Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] und andern Zierden. Sie waren meistens mit den Buchstaben S. P. Q. R. (so Senatus Populusque Romanus, oder der Römische Raht und Volk/ heiset) bezeichnet/ und oben mit allerhand Thieren gezieret: Theils mit einem Wolf oder Pferd/ anzudeuten/ daß die Soldaten/ wie diese Thiere/ so herzhaft und streitbar seyn sollen: Theils mit einem Minotaurus, andeutend/ daß der Kriegs-Obristen Geheimnise in ihrem Herzen/ wie der Minotaurus in seinem Irrgarten/ sollen verborgen ligen: Andere hatten zu oberst ein Schwein gebildet/ damit auf das Opfer/ womit der Friedens-Bund/ nach vollendetem Kriege/ pflegte bestättiget zu werden/ zielende. Andere führten einen Drachen/ mit desselben Geschwind- und Grausamkeit die Soldaten/ zu Vollbringung gleichmäsiger Thaten/ anfrischend. Es wurden auch auf theils derselben/ der Kriegs-Generalen Namen/ oder Triumf-Kränze gemacht/ und zwar alle diese Bilder entweders gemahlt oder gewirkt/ auf leinin Tuch/ damit sie von dem Wind konten beweget werden: Ihr allerfürnehmstes Bild aber war der Adler/ als ein Zeichen einer unverzagten Großmütigkeit/ welcherley Fahnen/ nach C. Marii Zeiten/ allein in die Schlachten dorften gebracht werden: Selbiger wurde aus Gold formiret/ und zu oberst auf die Fahn-Stange gesetzet: Sonst waren die Reiter-Standarten meistens blau/ die Fuß-Völker-Fahnen aber Rosen-farb.

Waffen der jungen Soldaten/ Andere der Soldaten Kriegs-Waffen waren/ nach proportion derselben/ mancherley. Die jüngere waren bewehret mit Schwerdern/ Wurf-Spiesen und runden Schilden/ auf dem Kopf mit einer eisernen/ oben mit Wolfs-Fellen/ oder anderer dergleichen materi, bedekten Sturm-Hauben. der ältern/ Die ältere hatten anders-formirte/ und mit Eisen und anderm Metall wol-verwahrte Tartschen: Sie trugen zweyschneidige/ vornen wolgespizte Degen/ zween Wurf-Spiese/ einen Metallinen Helm/ und darauf ein Kränzlein von kleinen Federlein/ neben dreyen/ braun-roth- oder schwarzen aufgerichteten Federn: An den Füssen der ältisten. waren sie gestiefelt. Die ältiste hatten über dieses alles noch einen Brust-Harnisch. In Eroberungen Böcke/ Wurfzeug/ und andere Sturm-Werke. der Städte brauchten sie allerhand Böcke/ Maurbrecher/ zu Latein arietes genannt/ welche theils getragen/ theils auf Rollwägen fortgebracht wurden: Sie hatten auch mancherley Schleudere/ Armbrust/ Wurf-Zeug/Böhler/ Borer/ Balista, Catapulta, Scorpio, Terebra genannt/ von welchen man die Authores, so ex professo hiervon geschrieben/ ausschlagen kan/ sintemal ich dem günstigen Leser/ mit beygefügter Kriegs-Instrumenten Figuren/ nur einen Vorschmack und Anleitung geben wollen/ was hiervon bey den Alten üblich gewesen.

Kriegs-Rüstung zu Wasser/ Zu Wasser hatten sie gleichfals allerhand Kriegs-Rüstungen/ mancherley Schiffe/ auf verschiedene Arten/ nachdem sie auch unterschiedliche Verrichtungen Schiffe/ thun solten/ erbauet. Der Vordertheil war gemeiniglich mit eines streitbarn Thiers/ als Wolfs/ Ochsens/ Hundes/ etc. Bild gezieret: Etliche hatten auch Schwanen-Hälse/ oder/ nach allerhand Raub-Vögel Köpfen/ formirte Schnäbel/ [Spaltenumbruch] daher auch solche Schiffe rostratae genennet worden: Hinten hatten sie auch einen sonderbaren Zierraht/ gemeiniglich wie Muscheln gestaltet. Schiffs-Rüstung. Die Schiffe waren versehen mit allerley Ankern/ Leitern/ Seilern/ Riemen/ Hacken/ Brucken/ schlagenden/ schneidenden und stossenden Kriegs-Instrumenten/ wormit sie den feindlichen Schiffen begegnen/ sie anhalten/ verderben und zu Grund treiben konten. Von denen allen ich auch hiebey etliche Figuren in basso rilievo, dem günstigen Leser communiciren wollen/ deren Zeichnung derselbe/ als mit möglichster Sorgfalt/ aus alten Statuen und Gemälden/ geschehen/ halten wolle.

Es hat zwar die Mahler-Kunst/ eh das Reich unter die Käysere kommen/ noch viele gute Meistere und Liebhabere gehabt/ wie aus der Mänge so fürtreflicher Gemälde/ die/ bey erstem Anfang der Monarchischen Regierung/ zu sehen waren/ gnugsam abzunehmen/ gleichwol aber ware sie nicht Zwey artliche Geschichten. in dem besten Stande. Hie fallen mir bey zwey artliche Geschichten/ die sich mit denen in Rom aufgestellten Bildern zugetragen. Es hatte der berühmte Redner Crassus einen gegenseitigen Oratorem, der alle seine Sachen mit einem Mann bezeugte: Als nun Crassus in die länge demselben nicht mehr glauben wolte/ fragte ihn der Zeug zum öftern/ worvor er ihne dann hielte/ da zeigte ihme Crassus einen auf dem Platz gemahlten Franzosen/ der die Zunge sehr häßlich herausstrekte/ sagende: Er halte ihn demselben gleich. So war auch auf einem offenen Platz gestellet ein Gemälde eines alten Mannes/ in Hirten-Gestalt/ der sich auf einen Stock lehnte. Selbigen ersahe einsmals ein Abgesandter der alten Teutschen/ und stunde lang darbey still/ biß er endlich gefragt worden/ wie hoch er dieses Gemähl schäze ? Da gabe der Teutsche zur Antwort; daß/ wann man ihme diesen baufälligen Alten auch schon lebendig schenken wolte/ er ihn doch nicht begehrte.

Fortgang der Mahler-Kunst/ unter C. Julio Caesare. Nach diesem veränderte C. Julius Caesar, der fürtrefliche Kriegs-Held/ mit dem Regiment auch das Glück unsrer Kunst/ und brachte die glatte Mahlerey zu Rom in großes Ansehen/ damals/ als er Dictator war/ Er stelte zwey fürtrefliche Gemälde/ einen Ajax und eine Medaea repraesentirende/ gegen über der Göttin Venus Tempel . Ihme folgte nach Marcus Agrippa, der/ ob er wol sonst ein seltsamer Sauertopf/ und mehr einem Bauren/ als Edelmann ähnlich war/ in einem Ausruf/ zu Rom/ alle Medaglien und Gemälde aufkaufen ließ/ nachmals auch zu Cyzicus, jezt Spiga genannt/ 12000. Sesterz, für zwey Tafeln/ Ajax und Venus vorstellende/ bezahlte. Er liese auch in seine fürnehmste Zimmer unterschiedliche kleine Gemälde stellen/ und selbige in Marmor fassen.

LXXX. ARELLIUS.BEy so großen Liebhabern/ thaten sich auch die Künstlere wacker herfür/ absonderlich wurde ARELLIUS sehr berühmt/ wegen großer Wissenschaft im Mahlen. Er verdunkelte aber seinen Ruhm damit/ daß er/ wider die Gebühr und Zucht/ allzusehr dem Weibs-Volk ergeben ware. Ja er konte seine selbsteigene Schande nicht geheim halten/

[Spaltenumbruch] und andern Zierden. Sie waren meistens mit den Buchstaben S. P. Q. R. (so Senatus Populusque Romanus, oder der Römische Raht und Volk/ heiset) bezeichnet/ und oben mit allerhand Thieren gezieret: Theils mit einem Wolf oder Pferd/ anzudeuten/ daß die Soldaten/ wie diese Thiere/ so herzhaft und streitbar seyn sollen: Theils mit einem Minotaurus, andeutend/ daß der Kriegs-Obristen Geheimnise in ihrem Herzen/ wie der Minotaurus in seinem Irrgarten/ sollen verborgen ligen: Andere hatten zu oberst ein Schwein gebildet/ damit auf das Opfer/ womit der Friedens-Bund/ nach vollendetem Kriege/ pflegte bestättiget zu werden/ zielende. Andere führten einen Drachen/ mit desselben Geschwind- und Grausamkeit die Soldaten/ zu Vollbringung gleichmäsiger Thaten/ anfrischend. Es wurden auch auf theils derselben/ der Kriegs-Generalen Namen/ oder Triumf-Kränze gemacht/ und zwar alle diese Bilder entweders gemahlt oder gewirkt/ auf leinin Tuch/ damit sie von dem Wind konten beweget werden: Ihr allerfürnehmstes Bild aber war der Adler/ als ein Zeichen einer unverzagten Großmütigkeit/ welcherley Fahnen/ nach C. Marii Zeiten/ allein in die Schlachten dorften gebracht werden: Selbiger wurde aus Gold formiret/ und zu oberst auf die Fahn-Stange gesetzet: Sonst waren die Reiter-Standarten meistens blau/ die Fuß-Völker-Fahnen aber Rosen-farb.

Waffen der jungen Soldaten/ Andere der Soldaten Kriegs-Waffen waren/ nach proportion derselben/ mancherley. Die jüngere waren bewehret mit Schwerdern/ Wurf-Spiesen und runden Schilden/ auf dem Kopf mit einer eisernen/ oben mit Wolfs-Fellen/ oder anderer dergleichen materi, bedekten Sturm-Hauben. der ältern/ Die ältere hatten anders-formirte/ und mit Eisen und anderm Metall wol-verwahrte Tartschen: Sie trugen zweyschneidige/ vornen wolgespizte Degen/ zween Wurf-Spiese/ einen Metallinen Helm/ und darauf ein Kränzlein von kleinen Federlein/ neben dreyen/ braun-roth- oder schwarzen aufgerichteten Federn: An den Füssen der ältisten. waren sie gestiefelt. Die ältiste hatten über dieses alles noch einen Brust-Harnisch. In Eroberungen Böcke/ Wurfzeug/ und andere Sturm-Werke. der Städte brauchten sie allerhand Böcke/ Maurbrecher/ zu Latein arietes genannt/ welche theils getragen/ theils auf Rollwägen fortgebracht wurden: Sie hatten auch mancherley Schleudere/ Armbrust/ Wurf-Zeug/Böhler/ Borer/ Balista, Catapulta, Scorpio, Terebra genannt/ von welchen man die Authores, so ex professo hiervon geschrieben/ ausschlagen kan/ sintemal ich dem günstigen Leser/ mit beygefügter Kriegs-Instrumenten Figuren/ nur einen Vorschmack und Anleitung geben wollen/ was hiervon bey den Alten üblich gewesen.

Kriegs-Rüstung zu Wasser/ Zu Wasser hatten sie gleichfals allerhand Kriegs-Rüstungen/ mancherley Schiffe/ auf verschiedene Arten/ nachdem sie auch unterschiedliche Verrichtungen Schiffe/ thun solten/ erbauet. Der Vordertheil war gemeiniglich mit eines streitbarn Thiers/ als Wolfs/ Ochsens/ Hundes/ etc. Bild gezieret: Etliche hatten auch Schwanen-Hälse/ oder/ nach allerhand Raub-Vögel Köpfen/ formirte Schnäbel/ [Spaltenumbruch] daher auch solche Schiffe rostratae genennet worden: Hinten hatten sie auch einen sonderbaren Zierraht/ gemeiniglich wie Muscheln gestaltet. Schiffs-Rüstung. Die Schiffe waren versehen mit allerley Ankern/ Leitern/ Seilern/ Riemen/ Hacken/ Brucken/ schlagenden/ schneidenden und stossenden Kriegs-Instrumenten/ wormit sie den feindlichen Schiffen begegnen/ sie anhalten/ verderben und zu Grund treiben konten. Von denen allen ich auch hiebey etliche Figuren in basso rilievo, dem günstigen Leser communiciren wollen/ deren Zeichnung derselbe/ als mit möglichster Sorgfalt/ aus alten Statuen und Gemälden/ geschehen/ halten wolle.

Es hat zwar die Mahler-Kunst/ eh das Reich unter die Käysere kommen/ noch viele gute Meistere und Liebhabere gehabt/ wie aus der Mänge so fürtreflicher Gemälde/ die/ bey erstem Anfang der Monarchischen Regierung/ zu sehen waren/ gnugsam abzunehmen/ gleichwol aber ware sie nicht Zwey artliche Geschichten. in dem besten Stande. Hie fallen mir bey zwey artliche Geschichten/ die sich mit denen in Rom aufgestellten Bildern zugetragen. Es hatte der berühmte Redner Crassus einen gegenseitigen Oratorem, der alle seine Sachen mit einem Mann bezeugte: Als nun Crassus in die länge demselben nicht mehr glauben wolte/ fragte ihn der Zeug zum öftern/ worvor er ihne dann hielte/ da zeigte ihme Crassus einen auf dem Platz gemahlten Franzosen/ der die Zunge sehr häßlich herausstrekte/ sagende: Er halte ihn demselben gleich. So war auch auf einem offenen Platz gestellet ein Gemälde eines alten Mannes/ in Hirten-Gestalt/ der sich auf einen Stock lehnte. Selbigen ersahe einsmals ein Abgesandter der alten Teutschen/ und stunde lang darbey still/ biß er endlich gefragt worden/ wie hoch er dieses Gemähl schäze ? Da gabe der Teutsche zur Antwort; daß/ wann man ihme diesen baufälligen Alten auch schon lebendig schenken wolte/ er ihn doch nicht begehrte.

Fortgang der Mahler-Kunst/ unter C. Julio Caesare. Nach diesem veränderte C. Julius Caesar, der fürtrefliche Kriegs-Held/ mit dem Regiment auch das Glück unsrer Kunst/ und brachte die glatte Mahlerey zu Rom in großes Ansehen/ damals/ als er Dictator war/ Er stelte zwey fürtrefliche Gemälde/ einen Ajax und eine Medaea repraesentirende/ gegen über der Göttin Venus Tempel . Ihme folgte nach Marcus Agrippa, der/ ob er wol sonst ein seltsamer Sauertopf/ und mehr einem Bauren/ als Edelmann ähnlich war/ in einem Ausruf/ zu Rom/ alle Medaglien und Gemälde aufkaufen ließ/ nachmals auch zu Cyzicus, jezt Spiga genannt/ 12000. Sesterz, für zwey Tafeln/ Ajax und Venus vorstellende/ bezahlte. Er liese auch in seine fürnehmste Zimmer unterschiedliche kleine Gemälde stellen/ und selbige in Marmor fassen.

LXXX. ARELLIUS.BEy so großen Liebhabern/ thaten sich auch die Künstlere wacker herfür/ absonderlich wurde ARELLIUS sehr berühmt/ wegen großer Wissenschaft im Mahlen. Er verdunkelte aber seinen Ruhm damit/ daß er/ wider die Gebühr und Zucht/ allzusehr dem Weibs-Volk ergeben ware. Ja er konte seine selbsteigene Schande nicht geheim halten/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p xml:id="p244.5"><pb facs="#f0054" xml:id="pb-245" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 44]"/><cb/>
und andern Zierden. Sie waren meistens mit den Buchstaben <hi rendition="#aq">S. P. Q. R.</hi> (so <hi rendition="#aq">Senatus Populusque Romanus,</hi> oder der Römische Raht und Volk/ heiset) bezeichnet/ und oben mit allerhand Thieren gezieret: Theils mit einem Wolf oder Pferd/ anzudeuten/ daß die Soldaten/ wie diese Thiere/ so herzhaft und streitbar seyn sollen: Theils mit einem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-784 http://d-nb.info/gnd/4232387-3">Minotaurus</persName>,</hi> andeutend/ daß der Kriegs-Obristen Geheimnise in ihrem Herzen/ wie der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-784 http://d-nb.info/gnd/4232387-3">Minotaurus</persName></hi> in seinem Irrgarten/ sollen verborgen ligen: Andere hatten zu oberst ein Schwein gebildet/ damit auf das Opfer/ womit der Friedens-Bund/ nach vollendetem Kriege/ pflegte bestättiget zu werden/ zielende. Andere führten einen Drachen/ mit desselben Geschwind- und Grausamkeit die Soldaten/ zu Vollbringung gleichmäsiger Thaten/ anfrischend. Es wurden auch auf theils derselben/ der Kriegs-<hi rendition="#aq">General</hi>en Namen/ oder Triumf-Kränze gemacht/ und zwar alle diese Bilder entweders gemahlt oder gewirkt/ auf leinin Tuch/ damit sie von dem Wind konten beweget werden: Ihr allerfürnehmstes Bild aber war der Adler/ als ein Zeichen einer unverzagten Großmütigkeit/ welcherley Fahnen/ nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4860 http://d-nb.info/gnd/118577956 http://viaf.org/viaf/82988171">C. Marii</persName></hi> Zeiten/ allein in die Schlachten dorften gebracht werden: Selbiger wurde aus Gold <hi rendition="#aq">form</hi>iret/ und zu oberst auf die Fahn-Stange gesetzet: Sonst waren die Reiter-Standarten meistens blau/ die Fuß-Völker-Fahnen aber Rosen-farb.</p>
        <p><note place="right">Waffen der jungen Soldaten/</note> Andere der Soldaten Kriegs-Waffen waren/ nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> derselben/ mancherley. Die jüngere waren bewehret mit Schwerdern/ Wurf-Spiesen und runden Schilden/ auf dem Kopf mit einer eisernen/ oben mit Wolfs-Fellen/ oder anderer dergleichen <hi rendition="#aq">materi,</hi> bedekten Sturm-Hauben. <note place="right">der ältern/</note> Die ältere hatten anders-<hi rendition="#aq">form</hi>irte/ und mit Eisen und anderm Metall wol-verwahrte Tartschen: Sie trugen zweyschneidige/ vornen wolgespizte Degen/ zween Wurf-Spiese/ einen Metallinen Helm/ und darauf ein Kränzlein von kleinen Federlein/ neben dreyen/ braun-roth- oder schwarzen aufgerichteten Federn: An den Füssen <note place="right">der ältisten.</note> waren sie gestiefelt. Die ältiste hatten über dieses alles noch einen Brust-Harnisch. In Eroberungen <note place="right">Böcke/ Wurfzeug/ und andere Sturm-Werke.</note> der Städte brauchten sie allerhand Böcke/ Maurbrecher/ zu Latein <hi rendition="#aq">arietes</hi> genannt/ welche theils getragen/ theils auf Rollwägen fortgebracht wurden: Sie hatten auch mancherley Schleudere/ Armbrust/ Wurf-Zeug/Böhler/ Borer/ <hi rendition="#aq">Balista, Catapulta, Scorpio, Terebra</hi> genannt/ von welchen man die <hi rendition="#aq">Authores,</hi> so <hi rendition="#aq">ex professo</hi> hiervon geschrieben/ ausschlagen kan/ sintemal <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> dem günstigen Leser/ mit beygefügter Kriegs-<hi rendition="#aq">Instrument</hi>en <hi rendition="#aq">Figur</hi>en/ nur einen Vorschmack und Anleitung geben wollen/ was hiervon bey den Alten üblich gewesen.</p>
        <p xml:id="p245.3"><note place="right">Kriegs-Rüstung zu Wasser/</note> Zu Wasser hatten sie gleichfals allerhand Kriegs-Rüstungen/ mancherley Schiffe/ auf verschiedene Arten/ nachdem sie auch unterschiedliche Verrichtungen <note place="right">Schiffe/</note> thun solten/ erbauet. Der Vordertheil war gemeiniglich mit eines streitbarn Thiers/ als Wolfs/ Ochsens/ Hundes/ etc. Bild gezieret: Etliche hatten auch Schwanen-Hälse/ oder/ nach allerhand Raub-Vögel Köpfen/ <hi rendition="#aq">form</hi>irte Schnäbel/ <cb/>
daher auch solche Schiffe <hi rendition="#aq">rostratae</hi> genennet worden: Hinten hatten sie auch einen sonderbaren Zierraht/ gemeiniglich wie Muscheln gestaltet. <note place="right">Schiffs-Rüstung.</note> Die Schiffe waren versehen mit allerley Ankern/ Leitern/ Seilern/ Riemen/ Hacken/ Brucken/ schlagenden/ schneidenden und stossenden Kriegs-<hi rendition="#aq">Instrument</hi>en/ wormit sie den feindlichen Schiffen begegnen/ sie anhalten/ verderben und zu Grund treiben konten. Von denen allen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> auch hiebey etliche <hi rendition="#aq">Figur</hi>en in <hi rendition="#aq">basso rilievo,</hi> dem günstigen Leser <hi rendition="#aq">communic</hi>iren wollen/ deren Zeichnung derselbe/ als mit möglichster Sorgfalt/ aus alten <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Gemälden/ geschehen/ halten wolle.</p>
        <p>Es hat zwar die Mahler-Kunst/ eh das Reich unter die Käysere kommen/ noch viele gute Meistere und Liebhabere gehabt/ wie aus der Mänge so fürtreflicher Gemälde/ die/ bey erstem Anfang der <hi rendition="#aq">Monarch</hi>ischen Regierung/ zu sehen waren/ gnugsam abzunehmen/ gleichwol aber ware sie nicht <note place="right">Zwey artliche Geschichten.</note> in dem besten Stande. Hie fallen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> bey zwey artliche Geschichten/ die sich mit denen in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> aufgestellten Bildern zugetragen. Es hatte der berühmte Redner <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-785 http://d-nb.info/gnd/102385831 http://viaf.org/viaf/24491444">Crassus</persName></hi> einen gegenseitigen <hi rendition="#aq">Oratorem,</hi> der alle seine Sachen mit einem Mann bezeugte: Als nun <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-785 http://d-nb.info/gnd/102385831 http://viaf.org/viaf/24491444">Crassus</persName></hi> in die länge demselben nicht mehr glauben wolte/ fragte ihn der Zeug zum öftern/ worvor er ihne dann hielte/ da zeigte ihme <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-785 http://d-nb.info/gnd/102385831 http://viaf.org/viaf/24491444">Crassus</persName></hi> einen auf dem Platz gemahlten Franzosen/ der die Zunge sehr häßlich herausstrekte/ sagende: Er halte ihn demselben gleich. So war auch auf einem offenen Platz gestellet ein Gemälde eines alten Mannes/ in Hirten-Gestalt/ der sich auf einen Stock lehnte. Selbigen ersahe einsmals ein Abgesandter der alten Teutschen/ und stunde lang darbey still/ biß er endlich gefragt worden/ wie hoch er dieses Gemähl schäze ? Da gabe der Teutsche zur Antwort; daß/ wann man ihme diesen baufälligen Alten auch schon lebendig schenken wolte/ er ihn doch nicht begehrte.</p>
        <p xml:id="p245.2"><note place="right">Fortgang der Mahler-Kunst/ unter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">C. Julio Caesare</persName></hi>.</note> Nach diesem veränderte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">C. Julius Caesar</persName>,</hi> der fürtrefliche Kriegs-Held/ mit dem Regiment auch das Glück unsrer Kunst/ und brachte die glatte Mahlerey zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> in großes Ansehen/ damals/ als er <hi rendition="#aq">Dictator</hi> war/ Er stelte zwey fürtrefliche Gemälde/ einen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-394 http://d-nb.info/gnd/118501194 http://viaf.org/viaf/62339710">Ajax</persName></hi> und eine <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-728 http://d-nb.info/gnd/118579878 http://viaf.org/viaf/13099635">Medaea</persName> repraesent</hi>irende/ gegen über der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1612 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100078">Göttin <hi rendition="#aq">Venus</hi> Tempel</placeName> . Ihme folgte nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Marcus Agrippa</persName>,</hi> der/ ob er wol sonst ein seltsamer Sauertopf/ und mehr einem Bauren/ als Edelmann ähnlich war/ in einem Ausruf/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ alle <hi rendition="#aq">Medagli</hi>en und Gemälde aufkaufen ließ/ nachmals auch zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-297 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002394">Cyzicus</placeName>,</hi> jezt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-297 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002394">Spiga</placeName></hi> genannt/ 12000. <hi rendition="#aq">Sesterz,</hi> für zwey Tafeln/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-394 http://d-nb.info/gnd/118501194 http://viaf.org/viaf/62339710">Ajax</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName></hi> vorstellende/ bezahlte. Er liese auch in seine fürnehmste Zimmer unterschiedliche kleine Gemälde stellen/ und selbige in Marmor fassen.</p>
        <p xml:id="p245.1"><note><hi rendition="#aq">LXXX. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-767">ARELLIUS</persName>.</hi></note>BEy so großen Liebhabern/ thaten sich auch die Künstlere wacker herfür/ absonderlich wurde <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-767">ARELLIUS</persName></hi> sehr berühmt/ wegen großer Wissenschaft im Mahlen. Er verdunkelte aber seinen Ruhm damit/ daß er/ wider die Gebühr und Zucht/ allzusehr dem Weibs-Volk ergeben ware. Ja er konte seine selbsteigene Schande nicht geheim halten/
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 44]/0054] und andern Zierden. Sie waren meistens mit den Buchstaben S. P. Q. R. (so Senatus Populusque Romanus, oder der Römische Raht und Volk/ heiset) bezeichnet/ und oben mit allerhand Thieren gezieret: Theils mit einem Wolf oder Pferd/ anzudeuten/ daß die Soldaten/ wie diese Thiere/ so herzhaft und streitbar seyn sollen: Theils mit einem Minotaurus, andeutend/ daß der Kriegs-Obristen Geheimnise in ihrem Herzen/ wie der Minotaurus in seinem Irrgarten/ sollen verborgen ligen: Andere hatten zu oberst ein Schwein gebildet/ damit auf das Opfer/ womit der Friedens-Bund/ nach vollendetem Kriege/ pflegte bestättiget zu werden/ zielende. Andere führten einen Drachen/ mit desselben Geschwind- und Grausamkeit die Soldaten/ zu Vollbringung gleichmäsiger Thaten/ anfrischend. Es wurden auch auf theils derselben/ der Kriegs-Generalen Namen/ oder Triumf-Kränze gemacht/ und zwar alle diese Bilder entweders gemahlt oder gewirkt/ auf leinin Tuch/ damit sie von dem Wind konten beweget werden: Ihr allerfürnehmstes Bild aber war der Adler/ als ein Zeichen einer unverzagten Großmütigkeit/ welcherley Fahnen/ nach C. Marii Zeiten/ allein in die Schlachten dorften gebracht werden: Selbiger wurde aus Gold formiret/ und zu oberst auf die Fahn-Stange gesetzet: Sonst waren die Reiter-Standarten meistens blau/ die Fuß-Völker-Fahnen aber Rosen-farb. Andere der Soldaten Kriegs-Waffen waren/ nach proportion derselben/ mancherley. Die jüngere waren bewehret mit Schwerdern/ Wurf-Spiesen und runden Schilden/ auf dem Kopf mit einer eisernen/ oben mit Wolfs-Fellen/ oder anderer dergleichen materi, bedekten Sturm-Hauben. Die ältere hatten anders-formirte/ und mit Eisen und anderm Metall wol-verwahrte Tartschen: Sie trugen zweyschneidige/ vornen wolgespizte Degen/ zween Wurf-Spiese/ einen Metallinen Helm/ und darauf ein Kränzlein von kleinen Federlein/ neben dreyen/ braun-roth- oder schwarzen aufgerichteten Federn: An den Füssen waren sie gestiefelt. Die ältiste hatten über dieses alles noch einen Brust-Harnisch. In Eroberungen der Städte brauchten sie allerhand Böcke/ Maurbrecher/ zu Latein arietes genannt/ welche theils getragen/ theils auf Rollwägen fortgebracht wurden: Sie hatten auch mancherley Schleudere/ Armbrust/ Wurf-Zeug/Böhler/ Borer/ Balista, Catapulta, Scorpio, Terebra genannt/ von welchen man die Authores, so ex professo hiervon geschrieben/ ausschlagen kan/ sintemal ich dem günstigen Leser/ mit beygefügter Kriegs-Instrumenten Figuren/ nur einen Vorschmack und Anleitung geben wollen/ was hiervon bey den Alten üblich gewesen. Waffen der jungen Soldaten/ der ältern/ der ältisten. Böcke/ Wurfzeug/ und andere Sturm-Werke. Zu Wasser hatten sie gleichfals allerhand Kriegs-Rüstungen/ mancherley Schiffe/ auf verschiedene Arten/ nachdem sie auch unterschiedliche Verrichtungen thun solten/ erbauet. Der Vordertheil war gemeiniglich mit eines streitbarn Thiers/ als Wolfs/ Ochsens/ Hundes/ etc. Bild gezieret: Etliche hatten auch Schwanen-Hälse/ oder/ nach allerhand Raub-Vögel Köpfen/ formirte Schnäbel/ daher auch solche Schiffe rostratae genennet worden: Hinten hatten sie auch einen sonderbaren Zierraht/ gemeiniglich wie Muscheln gestaltet. Die Schiffe waren versehen mit allerley Ankern/ Leitern/ Seilern/ Riemen/ Hacken/ Brucken/ schlagenden/ schneidenden und stossenden Kriegs-Instrumenten/ wormit sie den feindlichen Schiffen begegnen/ sie anhalten/ verderben und zu Grund treiben konten. Von denen allen ich auch hiebey etliche Figuren in basso rilievo, dem günstigen Leser communiciren wollen/ deren Zeichnung derselbe/ als mit möglichster Sorgfalt/ aus alten Statuen und Gemälden/ geschehen/ halten wolle. Kriegs-Rüstung zu Wasser/ Schiffe/ Schiffs-Rüstung. Es hat zwar die Mahler-Kunst/ eh das Reich unter die Käysere kommen/ noch viele gute Meistere und Liebhabere gehabt/ wie aus der Mänge so fürtreflicher Gemälde/ die/ bey erstem Anfang der Monarchischen Regierung/ zu sehen waren/ gnugsam abzunehmen/ gleichwol aber ware sie nicht in dem besten Stande. Hie fallen mir bey zwey artliche Geschichten/ die sich mit denen in Rom aufgestellten Bildern zugetragen. Es hatte der berühmte Redner Crassus einen gegenseitigen Oratorem, der alle seine Sachen mit einem Mann bezeugte: Als nun Crassus in die länge demselben nicht mehr glauben wolte/ fragte ihn der Zeug zum öftern/ worvor er ihne dann hielte/ da zeigte ihme Crassus einen auf dem Platz gemahlten Franzosen/ der die Zunge sehr häßlich herausstrekte/ sagende: Er halte ihn demselben gleich. So war auch auf einem offenen Platz gestellet ein Gemälde eines alten Mannes/ in Hirten-Gestalt/ der sich auf einen Stock lehnte. Selbigen ersahe einsmals ein Abgesandter der alten Teutschen/ und stunde lang darbey still/ biß er endlich gefragt worden/ wie hoch er dieses Gemähl schäze ? Da gabe der Teutsche zur Antwort; daß/ wann man ihme diesen baufälligen Alten auch schon lebendig schenken wolte/ er ihn doch nicht begehrte. Zwey artliche Geschichten. Nach diesem veränderte C. Julius Caesar, der fürtrefliche Kriegs-Held/ mit dem Regiment auch das Glück unsrer Kunst/ und brachte die glatte Mahlerey zu Rom in großes Ansehen/ damals/ als er Dictator war/ Er stelte zwey fürtrefliche Gemälde/ einen Ajax und eine Medaea repraesentirende/ gegen über der Göttin Venus Tempel . Ihme folgte nach Marcus Agrippa, der/ ob er wol sonst ein seltsamer Sauertopf/ und mehr einem Bauren/ als Edelmann ähnlich war/ in einem Ausruf/ zu Rom/ alle Medaglien und Gemälde aufkaufen ließ/ nachmals auch zu Cyzicus, jezt Spiga genannt/ 12000. Sesterz, für zwey Tafeln/ Ajax und Venus vorstellende/ bezahlte. Er liese auch in seine fürnehmste Zimmer unterschiedliche kleine Gemälde stellen/ und selbige in Marmor fassen. Fortgang der Mahler-Kunst/ unter C. Julio Caesare. LXXX. ARELLIUS.BEy so großen Liebhabern/ thaten sich auch die Künstlere wacker herfür/ absonderlich wurde ARELLIUS sehr berühmt/ wegen großer Wissenschaft im Mahlen. Er verdunkelte aber seinen Ruhm damit/ daß er/ wider die Gebühr und Zucht/ allzusehr dem Weibs-Volk ergeben ware. Ja er konte seine selbsteigene Schande nicht geheim halten/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/54
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 1 (antike Künstler), S. 44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/54>, abgerufen am 23.11.2024.