Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] Göttern/ denen weder der ersten Wichtigkeit/ noch der andern Zärtlichkeit beyzufügen sie vermeinten/ gaben sie die Ionische Arbeit/ als welche zwischen der Dorischen und Corinthischen das Mittel behält. Dann also lesen wir/ daß die Alten/ in Erbauung der Tempel sich iederzeit beflissen/ die Zierde zuerhalten/ auf welcher ein sehr schöner Theil der Architectur bestehet. Und darum sollen auch wir/ die wir keine falsche Götter haben/ die Zierde erhalten/ und die aller Vollkommenste und herrlichste Form erwehlen; Weil nun eine solche die runde Form ist/ in deme sie unter allen Gestalten/ schlecht/ einförmig/ gleich/ starck und daurhafft/ so sollen wir auch runde Tempel bauen/ denen absonderlich diese Figur zustehet/ weil solche an einem eintzigen End geschlossen/ an welchem man weder Anfang noch Ende finden/ noch eines vom andern unterscheiden kan. Auch seine gleiche Theile unter sich hat/ und doch alle mit der Gestalt des Gantzen Theil haben: dann letzlichen/ daß an dessen iedem Theil das Aeuserste gleich so weit von deren Mittel entfernet sey/ und sehr füglich dadurch die Einigkeit/ unendliches Wesen/ Gleichförmigkeit und Gerechtigkeit Gottes abgebildet werden kan. Uber das/ so ist nicht zu laugnen/ daß die Stärcke und Wehrhafftigkeit an denen Tempeln so wol/ als an andern Gebäuen/ erfordert werde; zumal sie GOtt dem Anmächtigen gewiedmet/ und in solchen offtmals die herrlichste und denckwürdigste Sachen einer Stadt auf behalten werden. Und um dieser Ursach willen/ soll man auch sagen/ daß die runde Form/ worinnen kein Winckel/ zu denen Tempeln die Beste und Anständigste sey. So sollen auch die Tempel groß und weit seyn/ auf das viel Volcks zum Dienste Gottes gemächlich darinnen stehen möge: sintemal unter allen Figuren/ welche doch einen gleichmässigen Umkreis/ dannoch keine fähiger und weiter als die Runde. Auch für alle andere zu Anhörung göttliches Worts/ so viel der darinnen seyn/ und zu mercklicher Mehrung der Andacht/ den Prediger gelegenste ist/ hören und recht ansehen können. Die jenige Kirchen sind auch sehr lobwürdig/ absonderlich für die Römisch-Catholische/ welche in Form eines Creutzes gemacht/ und an dem Ort/ wo der[Spaltenumbruch] Fuß des Creutzes seyn sol/ einen Eingang/ gegen über aber den hohen Altar oder Chor: Und an denen beeden Aesten/ welche sich auf beeden Seiten ausstrecken als Arme/ zwey andere Thüren/ oder Altäre haben; Dann wann sie auf Art des Creutzes gemacht werden/ so repraesentiren sie den anschauenden Augen das jenige Holtz/ an welchem unser Heyl Christus Jesus gehangen. Nach welcher Form dann die Kirche Sanct Georgio Maggiore in Venedig/ und viel andere gemacht zu sehen. Die Kirchen und Tempel sollen auch weite Gänge haben/ und zwar mit desto grössern Seulen/ als etwan andere Gebäue erfordern/ und steht es sehr wol/ wann sie sein groß und herrlich (iedoch auch nicht grösser/ als die Grösse der Stadt erfordert) und mit schöner Proportion gebauet werden. Dann der Gottes-Dienst/ um welches willen sie gemacht werden/ erheischet allen Pracht und Herrlichkeit. Sie sollen auch gemacht seyn mit schönster Ordnung der Seulen/ und einer ieden Ordnung seine eigene und behörige Zierde gegeben werden. Ingleichen sollen sie von der aller vortrefflichst und kostbarsten Materi gefertigt werden/ damit man zugleich mit der Form/ denen Zieraden und der Materie die Göttliche Allmacht so viel möglich beehre. Und wo es seyn könte/ solte man sie so schön machen/ daß nichts schöners zuerdencken/ auch in allen ihren Theilen also gestellt wären/ daß die hinein gehenden sich darob verwundern/ und gleichsam in Betrachtung deren Lieblich- und Anmuthigkeit verzuckt stehen müssen. Unter allen Farben nun ist keine/ welche sich zu denen Tempeln besser schicket/ als die Weisse/ weil die Reinigkeit der Farbe und des Lebens dem Allerhöchsten sehr angenehm. Wann man sie aber mahlen wolte/ würden die jenigen Gemählde nicht fein stehen/ die durch ihre Bedeutung das Gemüt von Betrachtung der Göttlichen Sachen abwenden solten; Dann wie von der Wichtigkeit des Tempels/ und derselbigen Sachen/ welche/ so sie von uns gesehen werden/ unsere Gemüter zu der Ehre Gottes und Gutes zu thun nur mehrers anfeuren/ nicht abweichen sollen. Das XIV. Capittel. [Spaltenumbruch]
Von fünfferley Art der Tempel. ES haben die Alten/ wie oben schon erwähnt/ im Gebrauch gehabt/ an ihre Tempel Creutzgänge zu bauen/ damit das Volck einige Beqvemlichkeit und Ort haben möchte/ woselbst es sich etwas aufhalten/ und etwan aus derselben/ wo sie opferten nach Belieben heraus spatzieren könte. Dann auch/ um dem Gebäue desto grössere Majestät und Ansehen zu machen. Dannenhero weil der Zwischen-Raum/ oder Intercolonne der Seulen auf fünfferley Art und Grösse kan gemacht werden/ so unterscheidet[Spaltenumbruch] Vitruvius auf iede Manier und Art auch die Tempel/ deren Namen sind; Picnostilos, das ist/ mit dick aneinander stehenden Seulen. Sestilos, etwas weiter/ Diastilos, noch viel weiter/ Areostilos, über die Maaß und Gebühr weit; und Eustilos, welches eine rechtmässige und geziemende Weite hat. Von welchen Intercolennen/ wie selbige beschaffen seyn/ und was für Proportion sie haben sollen/ mit der Länge der Seulen/ ist allbereit oben angezeigt/ und der Entwurff oder Zeichnung gesetzt: Weswegen wir hier anders nichts zu sagen/ als daß die vier erste Manieren/ mangelhaffte seyn/ und zwar die zwey [Spaltenumbruch] Göttern/ denen weder der ersten Wichtigkeit/ noch der andern Zärtlichkeit beyzufügen sie vermeinten/ gaben sie die Ionische Arbeit/ als welche zwischen der Dorischen und Corinthischen das Mittel behält. Dann also lesen wir/ daß die Alten/ in Erbauung der Tempel sich iederzeit beflissen/ die Zierde zuerhalten/ auf welcher ein sehr schöner Theil der Architectur bestehet. Und darum sollen auch wir/ die wir keine falsche Götter haben/ die Zierde erhalten/ und die aller Vollkommenste und herrlichste Form erwehlen; Weil nun eine solche die runde Form ist/ in deme sie unter allen Gestalten/ schlecht/ einförmig/ gleich/ starck und daurhafft/ so sollen wir auch runde Tempel bauen/ denen absonderlich diese Figur zustehet/ weil solche an einem eintzigen End geschlossen/ an welchem man weder Anfang noch Ende finden/ noch eines vom andern unterscheiden kan. Auch seine gleiche Theile unter sich hat/ und doch alle mit der Gestalt des Gantzen Theil haben: dann letzlichen/ daß an dessen iedem Theil das Aeuserste gleich so weit von deren Mittel entfernet sey/ und sehr füglich dadurch die Einigkeit/ unendliches Wesen/ Gleichförmigkeit und Gerechtigkeit Gottes abgebildet werden kan. Uber das/ so ist nicht zu laugnen/ daß die Stärcke und Wehrhafftigkeit an denen Tempeln so wol/ als an andern Gebäuen/ erfordert werde; zumal sie GOtt dem Anmächtigen gewiedmet/ und in solchen offtmals die herrlichste und denckwürdigste Sachen einer Stadt auf behalten werden. Und um dieser Ursach willen/ soll man auch sagen/ daß die runde Form/ worinnen kein Winckel/ zu denen Tempeln die Beste und Anständigste sey. So sollen auch die Tempel groß und weit seyn/ auf das viel Volcks zum Dienste Gottes gemächlich darinnen stehen möge: sintemal unter allen Figuren/ welche doch einen gleichmässigen Umkreis/ dannoch keine fähiger und weiter als die Runde. Auch für alle andere zu Anhörung göttliches Worts/ so viel der darinnen seyn/ und zu mercklicher Mehrung der Andacht/ den Prediger gelegenste ist/ hören und recht ansehen können. Die jenige Kirchen sind auch sehr lobwürdig/ absonderlich für die Römisch-Catholische/ welche in Form eines Creutzes gemacht/ und an dem Ort/ wo der[Spaltenumbruch] Fuß des Creutzes seyn sol/ einen Eingang/ gegen über aber den hohen Altar oder Chor: Und an denen beeden Aesten/ welche sich auf beeden Seiten ausstrecken als Arme/ zwey andere Thüren/ oder Altäre haben; Dann wann sie auf Art des Creutzes gemacht werden/ so repraesentiren sie den anschauenden Augen das jenige Holtz/ an welchem unser Heyl Christus Jesus gehangen. Nach welcher Form dann die Kirche Sanct Georgio Maggiore in Venedig/ und viel andere gemacht zu sehen. Die Kirchen und Tempel sollen auch weite Gänge haben/ und zwar mit desto grössern Seulen/ als etwan andere Gebäue erfordern/ und steht es sehr wol/ wann sie sein groß und herrlich (iedoch auch nicht grösser/ als die Grösse der Stadt erfordert) und mit schöner Proportion gebauet werden. Dann der Gottes-Dienst/ um welches willen sie gemacht werden/ erheischet allen Pracht und Herrlichkeit. Sie sollen auch gemacht seyn mit schönster Ordnung der Seulen/ und einer ieden Ordnung seine eigene und behörige Zierde gegeben werden. Ingleichen sollen sie von der aller vortrefflichst und kostbarsten Materi gefertigt werden/ damit man zugleich mit der Form/ denen Zieraden und der Materie die Göttliche Allmacht so viel möglich beehre. Und wo es seyn könte/ solte man sie so schön machen/ daß nichts schöners zuerdencken/ auch in allen ihren Theilen also gestellt wären/ daß die hinein gehenden sich darob verwundern/ und gleichsam in Betrachtung deren Lieblich- und Anmuthigkeit verzuckt stehen müssen. Unter allen Farben nun ist keine/ welche sich zu denen Tempeln besser schicket/ als die Weisse/ weil die Reinigkeit der Farbe und des Lebens dem Allerhöchsten sehr angenehm. Wann man sie aber mahlen wolte/ würden die jenigen Gemählde nicht fein stehen/ die durch ihre Bedeutung das Gemüt von Betrachtung der Göttlichen Sachen abwenden solten; Dann wie von der Wichtigkeit des Tempels/ und derselbigen Sachen/ welche/ so sie von uns gesehen werden/ unsere Gemüter zu der Ehre Gottes und Gutes zu thun nur mehrers anfeuren/ nicht abweichen sollen. Das XIV. Capittel. [Spaltenumbruch]
Von fünfferley Art der Tempel. ES haben die Alten/ wie oben schon erwähnt/ im Gebrauch gehabt/ an ihre Tempel Creutzgänge zu bauen/ damit das Volck einige Beqvemlichkeit und Ort haben möchte/ woselbst es sich etwas aufhalten/ und etwan aus derselben/ wo sie opferten nach Belieben heraus spatzieren könte. Dann auch/ um dem Gebäue desto grössere Majestät und Ansehen zu machen. Dannenhero weil der Zwischen-Raum/ oder Intercolonne der Seulen auf fünfferley Art und Grösse kan gemacht werden/ so unterscheidet[Spaltenumbruch] Vitruvius auf iede Manier und Art auch die Tempel/ deren Namen sind; Picnostilos, das ist/ mit dick aneinander stehenden Seulen. Sestilos, etwas weiter/ Diastilos, noch viel weiter/ Areostilos, über die Maaß und Gebühr weit; und Eustilos, welches eine rechtmässige und geziemende Weite hat. Von welchen Intercolennen/ wie selbige beschaffen seyn/ und was für Proportion sie haben sollen/ mit der Länge der Seulen/ ist allbereit oben angezeigt/ und der Entwurff oder Zeichnung gesetzt: Weswegen wir hier anders nichts zu sagen/ als daß die vier erste Manieren/ mangelhaffte seyn/ und zwar die zwey <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div xml:id="div747.1"> <p><pb facs="#f0213" xml:id="pb-748" n="[I (Architektur), S. 16]"/><cb/> Göttern/ denen weder der ersten Wichtigkeit/ noch der andern Zärtlichkeit beyzufügen sie vermeinten/ gaben sie die <hi rendition="#aq">Ionische</hi> Arbeit/ als welche zwischen der <hi rendition="#aq">Dorischen</hi> und <hi rendition="#aq">Corinthischen</hi> das Mittel behält. Dann also lesen wir/ daß die Alten/ in Erbauung der Tempel sich iederzeit beflissen/ die Zierde zuerhalten/ auf welcher ein sehr schöner Theil der <hi rendition="#aq">Architectur</hi> bestehet. Und darum sollen auch wir/ die wir keine falsche Götter haben/ die Zierde erhalten/ und die aller Vollkommenste und herrlichste Form erwehlen; Weil nun eine solche die runde Form ist/ in deme sie unter allen Gestalten/ schlecht/ einförmig/ gleich/ starck und daurhafft/ so sollen wir auch runde Tempel bauen/ denen absonderlich diese Figur zustehet/ weil solche an einem eintzigen End geschlossen/ an welchem man weder Anfang noch Ende finden/ noch eines vom andern unterscheiden kan. Auch seine gleiche Theile unter sich hat/ und doch alle mit der Gestalt des Gantzen Theil haben: dann letzlichen/ daß an dessen iedem Theil das Aeuserste gleich so weit von deren Mittel entfernet sey/ und sehr füglich dadurch die Einigkeit/ unendliches Wesen/ Gleichförmigkeit und Gerechtigkeit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gottes</persName> abgebildet werden kan. Uber das/ so ist nicht zu laugnen/ daß die Stärcke und Wehrhafftigkeit an denen Tempeln so wol/ als an andern Gebäuen/ erfordert werde; zumal sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOtt</persName> dem Anmächtigen gewiedmet/ und in solchen offtmals die herrlichste und denckwürdigste Sachen einer Stadt auf behalten werden. Und um dieser Ursach willen/ soll man auch sagen/ daß die runde Form/ worinnen kein Winckel/ zu denen Tempeln die Beste und Anständigste sey. So sollen auch die Tempel groß und weit seyn/ auf das viel Volcks zum Dienste Gottes gemächlich darinnen stehen möge: sintemal unter allen Figuren/ welche doch einen gleichmässigen Umkreis/ dannoch keine fähiger und weiter als die Runde. Auch für alle andere zu Anhörung göttliches Worts/ so viel der darinnen seyn/ und zu mercklicher Mehrung der Andacht/ den Prediger gelegenste ist/ hören und recht ansehen können. Die jenige Kirchen sind auch sehr lobwürdig/ absonderlich für die Römisch-Catholische/ welche in Form eines Creutzes gemacht/ und an dem Ort/ wo der<cb/> Fuß des Creutzes seyn sol/ einen Eingang/ gegen über aber den hohen Altar oder Chor: Und an denen beeden Aesten/ welche sich auf beeden Seiten ausstrecken als Arme/ zwey andere Thüren/ oder Altäre haben; Dann wann sie auf Art des Creutzes gemacht werden/ so <hi rendition="#aq">repraesentiren</hi> sie den anschauenden Augen das jenige Holtz/ an welchem unser Heyl <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christus Jesus</persName></hi> gehangen. Nach welcher Form dann die Kirche <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1055"><hi rendition="#aq">Sanct Georgio Maggiore</hi></placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1 http://www.geonames.org/3164603/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7018159">Venedig</placeName>/ und viel andere gemacht zu sehen.</p> <p>Die Kirchen und Tempel sollen auch weite Gänge haben/ und zwar mit desto grössern Seulen/ als etwan andere Gebäue erfordern/ und steht es sehr wol/ wann sie sein groß und herrlich (iedoch auch nicht grösser/ als die Grösse der Stadt erfordert) und mit schöner <hi rendition="#aq">Proportion</hi> gebauet werden. Dann der Gottes-Dienst/ um welches willen sie gemacht werden/ erheischet allen Pracht und Herrlichkeit. Sie sollen auch gemacht seyn mit schönster Ordnung der Seulen/ und einer ieden Ordnung seine eigene und behörige Zierde gegeben werden. Ingleichen sollen sie von der aller vortrefflichst und kostbarsten Materi gefertigt werden/ damit man zugleich mit der Form/ denen Zieraden und der Materie die Göttliche Allmacht so viel möglich beehre. Und wo es seyn könte/ solte man sie so schön machen/ daß nichts schöners zuerdencken/ auch in allen ihren Theilen also gestellt wären/ daß die hinein gehenden sich darob verwundern/ und gleichsam in Betrachtung deren Lieblich- und Anmuthigkeit verzuckt stehen müssen. Unter allen Farben nun ist keine/ welche sich zu denen Tempeln besser schicket/ als die Weisse/ weil die Reinigkeit der Farbe und des Lebens dem Allerhöchsten sehr angenehm. Wann man sie aber mahlen wolte/ würden die jenigen Gemählde nicht fein stehen/ die durch ihre Bedeutung das Gemüt von Betrachtung der Göttlichen Sachen abwenden solten; Dann wie von der Wichtigkeit des Tempels/ und derselbigen Sachen/ welche/ so sie von uns gesehen werden/ unsere Gemüter zu der Ehre <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gottes</persName> und Gutes zu thun nur mehrers anfeuren/ nicht abweichen sollen.</p> </div> <div xml:id="d748.1"> <head> Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Capittel.<lb/> Von fünfferley Art der Tempel. </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben die Alten/ wie oben schon erwähnt/ im Gebrauch gehabt/ an ihre Tempel Creutzgänge zu bauen/ damit das Volck einige Beqvemlichkeit und Ort haben möchte/ woselbst es sich etwas aufhalten/ und etwan aus derselben/ wo sie opferten nach Belieben heraus spatzieren könte. Dann auch/ um dem Gebäue desto grössere Majestät und Ansehen zu machen. Dannenhero weil der Zwischen-Raum/ oder <hi rendition="#aq">Intercolonne</hi> der Seulen auf fünfferley Art und Grösse kan gemacht werden/ so unterscheidet<cb/> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-317 http://d-nb.info/gnd/118627252 http://viaf.org/viaf/46768430">Vitruvius</persName></hi> auf iede Manier und Art auch die Tempel/ deren Namen sind; <hi rendition="#aq">Picnostilos,</hi> das ist/ mit dick aneinander stehenden Seulen. <hi rendition="#aq">Sestilos,</hi> etwas weiter/ <hi rendition="#aq">Diastilos,</hi> noch viel weiter/ <hi rendition="#aq">Areostilos,</hi> über die Maaß und Gebühr weit; und <hi rendition="#aq">Eustilos,</hi> welches eine rechtmässige und geziemende Weite hat. Von welchen <hi rendition="#aq">Intercolennen</hi>/ wie selbige beschaffen seyn/ und was für <hi rendition="#aq">Proportion</hi> sie haben sollen/ mit der Länge der Seulen/ ist allbereit oben angezeigt/ und der Entwurff oder Zeichnung gesetzt: Weswegen wir hier anders nichts zu sagen/ als daß die vier erste Manieren/ mangelhaffte seyn/ und zwar die zwey </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I (Architektur), S. 16]/0213]
Göttern/ denen weder der ersten Wichtigkeit/ noch der andern Zärtlichkeit beyzufügen sie vermeinten/ gaben sie die Ionische Arbeit/ als welche zwischen der Dorischen und Corinthischen das Mittel behält. Dann also lesen wir/ daß die Alten/ in Erbauung der Tempel sich iederzeit beflissen/ die Zierde zuerhalten/ auf welcher ein sehr schöner Theil der Architectur bestehet. Und darum sollen auch wir/ die wir keine falsche Götter haben/ die Zierde erhalten/ und die aller Vollkommenste und herrlichste Form erwehlen; Weil nun eine solche die runde Form ist/ in deme sie unter allen Gestalten/ schlecht/ einförmig/ gleich/ starck und daurhafft/ so sollen wir auch runde Tempel bauen/ denen absonderlich diese Figur zustehet/ weil solche an einem eintzigen End geschlossen/ an welchem man weder Anfang noch Ende finden/ noch eines vom andern unterscheiden kan. Auch seine gleiche Theile unter sich hat/ und doch alle mit der Gestalt des Gantzen Theil haben: dann letzlichen/ daß an dessen iedem Theil das Aeuserste gleich so weit von deren Mittel entfernet sey/ und sehr füglich dadurch die Einigkeit/ unendliches Wesen/ Gleichförmigkeit und Gerechtigkeit Gottes abgebildet werden kan. Uber das/ so ist nicht zu laugnen/ daß die Stärcke und Wehrhafftigkeit an denen Tempeln so wol/ als an andern Gebäuen/ erfordert werde; zumal sie GOtt dem Anmächtigen gewiedmet/ und in solchen offtmals die herrlichste und denckwürdigste Sachen einer Stadt auf behalten werden. Und um dieser Ursach willen/ soll man auch sagen/ daß die runde Form/ worinnen kein Winckel/ zu denen Tempeln die Beste und Anständigste sey. So sollen auch die Tempel groß und weit seyn/ auf das viel Volcks zum Dienste Gottes gemächlich darinnen stehen möge: sintemal unter allen Figuren/ welche doch einen gleichmässigen Umkreis/ dannoch keine fähiger und weiter als die Runde. Auch für alle andere zu Anhörung göttliches Worts/ so viel der darinnen seyn/ und zu mercklicher Mehrung der Andacht/ den Prediger gelegenste ist/ hören und recht ansehen können. Die jenige Kirchen sind auch sehr lobwürdig/ absonderlich für die Römisch-Catholische/ welche in Form eines Creutzes gemacht/ und an dem Ort/ wo der
Fuß des Creutzes seyn sol/ einen Eingang/ gegen über aber den hohen Altar oder Chor: Und an denen beeden Aesten/ welche sich auf beeden Seiten ausstrecken als Arme/ zwey andere Thüren/ oder Altäre haben; Dann wann sie auf Art des Creutzes gemacht werden/ so repraesentiren sie den anschauenden Augen das jenige Holtz/ an welchem unser Heyl Christus Jesus gehangen. Nach welcher Form dann die Kirche Sanct Georgio Maggiore in Venedig/ und viel andere gemacht zu sehen.
Die Kirchen und Tempel sollen auch weite Gänge haben/ und zwar mit desto grössern Seulen/ als etwan andere Gebäue erfordern/ und steht es sehr wol/ wann sie sein groß und herrlich (iedoch auch nicht grösser/ als die Grösse der Stadt erfordert) und mit schöner Proportion gebauet werden. Dann der Gottes-Dienst/ um welches willen sie gemacht werden/ erheischet allen Pracht und Herrlichkeit. Sie sollen auch gemacht seyn mit schönster Ordnung der Seulen/ und einer ieden Ordnung seine eigene und behörige Zierde gegeben werden. Ingleichen sollen sie von der aller vortrefflichst und kostbarsten Materi gefertigt werden/ damit man zugleich mit der Form/ denen Zieraden und der Materie die Göttliche Allmacht so viel möglich beehre. Und wo es seyn könte/ solte man sie so schön machen/ daß nichts schöners zuerdencken/ auch in allen ihren Theilen also gestellt wären/ daß die hinein gehenden sich darob verwundern/ und gleichsam in Betrachtung deren Lieblich- und Anmuthigkeit verzuckt stehen müssen. Unter allen Farben nun ist keine/ welche sich zu denen Tempeln besser schicket/ als die Weisse/ weil die Reinigkeit der Farbe und des Lebens dem Allerhöchsten sehr angenehm. Wann man sie aber mahlen wolte/ würden die jenigen Gemählde nicht fein stehen/ die durch ihre Bedeutung das Gemüt von Betrachtung der Göttlichen Sachen abwenden solten; Dann wie von der Wichtigkeit des Tempels/ und derselbigen Sachen/ welche/ so sie von uns gesehen werden/ unsere Gemüter zu der Ehre Gottes und Gutes zu thun nur mehrers anfeuren/ nicht abweichen sollen.
Das XIV. Capittel.
Von fünfferley Art der Tempel.
ES haben die Alten/ wie oben schon erwähnt/ im Gebrauch gehabt/ an ihre Tempel Creutzgänge zu bauen/ damit das Volck einige Beqvemlichkeit und Ort haben möchte/ woselbst es sich etwas aufhalten/ und etwan aus derselben/ wo sie opferten nach Belieben heraus spatzieren könte. Dann auch/ um dem Gebäue desto grössere Majestät und Ansehen zu machen. Dannenhero weil der Zwischen-Raum/ oder Intercolonne der Seulen auf fünfferley Art und Grösse kan gemacht werden/ so unterscheidet
Vitruvius auf iede Manier und Art auch die Tempel/ deren Namen sind; Picnostilos, das ist/ mit dick aneinander stehenden Seulen. Sestilos, etwas weiter/ Diastilos, noch viel weiter/ Areostilos, über die Maaß und Gebühr weit; und Eustilos, welches eine rechtmässige und geziemende Weite hat. Von welchen Intercolennen/ wie selbige beschaffen seyn/ und was für Proportion sie haben sollen/ mit der Länge der Seulen/ ist allbereit oben angezeigt/ und der Entwurff oder Zeichnung gesetzt: Weswegen wir hier anders nichts zu sagen/ als daß die vier erste Manieren/ mangelhaffte seyn/ und zwar die zwey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |