Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

Beschwerlicher ist es/ einen cubum auf die Spitze gestellet/ in die Perspectiv zu bringen:[Spaltenumbruch] theils weil man sich nicht so leicht einbilden mag/ wie er in dem Grund lige; theils weil man die

[Abbildung]

No. 13.

[Spaltenumbruch] Höhe der Ecke und Spitzen nicht so leicht finden kan. Jedoch/ wann man recht nachsinnet/ wird es nicht so schwer befunden werden/ als es einem vielleicht vorkommet. Damit aber solches bässer einleuchte/ ist zu merken/ daß der cubus sechs gleiche Seiten habe: dahero er von den Griechen Hexaedrum, das ist ein corpus, das sechs latera oder superficies hat/ genennet wird. Wann nun der cubus auf eine seiner Spitzen gestellet/ im Grund gelegt ist/ wird er ein doppelten Triangel/ in Gestalt eines Sternes/ formiren/ dessen jede Seite gleich ist der Diagonal-Linie von einer Seite des cubi: als nämlich in der 13 Figur ist die Linie 2 6/ wie auch die 24 und 46 gleich der Diagonal Linie FI in der Figur N. 5. Derhalben/ so man den cubum, auf eine seiner Spitzen gestellet/ in die Perspectiv bringen will/ muß erstlich der Stern/ nach Regel der Perspectiv, in Grund geleget/ hernach von allen Spitzen des Sternes/ wie auch von seinem Centro und Mittelpunct/ perpendicular-Linien/ wie auch von den Puncten B und C in der Fundamental-Linie/ aufgerichtet werden. Alsdann nehme man den diameter des Sterns 1 4/ und übersetze ihn von F bis E, und ziehe vom Punct E eine Linie zum Puncte des concursaus A: welche/ wo sie die perpendicular-Linie G H, so vom Centro des Sterns aufgezogen/[Spaltenumbruch] durchschneidet/ gibt sie die höchste Spitze des cubi, nämlich den Punct H. Darauf theile man gemeldte Linien E F in zwey Theile/ und ziehe vom mittlern Punct I zum Puncte des concursaus eine Linie: so findet man den Punct K und gegenüber den Punct I. Hernacher theile man die perpendicular-Linie B M, wie auch C N, in drey gleiche Theile/ und so man vom untersten Puncte/ dieser Theilung der Linie B M, eine Linie ziehet zu dem Puncte des concursaus/ findet man/ in der perpendicular-Linie P O, den Punct O. So man aber vom dritt-obristen Puncte ziehet/ zu dem Puncte des concursaus, findet man/ in der Linie X V, den Punct V. Auf gleiche weise/ wann man vom ersten Puncte der Linie C N ziehet/ zum Punct A, findet man den obern Puncten der Linie Q R. So man aber von dem dritten Puncte derselbigen Linie ziehet/ zum Punct A, findet man den obern Punct der Linie S T. Wann man nun die Puncten/ die in den perpendicular-Linien/ so von den Spitzen/ wie auch von den Mittelpuncten des Sterns aufgezogen/ gezeichnet/ durch gerade Linien/ wie es sich gebühret/ zusammen füget/ wird man den cubum, auf seiner Spitze gestellet/ nach Regel der Perspectiven/ deliniirt finden.

[Spaltenumbruch]

Beschwerlicher ist es/ einen cubum auf die Spitze gestellet/ in die Perspectiv zu bringen:[Spaltenumbruch] theils weil man sich nicht so leicht einbilden mag/ wie er in dem Grund lige; theils weil man die

[Abbildung]

No. 13.

[Spaltenumbruch] Höhe der Ecke und Spitzen nicht so leicht finden kan. Jedoch/ wann man recht nachsinnet/ wird es nicht so schwer befunden werden/ als es einem vielleicht vorkommet. Damit aber solches bässer einleuchte/ ist zu merken/ daß der cubus sechs gleiche Seiten habe: dahero er von den Griechen Hexaedrum, das ist ein corpus, das sechs latera oder superficies hat/ genennet wird. Wann nun der cubus auf eine seiner Spitzen gestellet/ im Grund gelegt ist/ wird er ein doppelten Triangel/ in Gestalt eines Sternes/ formiren/ dessen jede Seite gleich ist der Diagonal-Linie von einer Seite des cubi: als nämlich in der 13 Figur ist die Linie 2 6/ wie auch die 24 und 46 gleich der Diagonal Linie FI in der Figur N. 5. Derhalben/ so man den cubum, auf eine seiner Spitzen gestellet/ in die Perspectiv bringen will/ muß erstlich der Stern/ nach Regel der Perspectiv, in Grund geleget/ hernach von allen Spitzen des Sternes/ wie auch von seinem Centro und Mittelpunct/ perpendicular-Linien/ wie auch von den Puncten B und C in der Fundamental-Linie/ aufgerichtet werden. Alsdann nehme man den diameter des Sterns 1 4/ und übersetze ihn von F bis E, und ziehe vom Punct E eine Linie zum Puncte des concursûs A: welche/ wo sie die perpendicular-Linie G H, so vom Centro des Sterns aufgezogen/[Spaltenumbruch] durchschneidet/ gibt sie die höchste Spitze des cubi, nämlich den Punct H. Darauf theile man gemeldte Linien E F in zwey Theile/ und ziehe vom mittlern Punct I zum Puncte des concursûs eine Linie: so findet man den Punct K und gegenüber den Punct I. Hernacher theile man die perpendicular-Linie B M, wie auch C N, in drey gleiche Theile/ und so man vom untersten Puncte/ dieser Theilung der Linie B M, eine Linie ziehet zu dem Puncte des concursûs/ findet man/ in der perpendicular-Linie P O, den Punct O. So man aber vom dritt-obristen Puncte ziehet/ zu dem Puncte des concursûs, findet man/ in der Linie X V, den Punct V. Auf gleiche weise/ wann man vom ersten Puncte der Linie C N ziehet/ zum Punct A, findet man den obern Puncten der Linie Q R. So man aber von dem dritten Puncte derselbigen Linie ziehet/ zum Punct A, findet man den obern Punct der Linie S T. Wann man nun die Puncten/ die in den perpendicular-Linien/ so von den Spitzen/ wie auch von den Mittelpuncten des Sterns aufgezogen/ gezeichnet/ durch gerade Linien/ wie es sich gebühret/ zusammen füget/ wird man den cubum, auf seiner Spitze gestellet/ nach Regel der Perspectiven/ deliniirt finden.

<TEI>
  <text xml:id="ta1675">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d176.1">
            <pb facs="#f0274" xml:id="pb-182" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 95]"/>
            <cb/>
            <p xml:id="p182.1">Beschwerlicher ist es/ einen <hi rendition="#aq">cubum</hi> auf die Spitze gestellet/ in die <hi rendition="#aq">Perspectiv</hi> zu bringen:<cb/>
theils weil man sich nicht so leicht einbilden mag/ wie er in dem Grund lige; theils weil man die
<figure rendition="#c" xml:id="figure-0182.1"><figure facs="figure-0182-1.jpg"/><p rendition="#k"><hi rendition="#aq">No.</hi> 13.</p></figure>
<cb/>
Höhe der Ecke und Spitzen nicht so leicht finden kan. Jedoch/ wann man recht nachsinnet/ wird es nicht so schwer befunden werden/ als es einem vielleicht vorkommet. Damit aber solches bässer einleuchte/ ist zu merken/ daß der <hi rendition="#aq">cubus</hi> sechs gleiche Seiten habe: dahero er von den Griechen <hi rendition="#aq">Hexaedrum,</hi> das ist ein <hi rendition="#aq">corpus,</hi> das sechs <hi rendition="#aq">latera</hi> oder <hi rendition="#aq">superficies</hi> hat/ genennet wird. Wann nun der <hi rendition="#aq">cubus</hi> auf eine seiner Spitzen gestellet/ im Grund gelegt ist/ wird er ein doppelten Triangel/ in Gestalt eines Sternes/ <hi rendition="#aq">formiren</hi>/ dessen jede Seite gleich ist der <hi rendition="#aq">Diagonal</hi>-Linie von einer Seite des <hi rendition="#aq">cubi</hi>: als nämlich in der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2171" type="artificialWork">13 Figur</name> ist die Linie 2 6/ wie auch die 24 und 46 gleich der <hi rendition="#aq">Diagonal</hi> Linie <hi rendition="#aq">FI</hi> in der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2165" type="artificialWork">Figur <hi rendition="#aq">N</hi>. 5.</name> Derhalben/ so man den <hi rendition="#aq">cubum,</hi> auf eine seiner Spitzen gestellet/ in die <hi rendition="#aq">Perspectiv</hi> bringen will/ muß erstlich der Stern/ nach Regel der <hi rendition="#aq">Perspectiv,</hi> in Grund geleget/ hernach von allen Spitzen des Sternes/ wie auch von seinem <hi rendition="#aq">Centro</hi> und Mittelpunct/ <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linien/ wie auch von den Puncten <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> in der <hi rendition="#aq">Fundamental</hi>-Linie/ aufgerichtet werden. Alsdann nehme man den <hi rendition="#aq">diameter</hi> des Sterns 1 4/ und übersetze ihn von <hi rendition="#aq">F</hi> bis <hi rendition="#aq">E,</hi> und ziehe vom Punct <hi rendition="#aq">E</hi> eine Linie zum Puncte des <hi rendition="#aq">concursûs A</hi>: welche/ wo sie die <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linie <hi rendition="#aq">G H,</hi> so vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> des Sterns aufgezogen/<cb/>
durchschneidet/ gibt sie die höchste Spitze des <hi rendition="#aq">cubi,</hi> nämlich den Punct <hi rendition="#aq">H</hi>. Darauf theile man gemeldte Linien <hi rendition="#aq">E F</hi> in zwey Theile/ und ziehe vom mittlern Punct <hi rendition="#aq">I</hi> zum Puncte des <hi rendition="#aq">concursûs</hi> eine Linie: so findet man den Punct <hi rendition="#aq">K</hi> und gegenüber den Punct <hi rendition="#aq">I</hi>. Hernacher theile man die <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linie <hi rendition="#aq">B M,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">C N,</hi> in drey gleiche Theile/ und so man vom untersten Puncte/ dieser Theilung der Linie <hi rendition="#aq">B M,</hi> eine Linie ziehet zu dem Puncte des <hi rendition="#aq">concursûs</hi>/ findet man/ in der <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linie <hi rendition="#aq">P O,</hi> den Punct <hi rendition="#aq">O</hi>. So man aber vom dritt-obristen Puncte ziehet/ zu dem Puncte des <hi rendition="#aq">concursûs,</hi> findet man/ in der Linie <hi rendition="#aq">X V,</hi> den Punct <hi rendition="#aq">V</hi>. Auf gleiche weise/ wann man vom ersten Puncte der Linie <hi rendition="#aq">C N</hi> ziehet/ zum Punct <hi rendition="#aq">A,</hi> findet man den obern Puncten der Linie <hi rendition="#aq">Q R</hi>. So man aber von dem dritten Puncte derselbigen Linie ziehet/ zum Punct <hi rendition="#aq">A,</hi> findet man den obern Punct der Linie <hi rendition="#aq">S T</hi>. Wann man nun die Puncten/ die in den <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linien/ so von den Spitzen/ wie auch von den Mittelpuncten des Sterns aufgezogen/ gezeichnet/ durch gerade Linien/ wie es sich gebühret/ zusammen füget/ wird man den <hi rendition="#aq">cubum,</hi> auf seiner Spitze gestellet/ nach Regel der <hi rendition="#aq">Perspectiven/ deliniirt</hi> finden.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I, Buch 3 (Malerei), S. 95]/0274] Beschwerlicher ist es/ einen cubum auf die Spitze gestellet/ in die Perspectiv zu bringen: theils weil man sich nicht so leicht einbilden mag/ wie er in dem Grund lige; theils weil man die [Abbildung [Abbildung] No. 13. ] Höhe der Ecke und Spitzen nicht so leicht finden kan. Jedoch/ wann man recht nachsinnet/ wird es nicht so schwer befunden werden/ als es einem vielleicht vorkommet. Damit aber solches bässer einleuchte/ ist zu merken/ daß der cubus sechs gleiche Seiten habe: dahero er von den Griechen Hexaedrum, das ist ein corpus, das sechs latera oder superficies hat/ genennet wird. Wann nun der cubus auf eine seiner Spitzen gestellet/ im Grund gelegt ist/ wird er ein doppelten Triangel/ in Gestalt eines Sternes/ formiren/ dessen jede Seite gleich ist der Diagonal-Linie von einer Seite des cubi: als nämlich in der 13 Figur ist die Linie 2 6/ wie auch die 24 und 46 gleich der Diagonal Linie FI in der Figur N. 5. Derhalben/ so man den cubum, auf eine seiner Spitzen gestellet/ in die Perspectiv bringen will/ muß erstlich der Stern/ nach Regel der Perspectiv, in Grund geleget/ hernach von allen Spitzen des Sternes/ wie auch von seinem Centro und Mittelpunct/ perpendicular-Linien/ wie auch von den Puncten B und C in der Fundamental-Linie/ aufgerichtet werden. Alsdann nehme man den diameter des Sterns 1 4/ und übersetze ihn von F bis E, und ziehe vom Punct E eine Linie zum Puncte des concursûs A: welche/ wo sie die perpendicular-Linie G H, so vom Centro des Sterns aufgezogen/ durchschneidet/ gibt sie die höchste Spitze des cubi, nämlich den Punct H. Darauf theile man gemeldte Linien E F in zwey Theile/ und ziehe vom mittlern Punct I zum Puncte des concursûs eine Linie: so findet man den Punct K und gegenüber den Punct I. Hernacher theile man die perpendicular-Linie B M, wie auch C N, in drey gleiche Theile/ und so man vom untersten Puncte/ dieser Theilung der Linie B M, eine Linie ziehet zu dem Puncte des concursûs/ findet man/ in der perpendicular-Linie P O, den Punct O. So man aber vom dritt-obristen Puncte ziehet/ zu dem Puncte des concursûs, findet man/ in der Linie X V, den Punct V. Auf gleiche weise/ wann man vom ersten Puncte der Linie C N ziehet/ zum Punct A, findet man den obern Puncten der Linie Q R. So man aber von dem dritten Puncte derselbigen Linie ziehet/ zum Punct A, findet man den obern Punct der Linie S T. Wann man nun die Puncten/ die in den perpendicular-Linien/ so von den Spitzen/ wie auch von den Mittelpuncten des Sterns aufgezogen/ gezeichnet/ durch gerade Linien/ wie es sich gebühret/ zusammen füget/ wird man den cubum, auf seiner Spitze gestellet/ nach Regel der Perspectiven/ deliniirt finden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/274
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 3 (Malerei), S. 95]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/274>, abgerufen am 22.11.2024.