Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterredungen mit Gott.
beit, wie viele Barmherzigkeit, wie viele Verschonung
und Geduld du selber, Beherrscher der Welt! an jeden
Menschen wenden must.

So lang ich lebe, bleibt dies Herz unbeständig,
träge, oft spür ich keine Liebe zum Guten, die Jnnig-
keit, womit ich sonst in die Schöpfung blicke, verwandelt
sich oft in kalte Gleichgültigkeit, die Werthschätzung des
herrlichen Evangeliums verliert sich zuweilen in der
Seele -- aber tröstlich ist die Hoffnung, daß mir auch
diese Last, diese Quelle von so vielen niederschlagenden
Empfindungen, wird abgenommen werden.

Paulus lebte, duldete, arbeitete, weinte, betete,
fehlte, ermannte sich wieder, ward lange geübt, bis er
sagen konnte: Jch habe nun genug gekämpft. Jch
warte nun still und ruhig auf die Krone der Vergeltung.

Jst Nacht und Finsterniß um mich herum, so hol
ich mir Freuden aus einer andern Welt, und genieße den
Himmel, ehe ich wirklich aufgenommen werde.

Verherrlichter Erlöser! erscheine uns Schwachen in
deiner Pracht, wenn uns in der Dämmerung dieses Le-
bens Muth und Kraft sterben will. Herr! laß uns alle
jenen feyerlichen Morgen der Auferstehung mit Freuden
erblicken. Daß unser keiner zurückbleibe! Daß unser
keiner im jauchzenden Getümmel deiner Erlösten, im
Psalmengesang deiner Vollendeten dem Grabe fluche,
das ihn wieder gebohren hat! Daß unser keiner vom
Flammenseuer in deinen Augen verzehrt werde! Gewöhne
uns früh an dich -- ach dies Leben ist nur wie ein Ne-
bel, der, wenn die Morgensonne kommt, zerrinnt.

Menschen-
C 2

Unterredungen mit Gott.
beit, wie viele Barmherzigkeit, wie viele Verſchonung
und Geduld du ſelber, Beherrſcher der Welt! an jeden
Menſchen wenden muſt.

So lang ich lebe, bleibt dies Herz unbeſtändig,
träge, oft ſpür ich keine Liebe zum Guten, die Jnnig-
keit, womit ich ſonſt in die Schöpfung blicke, verwandelt
ſich oft in kalte Gleichgültigkeit, die Werthſchätzung des
herrlichen Evangeliums verliert ſich zuweilen in der
Seele — aber tröſtlich iſt die Hoffnung, daß mir auch
dieſe Laſt, dieſe Quelle von ſo vielen niederſchlagenden
Empfindungen, wird abgenommen werden.

Paulus lebte, duldete, arbeitete, weinte, betete,
fehlte, ermannte ſich wieder, ward lange geübt, bis er
ſagen konnte: Jch habe nun genug gekämpft. Jch
warte nun ſtill und ruhig auf die Krone der Vergeltung.

Jſt Nacht und Finſterniß um mich herum, ſo hol
ich mir Freuden aus einer andern Welt, und genieße den
Himmel, ehe ich wirklich aufgenommen werde.

Verherrlichter Erlöſer! erſcheine uns Schwachen in
deiner Pracht, wenn uns in der Dämmerung dieſes Le-
bens Muth und Kraft ſterben will. Herr! laß uns alle
jenen feyerlichen Morgen der Auferſtehung mit Freuden
erblicken. Daß unſer keiner zurückbleibe! Daß unſer
keiner im jauchzenden Getümmel deiner Erlöſten, im
Pſalmengeſang deiner Vollendeten dem Grabe fluche,
das ihn wieder gebohren hat! Daß unſer keiner vom
Flammenſeuer in deinen Augen verzehrt werde! Gewöhne
uns früh an dich — ach dies Leben iſt nur wie ein Ne-
bel, der, wenn die Morgenſonne kommt, zerrinnt.

Menſchen-
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0041" n="35"/><fw place="top" type="header">Unterredungen mit Gott.</fw><lb/>
beit, wie viele Barmherzigkeit, wie viele Ver&#x017F;chonung<lb/>
und Geduld du &#x017F;elber, Beherr&#x017F;cher der Welt! an jeden<lb/>
Men&#x017F;chen wenden mu&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>So lang ich lebe, bleibt dies Herz unbe&#x017F;tändig,<lb/>
träge, oft &#x017F;pür ich keine Liebe zum Guten, die Jnnig-<lb/>
keit, womit ich &#x017F;on&#x017F;t in die Schöpfung blicke, verwandelt<lb/>
&#x017F;ich oft in kalte Gleichgültigkeit, die Werth&#x017F;chätzung des<lb/>
herrlichen Evangeliums verliert &#x017F;ich zuweilen in der<lb/>
Seele &#x2014; aber trö&#x017F;tlich i&#x017F;t die Hoffnung, daß mir auch<lb/>
die&#x017F;e La&#x017F;t, die&#x017F;e Quelle von &#x017F;o vielen nieder&#x017F;chlagenden<lb/>
Empfindungen, wird abgenommen werden.</p><lb/>
        <p>Paulus lebte, duldete, arbeitete, weinte, betete,<lb/>
fehlte, ermannte &#x017F;ich wieder, ward lange geübt, bis er<lb/>
&#x017F;agen konnte: Jch habe nun genug gekämpft. Jch<lb/>
warte nun &#x017F;till und ruhig auf die Krone der Vergeltung.</p><lb/>
        <p>J&#x017F;t Nacht und Fin&#x017F;terniß um mich herum, &#x017F;o hol<lb/>
ich mir Freuden aus einer andern Welt, und genieße den<lb/>
Himmel, ehe ich wirklich aufgenommen werde.</p><lb/>
        <p>Verherrlichter Erlö&#x017F;er! er&#x017F;cheine uns Schwachen in<lb/>
deiner Pracht, wenn uns in der Dämmerung die&#x017F;es Le-<lb/>
bens Muth und Kraft &#x017F;terben will. Herr! laß uns alle<lb/>
jenen feyerlichen Morgen der Aufer&#x017F;tehung mit Freuden<lb/>
erblicken. Daß un&#x017F;er keiner zurückbleibe! Daß un&#x017F;er<lb/>
keiner im jauchzenden Getümmel deiner Erlö&#x017F;ten, im<lb/>
P&#x017F;almenge&#x017F;ang deiner Vollendeten dem Grabe fluche,<lb/>
das ihn wieder gebohren hat! Daß un&#x017F;er keiner vom<lb/>
Flammen&#x017F;euer in deinen Augen verzehrt werde! Gewöhne<lb/>
uns früh an dich &#x2014; ach dies Leben i&#x017F;t nur wie ein Ne-<lb/>
bel, der, wenn die Morgen&#x017F;onne kommt, zerrinnt.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Men&#x017F;chen-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0041] Unterredungen mit Gott. beit, wie viele Barmherzigkeit, wie viele Verſchonung und Geduld du ſelber, Beherrſcher der Welt! an jeden Menſchen wenden muſt. So lang ich lebe, bleibt dies Herz unbeſtändig, träge, oft ſpür ich keine Liebe zum Guten, die Jnnig- keit, womit ich ſonſt in die Schöpfung blicke, verwandelt ſich oft in kalte Gleichgültigkeit, die Werthſchätzung des herrlichen Evangeliums verliert ſich zuweilen in der Seele — aber tröſtlich iſt die Hoffnung, daß mir auch dieſe Laſt, dieſe Quelle von ſo vielen niederſchlagenden Empfindungen, wird abgenommen werden. Paulus lebte, duldete, arbeitete, weinte, betete, fehlte, ermannte ſich wieder, ward lange geübt, bis er ſagen konnte: Jch habe nun genug gekämpft. Jch warte nun ſtill und ruhig auf die Krone der Vergeltung. Jſt Nacht und Finſterniß um mich herum, ſo hol ich mir Freuden aus einer andern Welt, und genieße den Himmel, ehe ich wirklich aufgenommen werde. Verherrlichter Erlöſer! erſcheine uns Schwachen in deiner Pracht, wenn uns in der Dämmerung dieſes Le- bens Muth und Kraft ſterben will. Herr! laß uns alle jenen feyerlichen Morgen der Auferſtehung mit Freuden erblicken. Daß unſer keiner zurückbleibe! Daß unſer keiner im jauchzenden Getümmel deiner Erlöſten, im Pſalmengeſang deiner Vollendeten dem Grabe fluche, das ihn wieder gebohren hat! Daß unſer keiner vom Flammenſeuer in deinen Augen verzehrt werde! Gewöhne uns früh an dich — ach dies Leben iſt nur wie ein Ne- bel, der, wenn die Morgenſonne kommt, zerrinnt. Menſchen- C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/41
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/41>, abgerufen am 06.06.2024.