Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

buches unter verbreiten zu besprechen ist, wie dieses
selbst wieder unter dem Grundworte breiten. Dem-
gemäß legen wir den Zettel mit dem Belege für
Weltverbreitung in das für B bestimmte Behält-
nis u. s. w.

Wie nun die weitere Sonderung und Vertheilung
der Zettel vor sich geht, begreift sich ohne Weiteres.
Nimmt man z. B. das geräumige Behältnis vor,
welches alle für die Ausarbeitung des Buchstaben A
im Wörterbuch bestimmten Zettel in sich schließt, so
richtet man bei den Stichwörtern das Augenmerk auf
die dem A unmittelbar folgenden Buchstaben. Man
hat eine genügende Anzahl kleinerer Behälter, die den
Anfängen: A, Aa, Ab, Ach, Ack, Ad, Ae, Af, Ag,
Ah, Ai, Ak, Al
u. s. w. entsprechen. In diese ordnet
man ohne Schwierigkeit sämmtliche Zettel für A ein.
Die weitere Sonderung erfolgt in ganz gleicher Weise,
nur dass man jetzt das Augenmerk bezüglich auf den
dritten etc. der Anfangsbuchstaben im Stichworte richtet,
und so gewinnt man z. B. aus dem Behälter für Aa
die weiter geordneten Zettel für Aa, Aach, Aak,
Aal, aalen, aalicht, Aam, Aap, Aar, aasen,
Aaser, aashaft, aasig
u. s. w.

Kommen wir nun zu den mit Ab beginnenden
Zetteln, so tritt hier besonders scharf der Unterschied

buches unter verbreiten zu beſprechen iſt, wie dieſes
ſelbſt wieder unter dem Grundworte breiten. Dem-
gemäß legen wir den Zettel mit dem Belege für
Weltverbreitung in das für B beſtimmte Behält-
nis u. ſ. w.

Wie nun die weitere Sonderung und Vertheilung
der Zettel vor ſich geht, begreift ſich ohne Weiteres.
Nimmt man z. B. das geräumige Behältnis vor,
welches alle für die Ausarbeitung des Buchſtaben A
im Wörterbuch beſtimmten Zettel in ſich ſchließt, ſo
richtet man bei den Stichwörtern das Augenmerk auf
die dem A unmittelbar folgenden Buchſtaben. Man
hat eine genügende Anzahl kleinerer Behälter, die den
Anfängen: A, Aa, Ab, Ach, Ack, Ad, Ae, Af, Ag,
Ah, Ai, Ak, Al
u. ſ. w. entſprechen. In dieſe ordnet
man ohne Schwierigkeit ſämmtliche Zettel für A ein.
Die weitere Sonderung erfolgt in ganz gleicher Weiſe,
nur daſs man jetzt das Augenmerk bezüglich auf den
dritten ꝛc. der Anfangsbuchſtaben im Stichworte richtet,
und ſo gewinnt man z. B. aus dem Behälter für Aa
die weiter geordneten Zettel für Aa, Aach, Aak,
Aal, aalen, aalicht, Aam, Aap, Aar, aaſen,
Aaſer, aashaft, aaſig
u. ſ. w.

Kommen wir nun zu den mit Ab beginnenden
Zetteln, ſo tritt hier beſonders ſcharf der Unterſchied

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="42"/>
buches unter <hi rendition="#g">verbreiten</hi> zu be&#x017F;prechen i&#x017F;t, wie die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wieder unter dem Grundworte <hi rendition="#g">breiten</hi>. Dem-<lb/>
gemäß legen wir den Zettel mit dem Belege für<lb/><hi rendition="#g">Weltverbreitung</hi> in das für <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">B</hi></hi> be&#x017F;timmte Behält-<lb/>
nis u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>Wie nun die weitere Sonderung und Vertheilung<lb/>
der Zettel vor &#x017F;ich geht, begreift &#x017F;ich ohne Weiteres.<lb/>
Nimmt man z. B. das geräumige Behältnis vor,<lb/>
welches alle für die Ausarbeitung des Buch&#x017F;taben <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">A</hi></hi><lb/>
im Wörterbuch be&#x017F;timmten Zettel in &#x017F;ich &#x017F;chließt, &#x017F;o<lb/>
richtet man bei den Stichwörtern das Augenmerk auf<lb/>
die dem <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">A</hi></hi> unmittelbar folgenden Buch&#x017F;taben. Man<lb/>
hat eine genügende Anzahl kleinerer Behälter, die den<lb/>
Anfängen: A, <hi rendition="#g">Aa, Ab, Ach, Ack, Ad, Ae, Af, Ag,<lb/>
Ah, Ai, Ak, Al</hi> u. &#x017F;. w. ent&#x017F;prechen. In die&#x017F;e ordnet<lb/>
man ohne Schwierigkeit &#x017F;ämmtliche Zettel für <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">A</hi></hi> ein.<lb/>
Die weitere Sonderung erfolgt in ganz gleicher Wei&#x017F;e,<lb/>
nur da&#x017F;s man jetzt das Augenmerk bezüglich auf den<lb/>
dritten &#xA75B;c. der Anfangsbuch&#x017F;taben im Stichworte richtet,<lb/>
und &#x017F;o gewinnt man z. B. aus dem Behälter für <hi rendition="#g">Aa</hi><lb/>
die weiter geordneten Zettel für <hi rendition="#g">Aa, Aach, Aak,<lb/>
Aal, aalen, aalicht, Aam, Aap, Aar, aa&#x017F;en,<lb/>
Aa&#x017F;er, aashaft, aa&#x017F;ig</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>Kommen wir nun zu den mit <hi rendition="#g">Ab</hi> beginnenden<lb/>
Zetteln, &#x017F;o tritt hier be&#x017F;onders &#x017F;charf der Unter&#x017F;chied<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0070] buches unter verbreiten zu beſprechen iſt, wie dieſes ſelbſt wieder unter dem Grundworte breiten. Dem- gemäß legen wir den Zettel mit dem Belege für Weltverbreitung in das für B beſtimmte Behält- nis u. ſ. w. Wie nun die weitere Sonderung und Vertheilung der Zettel vor ſich geht, begreift ſich ohne Weiteres. Nimmt man z. B. das geräumige Behältnis vor, welches alle für die Ausarbeitung des Buchſtaben A im Wörterbuch beſtimmten Zettel in ſich ſchließt, ſo richtet man bei den Stichwörtern das Augenmerk auf die dem A unmittelbar folgenden Buchſtaben. Man hat eine genügende Anzahl kleinerer Behälter, die den Anfängen: A, Aa, Ab, Ach, Ack, Ad, Ae, Af, Ag, Ah, Ai, Ak, Al u. ſ. w. entſprechen. In dieſe ordnet man ohne Schwierigkeit ſämmtliche Zettel für A ein. Die weitere Sonderung erfolgt in ganz gleicher Weiſe, nur daſs man jetzt das Augenmerk bezüglich auf den dritten ꝛc. der Anfangsbuchſtaben im Stichworte richtet, und ſo gewinnt man z. B. aus dem Behälter für Aa die weiter geordneten Zettel für Aa, Aach, Aak, Aal, aalen, aalicht, Aam, Aap, Aar, aaſen, Aaſer, aashaft, aaſig u. ſ. w. Kommen wir nun zu den mit Ab beginnenden Zetteln, ſo tritt hier beſonders ſcharf der Unterſchied

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/70
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/70>, abgerufen am 04.05.2024.