figur. Unterweilen waren auch dergleichen blasende Instrumenten mit besonderen Zwecklein versehen/ welche man vorstecken/ und wieder aufthun kunte; damit sie entweder höher lauteten/ so sie offen waren; oder auch niedrieger/ wann sie zu waren. Salmasius, in seinen Plinianis Exercitationibus, ist der unmasgeblichen Meinung/ solche Pfeiffen Zwecke seyn von Horn gemacht gewest; dergleichen Instrumenten auch in des C. Cestii Pyramide, in der Pictura dritter Figur/ zu sehen/ welchen Octav. Falconier in Welscher Sprache beschrieben/ und vortrefflich erkläret hat. Solche Zwecke findet man auch zur rechten Seiten desjenigen Altars/ so aus dem Büchlein S. Michaelis , zu Rom/ in das Vaticanum gebracht worden/ und wir/ aus dem Grutero, allhie entlehnet haben. Denen sind nicht ungleich diejenigen Pfeiffen/ welche zur lincken Seiten Desselbigen Altars/ der im Spatziergang des Palasts/ dem Cardinal Trivultio zugehörig/ gestanden. So kommen auch ziemlich damit überein die zwo Pfeiffen/ so unter andern Antiquiteten/ zu der Magnae matris und Attidis Götzendienst gehörten/ und annoch ineiner von Ertz gegossenen Hand/ davon sie gehalten werden/ zu sehen: Worüber Pignorius eine absonderliche Erklärung geschrieben.

Die 6. Figur. In der wolbekandten Strassen der Stadt Rom/ Via Appia weiland genannt/ wurde dieser Marmelstein/ und darauf ein Schauspiel-Pfeiffer (so man nemlich den völligen Chor ausgeführet) samteiner Griechischen Innschrifft gefunden; wie allhie zu sehen. Die Abzeichnung dessen hat der Ruhmbesagte Herr Casp. Bartholinus selbst/ in einem besondern Buch/ welches von Fulvio Ursino mit eigner Hand geschrieben/ und in der Vaticanischen Bibliothek aufbehalten wird/ angetroffen; und daraus genommen/ wie er solche Antiquitet daselbst befunden. Unter der Griechischen Innschrifft siehet man eine Kron/ damit der Sieger in denen Lustkämpfen/ begabet wurde; und zu dessen Seiten zwo beygefügte Pfeiffen.

Die 7. Figur. Zudem so wurde auch des wilden Wald-Gottes Sylvani Opfer/ ohne Pfeiffen und Musiciren/ nicht verrichtet; gleichwie aus derjenigen marmelsteinern Tafel/ welche uns Gruterus beschrieben/ gnugsam abzunehmen: Dessen Abriß

[Spaltenumbruch] Geschichte/ eine aus zweyen Atalanten/ von welchen Ovidius im VIII. und X. seiner Verwandlungs-Bücher zu lesen ist.

Qq Ruinae Romae.

43. Ruin von Rom. Dieses ist eine künstliche und über der Maß herrliche Abbildung der Zerstörung von Rom/ durch die Feinde und Zeit beschehen: Worinn die vortrefflichste Gebäue und Stücke von Bildhauer-Kunst/ an dem schönen Gang vom Capitolio, bis in den Käyserl. Palast Monte Palatino, darnieder ligen/ und nebenst den herrlichsten Statuen und andern wunderschönen Sachen/ kunstreicher Marmelstein/ zerschmettert/ zerbrochen/ und zu Grund geworffen über einem Hauffen beysammen zu sehen/ auch diese Worte zu lesen sind:

ROMA QVANTA FUIT, IPSA RUINA
DOCET.

Es zeiget der Gebäu Verderb und
Augenschein/

wie herrlich vormals Rom doch müß’ ge-
wesen seyn.

Rr Von der Music.

WIe hoch und werth die Instrumental-Music/ von denen alten Griechen und Römern/ weiland geachtet worden/ ist aus diesen dreyen unterschiedlichen Tabellen/ und deren Figuren (welche der hochgelehrte/ und durch langwieriges Reisen/ in allen solchen/ und andern dergleichen/ schönen Wissenschafften wol-erfahrne Herr Caspar Bartholinus/ des Welt-berühmten Hn. Thomae Bartholini Sohn/ in seinem neuen Buch de Tibiis, unlängst zu Rom gedruckt/ mit allem Fleiß erkläret) unschwer zu ersehen: dessen Unterricht wir auch hierinnen billich folgen.

Der I. Tabell.

Der I. Tabell I. Figur Scacch. Mynth. III. cap. 57. DIe erste Figur wird also abgezeichnet befunden bey Fortunato Scachio, und dadurch diejenige Pfeiffe angedeutet/ welche von den Italiänern Pifaro, von den Spaniern Meestril, und von den Griechen die Phrygische Pfeiffe genennet wird: Sie hat aber ausser ihren gewöhnlichen Löchern in der Mitte/ eine sonderbare Hülsen/ voller kleinen Löchlein; damit nemlich die Stimme/ aus einem grossem Loch/ so darunter verborgen/ desto stärcker und herrlicher laute: von dannen auch ein metalliner Stifft/ unter solcher Decke/ so weit hervor gehet/ damit sie von demjenigen/ der auf solchem Instrument gespielt mit dem Finger erreicht/ und berühret werden kunte.

Die 2. Figur. Unter denselbigen/ Phrygischen Pfeiffen aber waren etliche Krumme/ gleich denen Zincken/ welche Ovid. lib. IV. Fast. vom Ovidio ein Krummhorn genennet werden: wie solche Carolus Neapolis Antipyxes, rechts und lincks abgezeichnet und vorgestellet hat.

Die 3. Figur. Grut. Inscript. fol. 27. Dergleichen nun finden sich vielmals in alten Stifft-Gedächtnussen der so genannten Mutter aller Götter; wie bey Grutero deutlich an einem marmelsteinern Altar zu ersehen/ welcher annoch zu[Spaltenumbruch] Rom in dem Vorhof des Cardinals Caesii sich befindet: Zu dessen lincken Seiten sehr schön eingehauene/ zusamm-geknüpffte Pfeiffen zu sehen; wie Boissardus solche uns vorgebildet/ und der Nach-Welt zum Angedencken/ mit allem Fleiß/ bemercket hat.

Die 4. Figur. Eben dieser erst-bemeldte Autor hat ferner in seinen Römischen Antiquiteten ein Opffer Priapi, so zu Rom stehet/ und von Weibspersonen begangen wird/ angeführet; woraus nur einig und allein diese Pfeiffe allhie entlehnet/ damit anzuzeigen/ daß sie sich vor Alters/ wegen des gehaltenen Kindbettes/ auch mit Pfeiffen/ und andern dergleichen Ergötzlichkeiten/ bey demjenigen Opffer/ frölich erwiesen: Wie solches der ehrenbesagte Casp. Bartholinus in seinem gantz neuem Werck/ von denen alten Kindbetterinnen/ ausführlich zu erklären versprochen.

Die 5. Figur. Unterweilen waren auch dergleichen blasende Instrumenten mit besonderen Zwecklein versehen/ welche man vorstecken/ und wieder aufthun kunte; damit sie entweder höher lauteten/ so sie offen waren; oder auch niedrieger/ wann sie zu waren. Salmasius, in seinen Plinianis Exercitationibus, ist der unmasgeblichen Meinung/ solche Pfeiffen Zwecke seyn von Horn gemacht gewest; dergleichen Instrumenten auch in des C. Cestii Pyramide, in der Pictura dritter Figur/ zu sehen/ welchen Octav. Falconier in Welscher Sprache beschrieben/ und vortrefflich erkläret hat. Solche Zwecke findet man auch zur rechten Seiten desjenigen Altars/ so aus dem Büchlein S. Michaelis , zu Rom/ in das Vaticanum gebracht worden/ und wir/ aus dem Grutero, allhie entlehnet haben. Denen sind nicht ungleich diejenigen Pfeiffen/ welche zur lincken Seiten Desselbigen Altars/ der im Spatziergang des Palasts/ dem Cardinal Trivultio zugehörig/ gestanden. So kommen auch ziemlich damit überein die zwo Pfeiffen/ so unter andern Antiquiteten/ zu der Magnae matris und Attidis Götzendienst gehörten/ und annoch ineiner von Ertz gegossenen Hand/ davon sie gehalten werden/ zu sehen: Worüber Pignorius eine absonderliche Erklärung geschrieben.

Die 6. Figur. In der wolbekandten Strassen der Stadt Rom/ Via Appia weiland genannt/ wurde dieser Marmelstein/ und darauf ein Schauspiel-Pfeiffer (so man nemlich den völligen Chor ausgeführet) samteiner Griechischen Innschrifft gefunden; wie allhie zu sehen. Die Abzeichnung dessen hat der Ruhmbesagte Herr Casp. Bartholinus selbst/ in einem besondern Buch/ welches von Fulvio Ursino mit eigner Hand geschrieben/ und in der Vaticanischen Bibliothek aufbehalten wird/ angetroffen; und daraus genommen/ wie er solche Antiquitet daselbst befunden. Unter der Griechischen Innschrifft siehet man eine Kron/ damit der Sieger in denen Lustkämpfen/ begabet wurde; und zu dessen Seiten zwo beygefügte Pfeiffen.

Die 7. Figur. Zudem so wurde auch des wilden Wald-Gottes Sylvani Opfer/ ohne Pfeiffen und Musiciren/ nicht verrichtet; gleichwie aus derjenigen marmelsteinern Tafel/ welche uns Gruterus beschrieben/ gnugsam abzunehmen: Dessen Abriß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0012" xml:id="pb-889" n="[II (Skulptur), S. 14]"/><cb/>
Geschichte/ eine aus zweyen <hi rendition="#aq">Atalant</hi>en/ von welchen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName></hi> im <hi rendition="#aq">VIII.</hi> und <hi rendition="#aq">X.</hi> seiner <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1782">Verwandlungs-Bücher</ref></bibl> zu lesen ist.</p>
        <p rendition="#c" xml:id="p889.1">
          <note place="right"> <hi rendition="#aq">
              <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/877#figure-0877.1">Qq</ref>
            </hi> </note> <hi rendition="#aq">Ruinae <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Romae</placeName>.</hi> </p>
        <p><note place="right">43. <hi rendition="#aq">Ruin</hi> von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>.</note> Dieses ist eine künstliche und über der Maß herrliche Abbildung der Zerstörung von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ durch die Feinde und Zeit beschehen: Worinn die vortrefflichste Gebäue und Stücke von Bildhauer-Kunst/ an dem schönen Gang vom <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-191 http://www.geonames.org/3180706/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006963">Capitolio</placeName>,</hi> bis in den Käyserl. Palast <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-262 http://www.geonames.org/3171655/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=3000935">Monte Palatino</placeName>,</hi> darnieder ligen/ und nebenst den herrlichsten <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und andern wunderschönen Sachen/ kunstreicher Marmelstein/ zerschmettert/ zerbrochen/ und zu Grund geworffen über einem Hauffen beysammen zu sehen/ auch diese Worte zu lesen sind:</p>
        <p rendition="#c" xml:id="p889.2"> <hi rendition="#aq">
            <foreign xml:lang="lat"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">ROMA</placeName> QVANTA FUIT, IPSA RUINA<lb/>
DOCET.</foreign>
          </hi> </p>
        <lg rendition="#c" type="poem">
          <l>Es zeiget der Gebäu Verderb und<lb/>
Augenschein/</l><lb/>
          <l>wie herrlich vormals <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> doch müß&#x2019; ge-<lb/>
wesen seyn.</l><lb/>
        </lg>
        <p rendition="#c" xml:id="p889.3"><note place="right"><ref rendition="#aq" target="#figure-0890.1">Rr</ref></note> Von der Music.</p>
        <p xml:id="p889.4"> WIe hoch und werth die Instrumental-Music/ von denen alten Griechen und Römern/ weiland geachtet worden/ ist aus diesen dreyen unterschiedlichen Tabellen/ und deren Figuren (welche der hochgelehrte/ und durch langwieriges Reisen/ in allen solchen/ und andern dergleichen/ schönen Wissenschafften wol-erfahrne Herr <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1786 http://d-nb.info/gnd/100023223 http://viaf.org/viaf/66581681">Caspar Bartholinus</persName>/ des Welt-berühmten Hn. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1787 http://d-nb.info/gnd/118652850 http://viaf.org/viaf/27864975">Thomae Bartholini</persName></hi> Sohn/ in seinem neuen Buch <hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-126">de Tibiis</ref></bibl>,</hi> unlängst zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> gedruckt/ mit allem Fleiß erkläret) unschwer zu ersehen: dessen Unterricht wir auch hierinnen billich folgen.</p>
        <p rendition="#c" xml:id="p889.5">Der <hi rendition="#aq">I.</hi> Tabell.</p>
        <p xml:id="p889.6"><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2446" type="artificialWork">Der <hi rendition="#aq">I.</hi> Tabell <hi rendition="#aq">I.</hi> Figur</name><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-187"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2946 http://d-nb.info/gnd/100979769 http://viaf.org/viaf/47119569">Scacch.</persName> Mynth.</ref></bibl> III. cap. 57.</hi></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2446" type="artificialWork">DIe erste Figur</name> wird <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2471" type="artificialWork">also abgezeichnet befunden</name> bey <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-187"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2946 http://d-nb.info/gnd/100979769 http://viaf.org/viaf/47119569">Fortunato Scachio</persName>,</hi></ref></bibl> und dadurch diejenige Pfeiffe angedeutet/ welche von den Italiänern <hi rendition="#aq">Pifaro,</hi> von den Spaniern <hi rendition="#aq">Meestril,</hi> und von den Griechen die Phrygische Pfeiffe genennet wird: Sie hat aber ausser ihren gewöhnlichen Löchern in der Mitte/ eine sonderbare Hülsen/ voller kleinen Löchlein; damit nemlich die Stimme/ aus einem grossem Loch/ so darunter verborgen/ desto stärcker und herrlicher laute: von dannen auch ein metalliner Stifft/ unter solcher Decke/ so weit hervor gehet/ damit sie von demjenigen/ der auf solchem Instrument gespielt mit dem Finger erreicht/ und berühret werden kunte.</p>
        <p xml:id="p889.7"><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2447" type="artificialWork">Die 2. Figur</name>.</note> Unter denselbigen/ Phrygischen Pfeiffen aber waren etliche Krumme/ gleich denen Zincken/ welche <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovid.</persName> lib. IV. Fast.</hi></note> vom <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidio</persName></hi> ein Krummhorn genennet werden: wie <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3598" type="artificialWork">solche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5052 http://d-nb.info/gnd/134227638 http://viaf.org/viaf/47974387">Carolus Neapolis</persName><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1472">Antipyxes</ref></bibl>,</hi> rechts und lincks abgezeichnet und vorgestellet hat</name>.</p>
        <p xml:id="p889.8"><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2448" type="artificialWork">Die 3. Figur</name>. <hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-431 http://gso.gbv.de/xslt/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=8002&amp;TRM=23%3A230683D"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2452 http://d-nb.info/gnd/115672060 http://viaf.org/viaf/61599137">Grut.</persName> Inscript.</ref></bibl> fol. 27.</hi></note> Dergleichen nun finden sich vielmals in alten Stifft-Gedächtnussen der so genannten Mutter aller Götter; wie <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-431 http://gso.gbv.de/xslt/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=8002&amp;TRM=23%3A230683D">bey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2452 http://d-nb.info/gnd/115672060 http://viaf.org/viaf/61599137"><hi rendition="#aq">Grutero</hi></persName></ref></bibl> deutlich an einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2440 http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/28048 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=153906" type="artificialWork">marmelsteinern Altar</name> zu ersehen/ welcher annoch zu<cb/>
<placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1729">Vorhof des <hi rendition="#aq">Cardinals Caesii</hi></placeName> sich befindet: Zu dessen lincken Seiten sehr schön eingehauene/ zusamm-geknüpffte Pfeiffen zu sehen; wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2451 http://d-nb.info/gnd/104277009 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010228 http://viaf.org/viaf/14879685">Boissardus</persName></hi> solche uns vorgebildet/ und der Nach-Welt zum Angedencken/ mit allem Fleiß/ bemercket hat.</p>
        <p xml:id="p889.9"><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2449" type="artificialWork">Die 4. Figur</name>.</note> Eben dieser erst-bemeldte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2451 http://d-nb.info/gnd/104277009 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010228 http://viaf.org/viaf/14879685">Autor</persName></hi> hat ferner in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1144">Römischen <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>eten</ref></bibl> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">ein Opffer <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1111 http://d-nb.info/gnd/118596500 http://viaf.org/viaf/74645543">Priapi</persName></hi></name>, so zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> stehet/ und von Weibspersonen begangen wird/ angeführet; woraus nur einig und allein <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2449" type="artificialWork">diese Pfeiffe</name> allhie entlehnet/ damit anzuzeigen/ daß sie sich vor Alters/ wegen des gehaltenen Kindbettes/ auch mit Pfeiffen/ und andern dergleichen Ergötzlichkeiten/ bey demjenigen Opffer/ frölich erwiesen: Wie solches der ehrenbesagte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1786 http://d-nb.info/gnd/100023223 http://viaf.org/viaf/66581681">Casp. Bartholinus</persName></hi> in seinem <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-401">gantz neuem Werck/ von denen alten Kindbetterinnen</ref></bibl>/ ausführlich zu erklären versprochen.</p>
        <p xml:id="p889.10"><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2452" type="artificialWork">Die 5. Figur</name>.</note> Unterweilen waren auch dergleichen blasende Instrumenten mit besonderen Zwecklein versehen/ welche man vorstecken/ und wieder aufthun kunte; damit sie entweder höher lauteten/ so sie offen waren; oder auch niedrieger/ wann sie zu waren. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1811 http://d-nb.info/gnd/119114119 http://viaf.org/viaf/41850039">Salmasius</persName>,</hi> in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1914"><hi rendition="#aq">Plinianis Exercitationibus,</hi></ref></bibl> ist der unmasgeblichen Meinung/ solche Pfeiffen Zwecke seyn von Horn gemacht gewest; dergleichen Instrumenten auch in des <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1409">C. Cestii Pyramide</placeName>,</hi> in der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2526" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Pictura</hi> dritter Figur</name>/ zu sehen/ welchen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2253 http://d-nb.info/gnd/118954857 http://viaf.org/viaf/67265339">Octav. Falconier</persName></hi> in Welscher Sprache beschrieben/ und vortrefflich erkläret hat. Solche Zwecke findet man auch zur rechten Seiten desjenigen <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">Altars</name>/ so aus dem Büchlein <hi rendition="#aq">S. Michaelis</hi> , zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ in das <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-42 http://www.geonames.org/6691831/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001168">Vaticanum</placeName></hi> gebracht worden/ und wir/ aus dem <hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-431 http://gso.gbv.de/xslt/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=8002&amp;TRM=23%3A230683D"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2452 http://d-nb.info/gnd/115672060 http://viaf.org/viaf/61599137">Grutero</persName></ref></bibl>,</hi> allhie entlehnet haben. Denen sind nicht ungleich diejenigen Pfeiffen/ welche zur lincken Seiten Desselbigen <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">Altars/ der im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Spatziergang</placeName> des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Palasts/ dem Cardinal <hi rendition="#aq">Trivultio</hi> zugehörig</placeName>/ gestanden</name>. So kommen auch ziemlich damit überein die zwo Pfeiffen/ so unter andern <hi rendition="#aq">Antiquitet</hi>en/ zu der <hi rendition="#aq">Magnae matris</hi> und <hi rendition="#aq">Attidis</hi> Götzendienst gehörten/ und annoch ineiner von Ertz gegossenen Hand/ davon sie gehalten werden/ zu sehen: Worüber <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-129 http://d-nb.info/gnd/116185341 http://viaf.org/viaf/27055763">Pignorius</persName></hi> <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-279">eine absonderliche Erklärung</ref></bibl> geschrieben.</p>
        <p xml:id="p889.11"><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2453" type="artificialWork">Die 6. Figur</name>.</note> In der wolbekandten Strassen der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-244 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8002124 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=6006324">Via Appia</placeName></hi> weiland genannt/ wurde <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3602" type="artificialWork">dieser Marmelstein/ und darauf ein Schauspiel-Pfeiffer</name> (so man nemlich den völligen Chor ausgeführet) samteiner Griechischen Innschrifft gefunden; wie allhie zu sehen. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5168 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=64869" type="artificialWork">Die Abzeichnung dessen</name> hat der Ruhmbesagte Herr <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1786 http://d-nb.info/gnd/100023223 http://viaf.org/viaf/66581681">Casp. Bartholinus</persName></hi> selbst/ in einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5320 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=60241" type="artificialWork">besondern Buch/ welches von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1806 http://d-nb.info/gnd/119147378 http://viaf.org/viaf/22239490">Fulvio Ursino</persName></hi> mit eigner Hand geschrieben/ und in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1487"><hi rendition="#aq">Vaticani</hi>schen Bibliothek</placeName> aufbehalten wird</name>/ angetroffen; und daraus genommen/ wie er solche <hi rendition="#aq">Antiquitet</hi> daselbst befunden. Unter der Griechischen Innschrifft siehet man eine Kron/ damit der Sieger in denen Lustkämpfen/ begabet wurde; und zu dessen Seiten zwo beygefügte Pfeiffen.</p>
        <p xml:id="p889.12"><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2454" type="artificialWork">Die 7. Figur</name>.</note> Zudem so wurde auch des wilden Wald-Gottes <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2454 http://d-nb.info/gnd/119006839 http://viaf.org/viaf/50026173">Sylvani</persName></hi> Opfer/ ohne Pfeiffen und Musiciren/ nicht verrichtet; gleichwie aus derjenigen <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5361" type="artificialWork">marmelsteinern Tafel</name>/ welche uns <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2452 http://d-nb.info/gnd/115672060 http://viaf.org/viaf/61599137">Gruterus</persName></hi> beschrieben/ gnugsam abzunehmen: <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5360" type="artificialWork">Dessen Abriß</name>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II (Skulptur), S. 14]/0012] Geschichte/ eine aus zweyen Atalanten/ von welchen Ovidius im VIII. und X. seiner Verwandlungs-Bücher zu lesen ist. Ruinae Romae. Qq Dieses ist eine künstliche und über der Maß herrliche Abbildung der Zerstörung von Rom/ durch die Feinde und Zeit beschehen: Worinn die vortrefflichste Gebäue und Stücke von Bildhauer-Kunst/ an dem schönen Gang vom Capitolio, bis in den Käyserl. Palast Monte Palatino, darnieder ligen/ und nebenst den herrlichsten Statuen und andern wunderschönen Sachen/ kunstreicher Marmelstein/ zerschmettert/ zerbrochen/ und zu Grund geworffen über einem Hauffen beysammen zu sehen/ auch diese Worte zu lesen sind: 43. Ruin von Rom.ROMA QVANTA FUIT, IPSA RUINA DOCET. Es zeiget der Gebäu Verderb und Augenschein/ wie herrlich vormals Rom doch müß’ ge- wesen seyn. Von der Music. Rr WIe hoch und werth die Instrumental-Music/ von denen alten Griechen und Römern/ weiland geachtet worden/ ist aus diesen dreyen unterschiedlichen Tabellen/ und deren Figuren (welche der hochgelehrte/ und durch langwieriges Reisen/ in allen solchen/ und andern dergleichen/ schönen Wissenschafften wol-erfahrne Herr Caspar Bartholinus/ des Welt-berühmten Hn. Thomae Bartholini Sohn/ in seinem neuen Buch de Tibiis, unlängst zu Rom gedruckt/ mit allem Fleiß erkläret) unschwer zu ersehen: dessen Unterricht wir auch hierinnen billich folgen. Der I. Tabell. DIe erste Figur wird also abgezeichnet befunden bey Fortunato Scachio, und dadurch diejenige Pfeiffe angedeutet/ welche von den Italiänern Pifaro, von den Spaniern Meestril, und von den Griechen die Phrygische Pfeiffe genennet wird: Sie hat aber ausser ihren gewöhnlichen Löchern in der Mitte/ eine sonderbare Hülsen/ voller kleinen Löchlein; damit nemlich die Stimme/ aus einem grossem Loch/ so darunter verborgen/ desto stärcker und herrlicher laute: von dannen auch ein metalliner Stifft/ unter solcher Decke/ so weit hervor gehet/ damit sie von demjenigen/ der auf solchem Instrument gespielt mit dem Finger erreicht/ und berühret werden kunte. Der I. Tabell I. Figur Scacch. Mynth. III. cap. 57. Unter denselbigen/ Phrygischen Pfeiffen aber waren etliche Krumme/ gleich denen Zincken/ welche vom Ovidio ein Krummhorn genennet werden: wie solche Carolus Neapolis Antipyxes, rechts und lincks abgezeichnet und vorgestellet hat. Die 2. Figur. Ovid. lib. IV. Fast. Dergleichen nun finden sich vielmals in alten Stifft-Gedächtnussen der so genannten Mutter aller Götter; wie bey Grutero deutlich an einem marmelsteinern Altar zu ersehen/ welcher annoch zu Rom in dem Vorhof des Cardinals Caesii sich befindet: Zu dessen lincken Seiten sehr schön eingehauene/ zusamm-geknüpffte Pfeiffen zu sehen; wie Boissardus solche uns vorgebildet/ und der Nach-Welt zum Angedencken/ mit allem Fleiß/ bemercket hat. Die 3. Figur. Grut. Inscript. fol. 27. Eben dieser erst-bemeldte Autor hat ferner in seinen Römischen Antiquiteten ein Opffer Priapi, so zu Rom stehet/ und von Weibspersonen begangen wird/ angeführet; woraus nur einig und allein diese Pfeiffe allhie entlehnet/ damit anzuzeigen/ daß sie sich vor Alters/ wegen des gehaltenen Kindbettes/ auch mit Pfeiffen/ und andern dergleichen Ergötzlichkeiten/ bey demjenigen Opffer/ frölich erwiesen: Wie solches der ehrenbesagte Casp. Bartholinus in seinem gantz neuem Werck/ von denen alten Kindbetterinnen/ ausführlich zu erklären versprochen. Die 4. Figur. Unterweilen waren auch dergleichen blasende Instrumenten mit besonderen Zwecklein versehen/ welche man vorstecken/ und wieder aufthun kunte; damit sie entweder höher lauteten/ so sie offen waren; oder auch niedrieger/ wann sie zu waren. Salmasius, in seinen Plinianis Exercitationibus, ist der unmasgeblichen Meinung/ solche Pfeiffen Zwecke seyn von Horn gemacht gewest; dergleichen Instrumenten auch in des C. Cestii Pyramide, in der Pictura dritter Figur/ zu sehen/ welchen Octav. Falconier in Welscher Sprache beschrieben/ und vortrefflich erkläret hat. Solche Zwecke findet man auch zur rechten Seiten desjenigen Altars/ so aus dem Büchlein S. Michaelis , zu Rom/ in das Vaticanum gebracht worden/ und wir/ aus dem Grutero, allhie entlehnet haben. Denen sind nicht ungleich diejenigen Pfeiffen/ welche zur lincken Seiten Desselbigen Altars/ der im Spatziergang des Palasts/ dem Cardinal Trivultio zugehörig/ gestanden. So kommen auch ziemlich damit überein die zwo Pfeiffen/ so unter andern Antiquiteten/ zu der Magnae matris und Attidis Götzendienst gehörten/ und annoch ineiner von Ertz gegossenen Hand/ davon sie gehalten werden/ zu sehen: Worüber Pignorius eine absonderliche Erklärung geschrieben. Die 5. Figur. In der wolbekandten Strassen der Stadt Rom/ Via Appia weiland genannt/ wurde dieser Marmelstein/ und darauf ein Schauspiel-Pfeiffer (so man nemlich den völligen Chor ausgeführet) samteiner Griechischen Innschrifft gefunden; wie allhie zu sehen. Die Abzeichnung dessen hat der Ruhmbesagte Herr Casp. Bartholinus selbst/ in einem besondern Buch/ welches von Fulvio Ursino mit eigner Hand geschrieben/ und in der Vaticanischen Bibliothek aufbehalten wird/ angetroffen; und daraus genommen/ wie er solche Antiquitet daselbst befunden. Unter der Griechischen Innschrifft siehet man eine Kron/ damit der Sieger in denen Lustkämpfen/ begabet wurde; und zu dessen Seiten zwo beygefügte Pfeiffen. Die 6. Figur. Zudem so wurde auch des wilden Wald-Gottes Sylvani Opfer/ ohne Pfeiffen und Musiciren/ nicht verrichtet; gleichwie aus derjenigen marmelsteinern Tafel/ welche uns Gruterus beschrieben/ gnugsam abzunehmen: Dessen Abriß Die 7. Figur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/12
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679, S. [II (Skulptur), S. 14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/12>, abgerufen am 09.10.2024.