Sanders, Daniel: Deutscher Sprachschatz. Bd. 1. Hamburg, 1873.Jw --3a: Sein--Wesenheit.] w. (s. 31 o; 340 d; 384 d) x. absolut; unbedingt (31 m) y. (s. 2 x) virtual: virtuell; z. geltend; gültig; in Geltung; aa. (s. 264 c) lebend; lebendig; w. negativ (385 c); unsicher; x. (s. l y) virtual; virtuell; y. ideal (s. 1 y); ideell; imagi- z. (s. 0, r) zu Grunde --- ge- aa. ungültig; nichtig; null und bb. (s. 265 g) todt; verstorben etc. 2°. Sein (konkret). Nr. 3. Wesenheit. Substantiv. a. Ein Seiendes; Wesen; [Nichtsein--Unwesenh. 220--4a. Nr. 4. Unwesenheit. Substantiv. a. Non-ens; Unding; ein Messer Jw —3a: Sein—Wesenheit.] w. (s. 31 o; 340 d; 384 d) x. absolut; unbedingt (31 m) y. (s. 2 x) virtual: virtuell; z. geltend; gültig; in Geltung; aa. (s. 264 c) lebend; lebendig; w. negativ (385 c); unsicher; x. (s. l y) virtual; virtuell; y. ideal (s. 1 y); ideell; imagi- z. (s. 0, r) zu Grunde -— ge- aa. ungültig; nichtig; null und bb. (s. 265 g) todt; verstorben etc. 2°. Sein (konkret). Nr. 3. Wesenheit. Substantiv. a. Ein Seiendes; Wesen; [Nichtsein—Unwesenh. 220—4a. Nr. 4. Unwesenheit. Substantiv. a. Non-ens; Unding; ein Meſſer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div type="dEntries"> <pb facs="#f0036" n="4. "/> <fw type="header" place="top">Jw —3a: Sein—Wesenheit.]</fw><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0033_06_cont_cont_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0033_06_cont_cont" type="dEntry"> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0035_15_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0035_15" type="dSenses"> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_03"> w. (s. 31 o; 340 d; 384 d)<lb/> positiv; bestimmt; fest; entschie-<lb/> den; sicher; gewiI‘s; zuverläffig;<lb/> ausgemacht; unstreitig; unbestreit-<lb/> bar; unstreitbar; fraglos; ohne<lb/> Frage; zweifellos; unzweifelhaft;<lb/> Das ist keine Frage; Das muſs ihm<lb/> der Feind (der Neid) laſſen.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_06"> x. absolut; unbedingt (31 m)<lb/> u. s. w.; bedingungslos; unbe-<lb/> schränkt; [an und] für sich;<lb/> schlechterdings; durchaus etc.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_07"> y. (s. 2 x) virtual: virtuell;<lb/> potentiell; potential; potentia, non<lb/> actu seiend; latent (119 k); ge-<lb/> bunden: ruhend u. s. w.; möglich<lb/> (336 c); im Schoß der Möglich-<lb/> keiten (der Zeiten, der Zukunft,<lb/> des Werdens) — liegend, ruhend,<lb/> schlummernd etc.; ideal; ideell;<lb/> idealisch (s. 2 y).</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_10"> z. geltend; gültig; in Geltung;<lb/> in Umlauf; im Gange; gangbar;<lb/> gäng und gebe; herrschend; vor-<lb/> herrschend; überwiegend.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_12"> aa. (s. 264 c) lebend; lebendig;<lb/> am Leben; athmend etc.</p> </div> </div><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0033_05_cont_cont_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0033_05_cont_cont" type="dEntry"> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0035_16_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0035_16" type="dSenses"> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_04"> w. negativ (385 c); unsicher;<lb/> ungewiſs; unzuverläſſig; zweifelhaft;<lb/> fraglich (320 g; 326 f; 341 c)<lb/> u. s. w.; problematisch; prekär;<lb/> unentschieden (505 c); unausge-<lb/> macht; noch nicht abgeblafen; sub-<lb/> judice lis est.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_05"> x. (s. l y) virtual; virtuell;<lb/> potentiell; nur möglich; nicht wirk-<lb/> lich; in nubibus (s. u); unmög-<lb/> lich (337 c).</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_08"> y. ideal (s. 1 y); ideell; imagi-<lb/> när; in Gedanken etc.; in der Ab-<lb/> sicht (oder: der Absicht nach); ein-<lb/> gebildet; nur in der Einbildung<lb/> bestehend (vorhanden); nur ge-<lb/> dacht, nur beabsichtigt; intentio-<lb/> niert; intentionell (435 d) etc.;<lb/> schemenhaft (4 f); schattenhaft;<lb/> eitel; nichtig; leer.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_09"> z. (s. 0, r) zu Grunde -— ge-<lb/> gangen, gerichtet; zerstört; ver-<lb/> nichtet; zernichtet; vertilgt; aus-<lb/> getilgt; [mit Stumpf und Stiel] aus-<lb/> gerottet; verloren; fort, dahin etc.<lb/> (s. bb).</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_11"> aa. ungültig; nichtig; null und<lb/> nichtig; ab und todt.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_13">bb. (s. 265 g) todt; verstorben etc.</p> </div> </div> </div><lb/> <div type="dEntries"> <head>2°. Sein (konkret).</head><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_15" type="dEntry"> <head>Nr. 3. Wesenheit.</head><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_18" type="dSenses"> <head>Substantiv.</head><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_19"> a. Ein Seiendes; Wesen;<lb/> Ens; Substanz (224 a; 25 a);<lb/> Hypostase; Hypostasis; Substrat;<lb/> Objekt, Gegenstand (320 c); Vor-<lb/> wurf; Artikel; Ding; Körper; Et-<lb/> was; ein Geschafl‘enes; ein Ge-<lb/> schöpf; eine Kreatur.</p> </div> </div><lb/> <fw type="header" place="top">[Nichtsein—Unwesenh. 220—4a.</fw><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_16" type="dEntry"> <head>Nr. 4. Unwesenheit.</head><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_17" type="dSenses"> <head>Substantiv.</head><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_20"> a. Non-ens; Unding; ein Meſſer<lb/> ohne Stiel, woran die Klinge fehlt<lb/> etc.; Seeschlange; [Land-] Einhoru;<lb/> Fabelwesen; Chimära (s. 69,f) etc.;<lb/> Chimäre (s. c) etc.; Nihil'; Null;<lb/> Zero; Nichts (2a; 73a; 135 e;<lb/> 450 b) u. s. w.; [ganz und] gar<lb/> Nichts; durchaus Nichts; Nichts in<lb/> der Welt; nicht das Geringste; kein Sterbenswörtchen, nicht ein<lb/> Wort, keine Silbe u. s. w.; [nicht] was man im Auge leidden kann;<lb/> nicht, daſs es einer_Fliege im Auge weh gethan; nicht ein Spürchen<lb/> (Spierchen) etc.; s. 32 n.</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4. /0036]
Jw —3a: Sein—Wesenheit.]
[Nichtsein—Unwesenh. 220—4a.
w. (s. 31 o; 340 d; 384 d)
positiv; bestimmt; fest; entschie-
den; sicher; gewiI‘s; zuverläffig;
ausgemacht; unstreitig; unbestreit-
bar; unstreitbar; fraglos; ohne
Frage; zweifellos; unzweifelhaft;
Das ist keine Frage; Das muſs ihm
der Feind (der Neid) laſſen.
x. absolut; unbedingt (31 m)
u. s. w.; bedingungslos; unbe-
schränkt; [an und] für sich;
schlechterdings; durchaus etc.
y. (s. 2 x) virtual: virtuell;
potentiell; potential; potentia, non
actu seiend; latent (119 k); ge-
bunden: ruhend u. s. w.; möglich
(336 c); im Schoß der Möglich-
keiten (der Zeiten, der Zukunft,
des Werdens) — liegend, ruhend,
schlummernd etc.; ideal; ideell;
idealisch (s. 2 y).
z. geltend; gültig; in Geltung;
in Umlauf; im Gange; gangbar;
gäng und gebe; herrschend; vor-
herrschend; überwiegend.
aa. (s. 264 c) lebend; lebendig;
am Leben; athmend etc.
w. negativ (385 c); unsicher;
ungewiſs; unzuverläſſig; zweifelhaft;
fraglich (320 g; 326 f; 341 c)
u. s. w.; problematisch; prekär;
unentschieden (505 c); unausge-
macht; noch nicht abgeblafen; sub-
judice lis est.
x. (s. l y) virtual; virtuell;
potentiell; nur möglich; nicht wirk-
lich; in nubibus (s. u); unmög-
lich (337 c).
y. ideal (s. 1 y); ideell; imagi-
när; in Gedanken etc.; in der Ab-
sicht (oder: der Absicht nach); ein-
gebildet; nur in der Einbildung
bestehend (vorhanden); nur ge-
dacht, nur beabsichtigt; intentio-
niert; intentionell (435 d) etc.;
schemenhaft (4 f); schattenhaft;
eitel; nichtig; leer.
z. (s. 0, r) zu Grunde -— ge-
gangen, gerichtet; zerstört; ver-
nichtet; zernichtet; vertilgt; aus-
getilgt; [mit Stumpf und Stiel] aus-
gerottet; verloren; fort, dahin etc.
(s. bb).
aa. ungültig; nichtig; null und
nichtig; ab und todt.
bb. (s. 265 g) todt; verstorben etc.
2°. Sein (konkret).
Nr. 3. Wesenheit.
Substantiv.
a. Ein Seiendes; Wesen;
Ens; Substanz (224 a; 25 a);
Hypostase; Hypostasis; Substrat;
Objekt, Gegenstand (320 c); Vor-
wurf; Artikel; Ding; Körper; Et-
was; ein Geschafl‘enes; ein Ge-
schöpf; eine Kreatur.
Nr. 4. Unwesenheit.
Substantiv.
a. Non-ens; Unding; ein Meſſer
ohne Stiel, woran die Klinge fehlt
etc.; Seeschlange; [Land-] Einhoru;
Fabelwesen; Chimära (s. 69,f) etc.;
Chimäre (s. c) etc.; Nihil'; Null;
Zero; Nichts (2a; 73a; 135 e;
450 b) u. s. w.; [ganz und] gar
Nichts; durchaus Nichts; Nichts in
der Welt; nicht das Geringste; kein Sterbenswörtchen, nicht ein
Wort, keine Silbe u. s. w.; [nicht] was man im Auge leidden kann;
nicht, daſs es einer_Fliege im Auge weh gethan; nicht ein Spürchen
(Spierchen) etc.; s. 32 n.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_sprachschatz01_1873 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_sprachschatz01_1873/36 |
Zitationshilfe: | Sanders, Daniel: Deutscher Sprachschatz. Bd. 1. Hamburg, 1873, S. 4. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_sprachschatz01_1873/36>, abgerufen am 16.02.2025. |