Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers.
derisch sind, sich gegen alle Warnungen des Evange-
liums zu verhärten, und alles weg erklären können, was
sie mit Folgsamkeit annehmen, und benutzen sollten, und
die oft nach vielen Jahren doch keinen Vorrath in der
Seele haben, und zuletzt der Raub des verletzten Ge-
wissens werden müssen! Wehe dem, der es wagt, der
Lehre Jesu Christi seine eigene Einfälle an die Seite zu
setzen! Wehe dem, der sich aus der Bibel heraus sucht,
was ihm gefällt, in die unglückliche Thorheit geräth,
sich selbst eine Religion zu bilden, und an den großen
Regeln: Gesinnt zu seyn, wie unser Erldser war,
Gott alle Kräfte aufzuopfern,
ihn nicht nur zu lie-
ben mit Worten, sondern auch mit der That, kalt und
gleichgültig vorbey geht! Herr, laß es mich noch erleben,
daß die Kraft deines Evangeliums dem Strom der Uep-
pigkeit, der jezt Bewaffnete und Unbewehrte, Männer
und Jünglinge, Söhne und Töchter, Wankende und
Befestigte dahin reißt, hie und da entgegen kommen, und
ihn aufhalten wird! Laß es uns so gut werden, daß
manche Spötterey, die ein leeres und wüstes Gehirn
über Gottes Wort ausgegossen hat, wieder untergehe,
und in einer immerwährenden Vergessenheit begraben
werde! Wende unsre Augen ab, daß sie nicht se-
hen nach unnützer Lehre, und erquicke uns auf
deinem Wege!

Es ist Undank,
sich selber eine
Religion zu
erdenken.

Unser Erlöser verdient doch wohl
diese Verachtung nicht.
Mit der
größten Ehrerbietung, mit kindlicher Un-
terwerfung, mit dem willigsten Herzen sollten wir die
Religion der Christen annehmen, und befolgen. Dann

der

Frömmigkeit des Erlöſers.
deriſch ſind, ſich gegen alle Warnungen des Evange-
liums zu verhärten, und alles weg erklären können, was
ſie mit Folgſamkeit annehmen, und benutzen ſollten, und
die oft nach vielen Jahren doch keinen Vorrath in der
Seele haben, und zuletzt der Raub des verletzten Ge-
wiſſens werden müſſen! Wehe dem, der es wagt, der
Lehre Jeſu Chriſti ſeine eigene Einfälle an die Seite zu
ſetzen! Wehe dem, der ſich aus der Bibel heraus ſucht,
was ihm gefällt, in die unglückliche Thorheit geräth,
ſich ſelbſt eine Religion zu bilden, und an den großen
Regeln: Geſinnt zu ſeyn, wie unſer Erldſer war,
Gott alle Kräfte aufzuopfern,
ihn nicht nur zu lie-
ben mit Worten, ſondern auch mit der That, kalt und
gleichgültig vorbey geht! Herr, laß es mich noch erleben,
daß die Kraft deines Evangeliums dem Strom der Uep-
pigkeit, der jezt Bewaffnete und Unbewehrte, Männer
und Jünglinge, Söhne und Töchter, Wankende und
Befeſtigte dahin reißt, hie und da entgegen kommen, und
ihn aufhalten wird! Laß es uns ſo gut werden, daß
manche Spötterey, die ein leeres und wüſtes Gehirn
über Gottes Wort ausgegoſſen hat, wieder untergehe,
und in einer immerwährenden Vergeſſenheit begraben
werde! Wende unſre Augen ab, daß ſie nicht ſe-
hen nach unnützer Lehre, und erquicke uns auf
deinem Wege!

Es iſt Undank,
ſich ſelber eine
Religion zu
erdenken.

Unſer Erlöſer verdient doch wohl
dieſe Verachtung nicht.
Mit der
größten Ehrerbietung, mit kindlicher Un-
terwerfung, mit dem willigſten Herzen ſollten wir die
Religion der Chriſten annehmen, und befolgen. Dann

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0098" n="92"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
deri&#x017F;ch &#x017F;ind, &#x017F;ich gegen alle Warnungen des Evange-<lb/>
liums zu verhärten, und alles weg erklären können, was<lb/>
&#x017F;ie mit Folg&#x017F;amkeit annehmen, und benutzen &#x017F;ollten, und<lb/>
die oft nach vielen Jahren doch keinen Vorrath in der<lb/>
Seele haben, und zuletzt der Raub des verletzten Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens werden mü&#x017F;&#x017F;en! Wehe dem, der es wagt, der<lb/>
Lehre Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti &#x017F;eine eigene Einfälle an die Seite zu<lb/>
&#x017F;etzen! Wehe dem, der &#x017F;ich aus der Bibel heraus &#x017F;ucht,<lb/>
was ihm gefällt, in die unglückliche Thorheit geräth,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine Religion zu bilden, und an den großen<lb/>
Regeln: <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;innt zu &#x017F;eyn, wie un&#x017F;er Erld&#x017F;er war,<lb/>
Gott alle Kräfte aufzuopfern,</hi> ihn nicht nur zu lie-<lb/>
ben mit Worten, &#x017F;ondern auch mit der That, kalt und<lb/>
gleichgültig vorbey geht! Herr, laß es mich noch erleben,<lb/>
daß die Kraft deines Evangeliums dem Strom der Uep-<lb/>
pigkeit, der jezt Bewaffnete und Unbewehrte, Männer<lb/>
und Jünglinge, Söhne und Töchter, Wankende und<lb/>
Befe&#x017F;tigte dahin reißt, hie und da entgegen kommen, und<lb/>
ihn aufhalten wird! Laß es uns &#x017F;o gut werden, daß<lb/>
manche Spötterey, die ein leeres und wü&#x017F;tes Gehirn<lb/>
über Gottes Wort ausgego&#x017F;&#x017F;en hat, wieder untergehe,<lb/>
und in einer immerwährenden Verge&#x017F;&#x017F;enheit begraben<lb/>
werde! <hi rendition="#fr">Wende un&#x017F;re Augen ab, daß &#x017F;ie nicht &#x017F;e-<lb/>
hen nach unnützer Lehre, und erquicke uns auf<lb/>
deinem Wege!</hi></p><lb/>
        <note place="left">Es i&#x017F;t Undank,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber eine<lb/>
Religion zu<lb/>
erdenken.</note>
        <p><hi rendition="#fr">Un&#x017F;er Erlö&#x017F;er verdient doch wohl<lb/>
die&#x017F;e Verachtung nicht.</hi> Mit der<lb/>
größten Ehrerbietung, mit kindlicher Un-<lb/>
terwerfung, mit dem willig&#x017F;ten Herzen &#x017F;ollten wir die<lb/>
Religion der Chri&#x017F;ten annehmen, und befolgen. Dann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0098] Frömmigkeit des Erlöſers. deriſch ſind, ſich gegen alle Warnungen des Evange- liums zu verhärten, und alles weg erklären können, was ſie mit Folgſamkeit annehmen, und benutzen ſollten, und die oft nach vielen Jahren doch keinen Vorrath in der Seele haben, und zuletzt der Raub des verletzten Ge- wiſſens werden müſſen! Wehe dem, der es wagt, der Lehre Jeſu Chriſti ſeine eigene Einfälle an die Seite zu ſetzen! Wehe dem, der ſich aus der Bibel heraus ſucht, was ihm gefällt, in die unglückliche Thorheit geräth, ſich ſelbſt eine Religion zu bilden, und an den großen Regeln: Geſinnt zu ſeyn, wie unſer Erldſer war, Gott alle Kräfte aufzuopfern, ihn nicht nur zu lie- ben mit Worten, ſondern auch mit der That, kalt und gleichgültig vorbey geht! Herr, laß es mich noch erleben, daß die Kraft deines Evangeliums dem Strom der Uep- pigkeit, der jezt Bewaffnete und Unbewehrte, Männer und Jünglinge, Söhne und Töchter, Wankende und Befeſtigte dahin reißt, hie und da entgegen kommen, und ihn aufhalten wird! Laß es uns ſo gut werden, daß manche Spötterey, die ein leeres und wüſtes Gehirn über Gottes Wort ausgegoſſen hat, wieder untergehe, und in einer immerwährenden Vergeſſenheit begraben werde! Wende unſre Augen ab, daß ſie nicht ſe- hen nach unnützer Lehre, und erquicke uns auf deinem Wege! Unſer Erlöſer verdient doch wohl dieſe Verachtung nicht. Mit der größten Ehrerbietung, mit kindlicher Un- terwerfung, mit dem willigſten Herzen ſollten wir die Religion der Chriſten annehmen, und befolgen. Dann der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/98
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/98>, abgerufen am 24.06.2024.