Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.Verse für das Wörterbuch zu gewinnenden Zetteln Die aus dem zweiten Versgebinde zu gewinnen- Schließlich finden sich die aus den letzten 4 Zeilen Verſe für das Wörterbuch zu gewinnenden Zetteln Die aus dem zweiten Versgebinde zu gewinnen- Schließlich finden ſich die aus den letzten 4 Zeilen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="35"/> Verſe für das Wörterbuch zu gewinnenden Zetteln<lb/> diejenigen, an deren Spitze als Stichwörter „<hi rendition="#g">nun</hi>“<lb/> und „<hi rendition="#g">gar</hi>“ zu ſetzen wären, und begnüge mich, hier<lb/> folgende Stichwörter herzuſetzen: <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Haus</hi></hi> <hi rendition="#aq">n.:</hi> von <hi rendition="#g">Haus</hi><lb/> zu <hi rendition="#g">Haus</hi> = von einem Haus zum andern [gehend]<lb/> ꝛc. — <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">loſe</hi></hi> <hi rendition="#aq">a.</hi> — <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Blatt</hi></hi> <hi rendition="#aq">n.</hi> zum Schreiben, zu Aufzeich-<lb/> nungen dienendes — oder: damit verſehenes, beſchrie-<lb/> benes; — <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">ſammeln</hi></hi> <hi rendition="#aq">tr.</hi></p><lb/> <p>Die aus dem zweiten Versgebinde zu gewinnen-<lb/> den Belegſtellen ſtehen bezüglich unter den Stich-<lb/> wörtern: <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">lang</hi></hi> <hi rendition="#aq">a.;</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">weit</hi></hi> <hi rendition="#aq">a.;</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Strecke</hi></hi> <hi rendition="#aq">f.;</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Leben</hi></hi> <hi rendition="#aq">n.;</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">ſtehen</hi></hi> <hi rendition="#aq">intr[ansit].;</hi> von (oder aus) einander <hi rendition="#g">ſtehen</hi>,<lb/> entfernt ſein ꝛc. — <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">kommen</hi></hi> <hi rendition="#aq">intr.:</hi> Einem in die Hand<lb/> (vergl. in Jemandes Hand) <hi rendition="#g">kommen</hi>; <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Decke</hi></hi> <hi rendition="#aq">f.:</hi> eines<lb/> Buches = Umſchlag, Einband, Deckel; <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">gut</hi></hi> <hi rendition="#aq">a.:</hi> der<lb/><hi rendition="#g">gute</hi> Leſer, vergl. gütig, geneigt, wohlwollend. —<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Leſer</hi></hi> <hi rendition="#aq">m.;</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Hand</hi></hi> <hi rendition="#aq">f.:</hi> Einem in die <hi rendition="#g">Hand</hi> kommen<lb/> (ſ. d.).</p><lb/> <p>Schließlich finden ſich die aus den letzten 4 Zeilen<lb/> zu ziehenden Zettel unter den Stichwörtern: <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">ſchämen,</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">refl.,</hi> mit Genit. — <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Gebrechen</hi></hi> <hi rendition="#aq">n.,</hi> vgl. Fehler, Mangel,<lb/> Unvollkommenheit ꝛc. — <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">vollenden</hi></hi> <hi rendition="#aq">tr.;</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">ſchnell</hi></hi> <hi rendition="#aq">a.</hi> =<lb/> ohne langes Bedenken ꝛc., vgl. <hi rendition="#g">ſchnell</hi> entſchloſſen ꝛc.;<lb/> — <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Buch</hi></hi> <hi rendition="#aq">n.;</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Welt</hi></hi> <hi rendition="#aq">f.;</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">voll</hi></hi> <hi rendition="#aq">a.</hi> (<hi rendition="#g">voller</hi>, im Poſitiv);<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Widerſpruch</hi></hi> <hi rendition="#aq">m.;</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">widerſprechen</hi></hi> <hi rendition="#aq">intr.</hi></p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [35/0063]
Verſe für das Wörterbuch zu gewinnenden Zetteln
diejenigen, an deren Spitze als Stichwörter „nun“
und „gar“ zu ſetzen wären, und begnüge mich, hier
folgende Stichwörter herzuſetzen: Haus n.: von Haus
zu Haus = von einem Haus zum andern [gehend]
ꝛc. — loſe a. — Blatt n. zum Schreiben, zu Aufzeich-
nungen dienendes — oder: damit verſehenes, beſchrie-
benes; — ſammeln tr.
Die aus dem zweiten Versgebinde zu gewinnen-
den Belegſtellen ſtehen bezüglich unter den Stich-
wörtern: lang a.; weit a.; Strecke f.; Leben n.;
ſtehen intr[ansit].; von (oder aus) einander ſtehen,
entfernt ſein ꝛc. — kommen intr.: Einem in die Hand
(vergl. in Jemandes Hand) kommen; Decke f.: eines
Buches = Umſchlag, Einband, Deckel; gut a.: der
gute Leſer, vergl. gütig, geneigt, wohlwollend. —
Leſer m.; Hand f.: Einem in die Hand kommen
(ſ. d.).
Schließlich finden ſich die aus den letzten 4 Zeilen
zu ziehenden Zettel unter den Stichwörtern: ſchämen,
refl., mit Genit. — Gebrechen n., vgl. Fehler, Mangel,
Unvollkommenheit ꝛc. — vollenden tr.; ſchnell a. =
ohne langes Bedenken ꝛc., vgl. ſchnell entſchloſſen ꝛc.;
— Buch n.; Welt f.; voll a. (voller, im Poſitiv);
Widerſpruch m.; widerſprechen intr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/63 |
Zitationshilfe: | Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/63>, abgerufen am 16.02.2025. |