Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Unterredungen mit Gott.

Gott, ich hebe meine Hand zu dir auf, und flehe
dich um den Ausguß deines Segens, deines Trostes,
und deiner Erbarmungen. Wir ziehen oft am mühsa-
men Joch, und haben nur wenig Erquickung. Unsre
Thränen rinnen immer, die sorgenvolle und geängstete
Brust schlägt manchem beständig zu dir empor. Aber
du stillest die empörten Wellen nicht, du leuchtest uns
nicht aus den Wolken herab. Andre leben, sind glück-
lich, und schwimmen immer in güldenen Träumen -- --
doch diese Ungleichheit ermüdet uns nicht. Herr, deine
armen Christen halten doch fest an dir. Jm Verborge-
nen sammlen wir leidende Verdienste. Bald wirst du
das Menschengeschlecht recht richten, und unsre Ehre
retten. Gott! die gekrümmte Tugend weint und ächzt
auf manchem Schmerzenbette vor dir. Verlaß sie nicht,
sey ihr Stab und ihre unerschütterte Säule. Labe deine
Frommen mit den Freuden vor deinem Angesicht, und
nimm sie einst zu dir.

Auf der dunkeln Bahn des Lebens, sey du doch im-
mer, o Gott, mein Leitstern, mein Trost, und meine
süßeste Erwartung. Du hast doch gewiß ein Herz, das
nie kalt und fremd wird gegen mich.

Ehe die grauen Haare am Scheitel wehen, entwöhne
mich vom Spielplatz der Welt, wo Thoren und Gecken
zusammenkommen. Erinnre mich oft an Grab und
Tod, und zeige mir das Leere, das Nichts in den mensch-
lichen Bestrebungen.

Gute Thaten kröne mit deinem Segen, und belohne
die vergeßnen Tugendhaften. Erziehe dir im Stil-
len viele brauchbare Männer, und unermüdete Arbeiter.

Laß
B 2
Unterredungen mit Gott.

Gott, ich hebe meine Hand zu dir auf, und flehe
dich um den Ausguß deines Segens, deines Troſtes,
und deiner Erbarmungen. Wir ziehen oft am mühſa-
men Joch, und haben nur wenig Erquickung. Unſre
Thränen rinnen immer, die ſorgenvolle und geängſtete
Bruſt ſchlägt manchem beſtändig zu dir empor. Aber
du ſtilleſt die empörten Wellen nicht, du leuchteſt uns
nicht aus den Wolken herab. Andre leben, ſind glück-
lich, und ſchwimmen immer in güldenen Träumen — —
doch dieſe Ungleichheit ermüdet uns nicht. Herr, deine
armen Chriſten halten doch feſt an dir. Jm Verborge-
nen ſammlen wir leidende Verdienſte. Bald wirſt du
das Menſchengeſchlecht recht richten, und unſre Ehre
retten. Gott! die gekrümmte Tugend weint und ächzt
auf manchem Schmerzenbette vor dir. Verlaß ſie nicht,
ſey ihr Stab und ihre unerſchütterte Säule. Labe deine
Frommen mit den Freuden vor deinem Angeſicht, und
nimm ſie einſt zu dir.

Auf der dunkeln Bahn des Lebens, ſey du doch im-
mer, o Gott, mein Leitſtern, mein Troſt, und meine
ſüßeſte Erwartung. Du haſt doch gewiß ein Herz, das
nie kalt und fremd wird gegen mich.

Ehe die grauen Haare am Scheitel wehen, entwöhne
mich vom Spielplatz der Welt, wo Thoren und Gecken
zuſammenkommen. Erinnre mich oft an Grab und
Tod, und zeige mir das Leere, das Nichts in den menſch-
lichen Beſtrebungen.

Gute Thaten kröne mit deinem Segen, und belohne
die vergeßnen Tugendhaften. Erziehe dir im Stil-
len viele brauchbare Männer, und unermüdete Arbeiter.

Laß
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0025" n="19"/>
        <fw place="top" type="header">Unterredungen mit Gott.</fw><lb/>
        <p>Gott, ich hebe meine Hand zu dir auf, und flehe<lb/>
dich um den Ausguß deines Segens, deines Tro&#x017F;tes,<lb/>
und deiner Erbarmungen. Wir ziehen oft am müh&#x017F;a-<lb/>
men Joch, und haben nur wenig Erquickung. Un&#x017F;re<lb/>
Thränen rinnen immer, die &#x017F;orgenvolle und geäng&#x017F;tete<lb/>
Bru&#x017F;t &#x017F;chlägt manchem be&#x017F;tändig zu dir empor. Aber<lb/>
du &#x017F;tille&#x017F;t die empörten Wellen nicht, du leuchte&#x017F;t uns<lb/>
nicht aus den Wolken herab. Andre leben, &#x017F;ind glück-<lb/>
lich, und &#x017F;chwimmen immer in güldenen Träumen &#x2014; &#x2014;<lb/>
doch die&#x017F;e Ungleichheit ermüdet uns nicht. Herr, deine<lb/>
armen Chri&#x017F;ten halten doch fe&#x017F;t an dir. Jm Verborge-<lb/>
nen &#x017F;ammlen wir leidende Verdien&#x017F;te. Bald wir&#x017F;t du<lb/>
das Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht recht richten, und un&#x017F;re Ehre<lb/>
retten. Gott! die gekrümmte Tugend weint und ächzt<lb/>
auf manchem Schmerzenbette vor dir. Verlaß &#x017F;ie nicht,<lb/>
&#x017F;ey ihr Stab und ihre uner&#x017F;chütterte Säule. Labe deine<lb/>
Frommen mit den Freuden vor deinem Ange&#x017F;icht, und<lb/>
nimm &#x017F;ie ein&#x017F;t zu dir.</p><lb/>
        <p>Auf der dunkeln Bahn des Lebens, &#x017F;ey du doch im-<lb/>
mer, o Gott, mein Leit&#x017F;tern, mein Tro&#x017F;t, und meine<lb/>
&#x017F;üße&#x017F;te Erwartung. Du ha&#x017F;t doch gewiß ein Herz, das<lb/>
nie kalt und fremd wird gegen mich.</p><lb/>
        <p>Ehe die grauen Haare am Scheitel wehen, entwöhne<lb/>
mich vom Spielplatz der Welt, wo Thoren und Gecken<lb/>
zu&#x017F;ammenkommen. Erinnre mich oft an Grab und<lb/>
Tod, und zeige mir das Leere, das Nichts in den men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Be&#x017F;trebungen.</p><lb/>
        <p>Gute Thaten kröne mit deinem Segen, und belohne<lb/>
die vergeßnen Tugendhaften. Erziehe dir im Stil-<lb/>
len viele brauchbare Männer, und unermüdete Arbeiter.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Laß</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0025] Unterredungen mit Gott. Gott, ich hebe meine Hand zu dir auf, und flehe dich um den Ausguß deines Segens, deines Troſtes, und deiner Erbarmungen. Wir ziehen oft am mühſa- men Joch, und haben nur wenig Erquickung. Unſre Thränen rinnen immer, die ſorgenvolle und geängſtete Bruſt ſchlägt manchem beſtändig zu dir empor. Aber du ſtilleſt die empörten Wellen nicht, du leuchteſt uns nicht aus den Wolken herab. Andre leben, ſind glück- lich, und ſchwimmen immer in güldenen Träumen — — doch dieſe Ungleichheit ermüdet uns nicht. Herr, deine armen Chriſten halten doch feſt an dir. Jm Verborge- nen ſammlen wir leidende Verdienſte. Bald wirſt du das Menſchengeſchlecht recht richten, und unſre Ehre retten. Gott! die gekrümmte Tugend weint und ächzt auf manchem Schmerzenbette vor dir. Verlaß ſie nicht, ſey ihr Stab und ihre unerſchütterte Säule. Labe deine Frommen mit den Freuden vor deinem Angeſicht, und nimm ſie einſt zu dir. Auf der dunkeln Bahn des Lebens, ſey du doch im- mer, o Gott, mein Leitſtern, mein Troſt, und meine ſüßeſte Erwartung. Du haſt doch gewiß ein Herz, das nie kalt und fremd wird gegen mich. Ehe die grauen Haare am Scheitel wehen, entwöhne mich vom Spielplatz der Welt, wo Thoren und Gecken zuſammenkommen. Erinnre mich oft an Grab und Tod, und zeige mir das Leere, das Nichts in den menſch- lichen Beſtrebungen. Gute Thaten kröne mit deinem Segen, und belohne die vergeßnen Tugendhaften. Erziehe dir im Stil- len viele brauchbare Männer, und unermüdete Arbeiter. Laß B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/25
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/25>, abgerufen am 06.06.2024.