der aber gar nicht exegesirt wurde. Exord.Pauli Frage an den K. Agrippas: Warum wird das für unmöglich unter euch gerichtet etc. Trans. Unter den Christen läugneten auch viele die Unsterblichkeit der See- le, also Thema: Von der Unsterblichkeit der Seele. I) Beweise aus der Bibel. Das N. Test. ist ganz voll davon, Christus wollte keine blos irrdische Glück- seligkeit lehren. In der Zwischenzeit von Christus bis auf Malachia, sieht man die Spuren dieses Glaubens im B. d. Weish. Kap. 11. besonders, und im Buch der Makk. Aus den Propheten ward der Schluß vom Daniel, und die Stelle im Esaia: "Die richtig ge- "wandelt haben, ruhen" etc. angeführt, das könne nicht blos vom Leibe verstanden werden, sonst gelte es auch von den Gottlosen etc. Von Davids Psalmen ward wegen der Menge keiner angeführt!! Aus Sauls Zuflucht zur Betrügerin in Endor ward auch auf die Existenz dieses Glaubens geschlossen. Aus Mosis Schriften ward die Stelle: "Gott blies ihm einen lebendigen Odem in seine "Nase", erbärmlich gedreht, daß sie etwas beweisen sollte. Henochs Geschichte und die Redensart von Abrahams Tode: "Er ward zu seinem Volke ver- "sammelt", da er doch nicht bei seinen Vorfahren be- graben ward, wurden allein angeführt, (Gen. 49, 10. nicht einmahl). Daß es Moses bei seinen Geboten nicht ausdrücklich als Motiv brauchte, ward seicht und verworren beantwortet. II) Beweise aus der Vernunft. Da ward nur kurz die Perfektibilität des Menschen in Erinnerung gebracht. III) Beweise aus dem Consen- su Gentilium. -- Sonst hätte Gott den Israeliten nicht so strenge verboten, die Todten zu fragen. Tar- tarus der Römer, Minos, Rhadamanthus, Furiae --
die,
H h 3
der aber gar nicht exegeſirt wurde. Exord.Pauli Frage an den K. Agrippas: Warum wird das fuͤr unmoͤglich unter euch gerichtet ꝛc. Trans. Unter den Chriſten laͤugneten auch viele die Unſterblichkeit der See- le, alſo Thema: Von der Unſterblichkeit der Seele. I) Beweiſe aus der Bibel. Das N. Teſt. iſt ganz voll davon, Chriſtus wollte keine blos irrdiſche Gluͤck- ſeligkeit lehren. In der Zwiſchenzeit von Chriſtus bis auf Malachia, ſieht man die Spuren dieſes Glaubens im B. d. Weish. Kap. 11. beſonders, und im Buch der Makk. Aus den Propheten ward der Schluß vom Daniel, und die Stelle im Eſaia: „Die richtig ge- „wandelt haben, ruhen“ ꝛc. angefuͤhrt, das koͤnne nicht blos vom Leibe verſtanden werden, ſonſt gelte es auch von den Gottloſen ꝛc. Von Davids Pſalmen ward wegen der Menge keiner angefuͤhrt!! Aus Sauls Zuflucht zur Betruͤgerin in Endor ward auch auf die Exiſtenz dieſes Glaubens geſchloſſen. Aus Moſis Schriften ward die Stelle: „Gott blies ihm einen lebendigen Odem in ſeine „Naſe“, erbaͤrmlich gedreht, daß ſie etwas beweiſen ſollte. Henochs Geſchichte und die Redensart von Abrahams Tode: „Er ward zu ſeinem Volke ver- „ſammelt“, da er doch nicht bei ſeinen Vorfahren be- graben ward, wurden allein angefuͤhrt, (Gen. 49, 10. nicht einmahl). Daß es Moſes bei ſeinen Geboten nicht ausdruͤcklich als Motiv brauchte, ward ſeicht und verworren beantwortet. II) Beweiſe aus der Vernunft. Da ward nur kurz die Perfektibilitaͤt des Menſchen in Erinnerung gebracht. III) Beweiſe aus dem Conſen- ſu Gentilium. — Sonſt haͤtte Gott den Iſraeliten nicht ſo ſtrenge verboten, die Todten zu fragen. Tar- tarus der Roͤmer, Minos, Rhadamanthus, Furiae —
die,
H h 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0523"n="485"/>
der aber gar nicht exegeſirt wurde. <hirendition="#aq">Exord.</hi><hirendition="#fr">Pauli</hi><lb/>
Frage an den K. <hirendition="#fr">Agrippas:</hi> Warum wird das fuͤr<lb/>
unmoͤglich unter euch gerichtet ꝛc. <hirendition="#aq">Trans.</hi> Unter den<lb/>
Chriſten laͤugneten auch viele die Unſterblichkeit der See-<lb/>
le, alſo <hirendition="#aq">Thema:</hi> Von der <hirendition="#fr">Unſterblichkeit der Seele.</hi><lb/><hirendition="#aq">I)</hi> Beweiſe aus der <hirendition="#fr">Bibel.</hi> Das N. Teſt. iſt ganz<lb/>
voll davon, <hirendition="#fr">Chriſtus</hi> wollte keine blos irrdiſche Gluͤck-<lb/>ſeligkeit lehren. In der Zwiſchenzeit von <hirendition="#fr">Chriſtus</hi> bis<lb/>
auf <hirendition="#fr">Malachia,</hi>ſieht man die Spuren dieſes Glaubens<lb/>
im B. d. Weish. Kap. 11. beſonders, und im Buch der<lb/>
Makk. Aus den <hirendition="#fr">Propheten</hi> ward der Schluß vom<lb/><hirendition="#fr">Daniel,</hi> und die Stelle im <hirendition="#fr">Eſaia:</hi>„Die richtig ge-<lb/>„wandelt haben, ruhen“ꝛc. angefuͤhrt, das koͤnne nicht<lb/>
blos vom Leibe verſtanden werden, ſonſt gelte es auch von<lb/>
den Gottloſen ꝛc. Von <hirendition="#fr">Davids Pſalmen</hi> ward wegen<lb/>
der Menge keiner angefuͤhrt!! Aus <hirendition="#fr">Sauls</hi> Zuflucht zur<lb/>
Betruͤgerin in <hirendition="#fr">Endor</hi> ward auch auf die Exiſtenz dieſes<lb/>
Glaubens geſchloſſen. Aus <hirendition="#fr">Moſis</hi> Schriften ward die<lb/>
Stelle: „Gott blies ihm einen lebendigen Odem in ſeine<lb/>„Naſe“, erbaͤrmlich gedreht, daß ſie etwas beweiſen<lb/>ſollte. <hirendition="#fr">Henochs</hi> Geſchichte und die Redensart von<lb/><hirendition="#fr">Abrahams</hi> Tode: „Er ward zu ſeinem Volke ver-<lb/>„ſammelt“, da er doch nicht bei ſeinen Vorfahren be-<lb/>
graben ward, wurden allein angefuͤhrt, (Gen. 49, 10.<lb/>
nicht einmahl). Daß es <hirendition="#fr">Moſes</hi> bei ſeinen Geboten<lb/>
nicht ausdruͤcklich als Motiv brauchte, ward ſeicht und<lb/>
verworren beantwortet. <hirendition="#aq">II)</hi> Beweiſe aus der <hirendition="#fr">Vernunft.</hi><lb/>
Da ward nur kurz die <hirendition="#fr">Perfektibilitaͤt</hi> des Menſchen in<lb/>
Erinnerung gebracht. <hirendition="#aq">III)</hi> Beweiſe aus dem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Conſen-<lb/>ſu Gentilium</hi>.</hi>— Sonſt haͤtte Gott den Iſraeliten<lb/>
nicht ſo ſtrenge verboten, die Todten zu fragen. <hirendition="#fr">Tar-<lb/>
tarus</hi> der Roͤmer, <hirendition="#aq">Minos, Rhadamanthus, Furiae</hi>—<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">die,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[485/0523]
der aber gar nicht exegeſirt wurde. Exord. Pauli
Frage an den K. Agrippas: Warum wird das fuͤr
unmoͤglich unter euch gerichtet ꝛc. Trans. Unter den
Chriſten laͤugneten auch viele die Unſterblichkeit der See-
le, alſo Thema: Von der Unſterblichkeit der Seele.
I) Beweiſe aus der Bibel. Das N. Teſt. iſt ganz
voll davon, Chriſtus wollte keine blos irrdiſche Gluͤck-
ſeligkeit lehren. In der Zwiſchenzeit von Chriſtus bis
auf Malachia, ſieht man die Spuren dieſes Glaubens
im B. d. Weish. Kap. 11. beſonders, und im Buch der
Makk. Aus den Propheten ward der Schluß vom
Daniel, und die Stelle im Eſaia: „Die richtig ge-
„wandelt haben, ruhen“ ꝛc. angefuͤhrt, das koͤnne nicht
blos vom Leibe verſtanden werden, ſonſt gelte es auch von
den Gottloſen ꝛc. Von Davids Pſalmen ward wegen
der Menge keiner angefuͤhrt!! Aus Sauls Zuflucht zur
Betruͤgerin in Endor ward auch auf die Exiſtenz dieſes
Glaubens geſchloſſen. Aus Moſis Schriften ward die
Stelle: „Gott blies ihm einen lebendigen Odem in ſeine
„Naſe“, erbaͤrmlich gedreht, daß ſie etwas beweiſen
ſollte. Henochs Geſchichte und die Redensart von
Abrahams Tode: „Er ward zu ſeinem Volke ver-
„ſammelt“, da er doch nicht bei ſeinen Vorfahren be-
graben ward, wurden allein angefuͤhrt, (Gen. 49, 10.
nicht einmahl). Daß es Moſes bei ſeinen Geboten
nicht ausdruͤcklich als Motiv brauchte, ward ſeicht und
verworren beantwortet. II) Beweiſe aus der Vernunft.
Da ward nur kurz die Perfektibilitaͤt des Menſchen in
Erinnerung gebracht. III) Beweiſe aus dem Conſen-
ſu Gentilium. — Sonſt haͤtte Gott den Iſraeliten
nicht ſo ſtrenge verboten, die Todten zu fragen. Tar-
tarus der Roͤmer, Minos, Rhadamanthus, Furiae —
die,
H h 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/523>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.