Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

anderen ähnlichen und in unerschöpflicher Anzahl nach
Ähnlichkeit zu bildenden Zusammensetzungen steht, so-
fort die richtige und gehörige Beleuchtung, s. mein
Wörterbuch, wo unter Andacht in der engern Be-
deutung: Gebet, anbetende Verehrung, Religions-
übung u. s. w. beispielsweise meiner Zettelsammlung
auch folgende Belege entnommen sind: Den ... Kopf
eines Jupiters ... Meine Morgen-A. an ihn richten.
Goethe 23, 181 ... Gebetformel zu Morgen- und
Abend-A--en. Klencke, Parnass zu Braunschweig
1, 15 etc. Nach dieser Anordnung begreift man an
dieser Stelle sofort, ohne dass es besonders einer
Einzel-Ausführung und -Aufzählung bedürfte, dass
sich zahlreiche ähnliche Zusammensetzungen bilden lassen,
z. B.: Mittags-, Vesper-, Sonntags-, Werktags-,
Fest-, Oster-, Weihnachts-Andacht
u. s. w. und
welches ihre Bedeutung ist. Wenn aber diese und
ähnliche Zusammensetzungen nach ihren Anfangsbuch-
staben in alphabetischer Reihe aus einander gerissen und
zerstreut sämmtlich -- eben so wie Abendandacht --
im Wörterbuch aufgeführt werden sollen: wie will
man da auf eine auch nur einigermaßen erschöpfende
Vollständigkeit rechnen? (So fehlen z. B. in den bis
jetzt erschienenen Bänden des Grimm'schen Wörter-
buches: Dinstags-, Fest-, Freitags-, Karfreitags-

5

anderen ähnlichen und in unerſchöpflicher Anzahl nach
Ähnlichkeit zu bildenden Zuſammenſetzungen ſteht, ſo-
fort die richtige und gehörige Beleuchtung, ſ. mein
Wörterbuch, wo unter Andacht in der engern Be-
deutung: Gebet, anbetende Verehrung, Religions-
übung u. ſ. w. beiſpielsweiſe meiner Zettelſammlung
auch folgende Belege entnommen ſind: Den … Kopf
eines Jupiters … Meine Morgen-A. an ihn richten.
Goethe 23, 181 … Gebetformel zu Morgen- und
Abend-A—en. Klencke, Parnaſs zu Braunſchweig
1, 15 ꝛc. Nach dieſer Anordnung begreift man an
dieſer Stelle ſofort, ohne daſs es beſonders einer
Einzel-Ausführung und -Aufzählung bedürfte, daſs
ſich zahlreiche ähnliche Zuſammenſetzungen bilden laſſen,
z. B.: Mittags-, Veſper-, Sonntags-, Werktags-,
Feſt-, Oſter-, Weihnachts-Andacht
u. ſ. w. und
welches ihre Bedeutung iſt. Wenn aber dieſe und
ähnliche Zuſammenſetzungen nach ihren Anfangsbuch-
ſtaben in alphabetiſcher Reihe aus einander geriſſen und
zerſtreut ſämmtlich — eben ſo wie Abendandacht
im Wörterbuch aufgeführt werden ſollen: wie will
man da auf eine auch nur einigermaßen erſchöpfende
Vollſtändigkeit rechnen? (So fehlen z. B. in den bis
jetzt erſchienenen Bänden des Grimm’ſchen Wörter-
buches: Dinstags-, Feſt-, Freitags-, Karfreitags-

5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="45"/>
anderen ähnlichen und in uner&#x017F;chöpflicher Anzahl nach<lb/>
Ähnlichkeit zu bildenden Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen &#x017F;teht, &#x017F;o-<lb/>
fort die richtige und gehörige Beleuchtung, &#x017F;. mein<lb/>
Wörterbuch, wo unter <hi rendition="#g">Andacht</hi> in der engern Be-<lb/>
deutung: Gebet, anbetende Verehrung, Religions-<lb/>
übung u. &#x017F;. w. bei&#x017F;pielswei&#x017F;e meiner Zettel&#x017F;ammlung<lb/>
auch folgende Belege entnommen &#x017F;ind: Den &#x2026; Kopf<lb/>
eines Jupiters &#x2026; Meine <hi rendition="#g">Morgen</hi>-A. an ihn richten.<lb/>
Goethe 23, 181 &#x2026; Gebetformel zu <hi rendition="#g">Morgen-</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Abend-A&#x2014;en</hi>. Klencke, Parna&#x017F;s zu Braun&#x017F;chweig<lb/>
1, 15 &#xA75B;c. Nach die&#x017F;er Anordnung begreift man an<lb/>
die&#x017F;er Stelle &#x017F;ofort, ohne da&#x017F;s es be&#x017F;onders einer<lb/>
Einzel-Ausführung und -Aufzählung bedürfte, da&#x017F;s<lb/>
&#x017F;ich zahlreiche ähnliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen bilden la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
z. B.: <hi rendition="#g">Mittags-, Ve&#x017F;per-, Sonntags-, Werktags-,<lb/>
Fe&#x017F;t-, O&#x017F;ter-, Weihnachts-Andacht</hi> u. &#x017F;. w. und<lb/>
welches ihre Bedeutung i&#x017F;t. Wenn aber die&#x017F;e und<lb/>
ähnliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen nach ihren Anfangsbuch-<lb/>
&#x017F;taben in alphabeti&#x017F;cher Reihe aus einander geri&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
zer&#x017F;treut &#x017F;ämmtlich &#x2014; eben &#x017F;o wie <hi rendition="#g">Abendandacht</hi> &#x2014;<lb/>
im Wörterbuch aufgeführt werden &#x017F;ollen: wie will<lb/>
man da auf eine auch nur einigermaßen er&#x017F;chöpfende<lb/>
Voll&#x017F;tändigkeit rechnen? (So fehlen z. B. in den bis<lb/>
jetzt er&#x017F;chienenen Bänden des Grimm&#x2019;&#x017F;chen Wörter-<lb/>
buches: <hi rendition="#g">Dinstags-, Fe&#x017F;t-, Freitags-, Karfreitags-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0073] anderen ähnlichen und in unerſchöpflicher Anzahl nach Ähnlichkeit zu bildenden Zuſammenſetzungen ſteht, ſo- fort die richtige und gehörige Beleuchtung, ſ. mein Wörterbuch, wo unter Andacht in der engern Be- deutung: Gebet, anbetende Verehrung, Religions- übung u. ſ. w. beiſpielsweiſe meiner Zettelſammlung auch folgende Belege entnommen ſind: Den … Kopf eines Jupiters … Meine Morgen-A. an ihn richten. Goethe 23, 181 … Gebetformel zu Morgen- und Abend-A—en. Klencke, Parnaſs zu Braunſchweig 1, 15 ꝛc. Nach dieſer Anordnung begreift man an dieſer Stelle ſofort, ohne daſs es beſonders einer Einzel-Ausführung und -Aufzählung bedürfte, daſs ſich zahlreiche ähnliche Zuſammenſetzungen bilden laſſen, z. B.: Mittags-, Veſper-, Sonntags-, Werktags-, Feſt-, Oſter-, Weihnachts-Andacht u. ſ. w. und welches ihre Bedeutung iſt. Wenn aber dieſe und ähnliche Zuſammenſetzungen nach ihren Anfangsbuch- ſtaben in alphabetiſcher Reihe aus einander geriſſen und zerſtreut ſämmtlich — eben ſo wie Abendandacht — im Wörterbuch aufgeführt werden ſollen: wie will man da auf eine auch nur einigermaßen erſchöpfende Vollſtändigkeit rechnen? (So fehlen z. B. in den bis jetzt erſchienenen Bänden des Grimm’ſchen Wörter- buches: Dinstags-, Feſt-, Freitags-, Karfreitags- 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/73
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/73>, abgerufen am 04.05.2024.