Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.anderen ähnlichen und in unerschöpflicher Anzahl nach 5
anderen ähnlichen und in unerſchöpflicher Anzahl nach 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="45"/> anderen ähnlichen und in unerſchöpflicher Anzahl nach<lb/> Ähnlichkeit zu bildenden Zuſammenſetzungen ſteht, ſo-<lb/> fort die richtige und gehörige Beleuchtung, ſ. mein<lb/> Wörterbuch, wo unter <hi rendition="#g">Andacht</hi> in der engern Be-<lb/> deutung: Gebet, anbetende Verehrung, Religions-<lb/> übung u. ſ. w. beiſpielsweiſe meiner Zettelſammlung<lb/> auch folgende Belege entnommen ſind: Den … Kopf<lb/> eines Jupiters … Meine <hi rendition="#g">Morgen</hi>-A. an ihn richten.<lb/> Goethe 23, 181 … Gebetformel zu <hi rendition="#g">Morgen-</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Abend-A—en</hi>. Klencke, Parnaſs zu Braunſchweig<lb/> 1, 15 ꝛc. Nach dieſer Anordnung begreift man an<lb/> dieſer Stelle ſofort, ohne daſs es beſonders einer<lb/> Einzel-Ausführung und -Aufzählung bedürfte, daſs<lb/> ſich zahlreiche ähnliche Zuſammenſetzungen bilden laſſen,<lb/> z. B.: <hi rendition="#g">Mittags-, Veſper-, Sonntags-, Werktags-,<lb/> Feſt-, Oſter-, Weihnachts-Andacht</hi> u. ſ. w. und<lb/> welches ihre Bedeutung iſt. Wenn aber dieſe und<lb/> ähnliche Zuſammenſetzungen nach ihren Anfangsbuch-<lb/> ſtaben in alphabetiſcher Reihe aus einander geriſſen und<lb/> zerſtreut ſämmtlich — eben ſo wie <hi rendition="#g">Abendandacht</hi> —<lb/> im Wörterbuch aufgeführt werden ſollen: wie will<lb/> man da auf eine auch nur einigermaßen erſchöpfende<lb/> Vollſtändigkeit rechnen? (So fehlen z. B. in den bis<lb/> jetzt erſchienenen Bänden des Grimm’ſchen Wörter-<lb/> buches: <hi rendition="#g">Dinstags-, Feſt-, Freitags-, Karfreitags-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">5</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0073]
anderen ähnlichen und in unerſchöpflicher Anzahl nach
Ähnlichkeit zu bildenden Zuſammenſetzungen ſteht, ſo-
fort die richtige und gehörige Beleuchtung, ſ. mein
Wörterbuch, wo unter Andacht in der engern Be-
deutung: Gebet, anbetende Verehrung, Religions-
übung u. ſ. w. beiſpielsweiſe meiner Zettelſammlung
auch folgende Belege entnommen ſind: Den … Kopf
eines Jupiters … Meine Morgen-A. an ihn richten.
Goethe 23, 181 … Gebetformel zu Morgen- und
Abend-A—en. Klencke, Parnaſs zu Braunſchweig
1, 15 ꝛc. Nach dieſer Anordnung begreift man an
dieſer Stelle ſofort, ohne daſs es beſonders einer
Einzel-Ausführung und -Aufzählung bedürfte, daſs
ſich zahlreiche ähnliche Zuſammenſetzungen bilden laſſen,
z. B.: Mittags-, Veſper-, Sonntags-, Werktags-,
Feſt-, Oſter-, Weihnachts-Andacht u. ſ. w. und
welches ihre Bedeutung iſt. Wenn aber dieſe und
ähnliche Zuſammenſetzungen nach ihren Anfangsbuch-
ſtaben in alphabetiſcher Reihe aus einander geriſſen und
zerſtreut ſämmtlich — eben ſo wie Abendandacht —
im Wörterbuch aufgeführt werden ſollen: wie will
man da auf eine auch nur einigermaßen erſchöpfende
Vollſtändigkeit rechnen? (So fehlen z. B. in den bis
jetzt erſchienenen Bänden des Grimm’ſchen Wörter-
buches: Dinstags-, Feſt-, Freitags-, Karfreitags-
5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |