Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] dieses Zugs überwunden hätte: Ergriefe gleichwol den Pinsel noch einmal/ und durchschnitte mit einem neuen Riß/ und einer andern Farbe/ die zwey erste so künstlich/ daß er unmöglich fürtrefflicher gemacht werden mögen/ dabey seinen Abschied nehmend. Protogenes, als er wieder heimkommen/ erkannte den Obsieg dieses Meisters/ und eilete sobald dem See-Hafen zu/ um den Apelles freundlichst zu empfangen/ und mit ihme eine vertrauliche Freundschaft zu schliesen/ wie auch erfolget. Diese Tafel ist von ihnen beyden/ zu ewiger Gedächtnis/ und großer Verwunderung der jenigen/ welche die Zeichen-Kunst verstehen/ unverändert aufbehalten/ nachgehends/ in des Caesaris Palast/ nach Rom/ gebracht/ und/ samt dem Palast/ durch eine unversehene Feuers-Brunst/ daselbst eingeäschert worden. Plinius, der sie/ (wie er selbst meldet) sehr oft gesehen/ und mit großer Verwunderung betrachtet/ beschreibet sie sehr groß/ und daß sie geschienen habe/ als ob nur ein rauhes/ leeres Tuch/ unter allen köstlichen Gemälden hienge/ weil man in die Weite nicht habe sehen können/ daß etwas darauf gemahlet wäre/ sie seye aber doch höher/ als alle andere Gemälde/ gehalten worden/ ob schon nur drey gar dünne/ und fast unsichtbare Riße darauf gemahlet gewesen. Meine Meinung hiervon zu entdecken/ halte ich nicht darfür/ daß es schlechte gezogene Linien/ wie viele der Kunst Unverständige vermuhten/ sondern Was des Apelles Linie seye. vollkommene Umriße gewesen seyen/ etwan von einem Angesicht/ Arm/ Fuß in profil, oder sonst eines Dinges/ die mit dreyerley Farben einander künstlich durchschnitten/ welches Plinius, als der Kunst unerfahren/ spalten oder zertheilen/ nennet/ auf solche Weise/ wie auch noch heutiges Tages viele Gelehrte unverständig von unsren Kunst-Werken reden und schreiben. Und diese meine Meinung bekräftige ich aus dem Plinio selbst/ wann er zeuget/ daß die Kunst-Verständige sich höchlich über diese Riße verwundert hätten/ welches sie über schlechte einfache Linien nicht würden gethan haben/ ja so fürtrefliche Meistere selbsten würden über bloße Linien nicht in einen Wett-Streit gerahten seyn/ da ja wol mancher Schulmeister/ Schreiber/ oder anderer/ so niemals einen Pinsel angerühret/ vermittelst des Linials/ eine gerade Linie würden ziehen können/ worüber sich Kunst-Verständige nicht so hoch verwundern dörften/ aber wol über einen artigen und Kunst-reichen Umriß/ der mit verständiger Behändigkeit/ von freyer Hand/ gezogen wird/ als worinn meistentheils das fürnehmste Stuck der Zeichen-Kunst bestehet. Neben diesem schliese ich auch/ daß der bekandte Lehr-Spruch des Apelles: Nulla dies sine linea: nicht von einfachen Strichen oder Linien/ sondern vollkommnern Umrißen und Gemälden zu verstehen sey. Es erhellet aber daraus seine große Liebe zu der Kunst/ und beharrlicher Fleiß/ indem er nicht einen Tag/ ohne nuzliche und kunstreiche Arbeit/ hat wollen vorbey gehen lassen/ wie viel und groß[Spaltenumbruch] auch seine andere Geschäfte waren. Neben oberwehntem Protogenes, schäzte er auch noch zween andere selbsten über sich/ nämlich den Amphion und Asclepiodorum, in den Ordonanzien/ und in der guten proportion, welche sie in ihren Werken hielten. Einsmal hat (nach Plutarchi Aussage) ein schlechter Mahler ihm sein Werk gezeiget/ und dabey gerühmet/ daß er dasselbe sehr geschwind Verlachet die unvernünftige Geschwindigkeit. verfärtiget: Deme hat Apelles zur Antwort gegeben: Was ihr saget/ hätte ich wol/ ohne euer Offenbarung/ aus dem Werke sehen können/ und wundert mich/ daß ihr nicht sehr viel dergleichen Stucke bey Handen habt. Wie künstlich aber auch immer Apelles ware/ so ist er doch dabey nicht eigensinnig und einbildisch Höret gerne andere von seiner Arbeit judiciren. gewesen/ sondern hat gerne andrer/ auch wol gemeiner Leute/ Urtheil und Gedanken/ von seiner Arbeit/ angehöret/ auch dieselbe seinem eignen vorgezogen/ wann er vernommen/ daß ein solch frembdes Urtheil vernünftiger ware: Wie er dann gewohnt gewesen/ daß/ wann er ein Stuck färtig gehabt/ er solches unter die Galeria oder den Spatziergang seines Hauses gestellet/ und sich heimlich darhinter verborgen/ um die Fehler/ welche einer oder der andere daran tadeln möchte/ zu erkundigen/ und/ so sie also beschaffen wären/ zu ändern. Dannenhero ist es geschehen/ daß er einsmal eine/ seiner neugemachten Tafeln/ worauf/ etlicher Meinung nach/ eine nackende Venus gebildet gewesen/ ausgestellet/ als nun ein Schumacher vorbey gienge/ und befande/ daß an einem Schuch zu wenig Riemen gemacht waren/ derentwegen/ nach selbiger Zeit Manier/ er nicht konnte zugeknüpfet und gebunden/ also auch nicht getragen werden/ hat er solches daran getadelt: Apelles, obwol er eines hohen Verstands ware/ hörte doch den Schuster gedultig urtheilen von Sachen/ die sein Handwerk angiengen/ und deren Verstand er hatte/ veränderte auch/ weil er die Aussage wahr befande/ alsobald/ was er getadelt/ und stellte die Tafel des andern Tages wider heraus. Der Schumacher/ als er sahe/ daß der berühmte Künstler seiner Meinung gefolget/ wurde darüber hoffärtig/ und tadelte nun auch/ daß der Fuß nicht nach dem Leben gebildet wäre. Hie konte Apelles nimmer schweigen/ weil er verachtete/ was er nicht verstunde/ und meistern wolte/ was seinen Verstand und Handwerk überstiege/ Gibt Anlaß zum Sprüch Wort: Ne sutor ultra crepidam. schalte ihn deßhalben/ und sagte; Er solte sich nicht unterstehen/ über andere Sachen/ als von Pantoffeln zu judiciren/ woraus hernach das bekandte Sprüch-Wort erwachsen: Ne sutor ultra crepidam. Der Schuster bleib bey seinem Leist/ Sonst man ihn einen Narren heist. Ist sehr leutselig.Apelles ware auch sehr leutselig und von guten Gesprächen/ weßwegen ihne auch der Große Monarch Alexander sehr geliebet/ und sehr oft in seiner Werkstatt besuchet. Einsmal erzehlte dieser König etwas von Kunst-Sachen/ nicht mit füglichen und geziemenden Worten/ da tadelte denselben Apelles sehr höflich/ und sagte: Eure Majestät reden nicht allzulaut/ damit dieselbe/ meine/ in dem nechsten Zimmer/ die Farb-reibende Schuler/ nicht also reden hören/ und derhalben auslachen: So artlich [Spaltenumbruch] dieses Zugs überwunden hätte: Ergriefe gleichwol den Pinsel noch einmal/ und durchschnitte mit einem neuen Riß/ und einer andern Farbe/ die zwey erste so künstlich/ daß er unmöglich fürtrefflicher gemacht werden mögen/ dabey seinen Abschied nehmend. Protogenes, als er wieder heimkommen/ erkannte den Obsieg dieses Meisters/ und eilete sobald dem See-Hafen zu/ um den Apelles freundlichst zu empfangen/ und mit ihme eine vertrauliche Freundschaft zu schliesen/ wie auch erfolget. Diese Tafel ist von ihnen beyden/ zu ewiger Gedächtnis/ und großer Verwunderung der jenigen/ welche die Zeichen-Kunst verstehen/ unverändert aufbehalten/ nachgehends/ in des Caesaris Palast/ nach Rom/ gebracht/ und/ samt dem Palast/ durch eine unversehene Feuers-Brunst/ daselbst eingeäschert worden. Plinius, der sie/ (wie er selbst meldet) sehr oft gesehen/ und mit großer Verwunderung betrachtet/ beschreibet sie sehr groß/ und daß sie geschienen habe/ als ob nur ein rauhes/ leeres Tuch/ unter allen köstlichen Gemälden hienge/ weil man in die Weite nicht habe sehen können/ daß etwas darauf gemahlet wäre/ sie seye aber doch höher/ als alle andere Gemälde/ gehalten worden/ ob schon nur drey gar dünne/ und fast unsichtbare Riße darauf gemahlet gewesen. Meine Meinung hiervon zu entdecken/ halte ich nicht darfür/ daß es schlechte gezogene Linien/ wie viele der Kunst Unverständige vermuhten/ sondern Was des Apelles Linie seye. vollkommene Umriße gewesen seyen/ etwan von einem Angesicht/ Arm/ Fuß in profil, oder sonst eines Dinges/ die mit dreyerley Farben einander künstlich durchschnitten/ welches Plinius, als der Kunst unerfahren/ spalten oder zertheilen/ nennet/ auf solche Weise/ wie auch noch heutiges Tages viele Gelehrte unverständig von unsren Kunst-Werken reden und schreiben. Und diese meine Meinung bekräftige ich aus dem Plinio selbst/ wann er zeuget/ daß die Kunst-Verständige sich höchlich über diese Riße verwundert hätten/ welches sie über schlechte einfache Linien nicht würden gethan haben/ ja so fürtrefliche Meistere selbsten würden über bloße Linien nicht in einen Wett-Streit gerahten seyn/ da ja wol mancher Schulmeister/ Schreiber/ oder anderer/ so niemals einen Pinsel angerühret/ vermittelst des Linials/ eine gerade Linie würden ziehen können/ worüber sich Kunst-Verständige nicht so hoch verwundern dörften/ aber wol über einen artigen und Kunst-reichen Umriß/ der mit verständiger Behändigkeit/ von freyer Hand/ gezogen wird/ als worinn meistentheils das fürnehmste Stuck der Zeichen-Kunst bestehet. Neben diesem schliese ich auch/ daß der bekandte Lehr-Spruch des Apelles: Nulla dies sine linea: nicht von einfachen Strichen oder Linien/ sondern vollkommnern Umrißen und Gemälden zu verstehen sey. Es erhellet aber daraus seine große Liebe zu der Kunst/ und beharrlicher Fleiß/ indem er nicht einen Tag/ ohne nuzliche und kunstreiche Arbeit/ hat wollen vorbey gehen lassen/ wie viel und groß[Spaltenumbruch] auch seine andere Geschäfte waren. Neben oberwehntem Protogenes, schäzte er auch noch zween andere selbsten über sich/ nämlich den Amphion und Asclepiodorum, in den Ordonanzien/ und in der guten proportion, welche sie in ihren Werken hielten. Einsmal hat (nach Plutarchi Aussage) ein schlechter Mahler ihm sein Werk gezeiget/ und dabey gerühmet/ daß er dasselbe sehr geschwind Verlachet die unvernünftige Geschwindigkeit. verfärtiget: Deme hat Apelles zur Antwort gegeben: Was ihr saget/ hätte ich wol/ ohne euer Offenbarung/ aus dem Werke sehen können/ und wundert mich/ daß ihr nicht sehr viel dergleichen Stucke bey Handen habt. Wie künstlich aber auch immer Apelles ware/ so ist er doch dabey nicht eigensinnig und einbildisch Höret gerne andere von seiner Arbeit judiciren. gewesen/ sondern hat gerne andrer/ auch wol gemeiner Leute/ Urtheil und Gedanken/ von seiner Arbeit/ angehöret/ auch dieselbe seinem eignen vorgezogen/ wann er vernommen/ daß ein solch frembdes Urtheil vernünftiger ware: Wie er dann gewohnt gewesen/ daß/ wann er ein Stuck färtig gehabt/ er solches unter die Galeria oder den Spatziergang seines Hauses gestellet/ und sich heimlich darhinter verborgen/ um die Fehler/ welche einer oder der andere daran tadeln möchte/ zu erkundigen/ und/ so sie also beschaffen wären/ zu ändern. Dannenhero ist es geschehen/ daß er einsmal eine/ seiner neugemachten Tafeln/ worauf/ etlicher Meinung nach/ eine nackende Venus gebildet gewesen/ ausgestellet/ als nun ein Schumacher vorbey gienge/ und befande/ daß an einem Schuch zu wenig Riemen gemacht waren/ derentwegen/ nach selbiger Zeit Manier/ er nicht konnte zugeknüpfet und gebunden/ also auch nicht getragen werden/ hat er solches daran getadelt: Apelles, obwol er eines hohen Verstands ware/ hörte doch den Schuster gedultig urtheilen von Sachen/ die sein Handwerk angiengen/ und deren Verstand er hatte/ veränderte auch/ weil er die Aussage wahr befande/ alsobald/ was er getadelt/ und stellte die Tafel des andern Tages wider heraus. Der Schumacher/ als er sahe/ daß der berühmte Künstler seiner Meinung gefolget/ wurde darüber hoffärtig/ und tadelte nun auch/ daß der Fuß nicht nach dem Leben gebildet wäre. Hie konte Apelles nimmer schweigen/ weil er verachtete/ was er nicht verstunde/ und meistern wolte/ was seinen Verstand und Handwerk überstiege/ Gibt Anlaß zum Sprüch Wort: Ne sutor ultrà crepidam. schalte ihn deßhalben/ und sagte; Er solte sich nicht unterstehen/ über andere Sachen/ als von Pantoffeln zu judiciren/ woraus hernach das bekandte Sprüch-Wort erwachsen: Ne sutor ultrà crepidam. Der Schuster bleib bey seinem Leist/ Sonst man ihn einen Narren heist. Ist sehr leutselig.Apelles ware auch sehr leutselig und von guten Gesprächen/ weßwegen ihne auch der Große Monarch Alexander sehr geliebet/ und sehr oft in seiner Werkstatt besuchet. Einsmal erzehlte dieser König etwas von Kunst-Sachen/ nicht mit füglichen und geziemenden Worten/ da tadelte denselben Apelles sehr höflich/ und sagte: Eure Majestät reden nicht allzulaut/ damit dieselbe/ meine/ in dem nechsten Zimmer/ die Farb-reibende Schuler/ nicht also reden hören/ und derhalben auslachen: So artlich <TEI> <text> <body> <div> <p xml:id="p231.4"><pb facs="#f0040" xml:id="pb-232" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 32]"/><cb/> dieses Zugs überwunden hätte: Ergriefe gleichwol den Pinsel noch einmal/ und durchschnitte mit einem neuen Riß/ und einer andern Farbe/ die zwey erste so künstlich/ daß er unmöglich fürtrefflicher gemacht werden mögen/ dabey seinen Abschied nehmend. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-581 http://d-nb.info/gnd/119505916 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500123634">Protogenes</persName>,</hi> als er wieder heimkommen/ erkannte den Obsieg dieses Meisters/ und eilete sobald dem See-Hafen zu/ um den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> freundlichst zu empfangen/ und mit ihme eine vertrauliche Freundschaft zu schliesen/ wie auch erfolget.</p> <p>Diese Tafel ist von ihnen beyden/ zu ewiger Gedächtnis/ und großer Verwunderung der jenigen/ welche die Zeichen-Kunst verstehen/ unverändert aufbehalten/ nachgehends/ in des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231"><hi rendition="#aq">Caesaris</hi> Palast</placeName>/ nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ gebracht/ und/ samt dem Palast/ durch eine unversehene Feuers-Brunst/ daselbst eingeäschert worden. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>,</hi> der sie/ (wie er selbst meldet) sehr oft gesehen/ und mit großer Verwunderung betrachtet/ beschreibet sie sehr groß/ und daß sie geschienen habe/ als ob nur ein rauhes/ leeres Tuch/ unter allen köstlichen Gemälden hienge/ weil man in die Weite nicht habe sehen können/ daß etwas darauf gemahlet wäre/ sie seye aber doch höher/ als alle andere Gemälde/ gehalten worden/ ob schon nur drey gar dünne/ und fast unsichtbare Riße darauf gemahlet gewesen.</p> <p>Meine Meinung hiervon zu entdecken/ halte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nicht darfür/ daß es schlechte gezogene Linien/ wie viele der Kunst Unverständige vermuhten/ sondern <note place="right">Was des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> Linie seye.</note> vollkommene Umriße gewesen seyen/ etwan von einem Angesicht/ Arm/ Fuß in <hi rendition="#aq">profil,</hi> oder sonst eines Dinges/ die mit dreyerley Farben einander künstlich durchschnitten/ welches <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>,</hi> als der Kunst unerfahren/ spalten oder zertheilen/ nennet/ auf solche Weise/ wie auch noch heutiges Tages viele Gelehrte unverständig von unsren Kunst-Werken reden und schreiben. Und diese meine Meinung bekräftige <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> aus dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinio</persName></hi> selbst/ wann er zeuget/ daß die Kunst-Verständige sich höchlich über diese Riße verwundert hätten/ welches sie über schlechte einfache Linien nicht würden gethan haben/ ja so fürtrefliche Meistere selbsten würden über bloße Linien nicht in einen Wett-Streit gerahten seyn/ da ja wol mancher Schulmeister/ Schreiber/ oder anderer/ so niemals einen Pinsel angerühret/ vermittelst des Linials/ eine gerade Linie würden ziehen können/ worüber sich Kunst-Verständige nicht so hoch verwundern dörften/ aber wol über einen artigen und Kunst-reichen Umriß/ der mit verständiger Behändigkeit/ von freyer Hand/ gezogen wird/ als worinn meistentheils das fürnehmste Stuck der Zeichen-Kunst bestehet.</p> <p>Neben diesem schliese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> auch/ daß der bekandte Lehr-Spruch des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi>:</p> <p> <hi rendition="#aq"> <foreign xml:lang="lat">Nulla dies sine linea:</foreign> </hi> </p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> hat allzeit vor einen Riß gemacht/</l><lb/> <l>Eh um die Abends-Zeit den Tag vertrieb die<lb/> Nacht.</l><lb/> </lg> <p>nicht von einfachen Strichen oder Linien/ sondern vollkommnern Umrißen und Gemälden zu verstehen sey. Es erhellet aber daraus seine große Liebe zu der Kunst/ und beharrlicher Fleiß/ indem er nicht einen Tag/ ohne nuzliche und kunstreiche Arbeit/ hat wollen vorbey gehen lassen/ wie viel und groß<cb/> auch seine andere Geschäfte waren. Neben oberwehntem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-581 http://d-nb.info/gnd/119505916 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500123634">Protogenes</persName>,</hi> schäzte er auch noch zween andere selbsten über sich/ nämlich den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-662">Amphion</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-663 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500064385 http://viaf.org/viaf/96121942">Asclepiodorum</persName>,</hi> in den <hi rendition="#aq">Ordonanzi</hi>en/ und in der guten <hi rendition="#aq">proportion,</hi> welche sie in ihren Werken hielten. Einsmal hat (nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchi</persName></hi> Aussage) ein schlechter Mahler ihm sein Werk gezeiget/ und dabey gerühmet/ daß er dasselbe sehr geschwind <note place="right">Verlachet die unvernünftige Geschwindigkeit.</note> verfärtiget: Deme hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> zur Antwort gegeben: Was ihr saget/ hätte ich wol/ ohne euer Offenbarung/ aus dem Werke sehen können/ und wundert mich/ daß ihr nicht sehr viel dergleichen Stucke bey Handen habt.</p> <p>Wie künstlich aber auch immer <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> ware/ so ist er doch dabey nicht eigensinnig und einbildisch <note place="right">Höret gerne andere von seiner Arbeit <hi rendition="#aq">judici</hi>ren.</note> gewesen/ sondern hat gerne andrer/ auch wol gemeiner Leute/ Urtheil und Gedanken/ von seiner Arbeit/ angehöret/ auch dieselbe seinem eignen vorgezogen/ wann er vernommen/ daß ein solch frembdes Urtheil vernünftiger ware: Wie er dann gewohnt gewesen/ daß/ wann er ein Stuck färtig gehabt/ er solches unter die <hi rendition="#aq">Galeria</hi> oder den Spatziergang seines Hauses gestellet/ und sich heimlich darhinter verborgen/ um die Fehler/ welche einer oder der andere daran tadeln möchte/ zu erkundigen/ und/ so sie also beschaffen wären/ zu ändern. Dannenhero ist es geschehen/ daß er einsmal eine/ seiner neugemachten Tafeln/ worauf/ etlicher Meinung nach/ eine nackende <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName></hi> gebildet gewesen/ ausgestellet/ als nun ein Schumacher vorbey gienge/ und befande/ daß an einem Schuch zu wenig Riemen gemacht waren/ derentwegen/ nach selbiger Zeit Manier/ er nicht konnte zugeknüpfet und gebunden/ also auch nicht getragen werden/ hat er solches daran getadelt: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName>,</hi> obwol er eines hohen Verstands ware/ hörte doch den Schuster gedultig urtheilen von Sachen/ die sein Handwerk angiengen/ und deren Verstand er hatte/ veränderte auch/ weil er die Aussage wahr befande/ alsobald/ was er getadelt/ und stellte die Tafel des andern Tages wider heraus. Der Schumacher/ als er sahe/ daß der berühmte Künstler seiner Meinung gefolget/ wurde darüber hoffärtig/ und tadelte nun auch/ daß der Fuß nicht nach dem Leben gebildet wäre. Hie konte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> nimmer schweigen/ weil er verachtete/ was er nicht verstunde/ und meistern wolte/ was seinen Verstand und Handwerk überstiege/ <note place="right">Gibt Anlaß zum Sprüch Wort: <hi rendition="#aq">Ne sutor ultrà crepidam</hi>.</note> schalte ihn deßhalben/ und sagte; Er solte sich nicht unterstehen/ über andere Sachen/ als von Pantoffeln zu <hi rendition="#aq">judic</hi>iren/ woraus hernach das bekandte Sprüch-Wort erwachsen:</p> <p> <hi rendition="#aq"> <foreign xml:lang="lat">Ne sutor ultrà crepidam.</foreign> </hi> </p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Der Schuster bleib bey seinem Leist/</l><lb/> <l>Sonst man ihn einen Narren heist.</l><lb/> </lg> <p><note place="right">Ist sehr leutselig.</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> ware auch sehr leutselig und von guten Gesprächen/ weßwegen ihne auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Große <hi rendition="#aq">Monarch Alexander</hi></persName> sehr geliebet/ und sehr oft in seiner Werkstatt besuchet. Einsmal erzehlte dieser König etwas von Kunst-Sachen/ nicht mit füglichen und geziemenden Worten/ da tadelte denselben <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> sehr höflich/ und sagte: Eure Majestät reden nicht allzulaut/ damit dieselbe/ meine/ in dem nechsten Zimmer/ die Farb-reibende Schuler/ nicht also reden hören/ und derhalben auslachen: So artlich </p> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 32]/0040]
dieses Zugs überwunden hätte: Ergriefe gleichwol den Pinsel noch einmal/ und durchschnitte mit einem neuen Riß/ und einer andern Farbe/ die zwey erste so künstlich/ daß er unmöglich fürtrefflicher gemacht werden mögen/ dabey seinen Abschied nehmend. Protogenes, als er wieder heimkommen/ erkannte den Obsieg dieses Meisters/ und eilete sobald dem See-Hafen zu/ um den Apelles freundlichst zu empfangen/ und mit ihme eine vertrauliche Freundschaft zu schliesen/ wie auch erfolget.
Diese Tafel ist von ihnen beyden/ zu ewiger Gedächtnis/ und großer Verwunderung der jenigen/ welche die Zeichen-Kunst verstehen/ unverändert aufbehalten/ nachgehends/ in des Caesaris Palast/ nach Rom/ gebracht/ und/ samt dem Palast/ durch eine unversehene Feuers-Brunst/ daselbst eingeäschert worden. Plinius, der sie/ (wie er selbst meldet) sehr oft gesehen/ und mit großer Verwunderung betrachtet/ beschreibet sie sehr groß/ und daß sie geschienen habe/ als ob nur ein rauhes/ leeres Tuch/ unter allen köstlichen Gemälden hienge/ weil man in die Weite nicht habe sehen können/ daß etwas darauf gemahlet wäre/ sie seye aber doch höher/ als alle andere Gemälde/ gehalten worden/ ob schon nur drey gar dünne/ und fast unsichtbare Riße darauf gemahlet gewesen.
Meine Meinung hiervon zu entdecken/ halte ich nicht darfür/ daß es schlechte gezogene Linien/ wie viele der Kunst Unverständige vermuhten/ sondern vollkommene Umriße gewesen seyen/ etwan von einem Angesicht/ Arm/ Fuß in profil, oder sonst eines Dinges/ die mit dreyerley Farben einander künstlich durchschnitten/ welches Plinius, als der Kunst unerfahren/ spalten oder zertheilen/ nennet/ auf solche Weise/ wie auch noch heutiges Tages viele Gelehrte unverständig von unsren Kunst-Werken reden und schreiben. Und diese meine Meinung bekräftige ich aus dem Plinio selbst/ wann er zeuget/ daß die Kunst-Verständige sich höchlich über diese Riße verwundert hätten/ welches sie über schlechte einfache Linien nicht würden gethan haben/ ja so fürtrefliche Meistere selbsten würden über bloße Linien nicht in einen Wett-Streit gerahten seyn/ da ja wol mancher Schulmeister/ Schreiber/ oder anderer/ so niemals einen Pinsel angerühret/ vermittelst des Linials/ eine gerade Linie würden ziehen können/ worüber sich Kunst-Verständige nicht so hoch verwundern dörften/ aber wol über einen artigen und Kunst-reichen Umriß/ der mit verständiger Behändigkeit/ von freyer Hand/ gezogen wird/ als worinn meistentheils das fürnehmste Stuck der Zeichen-Kunst bestehet.
Was des Apelles Linie seye. Neben diesem schliese ich auch/ daß der bekandte Lehr-Spruch des Apelles:
Nulla dies sine linea:
Apelles hat allzeit vor einen Riß gemacht/
Eh um die Abends-Zeit den Tag vertrieb die
Nacht.
nicht von einfachen Strichen oder Linien/ sondern vollkommnern Umrißen und Gemälden zu verstehen sey. Es erhellet aber daraus seine große Liebe zu der Kunst/ und beharrlicher Fleiß/ indem er nicht einen Tag/ ohne nuzliche und kunstreiche Arbeit/ hat wollen vorbey gehen lassen/ wie viel und groß
auch seine andere Geschäfte waren. Neben oberwehntem Protogenes, schäzte er auch noch zween andere selbsten über sich/ nämlich den Amphion und Asclepiodorum, in den Ordonanzien/ und in der guten proportion, welche sie in ihren Werken hielten. Einsmal hat (nach Plutarchi Aussage) ein schlechter Mahler ihm sein Werk gezeiget/ und dabey gerühmet/ daß er dasselbe sehr geschwind verfärtiget: Deme hat Apelles zur Antwort gegeben: Was ihr saget/ hätte ich wol/ ohne euer Offenbarung/ aus dem Werke sehen können/ und wundert mich/ daß ihr nicht sehr viel dergleichen Stucke bey Handen habt.
Verlachet die unvernünftige Geschwindigkeit. Wie künstlich aber auch immer Apelles ware/ so ist er doch dabey nicht eigensinnig und einbildisch gewesen/ sondern hat gerne andrer/ auch wol gemeiner Leute/ Urtheil und Gedanken/ von seiner Arbeit/ angehöret/ auch dieselbe seinem eignen vorgezogen/ wann er vernommen/ daß ein solch frembdes Urtheil vernünftiger ware: Wie er dann gewohnt gewesen/ daß/ wann er ein Stuck färtig gehabt/ er solches unter die Galeria oder den Spatziergang seines Hauses gestellet/ und sich heimlich darhinter verborgen/ um die Fehler/ welche einer oder der andere daran tadeln möchte/ zu erkundigen/ und/ so sie also beschaffen wären/ zu ändern. Dannenhero ist es geschehen/ daß er einsmal eine/ seiner neugemachten Tafeln/ worauf/ etlicher Meinung nach/ eine nackende Venus gebildet gewesen/ ausgestellet/ als nun ein Schumacher vorbey gienge/ und befande/ daß an einem Schuch zu wenig Riemen gemacht waren/ derentwegen/ nach selbiger Zeit Manier/ er nicht konnte zugeknüpfet und gebunden/ also auch nicht getragen werden/ hat er solches daran getadelt: Apelles, obwol er eines hohen Verstands ware/ hörte doch den Schuster gedultig urtheilen von Sachen/ die sein Handwerk angiengen/ und deren Verstand er hatte/ veränderte auch/ weil er die Aussage wahr befande/ alsobald/ was er getadelt/ und stellte die Tafel des andern Tages wider heraus. Der Schumacher/ als er sahe/ daß der berühmte Künstler seiner Meinung gefolget/ wurde darüber hoffärtig/ und tadelte nun auch/ daß der Fuß nicht nach dem Leben gebildet wäre. Hie konte Apelles nimmer schweigen/ weil er verachtete/ was er nicht verstunde/ und meistern wolte/ was seinen Verstand und Handwerk überstiege/ schalte ihn deßhalben/ und sagte; Er solte sich nicht unterstehen/ über andere Sachen/ als von Pantoffeln zu judiciren/ woraus hernach das bekandte Sprüch-Wort erwachsen:
Höret gerne andere von seiner Arbeit judiciren.
Gibt Anlaß zum Sprüch Wort: Ne sutor ultrà crepidam. Ne sutor ultrà crepidam.
Der Schuster bleib bey seinem Leist/
Sonst man ihn einen Narren heist.
Apelles ware auch sehr leutselig und von guten Gesprächen/ weßwegen ihne auch der Große Monarch Alexander sehr geliebet/ und sehr oft in seiner Werkstatt besuchet. Einsmal erzehlte dieser König etwas von Kunst-Sachen/ nicht mit füglichen und geziemenden Worten/ da tadelte denselben Apelles sehr höflich/ und sagte: Eure Majestät reden nicht allzulaut/ damit dieselbe/ meine/ in dem nechsten Zimmer/ die Farb-reibende Schuler/ nicht also reden hören/ und derhalben auslachen: So artlich
Ist sehr leutselig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |