Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
leicht versteckte Betrügereyen erlaubt, weil er überhaupt
seinem Nebenmenschen das Wenige nicht gönnt, und
nur immer darnach strebt, daß er seinen Kasten füllen
möge. Der Unredliche hat zuletzt keinen Freund mehr,
der Stolze stößt überall an, ihn fliehen gerade die besten
Menschen, die, die in andern den Menschen, nicht den
gestempelten und betitelten Diener des Staats lieben;
vor dem Unzüchtigen warnt ein Freund den andern, wie
man das Haus bezeichnet, wo die Pest ausgebrochen ist;
der Jüngling, der jede Erinnerung mit Naserümpfen
und Lachen aufnimmt, bekommt in kurzer Zeit keine mehr,
und rennt in sein Verderben; der Lieblose beraubt sich selber
mancher Freude, hat hundert verdrüßliche Stunden,
und ist ausgeschlossen vom Umgang guter und unver-
dorbener Menschen. Jhr, die ihr im Besitz der Fein-
heit, der Artigkeit, der Kenntniß der Welt seyn sollt,
urtheilet selber, ob die Vorschriften Jesu Christi nicht
weise und zweckmäßig sind? Was ihr wünscht, daß
euch andre Leute thun möchten, das thut ihr ih-
nen auch.
(Matth. 7, 12.) Hat je ein Redner, ein
Weiser und Gelehrter in wenigen Worten mehr, mehr
Herrliches und Schönes, mehr Gemeinnütziges für alle
Menschen, mehr Anwendbares auf alle Fälle gesagt, als
unser Erlöser? Ach, und doch entschließen sich so wenige
Menschen, seine Reden zu lesen, und sein mustermäßi-
ges Leben damit zu vergleichen! Gerade, als wenn das,
was wir in den Worten Jesu Christi finden, nur gutge-
meynte Rathschläge, nur Lehren, väterliche Ermunterun-
gen, nicht Regeln, Befehle, Gesetze wären, die uns
zu jedem kleinen Geschäft begleiten, und vor Abwegen
behüten sollten! Viele werden nur alsdann thätig und

fleißig,

Menſchenliebe des Erlöſers.
leicht verſteckte Betrügereyen erlaubt, weil er überhaupt
ſeinem Nebenmenſchen das Wenige nicht gönnt, und
nur immer darnach ſtrebt, daß er ſeinen Kaſten füllen
möge. Der Unredliche hat zuletzt keinen Freund mehr,
der Stolze ſtößt überall an, ihn fliehen gerade die beſten
Menſchen, die, die in andern den Menſchen, nicht den
geſtempelten und betitelten Diener des Staats lieben;
vor dem Unzüchtigen warnt ein Freund den andern, wie
man das Haus bezeichnet, wo die Peſt ausgebrochen iſt;
der Jüngling, der jede Erinnerung mit Naſerümpfen
und Lachen aufnimmt, bekommt in kurzer Zeit keine mehr,
und rennt in ſein Verderben; der Liebloſe beraubt ſich ſelber
mancher Freude, hat hundert verdrüßliche Stunden,
und iſt ausgeſchloſſen vom Umgang guter und unver-
dorbener Menſchen. Jhr, die ihr im Beſitz der Fein-
heit, der Artigkeit, der Kenntniß der Welt ſeyn ſollt,
urtheilet ſelber, ob die Vorſchriften Jeſu Chriſti nicht
weiſe und zweckmäßig ſind? Was ihr wünſcht, daß
euch andre Leute thun möchten, das thut ihr ih-
nen auch.
(Matth. 7, 12.) Hat je ein Redner, ein
Weiſer und Gelehrter in wenigen Worten mehr, mehr
Herrliches und Schönes, mehr Gemeinnütziges für alle
Menſchen, mehr Anwendbares auf alle Fälle geſagt, als
unſer Erlöſer? Ach, und doch entſchließen ſich ſo wenige
Menſchen, ſeine Reden zu leſen, und ſein muſtermäßi-
ges Leben damit zu vergleichen! Gerade, als wenn das,
was wir in den Worten Jeſu Chriſti finden, nur gutge-
meynte Rathſchläge, nur Lehren, väterliche Ermunterun-
gen, nicht Regeln, Befehle, Geſetze wären, die uns
zu jedem kleinen Geſchäft begleiten, und vor Abwegen
behüten ſollten! Viele werden nur alsdann thätig und

fleißig,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0158" n="152"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
leicht ver&#x017F;teckte Betrügereyen erlaubt, weil er überhaupt<lb/>
&#x017F;einem Nebenmen&#x017F;chen das Wenige nicht gönnt, und<lb/>
nur immer darnach &#x017F;trebt, daß er &#x017F;einen Ka&#x017F;ten füllen<lb/>
möge. Der Unredliche hat zuletzt keinen Freund mehr,<lb/>
der Stolze &#x017F;tößt überall an, ihn fliehen gerade die be&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen, die, die in andern den Men&#x017F;chen, nicht den<lb/>
ge&#x017F;tempelten und betitelten Diener des Staats lieben;<lb/>
vor dem Unzüchtigen warnt ein Freund den andern, wie<lb/>
man das Haus bezeichnet, wo die Pe&#x017F;t ausgebrochen i&#x017F;t;<lb/>
der Jüngling, der jede Erinnerung mit Na&#x017F;erümpfen<lb/>
und Lachen aufnimmt, bekommt in kurzer Zeit keine mehr,<lb/>
und rennt in &#x017F;ein Verderben; der Lieblo&#x017F;e beraubt &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
mancher Freude, hat hundert verdrüßliche Stunden,<lb/>
und i&#x017F;t ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en vom Umgang guter und unver-<lb/>
dorbener Men&#x017F;chen. Jhr, die ihr im Be&#x017F;itz der Fein-<lb/>
heit, der Artigkeit, der Kenntniß der Welt &#x017F;eyn &#x017F;ollt,<lb/>
urtheilet &#x017F;elber, ob die Vor&#x017F;chriften Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti nicht<lb/>
wei&#x017F;e und zweckmäßig &#x017F;ind? <hi rendition="#fr">Was ihr wün&#x017F;cht, daß<lb/>
euch andre Leute thun möchten, das thut ihr ih-<lb/>
nen auch.</hi> (Matth. 7, 12.) Hat je ein Redner, ein<lb/>
Wei&#x017F;er und Gelehrter in wenigen Worten mehr, mehr<lb/>
Herrliches und Schönes, mehr Gemeinnütziges für alle<lb/>
Men&#x017F;chen, mehr Anwendbares auf alle Fälle ge&#x017F;agt, als<lb/>
un&#x017F;er Erlö&#x017F;er? Ach, und doch ent&#x017F;chließen &#x017F;ich &#x017F;o wenige<lb/>
Men&#x017F;chen, &#x017F;eine Reden zu le&#x017F;en, und &#x017F;ein mu&#x017F;termäßi-<lb/>
ges Leben damit zu vergleichen! Gerade, als wenn das,<lb/>
was wir in den Worten Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti finden, nur gutge-<lb/>
meynte Rath&#x017F;chläge, nur Lehren, väterliche Ermunterun-<lb/>
gen, nicht Regeln, Befehle, Ge&#x017F;etze wären, die uns<lb/>
zu jedem kleinen Ge&#x017F;chäft begleiten, und vor Abwegen<lb/>
behüten &#x017F;ollten! Viele werden nur alsdann thätig und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fleißig,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0158] Menſchenliebe des Erlöſers. leicht verſteckte Betrügereyen erlaubt, weil er überhaupt ſeinem Nebenmenſchen das Wenige nicht gönnt, und nur immer darnach ſtrebt, daß er ſeinen Kaſten füllen möge. Der Unredliche hat zuletzt keinen Freund mehr, der Stolze ſtößt überall an, ihn fliehen gerade die beſten Menſchen, die, die in andern den Menſchen, nicht den geſtempelten und betitelten Diener des Staats lieben; vor dem Unzüchtigen warnt ein Freund den andern, wie man das Haus bezeichnet, wo die Peſt ausgebrochen iſt; der Jüngling, der jede Erinnerung mit Naſerümpfen und Lachen aufnimmt, bekommt in kurzer Zeit keine mehr, und rennt in ſein Verderben; der Liebloſe beraubt ſich ſelber mancher Freude, hat hundert verdrüßliche Stunden, und iſt ausgeſchloſſen vom Umgang guter und unver- dorbener Menſchen. Jhr, die ihr im Beſitz der Fein- heit, der Artigkeit, der Kenntniß der Welt ſeyn ſollt, urtheilet ſelber, ob die Vorſchriften Jeſu Chriſti nicht weiſe und zweckmäßig ſind? Was ihr wünſcht, daß euch andre Leute thun möchten, das thut ihr ih- nen auch. (Matth. 7, 12.) Hat je ein Redner, ein Weiſer und Gelehrter in wenigen Worten mehr, mehr Herrliches und Schönes, mehr Gemeinnütziges für alle Menſchen, mehr Anwendbares auf alle Fälle geſagt, als unſer Erlöſer? Ach, und doch entſchließen ſich ſo wenige Menſchen, ſeine Reden zu leſen, und ſein muſtermäßi- ges Leben damit zu vergleichen! Gerade, als wenn das, was wir in den Worten Jeſu Chriſti finden, nur gutge- meynte Rathſchläge, nur Lehren, väterliche Ermunterun- gen, nicht Regeln, Befehle, Geſetze wären, die uns zu jedem kleinen Geſchäft begleiten, und vor Abwegen behüten ſollten! Viele werden nur alsdann thätig und fleißig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/158
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/158>, abgerufen am 23.06.2024.