Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

ste Theil des aufwachsenden Frauenzimmers verläst indes
gern die Sitten des vorigen Jahrhunderts, und kleidet
sich natürlicher, freier und simpler. Die Bürgermädchen
gehen recht artig und niedlich gekleidet, ohne sich mit
Putz, Poschen, Straussen- und Reiherfedern unnatürlich
zu verunstalten. Sonst hab' ich noch in Ulmischen Kir-
chen eine Unanständigkeit bemerkt, die ich zu Steuer der
Wahrheit nicht verschweigen kan. Man erlaubt auch
jungen, starken, und gesunden Leuten, die grossen Hüte
während dem Gottesdienste aufzusetzen. Auch hat fast
jede Person ihren eignen Sitz, der aufgeschlagen und nie-
dergelassen werden kann. Da entsteht nun beim Anfan-
ge der Predigt ein solcher Lärmen in der grossen weiten
Kirche, daß man bei ganz andern Anlässen zu seyn glaubt.
Der Apostel würde eine Vorschrift der Wohlanständigkeit
und der Sittsamkeit wiederholt haben, wenn er das ge-
hört hätte. Auch ist es vielleicht keine gute Einrichtung,
daß man am frühen Morgen schon zu singen anfängt,
und erst nach etlichen Stunden predigt. Während dem
Singen, das doch ein Gebet zu Gott ist, hört das Lau-
fen nicht auf. Viele, die aus der Gottseligkeit ein Ge-
werbe machen, singen sich fast heiser, und denken nichts
dabei. Andre kommen gar nicht zum Singen, und ver-
lieren, um nicht überladen zu werden, diese Art der Er-
bauung ganz. Auch fällt es dem Fremden sehr auf,
wenn Leute, die sonst einen Namen haben, die Liturgien
und Gebete so unverständlich, eilfertig und unangenehm
herablesen, daß man nichts denken, nichts fühlen kan,
auch nicht zuhören mag. Ein Beweis, meine Liebste!
daß wir wahrhaftig auch in protestantischen Kirchen am
öffentlichen Unterrichte noch manches zu verbessern haben.
Darf ich es sagen, man hört zu wenig die pia desideria,

die

ſte Theil des aufwachſenden Frauenzimmers verlaͤſt indes
gern die Sitten des vorigen Jahrhunderts, und kleidet
ſich natuͤrlicher, freier und ſimpler. Die Buͤrgermaͤdchen
gehen recht artig und niedlich gekleidet, ohne ſich mit
Putz, Poſchen, Strauſſen- und Reiherfedern unnatuͤrlich
zu verunſtalten. Sonſt hab’ ich noch in Ulmiſchen Kir-
chen eine Unanſtaͤndigkeit bemerkt, die ich zu Steuer der
Wahrheit nicht verſchweigen kan. Man erlaubt auch
jungen, ſtarken, und geſunden Leuten, die groſſen Huͤte
waͤhrend dem Gottesdienſte aufzuſetzen. Auch hat faſt
jede Perſon ihren eignen Sitz, der aufgeſchlagen und nie-
dergelaſſen werden kann. Da entſteht nun beim Anfan-
ge der Predigt ein ſolcher Laͤrmen in der groſſen weiten
Kirche, daß man bei ganz andern Anlaͤſſen zu ſeyn glaubt.
Der Apoſtel wuͤrde eine Vorſchrift der Wohlanſtaͤndigkeit
und der Sittſamkeit wiederholt haben, wenn er das ge-
hoͤrt haͤtte. Auch iſt es vielleicht keine gute Einrichtung,
daß man am fruͤhen Morgen ſchon zu ſingen anfaͤngt,
und erſt nach etlichen Stunden predigt. Waͤhrend dem
Singen, das doch ein Gebet zu Gott iſt, hoͤrt das Lau-
fen nicht auf. Viele, die aus der Gottſeligkeit ein Ge-
werbe machen, ſingen ſich faſt heiſer, und denken nichts
dabei. Andre kommen gar nicht zum Singen, und ver-
lieren, um nicht uͤberladen zu werden, dieſe Art der Er-
bauung ganz. Auch faͤllt es dem Fremden ſehr auf,
wenn Leute, die ſonſt einen Namen haben, die Liturgien
und Gebete ſo unverſtaͤndlich, eilfertig und unangenehm
herableſen, daß man nichts denken, nichts fuͤhlen kan,
auch nicht zuhoͤren mag. Ein Beweis, meine Liebſte!
daß wir wahrhaftig auch in proteſtantiſchen Kirchen am
oͤffentlichen Unterrichte noch manches zu verbeſſern haben.
Darf ich es ſagen, man hoͤrt zu wenig die pia deſideria,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0054" n="16"/>
&#x017F;te Theil des aufwach&#x017F;enden Frauenzimmers verla&#x0364;&#x017F;t indes<lb/>
gern die Sitten des vorigen Jahrhunderts, und kleidet<lb/>
&#x017F;ich natu&#x0364;rlicher, freier und &#x017F;impler. Die Bu&#x0364;rgerma&#x0364;dchen<lb/>
gehen recht artig und niedlich gekleidet, ohne &#x017F;ich mit<lb/>
Putz, Po&#x017F;chen, Strau&#x017F;&#x017F;en- und Reiherfedern unnatu&#x0364;rlich<lb/>
zu verun&#x017F;talten. Son&#x017F;t hab&#x2019; ich noch in <hi rendition="#fr">Ulm</hi>i&#x017F;chen Kir-<lb/>
chen eine Unan&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit bemerkt, die ich zu Steuer der<lb/>
Wahrheit nicht ver&#x017F;chweigen kan. Man erlaubt auch<lb/>
jungen, &#x017F;tarken, und ge&#x017F;unden Leuten, die gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Hu&#x0364;te</hi><lb/>
wa&#x0364;hrend dem Gottesdien&#x017F;te aufzu&#x017F;etzen. Auch hat fa&#x017F;t<lb/>
jede Per&#x017F;on ihren eignen Sitz, der aufge&#x017F;chlagen und nie-<lb/>
dergela&#x017F;&#x017F;en werden kann. Da ent&#x017F;teht nun beim Anfan-<lb/>
ge der Predigt ein &#x017F;olcher La&#x0364;rmen in der gro&#x017F;&#x017F;en weiten<lb/>
Kirche, daß man bei ganz andern Anla&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;eyn glaubt.<lb/>
Der Apo&#x017F;tel wu&#x0364;rde eine Vor&#x017F;chrift der Wohlan&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit<lb/>
und der Sitt&#x017F;amkeit wiederholt haben, wenn er das ge-<lb/>
ho&#x0364;rt ha&#x0364;tte. Auch i&#x017F;t es vielleicht keine gute Einrichtung,<lb/>
daß man am fru&#x0364;hen Morgen &#x017F;chon <hi rendition="#fr">zu &#x017F;ingen</hi> anfa&#x0364;ngt,<lb/>
und er&#x017F;t nach etlichen Stunden predigt. Wa&#x0364;hrend dem<lb/>
Singen, das doch ein Gebet zu Gott i&#x017F;t, ho&#x0364;rt das Lau-<lb/>
fen nicht auf. Viele, die aus der Gott&#x017F;eligkeit ein Ge-<lb/>
werbe machen, &#x017F;ingen &#x017F;ich fa&#x017F;t hei&#x017F;er, und denken nichts<lb/>
dabei. Andre kommen gar nicht zum Singen, und ver-<lb/>
lieren, um nicht u&#x0364;berladen zu werden, die&#x017F;e Art der Er-<lb/>
bauung ganz. Auch fa&#x0364;llt es dem Fremden &#x017F;ehr auf,<lb/>
wenn Leute, die &#x017F;on&#x017F;t einen Namen haben, die Liturgien<lb/>
und Gebete &#x017F;o unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich, eilfertig und unangenehm<lb/>
herable&#x017F;en, daß man nichts denken, nichts fu&#x0364;hlen kan,<lb/>
auch nicht zuho&#x0364;ren mag. Ein Beweis, <hi rendition="#fr">meine Lieb&#x017F;te!</hi><lb/>
daß wir wahrhaftig auch in prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Kirchen am<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Unterrichte noch manches zu verbe&#x017F;&#x017F;ern haben.<lb/>
Darf ich es &#x017F;agen, man ho&#x0364;rt zu wenig die <hi rendition="#aq">pia de&#x017F;ideria,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0054] ſte Theil des aufwachſenden Frauenzimmers verlaͤſt indes gern die Sitten des vorigen Jahrhunderts, und kleidet ſich natuͤrlicher, freier und ſimpler. Die Buͤrgermaͤdchen gehen recht artig und niedlich gekleidet, ohne ſich mit Putz, Poſchen, Strauſſen- und Reiherfedern unnatuͤrlich zu verunſtalten. Sonſt hab’ ich noch in Ulmiſchen Kir- chen eine Unanſtaͤndigkeit bemerkt, die ich zu Steuer der Wahrheit nicht verſchweigen kan. Man erlaubt auch jungen, ſtarken, und geſunden Leuten, die groſſen Huͤte waͤhrend dem Gottesdienſte aufzuſetzen. Auch hat faſt jede Perſon ihren eignen Sitz, der aufgeſchlagen und nie- dergelaſſen werden kann. Da entſteht nun beim Anfan- ge der Predigt ein ſolcher Laͤrmen in der groſſen weiten Kirche, daß man bei ganz andern Anlaͤſſen zu ſeyn glaubt. Der Apoſtel wuͤrde eine Vorſchrift der Wohlanſtaͤndigkeit und der Sittſamkeit wiederholt haben, wenn er das ge- hoͤrt haͤtte. Auch iſt es vielleicht keine gute Einrichtung, daß man am fruͤhen Morgen ſchon zu ſingen anfaͤngt, und erſt nach etlichen Stunden predigt. Waͤhrend dem Singen, das doch ein Gebet zu Gott iſt, hoͤrt das Lau- fen nicht auf. Viele, die aus der Gottſeligkeit ein Ge- werbe machen, ſingen ſich faſt heiſer, und denken nichts dabei. Andre kommen gar nicht zum Singen, und ver- lieren, um nicht uͤberladen zu werden, dieſe Art der Er- bauung ganz. Auch faͤllt es dem Fremden ſehr auf, wenn Leute, die ſonſt einen Namen haben, die Liturgien und Gebete ſo unverſtaͤndlich, eilfertig und unangenehm herableſen, daß man nichts denken, nichts fuͤhlen kan, auch nicht zuhoͤren mag. Ein Beweis, meine Liebſte! daß wir wahrhaftig auch in proteſtantiſchen Kirchen am oͤffentlichen Unterrichte noch manches zu verbeſſern haben. Darf ich es ſagen, man hoͤrt zu wenig die pia deſideria, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/54
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/54>, abgerufen am 25.11.2024.