Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Erzählung vom Sämann.
Widerspruch, jede willkührliche Verdrehung willkommen
ist, lieber ihre Zuflucht, als zu den sicheren, wahren,
deutlichen Belehrungen, die Gott, nicht Menschen, deren
Verstand, wie ein strauchelndes Kind, alle Augenblicke
in Gefahr ist, zu sinken, die Gott selbst zum Unterricht
seiner Geschöpfe, als ein zärtlicher, rechtschaffner Vater
niederschreiben ließ? Und kennen wir dann nicht viele,
deren Herz, gesetzt, daß auch der Verstand nicht muth-
willig sündigt, gleich dem Felsen, von dem unser Erlö-
ser redet, keine Ermahnung empfängt, immer dasselbige
bleibt, als wenn ein Feind immer geschäftig wäre, den
edeln Samen aus der Seele wegzustehlen, und jede Ein-
wirkung des Geistes Gottes auszuschließen -- Men-
schen, die, ohne eine redliche und vollständige Aenderung
vorzunehmen, so wenig Glauben und Liebe bekommen,
und wenn sie viele Jahre unter Christen sind, so wenig,
als ein steinigtes Gebürge zum Blumengarten wird, weil
lange Regen und Sonnenschein darauf fällt? Das sind
die Unglücklichen, die die Liebe Jesu Christi bejammern
mußte. Und was wäre Glückseligkeit, was wäre Tu-
gend, wenn sie auch solche Menschen besuchte? Jesus
sagt: Sie glauben nicht, sie werden nicht selig.
Ach, wie wahr ist es, daß für sie alle Freuden der Reli-
gion, alle Süßigkeiten der Tugend, die ganze Wonne,
die das Gefühl der Unschuld und Rechtschaffenheit noth-
wendig mit sich führt, und das hohe Glück des göttlichen
Beyfalls, und das Schweigen, die Stille der Seele bey
allen Stürmen und Widerwärtigkeiten dieses Lebens, daß
dies alles für sie leere Namen sind! Können wir bey ei-
nem Verhalten, das so wenig richtig und geprüft, so un-
regelmäßig, so lieblos, auf schwankende Meynungen, die

wir

Ueber die Erzählung vom Sämann.
Widerſpruch, jede willkührliche Verdrehung willkommen
iſt, lieber ihre Zuflucht, als zu den ſicheren, wahren,
deutlichen Belehrungen, die Gott, nicht Menſchen, deren
Verſtand, wie ein ſtrauchelndes Kind, alle Augenblicke
in Gefahr iſt, zu ſinken, die Gott ſelbſt zum Unterricht
ſeiner Geſchöpfe, als ein zärtlicher, rechtſchaffner Vater
niederſchreiben ließ? Und kennen wir dann nicht viele,
deren Herz, geſetzt, daß auch der Verſtand nicht muth-
willig ſündigt, gleich dem Felſen, von dem unſer Erlö-
ſer redet, keine Ermahnung empfängt, immer daſſelbige
bleibt, als wenn ein Feind immer geſchäftig wäre, den
edeln Samen aus der Seele wegzuſtehlen, und jede Ein-
wirkung des Geiſtes Gottes auszuſchließen — Men-
ſchen, die, ohne eine redliche und vollſtändige Aenderung
vorzunehmen, ſo wenig Glauben und Liebe bekommen,
und wenn ſie viele Jahre unter Chriſten ſind, ſo wenig,
als ein ſteinigtes Gebürge zum Blumengarten wird, weil
lange Regen und Sonnenſchein darauf fällt? Das ſind
die Unglücklichen, die die Liebe Jeſu Chriſti bejammern
mußte. Und was wäre Glückſeligkeit, was wäre Tu-
gend, wenn ſie auch ſolche Menſchen beſuchte? Jeſus
ſagt: Sie glauben nicht, ſie werden nicht ſelig.
Ach, wie wahr iſt es, daß für ſie alle Freuden der Reli-
gion, alle Süßigkeiten der Tugend, die ganze Wonne,
die das Gefühl der Unſchuld und Rechtſchaffenheit noth-
wendig mit ſich führt, und das hohe Glück des göttlichen
Beyfalls, und das Schweigen, die Stille der Seele bey
allen Stürmen und Widerwärtigkeiten dieſes Lebens, daß
dies alles für ſie leere Namen ſind! Können wir bey ei-
nem Verhalten, das ſo wenig richtig und geprüft, ſo un-
regelmäßig, ſo lieblos, auf ſchwankende Meynungen, die

wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="175"/><fw place="top" type="header">Ueber die Erzählung vom Sämann.</fw><lb/>
Wider&#x017F;pruch, jede willkührliche Verdrehung willkommen<lb/>
i&#x017F;t, lieber ihre Zuflucht, als zu den &#x017F;icheren, wahren,<lb/>
deutlichen Belehrungen, die Gott, nicht Men&#x017F;chen, deren<lb/>
Ver&#x017F;tand, wie ein &#x017F;trauchelndes Kind, alle Augenblicke<lb/>
in Gefahr i&#x017F;t, zu &#x017F;inken, die Gott &#x017F;elb&#x017F;t zum Unterricht<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;chöpfe, als ein zärtlicher, recht&#x017F;chaffner Vater<lb/>
nieder&#x017F;chreiben ließ? Und kennen wir dann nicht viele,<lb/>
deren Herz, ge&#x017F;etzt, daß auch der Ver&#x017F;tand nicht muth-<lb/>
willig &#x017F;ündigt, gleich dem Fel&#x017F;en, von dem un&#x017F;er Erlö-<lb/>
&#x017F;er redet, keine Ermahnung empfängt, immer da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
bleibt, als wenn ein Feind immer ge&#x017F;chäftig wäre, den<lb/>
edeln Samen aus der Seele wegzu&#x017F;tehlen, und jede Ein-<lb/>
wirkung des Gei&#x017F;tes Gottes auszu&#x017F;chließen &#x2014; Men-<lb/>
&#x017F;chen, die, ohne eine redliche und voll&#x017F;tändige Aenderung<lb/>
vorzunehmen, &#x017F;o wenig Glauben und Liebe bekommen,<lb/>
und wenn &#x017F;ie viele Jahre unter Chri&#x017F;ten &#x017F;ind, &#x017F;o wenig,<lb/>
als ein &#x017F;teinigtes Gebürge zum Blumengarten wird, weil<lb/>
lange Regen und Sonnen&#x017F;chein darauf fällt? Das &#x017F;ind<lb/>
die Unglücklichen, die die Liebe Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti bejammern<lb/>
mußte. Und was wäre Glück&#x017F;eligkeit, was wäre Tu-<lb/>
gend, wenn &#x017F;ie auch &#x017F;olche Men&#x017F;chen be&#x017F;uchte? Je&#x017F;us<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Sie glauben nicht, &#x017F;ie werden nicht &#x017F;elig.</hi><lb/>
Ach, wie wahr i&#x017F;t es, daß für &#x017F;ie alle Freuden der Reli-<lb/>
gion, alle Süßigkeiten der Tugend, die ganze Wonne,<lb/>
die das Gefühl der Un&#x017F;chuld und Recht&#x017F;chaffenheit noth-<lb/>
wendig mit &#x017F;ich führt, und das hohe Glück des göttlichen<lb/>
Beyfalls, und das Schweigen, die Stille der Seele bey<lb/>
allen Stürmen und Widerwärtigkeiten die&#x017F;es Lebens, daß<lb/>
dies alles für &#x017F;ie leere Namen &#x017F;ind! Können wir bey ei-<lb/>
nem Verhalten, das &#x017F;o wenig richtig und geprüft, &#x017F;o un-<lb/>
regelmäßig, &#x017F;o lieblos, auf &#x017F;chwankende Meynungen, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0181] Ueber die Erzählung vom Sämann. Widerſpruch, jede willkührliche Verdrehung willkommen iſt, lieber ihre Zuflucht, als zu den ſicheren, wahren, deutlichen Belehrungen, die Gott, nicht Menſchen, deren Verſtand, wie ein ſtrauchelndes Kind, alle Augenblicke in Gefahr iſt, zu ſinken, die Gott ſelbſt zum Unterricht ſeiner Geſchöpfe, als ein zärtlicher, rechtſchaffner Vater niederſchreiben ließ? Und kennen wir dann nicht viele, deren Herz, geſetzt, daß auch der Verſtand nicht muth- willig ſündigt, gleich dem Felſen, von dem unſer Erlö- ſer redet, keine Ermahnung empfängt, immer daſſelbige bleibt, als wenn ein Feind immer geſchäftig wäre, den edeln Samen aus der Seele wegzuſtehlen, und jede Ein- wirkung des Geiſtes Gottes auszuſchließen — Men- ſchen, die, ohne eine redliche und vollſtändige Aenderung vorzunehmen, ſo wenig Glauben und Liebe bekommen, und wenn ſie viele Jahre unter Chriſten ſind, ſo wenig, als ein ſteinigtes Gebürge zum Blumengarten wird, weil lange Regen und Sonnenſchein darauf fällt? Das ſind die Unglücklichen, die die Liebe Jeſu Chriſti bejammern mußte. Und was wäre Glückſeligkeit, was wäre Tu- gend, wenn ſie auch ſolche Menſchen beſuchte? Jeſus ſagt: Sie glauben nicht, ſie werden nicht ſelig. Ach, wie wahr iſt es, daß für ſie alle Freuden der Reli- gion, alle Süßigkeiten der Tugend, die ganze Wonne, die das Gefühl der Unſchuld und Rechtſchaffenheit noth- wendig mit ſich führt, und das hohe Glück des göttlichen Beyfalls, und das Schweigen, die Stille der Seele bey allen Stürmen und Widerwärtigkeiten dieſes Lebens, daß dies alles für ſie leere Namen ſind! Können wir bey ei- nem Verhalten, das ſo wenig richtig und geprüft, ſo un- regelmäßig, ſo lieblos, auf ſchwankende Meynungen, die wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/181
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/181>, abgerufen am 23.06.2024.