Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Seine Vorschriften zur Liebe.
ten wir nur alle geschickt seyn, Lehrer und Aufseher von
andern, nicht blinde Eiferer, zu werden! Möchten wir
nur oft unsre Unterredungen mit diesem Salz würzen,
und zu rechter Zeit, unter den besten Umständen, wenn
das Herz des Bruders vorbereitet, und erweicht ist, ihm
die Gottseligkeit, als den sichersten Weg zu Glück und
Ruhe empfehlen! Möchten wir wenigstens alle durch ein
heiliges Leben, durch ein frommes Beyspiel das ersetzen,
was wir in unsrer Welt, wo Menschensinn und Men-
schenpflicht unter der Tyranney der immer abwechselnden
Mode verlohren geht, nicht durch Worte ausrichten kön-
nen! Jesus verlangt nur, daß wir kleine Gebrechen an-
drer mit edlem Herzen überschen, ihre guten und rühm-
lichen Eigenschaften bemerken, sie ausbreiten, Arme und
Verlassene denen empfehlen sollen, die die Schätze der
Erde in Händen haben, zuweilen, wie im Vorbeygehen
sanfte Erinnerungen einfließen lassen, am festlichen Tage,
auch bey unsern Vergnügungen Gutes stiften, durch fal-
sche, selber erfundene, verunstaltete, vergrößerte, oder nur
durch ausgestreute und herumgetragene Gerüchte nicht zu-
fällig das Glück andrer zeitlebens hindern, oder doch
verspäten, dem andern da nicht zu schaden suchen, wo er
keine Gelegenheit hat, sich zu vertheidigen, und seinen
guten Namen zu retten, über alte schon längst vergeßne
Fehltritte eine Decke werfen, die Schande unsrer Brü-
der, wenn wir keinen Beruf haben, sie zu bestrafen, ver-
schweigen, mit Bitterkeit niemanden begangene Sünden
vorwerfen, und uns immer erinnern, daß wir selber noch
auf schlüpfrigem Wege stehen, unser eigenes Herz, unsre
eigene Welt, unsre eigene Lockungen und Versuchungen
haben, und, wenn wir aufrichtig seyn wollen, mit uns

selber

Seine Vorſchriften zur Liebe.
ten wir nur alle geſchickt ſeyn, Lehrer und Aufſeher von
andern, nicht blinde Eiferer, zu werden! Möchten wir
nur oft unſre Unterredungen mit dieſem Salz würzen,
und zu rechter Zeit, unter den beſten Umſtänden, wenn
das Herz des Bruders vorbereitet, und erweicht iſt, ihm
die Gottſeligkeit, als den ſicherſten Weg zu Glück und
Ruhe empfehlen! Möchten wir wenigſtens alle durch ein
heiliges Leben, durch ein frommes Beyſpiel das erſetzen,
was wir in unſrer Welt, wo Menſchenſinn und Men-
ſchenpflicht unter der Tyranney der immer abwechſelnden
Mode verlohren geht, nicht durch Worte ausrichten kön-
nen! Jeſus verlangt nur, daß wir kleine Gebrechen an-
drer mit edlem Herzen überſchen, ihre guten und rühm-
lichen Eigenſchaften bemerken, ſie ausbreiten, Arme und
Verlaſſene denen empfehlen ſollen, die die Schätze der
Erde in Händen haben, zuweilen, wie im Vorbeygehen
ſanfte Erinnerungen einfließen laſſen, am feſtlichen Tage,
auch bey unſern Vergnügungen Gutes ſtiften, durch fal-
ſche, ſelber erfundene, verunſtaltete, vergrößerte, oder nur
durch ausgeſtreute und herumgetragene Gerüchte nicht zu-
fällig das Glück andrer zeitlebens hindern, oder doch
verſpäten, dem andern da nicht zu ſchaden ſuchen, wo er
keine Gelegenheit hat, ſich zu vertheidigen, und ſeinen
guten Namen zu retten, über alte ſchon längſt vergeßne
Fehltritte eine Decke werfen, die Schande unſrer Brü-
der, wenn wir keinen Beruf haben, ſie zu beſtrafen, ver-
ſchweigen, mit Bitterkeit niemanden begangene Sünden
vorwerfen, und uns immer erinnern, daß wir ſelber noch
auf ſchlüpfrigem Wege ſtehen, unſer eigenes Herz, unſre
eigene Welt, unſre eigene Lockungen und Verſuchungen
haben, und, wenn wir aufrichtig ſeyn wollen, mit uns

ſelber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0165" n="159"/><fw place="top" type="header">Seine Vor&#x017F;chriften zur Liebe.</fw><lb/>
ten wir nur alle ge&#x017F;chickt &#x017F;eyn, Lehrer und Auf&#x017F;eher von<lb/>
andern, nicht blinde Eiferer, zu werden! Möchten wir<lb/>
nur oft un&#x017F;re Unterredungen mit die&#x017F;em Salz würzen,<lb/>
und zu rechter Zeit, unter den be&#x017F;ten Um&#x017F;tänden, wenn<lb/>
das Herz des Bruders vorbereitet, und erweicht i&#x017F;t, ihm<lb/>
die Gott&#x017F;eligkeit, als den &#x017F;icher&#x017F;ten Weg zu Glück und<lb/>
Ruhe empfehlen! Möchten wir wenig&#x017F;tens alle durch ein<lb/>
heiliges Leben, durch ein frommes Bey&#x017F;piel das er&#x017F;etzen,<lb/>
was wir in un&#x017F;rer Welt, wo Men&#x017F;chen&#x017F;inn und Men-<lb/>
&#x017F;chenpflicht unter der Tyranney der immer abwech&#x017F;elnden<lb/>
Mode verlohren geht, nicht durch Worte ausrichten kön-<lb/>
nen! Je&#x017F;us verlangt nur, daß wir kleine Gebrechen an-<lb/>
drer mit edlem Herzen über&#x017F;chen, ihre guten und rühm-<lb/>
lichen Eigen&#x017F;chaften bemerken, &#x017F;ie ausbreiten, Arme und<lb/>
Verla&#x017F;&#x017F;ene denen empfehlen &#x017F;ollen, die die Schätze der<lb/>
Erde in Händen haben, zuweilen, wie im Vorbeygehen<lb/>
&#x017F;anfte Erinnerungen einfließen la&#x017F;&#x017F;en, am fe&#x017F;tlichen Tage,<lb/>
auch bey un&#x017F;ern Vergnügungen Gutes &#x017F;tiften, durch fal-<lb/>
&#x017F;che, &#x017F;elber erfundene, verun&#x017F;taltete, vergrößerte, oder nur<lb/>
durch ausge&#x017F;treute und herumgetragene Gerüchte nicht zu-<lb/>
fällig das Glück andrer zeitlebens hindern, oder doch<lb/>
ver&#x017F;päten, dem andern da nicht zu &#x017F;chaden &#x017F;uchen, wo er<lb/>
keine Gelegenheit hat, &#x017F;ich zu vertheidigen, und &#x017F;einen<lb/>
guten Namen zu retten, über alte &#x017F;chon läng&#x017F;t vergeßne<lb/>
Fehltritte eine Decke werfen, die Schande un&#x017F;rer Brü-<lb/>
der, wenn wir keinen Beruf haben, &#x017F;ie zu be&#x017F;trafen, ver-<lb/>
&#x017F;chweigen, mit Bitterkeit niemanden begangene Sünden<lb/>
vorwerfen, und uns immer erinnern, daß wir &#x017F;elber noch<lb/>
auf &#x017F;chlüpfrigem Wege &#x017F;tehen, un&#x017F;er eigenes Herz, un&#x017F;re<lb/>
eigene Welt, un&#x017F;re eigene Lockungen und Ver&#x017F;uchungen<lb/>
haben, und, wenn wir aufrichtig &#x017F;eyn wollen, mit uns<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0165] Seine Vorſchriften zur Liebe. ten wir nur alle geſchickt ſeyn, Lehrer und Aufſeher von andern, nicht blinde Eiferer, zu werden! Möchten wir nur oft unſre Unterredungen mit dieſem Salz würzen, und zu rechter Zeit, unter den beſten Umſtänden, wenn das Herz des Bruders vorbereitet, und erweicht iſt, ihm die Gottſeligkeit, als den ſicherſten Weg zu Glück und Ruhe empfehlen! Möchten wir wenigſtens alle durch ein heiliges Leben, durch ein frommes Beyſpiel das erſetzen, was wir in unſrer Welt, wo Menſchenſinn und Men- ſchenpflicht unter der Tyranney der immer abwechſelnden Mode verlohren geht, nicht durch Worte ausrichten kön- nen! Jeſus verlangt nur, daß wir kleine Gebrechen an- drer mit edlem Herzen überſchen, ihre guten und rühm- lichen Eigenſchaften bemerken, ſie ausbreiten, Arme und Verlaſſene denen empfehlen ſollen, die die Schätze der Erde in Händen haben, zuweilen, wie im Vorbeygehen ſanfte Erinnerungen einfließen laſſen, am feſtlichen Tage, auch bey unſern Vergnügungen Gutes ſtiften, durch fal- ſche, ſelber erfundene, verunſtaltete, vergrößerte, oder nur durch ausgeſtreute und herumgetragene Gerüchte nicht zu- fällig das Glück andrer zeitlebens hindern, oder doch verſpäten, dem andern da nicht zu ſchaden ſuchen, wo er keine Gelegenheit hat, ſich zu vertheidigen, und ſeinen guten Namen zu retten, über alte ſchon längſt vergeßne Fehltritte eine Decke werfen, die Schande unſrer Brü- der, wenn wir keinen Beruf haben, ſie zu beſtrafen, ver- ſchweigen, mit Bitterkeit niemanden begangene Sünden vorwerfen, und uns immer erinnern, daß wir ſelber noch auf ſchlüpfrigem Wege ſtehen, unſer eigenes Herz, unſre eigene Welt, unſre eigene Lockungen und Verſuchungen haben, und, wenn wir aufrichtig ſeyn wollen, mit uns ſelber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/165
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/165>, abgerufen am 23.06.2024.