Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendung auf uns.
gleicht uns immer mit den griechischen Wettläufern, die
nach einem gewissen Ziel, nach einem aufgesetzten Klei-

nod
rinnen verlieren, ist leider! bekannt, aber der größte Kö-
nig unsrer Zeit nimmt sich zu seiner Toilette kaum etliche
Minnten. In vielen Gesellschaften wird man lächerlich,
wenn man die Zeit sparen, und auch ohne übertriebene
Pünctlichkeit Mann nach der Uhr seyn will. In Ge-
sollschasten, in Schauspielhäusern, auf Promenaden, selbst
in der Kirche verlieren viele die edle Zeit, weil sie nur in
der Absicht hineilen, sich zu zeigen. Mit der Lcserey,
die jezt so sehr Mode ist, verderben viele auch die schönsten
Stunden: denn was lernt man aus unsern alltäglichen
Romanen, Schauspielen, und Reimen? Die größten
Männer haben sich auch mühsamer Arbeit nicht geschämt.
Isaac Newton war Obermünzmeister in London,
und unser unvergeßlicher Leibnitz war Bibliothecar in
Hannover. Wie viel muß Linnee gearbeitet haben,
bis Er ward, was Er ist, und bleiden wird! Mosheim
hatte zuletzt mit einer schweren Krankheit zu kämpfen,
und doch las er noch Collegium, als er weder gehen, noch
liegen, noch anders, als auf einem eigenen dazu eingerich-
teten Sessel sitzen konnte. Ja, der liebenswürdige Mann
hörte bey grausamen Schmerzen nicht eher auf durch seine
beredte Zunge jungen Leuten Unterricht zu geben, bis acht
Tage vor seinem Tod: und sein weinender Freund, D.
Richter sang von ihm: Non aliam est fassus decur-
rere lenius horam, Nil sibi plus sensum diminuisse
mali.
Kousseau lernte noch im Alter Botanik, und schrieb
Noten ab. Viele berühmte Gelehrte haben in der Ju-
gend, auf Schulen und Universitäten die Bitterkeit der
Armuth erfahren, und haben sich erst durch ihre Emsig-
keit aus dem Staub gehoben. Man kann von Jünglin-
gen, deren unvorsichtige Aeltern früh ihren Hang zum
Groß-
Q 3

Anwendung auf uns.
gleicht uns immer mit den griechiſchen Wettläufern, die
nach einem gewiſſen Ziel, nach einem aufgeſetzten Klei-

nod
rinnen verlieren, iſt leider! bekannt, aber der größte Kö-
nig unſrer Zeit nimmt ſich zu ſeiner Toilette kaum etliche
Minnten. In vielen Geſellſchaften wird man lächerlich,
wenn man die Zeit ſparen, und auch ohne übertriebene
Pünctlichkeit Mann nach der Uhr ſeyn will. In Ge-
ſollſchaſten, in Schauſpielhäuſern, auf Promenaden, ſelbſt
in der Kirche verlieren viele die edle Zeit, weil ſie nur in
der Abſicht hineilen, ſich zu zeigen. Mit der Lcſerey,
die jezt ſo ſehr Mode iſt, verderben viele auch die ſchönſten
Stunden: denn was lernt man aus unſern alltäglichen
Romanen, Schauſpielen, und Reimen? Die größten
Männer haben ſich auch mühſamer Arbeit nicht geſchämt.
Iſaac Newton war Obermünzmeiſter in London,
und unſer unvergeßlicher Leibnitz war Bibliothecar in
Hannover. Wie viel muß Linnee gearbeitet haben,
bis Er ward, was Er iſt, und bleiden wird! Mosheim
hatte zuletzt mit einer ſchweren Krankheit zu kämpfen,
und doch las er noch Collegium, als er weder gehen, noch
liegen, noch anders, als auf einem eigenen dazu eingerich-
teten Seſſel ſitzen konnte. Ja, der liebenswürdige Mann
hörte bey grauſamen Schmerzen nicht eher auf durch ſeine
beredte Zunge jungen Leuten Unterricht zu geben, bis acht
Tage vor ſeinem Tod: und ſein weinender Freund, D.
Richter ſang von ihm: Non aliam eſt faſſus decur-
rere lenius horam, Nil ſibi plus ſenſum diminuiſſe
mali.
Kouſſeau lernte noch im Alter Botanik, und ſchrieb
Noten ab. Viele berühmte Gelehrte haben in der Ju-
gend, auf Schulen und Univerſitäten die Bitterkeit der
Armuth erfahren, und haben ſich erſt durch ihre Emſig-
keit aus dem Staub gehoben. Man kann von Jünglin-
gen, deren unvorſichtige Aeltern früh ihren Hang zum
Groß-
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0251" n="245"/><fw place="top" type="header">Anwendung auf uns.</fw><lb/>
gleicht uns immer mit den griechi&#x017F;chen Wettläufern, die<lb/>
nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ziel, nach einem aufge&#x017F;etzten Klei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nod</fw><lb/><note next="#n04c" xml:id="n04b" prev="#n04a" place="foot" n="*)">rinnen verlieren, i&#x017F;t leider! bekannt, aber der größte Kö-<lb/>
nig un&#x017F;rer Zeit nimmt &#x017F;ich zu &#x017F;einer Toilette kaum etliche<lb/>
Minnten. In vielen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften wird man lächerlich,<lb/>
wenn man die Zeit &#x017F;paren, und auch ohne übertriebene<lb/>
Pünctlichkeit Mann nach der Uhr &#x017F;eyn will. In Ge-<lb/>
&#x017F;oll&#x017F;cha&#x017F;ten, in Schau&#x017F;pielhäu&#x017F;ern, auf Promenaden, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in der Kirche verlieren viele die edle Zeit, weil &#x017F;ie nur in<lb/>
der Ab&#x017F;icht hineilen, &#x017F;ich zu zeigen. Mit der Lc&#x017F;erey,<lb/>
die jezt &#x017F;o &#x017F;ehr Mode i&#x017F;t, verderben viele auch die &#x017F;chön&#x017F;ten<lb/>
Stunden: denn was lernt man aus un&#x017F;ern alltäglichen<lb/>
Romanen, Schau&#x017F;pielen, und Reimen? Die größten<lb/>
Männer haben &#x017F;ich auch müh&#x017F;amer Arbeit nicht ge&#x017F;chämt.<lb/><hi rendition="#fr">I&#x017F;aac Newton</hi> war Obermünzmei&#x017F;ter in London,<lb/>
und un&#x017F;er unvergeßlicher <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> war Bibliothecar in<lb/>
Hannover. Wie viel muß <hi rendition="#fr">Linnee</hi> gearbeitet haben,<lb/>
bis Er ward, was Er i&#x017F;t, und bleiden wird! <hi rendition="#fr">Mosheim</hi><lb/>
hatte zuletzt mit einer &#x017F;chweren Krankheit zu kämpfen,<lb/>
und doch las er noch Collegium, als er weder gehen, noch<lb/>
liegen, noch anders, als auf einem eigenen dazu eingerich-<lb/>
teten Se&#x017F;&#x017F;el &#x017F;itzen konnte. Ja, der liebenswürdige Mann<lb/>
hörte bey grau&#x017F;amen Schmerzen nicht eher auf durch &#x017F;eine<lb/>
beredte Zunge jungen Leuten Unterricht zu geben, bis acht<lb/>
Tage vor &#x017F;einem Tod: und &#x017F;ein weinender Freund, D.<lb/><hi rendition="#fr">Richter</hi> &#x017F;ang von ihm: <hi rendition="#aq">Non aliam e&#x017F;t fa&#x017F;&#x017F;us decur-<lb/>
rere lenius horam, Nil &#x017F;ibi plus &#x017F;en&#x017F;um diminui&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mali.</hi> <hi rendition="#fr">Kou&#x017F;&#x017F;eau</hi> lernte noch im Alter Botanik, und &#x017F;chrieb<lb/>
Noten ab. Viele berühmte Gelehrte haben in der Ju-<lb/>
gend, auf Schulen und Univer&#x017F;itäten die Bitterkeit der<lb/>
Armuth erfahren, und haben &#x017F;ich er&#x017F;t durch ihre Em&#x017F;ig-<lb/>
keit aus dem Staub gehoben. Man kann von Jünglin-<lb/>
gen, deren unvor&#x017F;ichtige Aeltern früh ihren Hang zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Groß-</fw></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0251] Anwendung auf uns. gleicht uns immer mit den griechiſchen Wettläufern, die nach einem gewiſſen Ziel, nach einem aufgeſetzten Klei- nod *) *) rinnen verlieren, iſt leider! bekannt, aber der größte Kö- nig unſrer Zeit nimmt ſich zu ſeiner Toilette kaum etliche Minnten. In vielen Geſellſchaften wird man lächerlich, wenn man die Zeit ſparen, und auch ohne übertriebene Pünctlichkeit Mann nach der Uhr ſeyn will. In Ge- ſollſchaſten, in Schauſpielhäuſern, auf Promenaden, ſelbſt in der Kirche verlieren viele die edle Zeit, weil ſie nur in der Abſicht hineilen, ſich zu zeigen. Mit der Lcſerey, die jezt ſo ſehr Mode iſt, verderben viele auch die ſchönſten Stunden: denn was lernt man aus unſern alltäglichen Romanen, Schauſpielen, und Reimen? Die größten Männer haben ſich auch mühſamer Arbeit nicht geſchämt. Iſaac Newton war Obermünzmeiſter in London, und unſer unvergeßlicher Leibnitz war Bibliothecar in Hannover. Wie viel muß Linnee gearbeitet haben, bis Er ward, was Er iſt, und bleiden wird! Mosheim hatte zuletzt mit einer ſchweren Krankheit zu kämpfen, und doch las er noch Collegium, als er weder gehen, noch liegen, noch anders, als auf einem eigenen dazu eingerich- teten Seſſel ſitzen konnte. Ja, der liebenswürdige Mann hörte bey grauſamen Schmerzen nicht eher auf durch ſeine beredte Zunge jungen Leuten Unterricht zu geben, bis acht Tage vor ſeinem Tod: und ſein weinender Freund, D. Richter ſang von ihm: Non aliam eſt faſſus decur- rere lenius horam, Nil ſibi plus ſenſum diminuiſſe mali. Kouſſeau lernte noch im Alter Botanik, und ſchrieb Noten ab. Viele berühmte Gelehrte haben in der Ju- gend, auf Schulen und Univerſitäten die Bitterkeit der Armuth erfahren, und haben ſich erſt durch ihre Emſig- keit aus dem Staub gehoben. Man kann von Jünglin- gen, deren unvorſichtige Aeltern früh ihren Hang zum Groß- Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/251
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/251>, abgerufen am 22.11.2024.