Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Leute dort bringen Milch und Butter nach der Stadt.
Man zeigt den Fremden die dortige Kirche, weil sie im
Kleinen das ist, was die Michaeliskirche in der Stadt.
Bei dem Dörfchen stehen viele Gartenhäuser und Alleen,
in denen sich die Hamburger in Sommernächten aufhalten.

Der Pesthof vor der Stadt, nahe bei Altona,
(oder plattdeutsch: allzunahe,) ist eine Gegend zwischen
den Hamburger Gärten, wo das Lazareth steht, und
hat eine eigene schöne neumodische Kirche. Die Kanzel
ist fast so wie die in der Karlsruher Schloskirche. Es
ist ein eigener Prediger dabei. Um den Unterhalt der Ar-
men zu erleichtern, pflegt man in der Charwoche in die-
ser Kirche eine prächtige, affektvolle, die Leidenschaften der
auftretenden Personen wohl ausdruckende Passionsmusik
aufzuführen, und lockt damit ganz Hamburg hinaus.
Die Poesie ist 50. Jahr alt, herzlich schlecht, voll her-
renhuthischpapistischer Tändeleien, aber die Musik ist von
Telemann, einem berühmten Hamburger Kompo-
nisten.

Vor dem Teichthore sieht man einen sandsteiner-
nen weissen Gedenkstein, an dem steht: "Die Elbe von
"den Regengüssen eines trüben Sommers angeschwollen,
"trat über unsre Fluren, drohte der Stadt ungewohn-
"te Gefahren, und stieg bis an die bezeichnete Linie,"
und unten ist in der Höhe meiner Brust eine Linie gegra-
ben, und drüber steht: "Der 1te Jul. 1771."

Ehedem hatte die Stadt immer Zwistigkeiten mit
dem Könige von Dännemark, und noch vor kurzem
mußte sie viel Geld geben. Der Kaiser aber und das
Reich forderten für die Stadt einen Revers, daß man

nun

Leute dort bringen Milch und Butter nach der Stadt.
Man zeigt den Fremden die dortige Kirche, weil ſie im
Kleinen das iſt, was die Michaeliskirche in der Stadt.
Bei dem Doͤrfchen ſtehen viele Gartenhaͤuſer und Alleen,
in denen ſich die Hamburger in Sommernaͤchten aufhalten.

Der Peſthof vor der Stadt, nahe bei Altona,
(oder plattdeutſch: allzunahe,) iſt eine Gegend zwiſchen
den Hamburger Gaͤrten, wo das Lazareth ſteht, und
hat eine eigene ſchoͤne neumodiſche Kirche. Die Kanzel
iſt faſt ſo wie die in der Karlsruher Schloskirche. Es
iſt ein eigener Prediger dabei. Um den Unterhalt der Ar-
men zu erleichtern, pflegt man in der Charwoche in die-
ſer Kirche eine praͤchtige, affektvolle, die Leidenſchaften der
auftretenden Perſonen wohl ausdruckende Paſſionsmuſik
aufzufuͤhren, und lockt damit ganz Hamburg hinaus.
Die Poeſie iſt 50. Jahr alt, herzlich ſchlecht, voll her-
renhuthiſchpapiſtiſcher Taͤndeleien, aber die Muſik iſt von
Telemann, einem beruͤhmten Hamburger Kompo-
niſten.

Vor dem Teichthore ſieht man einen ſandſteiner-
nen weiſſen Gedenkſtein, an dem ſteht: „Die Elbe von
„den Regenguͤſſen eines truͤben Sommers angeſchwollen,
„trat uͤber unſre Fluren, drohte der Stadt ungewohn-
„te Gefahren, und ſtieg bis an die bezeichnete Linie,“
und unten iſt in der Hoͤhe meiner Bruſt eine Linie gegra-
ben, und druͤber ſteht: „Der 1te Jul. 1771.“

Ehedem hatte die Stadt immer Zwiſtigkeiten mit
dem Koͤnige von Daͤnnemark, und noch vor kurzem
mußte ſie viel Geld geben. Der Kaiſer aber und das
Reich forderten fuͤr die Stadt einen Revers, daß man

nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0714" n="676"/>
Leute dort bringen Milch und Butter nach der Stadt.<lb/>
Man zeigt den Fremden die dortige Kirche, weil &#x017F;ie im<lb/>
Kleinen das i&#x017F;t, was die <hi rendition="#fr">Michaelis</hi>kirche in der Stadt.<lb/>
Bei dem Do&#x0364;rfchen &#x017F;tehen viele Gartenha&#x0364;u&#x017F;er und Alleen,<lb/>
in denen &#x017F;ich die <hi rendition="#fr">Hamburg</hi>er in Sommerna&#x0364;chten aufhalten.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Pe&#x017F;thof</hi> vor der Stadt, nahe bei <hi rendition="#fr">Altona,</hi><lb/>
(oder plattdeut&#x017F;ch: allzunahe,) i&#x017F;t eine Gegend zwi&#x017F;chen<lb/>
den <hi rendition="#fr">Hamburg</hi>er Ga&#x0364;rten, wo das Lazareth &#x017F;teht, und<lb/>
hat eine eigene &#x017F;cho&#x0364;ne neumodi&#x017F;che Kirche. Die Kanzel<lb/>
i&#x017F;t fa&#x017F;t &#x017F;o wie die in der <hi rendition="#fr">Karlsruh</hi>er Schloskirche. Es<lb/>
i&#x017F;t ein eigener Prediger dabei. Um den Unterhalt der Ar-<lb/>
men zu erleichtern, pflegt man in der Charwoche in die-<lb/>
&#x017F;er Kirche eine pra&#x0364;chtige, affektvolle, die Leiden&#x017F;chaften der<lb/>
auftretenden Per&#x017F;onen wohl ausdruckende Pa&#x017F;&#x017F;ionsmu&#x017F;ik<lb/>
aufzufu&#x0364;hren, und lockt damit ganz <hi rendition="#fr">Hamburg</hi> hinaus.<lb/>
Die Poe&#x017F;ie i&#x017F;t 50. Jahr alt, herzlich &#x017F;chlecht, voll her-<lb/>
renhuthi&#x017F;chpapi&#x017F;ti&#x017F;cher Ta&#x0364;ndeleien, aber die Mu&#x017F;ik i&#x017F;t von<lb/><hi rendition="#fr">Telemann,</hi> einem beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Hamburg</hi>er Kompo-<lb/>
ni&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Vor dem <hi rendition="#fr">Teichthore</hi> &#x017F;ieht man einen &#x017F;and&#x017F;teiner-<lb/>
nen wei&#x017F;&#x017F;en Gedenk&#x017F;tein, an dem &#x017F;teht: &#x201E;Die Elbe von<lb/>
&#x201E;den Regengu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eines tru&#x0364;ben Sommers ange&#x017F;chwollen,<lb/>
&#x201E;trat u&#x0364;ber un&#x017F;re Fluren, drohte der Stadt ungewohn-<lb/>
&#x201E;te Gefahren, und &#x017F;tieg bis an die bezeichnete Linie,&#x201C;<lb/>
und unten i&#x017F;t in der Ho&#x0364;he meiner Bru&#x017F;t eine Linie gegra-<lb/>
ben, und dru&#x0364;ber &#x017F;teht: &#x201E;Der 1te Jul. 1771.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Ehedem hatte die Stadt immer <hi rendition="#fr">Zwi&#x017F;tigkeiten</hi> mit<lb/>
dem Ko&#x0364;nige von <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nnemark,</hi> und noch vor kurzem<lb/>
mußte &#x017F;ie viel Geld geben. Der Kai&#x017F;er aber und das<lb/>
Reich forderten fu&#x0364;r die Stadt einen Revers, daß man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0714] Leute dort bringen Milch und Butter nach der Stadt. Man zeigt den Fremden die dortige Kirche, weil ſie im Kleinen das iſt, was die Michaeliskirche in der Stadt. Bei dem Doͤrfchen ſtehen viele Gartenhaͤuſer und Alleen, in denen ſich die Hamburger in Sommernaͤchten aufhalten. Der Peſthof vor der Stadt, nahe bei Altona, (oder plattdeutſch: allzunahe,) iſt eine Gegend zwiſchen den Hamburger Gaͤrten, wo das Lazareth ſteht, und hat eine eigene ſchoͤne neumodiſche Kirche. Die Kanzel iſt faſt ſo wie die in der Karlsruher Schloskirche. Es iſt ein eigener Prediger dabei. Um den Unterhalt der Ar- men zu erleichtern, pflegt man in der Charwoche in die- ſer Kirche eine praͤchtige, affektvolle, die Leidenſchaften der auftretenden Perſonen wohl ausdruckende Paſſionsmuſik aufzufuͤhren, und lockt damit ganz Hamburg hinaus. Die Poeſie iſt 50. Jahr alt, herzlich ſchlecht, voll her- renhuthiſchpapiſtiſcher Taͤndeleien, aber die Muſik iſt von Telemann, einem beruͤhmten Hamburger Kompo- niſten. Vor dem Teichthore ſieht man einen ſandſteiner- nen weiſſen Gedenkſtein, an dem ſteht: „Die Elbe von „den Regenguͤſſen eines truͤben Sommers angeſchwollen, „trat uͤber unſre Fluren, drohte der Stadt ungewohn- „te Gefahren, und ſtieg bis an die bezeichnete Linie,“ und unten iſt in der Hoͤhe meiner Bruſt eine Linie gegra- ben, und druͤber ſteht: „Der 1te Jul. 1771.“ Ehedem hatte die Stadt immer Zwiſtigkeiten mit dem Koͤnige von Daͤnnemark, und noch vor kurzem mußte ſie viel Geld geben. Der Kaiſer aber und das Reich forderten fuͤr die Stadt einen Revers, daß man nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/714
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/714>, abgerufen am 28.04.2024.