Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

unterhielt, ist ganz eingegangen; man hörte und sah
nichts, als das häßliche Geschrei eines Kakadu. --
In diesem Garten sind auch die vielen Ananashäuser,
die Franz I. mit grossen Kosten erbaute, aber sie sind
versteckt und zerstreut.

Auf diesem Schlosse, so wie auch im Prater und
im Augarten speist man vortreflich. Die fremden
Weine, ohne welche die Wiener nicht leben, wenigstens
das viele Essen nicht verdauen könnten, z. E. Tockaier,
Burgunder, Champagner etc. nimmt man aus der Stadt
mit. Hingegen in den meisten auch in vorzüglichen
Aubergen in der Stadt, soll eine greuliche Säuerei herr-
schen, und man oft lange warten müssen. Die hier be-
stellten Traiteurs führen ihre Sachen Wagenweise aus
der Stadt.

Aber von Musikanten und Bettelweibern wird
man hier und im Augarten fast gefressen.

An Sonn- und Feiertagen fahren gemeine Leute auf
den sogenannten Beiselwagen, wo Sitz an Sitz ge-
macht wird, Schaarenweise nach Schönbrunn, beson-
ders um des Elephanten willen. Für 1. Groschen kömmt
man von der Linie bis hieher.

Auch für viele andre Leute ist es der gewöhnliche Aus-
flug.
Denn es sind gar viele Menschen hier, die wie
Handwerksbursche keine andre Zeit haben, als den Sonn-
tag, z. B. Kontoirbedienten, besonders die, so die Post
besorgen müssen.

Heute Abends las ich das 1ste Stück der wöchent-
lichen Wahrheiten für und über die Prediger in
Wien,
und fands gut geschrieben. Besonders wischte
er den Mann über die Sticheleien auf die Kaiserl. Ver-

ordnun-
M m 4

unterhielt, iſt ganz eingegangen; man hoͤrte und ſah
nichts, als das haͤßliche Geſchrei eines Kakadu.
In dieſem Garten ſind auch die vielen Ananashaͤuſer,
die Franz I. mit groſſen Koſten erbaute, aber ſie ſind
verſteckt und zerſtreut.

Auf dieſem Schloſſe, ſo wie auch im Prater und
im Augarten ſpeiſt man vortreflich. Die fremden
Weine, ohne welche die Wiener nicht leben, wenigſtens
das viele Eſſen nicht verdauen koͤnnten, z. E. Tockaier,
Burgunder, Champagner ꝛc. nimmt man aus der Stadt
mit. Hingegen in den meiſten auch in vorzuͤglichen
Aubergen in der Stadt, ſoll eine greuliche Saͤuerei herr-
ſchen, und man oft lange warten muͤſſen. Die hier be-
ſtellten Traiteurs fuͤhren ihre Sachen Wagenweiſe aus
der Stadt.

Aber von Muſikanten und Bettelweibern wird
man hier und im Augarten faſt gefreſſen.

An Sonn- und Feiertagen fahren gemeine Leute auf
den ſogenannten Beiſelwagen, wo Sitz an Sitz ge-
macht wird, Schaarenweiſe nach Schoͤnbrunn, beſon-
ders um des Elephanten willen. Fuͤr 1. Groſchen koͤmmt
man von der Linie bis hieher.

Auch fuͤr viele andre Leute iſt es der gewoͤhnliche Aus-
flug.
Denn es ſind gar viele Menſchen hier, die wie
Handwerksburſche keine andre Zeit haben, als den Sonn-
tag, z. B. Kontoirbedienten, beſonders die, ſo die Poſt
beſorgen muͤſſen.

Heute Abends las ich das 1ſte Stuͤck der woͤchent-
lichen Wahrheiten fuͤr und uͤber die Prediger in
Wien,
und fands gut geſchrieben. Beſonders wiſchte
er den Mann uͤber die Sticheleien auf die Kaiſerl. Ver-

ordnun-
M m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0589" n="551"/>
unterhielt, i&#x017F;t ganz eingegangen; man ho&#x0364;rte und &#x017F;ah<lb/>
nichts, als das ha&#x0364;ßliche Ge&#x017F;chrei eines <hi rendition="#fr">Kakadu.</hi> &#x2014;<lb/>
In die&#x017F;em Garten &#x017F;ind auch die vielen <hi rendition="#fr">Ananasha&#x0364;u&#x017F;er,</hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">Franz</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I.</hi></hi> mit gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x017F;ten erbaute, aber &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
ver&#x017F;teckt und zer&#x017F;treut.</p><lb/>
              <p>Auf die&#x017F;em Schlo&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o wie auch im <hi rendition="#fr">Prater</hi> und<lb/>
im <hi rendition="#fr">Augarten &#x017F;pei&#x017F;t</hi> man vortreflich. Die fremden<lb/>
Weine, ohne welche die <hi rendition="#fr">Wien</hi>er nicht leben, wenig&#x017F;tens<lb/>
das viele E&#x017F;&#x017F;en nicht verdauen ko&#x0364;nnten, z. E. Tockaier,<lb/>
Burgunder, Champagner &#xA75B;c. nimmt man aus der Stadt<lb/>
mit. Hingegen in den mei&#x017F;ten auch in vorzu&#x0364;glichen<lb/>
Aubergen in der Stadt, &#x017F;oll eine greuliche Sa&#x0364;uerei herr-<lb/>
&#x017F;chen, und man oft lange warten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die hier be-<lb/>
&#x017F;tellten Traiteurs fu&#x0364;hren ihre Sachen Wagenwei&#x017F;e aus<lb/>
der Stadt.</p><lb/>
              <p>Aber von <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;ikanten</hi> und <hi rendition="#fr">Bettelweibern</hi> wird<lb/>
man hier und im <hi rendition="#fr">Augarten</hi> fa&#x017F;t gefre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>An Sonn- und Feiertagen fahren gemeine Leute auf<lb/>
den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#fr">Bei&#x017F;elwagen,</hi> wo Sitz an Sitz ge-<lb/>
macht wird, Schaarenwei&#x017F;e nach <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nbrunn,</hi> be&#x017F;on-<lb/>
ders um des Elephanten willen. Fu&#x0364;r 1. Gro&#x017F;chen ko&#x0364;mmt<lb/>
man von der Linie bis hieher.</p><lb/>
              <p>Auch fu&#x0364;r viele andre Leute i&#x017F;t es der gewo&#x0364;hnliche <hi rendition="#fr">Aus-<lb/>
flug.</hi> Denn es &#x017F;ind gar viele Men&#x017F;chen hier, die wie<lb/>
Handwerksbur&#x017F;che keine andre Zeit haben, als den Sonn-<lb/>
tag, z. B. Kontoirbedienten, be&#x017F;onders die, &#x017F;o die Po&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;orgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Heute Abends las ich das 1&#x017F;te Stu&#x0364;ck der <hi rendition="#fr">wo&#x0364;chent-<lb/>
lichen Wahrheiten fu&#x0364;r und u&#x0364;ber die Prediger in<lb/>
Wien,</hi> und fands gut ge&#x017F;chrieben. Be&#x017F;onders wi&#x017F;chte<lb/>
er den Mann u&#x0364;ber die Sticheleien auf die Kai&#x017F;erl. Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ordnun-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0589] unterhielt, iſt ganz eingegangen; man hoͤrte und ſah nichts, als das haͤßliche Geſchrei eines Kakadu. — In dieſem Garten ſind auch die vielen Ananashaͤuſer, die Franz I. mit groſſen Koſten erbaute, aber ſie ſind verſteckt und zerſtreut. Auf dieſem Schloſſe, ſo wie auch im Prater und im Augarten ſpeiſt man vortreflich. Die fremden Weine, ohne welche die Wiener nicht leben, wenigſtens das viele Eſſen nicht verdauen koͤnnten, z. E. Tockaier, Burgunder, Champagner ꝛc. nimmt man aus der Stadt mit. Hingegen in den meiſten auch in vorzuͤglichen Aubergen in der Stadt, ſoll eine greuliche Saͤuerei herr- ſchen, und man oft lange warten muͤſſen. Die hier be- ſtellten Traiteurs fuͤhren ihre Sachen Wagenweiſe aus der Stadt. Aber von Muſikanten und Bettelweibern wird man hier und im Augarten faſt gefreſſen. An Sonn- und Feiertagen fahren gemeine Leute auf den ſogenannten Beiſelwagen, wo Sitz an Sitz ge- macht wird, Schaarenweiſe nach Schoͤnbrunn, beſon- ders um des Elephanten willen. Fuͤr 1. Groſchen koͤmmt man von der Linie bis hieher. Auch fuͤr viele andre Leute iſt es der gewoͤhnliche Aus- flug. Denn es ſind gar viele Menſchen hier, die wie Handwerksburſche keine andre Zeit haben, als den Sonn- tag, z. B. Kontoirbedienten, beſonders die, ſo die Poſt beſorgen muͤſſen. Heute Abends las ich das 1ſte Stuͤck der woͤchent- lichen Wahrheiten fuͤr und uͤber die Prediger in Wien, und fands gut geſchrieben. Beſonders wiſchte er den Mann uͤber die Sticheleien auf die Kaiſerl. Ver- ordnun- M m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/589
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/589>, abgerufen am 18.12.2024.