Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlös. Unsre Gleichgült.
schen groß, unverdorben, edelmüthig, dankbar, und em-
pfindsam beschrieben wird. Warum haben wir dann so
wenig Liebe und Wärme gegen den, der es am meisten
verdient? warum dul en wir dann diese Kaltsinnigkeit,
diese Entfernung von allen Gesetzen der Religion öffent-
lich unter uns?

Die Gleichgültigkeit in der Religion fängt damit
an, daß man die Erkenntniß der Religion Jesu
Christi nicht schätzt,
und keinen Ernst beweist, sie zu
erhalten, zu bewahren, zu berichtigen, und zu erweitern.
Jst dieses nicht das klägliche Bild aller derer, die auf
das Fleisch säen, wie der Apostel redt, (Galat. 6, 8.)
d. h., die so leben, wie ihr verdorbenes Herz es eingiebt,
die keine Regel, keine andere Anweisung annehmen, als
das ungeordnete Verlangen der Seele, die keinen höhern
Zweck kennen, als den: ihre ausschweifende Begierden
zu sättigen, die an keine Verbesserung, an keine Sinnes-
änderung denken, die den Beyspielen der Meisten, den
Lockungen der Welt, den Blendwerken der Sinne folgen,
sich gegen das Joch, das die Religion auflegen will,
sträuben, und die Drohungen Gottes in der Hoffnung,
daß es noch weit hin sey, verachten? Die wenigsten Men-
schen lassen sich von der Größe ihres Elendes überzeugen,
daher schätzen sie auch die Lehre des Heilandes entweder
gar nicht, oder doch zu wenig. Was fragt ein Kranker
nach dem Arzt, so lang er sich beredet, daß er keine Ge-
fahr zu fürchten habe, oder sich selber helfen könne?
Man meynt, daß es wenig Mühe koste, die christliche
Lehre kennen zu lernen. Man ist mit dem Wenigen zu-
frieden, was man in der Jugend dem Gedächtniß an-

vertraut
E

Frömmigkeit des Erlöſ. Unſre Gleichgült.
ſchen groß, unverdorben, edelmüthig, dankbar, und em-
pfindſam beſchrieben wird. Warum haben wir dann ſo
wenig Liebe und Wärme gegen den, der es am meiſten
verdient? warum dul en wir dann dieſe Kaltſinnigkeit,
dieſe Entfernung von allen Geſetzen der Religion öffent-
lich unter uns?

Die Gleichgültigkeit in der Religion fängt damit
an, daß man die Erkenntniß der Religion Jeſu
Chriſti nicht ſchätzt,
und keinen Ernſt beweiſt, ſie zu
erhalten, zu bewahren, zu berichtigen, und zu erweitern.
Jſt dieſes nicht das klägliche Bild aller derer, die auf
das Fleiſch ſäen, wie der Apoſtel redt, (Galat. 6, 8.)
d. h., die ſo leben, wie ihr verdorbenes Herz es eingiebt,
die keine Regel, keine andere Anweiſung annehmen, als
das ungeordnete Verlangen der Seele, die keinen höhern
Zweck kennen, als den: ihre ausſchweifende Begierden
zu ſättigen, die an keine Verbeſſerung, an keine Sinnes-
änderung denken, die den Beyſpielen der Meiſten, den
Lockungen der Welt, den Blendwerken der Sinne folgen,
ſich gegen das Joch, das die Religion auflegen will,
ſträuben, und die Drohungen Gottes in der Hoffnung,
daß es noch weit hin ſey, verachten? Die wenigſten Men-
ſchen laſſen ſich von der Größe ihres Elendes überzeugen,
daher ſchätzen ſie auch die Lehre des Heilandes entweder
gar nicht, oder doch zu wenig. Was fragt ein Kranker
nach dem Arzt, ſo lang er ſich beredet, daß er keine Ge-
fahr zu fürchten habe, oder ſich ſelber helfen könne?
Man meynt, daß es wenig Mühe koſte, die chriſtliche
Lehre kennen zu lernen. Man iſt mit dem Wenigen zu-
frieden, was man in der Jugend dem Gedächtniß an-

vertraut
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="63[65]"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;. Un&#x017F;re Gleichgült.</fw><lb/>
&#x017F;chen groß, unverdorben, edelmüthig, dankbar, und em-<lb/>
pfind&#x017F;am be&#x017F;chrieben wird. Warum haben wir dann &#x017F;o<lb/>
wenig Liebe und Wärme gegen den, der es am mei&#x017F;ten<lb/>
verdient? warum dul en wir dann die&#x017F;e Kalt&#x017F;innigkeit,<lb/>
die&#x017F;e Entfernung von allen Ge&#x017F;etzen der Religion öffent-<lb/>
lich unter uns?</p><lb/>
        <p>Die Gleichgültigkeit in der Religion fängt damit<lb/>
an, daß man die <hi rendition="#fr">Erkenntniß der Religion Je&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti nicht &#x017F;chätzt,</hi> und keinen Ern&#x017F;t bewei&#x017F;t, &#x017F;ie zu<lb/>
erhalten, zu bewahren, zu berichtigen, und zu erweitern.<lb/>
J&#x017F;t die&#x017F;es nicht das klägliche Bild aller derer, die auf<lb/>
das Flei&#x017F;ch &#x017F;äen, wie der Apo&#x017F;tel redt, (Galat. 6, 8.)<lb/>
d. h., die &#x017F;o leben, wie ihr verdorbenes Herz es eingiebt,<lb/>
die keine Regel, keine andere Anwei&#x017F;ung annehmen, als<lb/>
das ungeordnete Verlangen der Seele, die keinen höhern<lb/>
Zweck kennen, als den: ihre aus&#x017F;chweifende Begierden<lb/>
zu &#x017F;ättigen, die an keine Verbe&#x017F;&#x017F;erung, an keine Sinnes-<lb/>
änderung denken, die den Bey&#x017F;pielen der Mei&#x017F;ten, den<lb/>
Lockungen der Welt, den Blendwerken der Sinne folgen,<lb/>
&#x017F;ich gegen das Joch, das die Religion auflegen will,<lb/>
&#x017F;träuben, und die Drohungen Gottes in der Hoffnung,<lb/>
daß es noch weit hin &#x017F;ey, verachten? Die wenig&#x017F;ten Men-<lb/>
&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich von der Größe ihres Elendes überzeugen,<lb/>
daher &#x017F;chätzen &#x017F;ie auch die Lehre des Heilandes entweder<lb/>
gar nicht, oder doch zu wenig. Was fragt ein Kranker<lb/>
nach dem Arzt, &#x017F;o lang er &#x017F;ich beredet, daß er keine Ge-<lb/>
fahr zu fürchten habe, oder &#x017F;ich &#x017F;elber helfen könne?<lb/>
Man meynt, daß es wenig Mühe ko&#x017F;te, die chri&#x017F;tliche<lb/>
Lehre kennen zu lernen. Man i&#x017F;t mit dem Wenigen zu-<lb/>
frieden, was man in der Jugend dem Gedächtniß an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">vertraut</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63[65]/0071] Frömmigkeit des Erlöſ. Unſre Gleichgült. ſchen groß, unverdorben, edelmüthig, dankbar, und em- pfindſam beſchrieben wird. Warum haben wir dann ſo wenig Liebe und Wärme gegen den, der es am meiſten verdient? warum dul en wir dann dieſe Kaltſinnigkeit, dieſe Entfernung von allen Geſetzen der Religion öffent- lich unter uns? Die Gleichgültigkeit in der Religion fängt damit an, daß man die Erkenntniß der Religion Jeſu Chriſti nicht ſchätzt, und keinen Ernſt beweiſt, ſie zu erhalten, zu bewahren, zu berichtigen, und zu erweitern. Jſt dieſes nicht das klägliche Bild aller derer, die auf das Fleiſch ſäen, wie der Apoſtel redt, (Galat. 6, 8.) d. h., die ſo leben, wie ihr verdorbenes Herz es eingiebt, die keine Regel, keine andere Anweiſung annehmen, als das ungeordnete Verlangen der Seele, die keinen höhern Zweck kennen, als den: ihre ausſchweifende Begierden zu ſättigen, die an keine Verbeſſerung, an keine Sinnes- änderung denken, die den Beyſpielen der Meiſten, den Lockungen der Welt, den Blendwerken der Sinne folgen, ſich gegen das Joch, das die Religion auflegen will, ſträuben, und die Drohungen Gottes in der Hoffnung, daß es noch weit hin ſey, verachten? Die wenigſten Men- ſchen laſſen ſich von der Größe ihres Elendes überzeugen, daher ſchätzen ſie auch die Lehre des Heilandes entweder gar nicht, oder doch zu wenig. Was fragt ein Kranker nach dem Arzt, ſo lang er ſich beredet, daß er keine Ge- fahr zu fürchten habe, oder ſich ſelber helfen könne? Man meynt, daß es wenig Mühe koſte, die chriſtliche Lehre kennen zu lernen. Man iſt mit dem Wenigen zu- frieden, was man in der Jugend dem Gedächtniß an- vertraut E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/71
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 63[65]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/71>, abgerufen am 24.06.2024.