Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

den Stubenofen etc. Oft dient ihnen ein alter Strumpf
zum Geldbeutel, und, wenn er voll ist, stecken sie ihn
oft an einen Ort hin, der zwar sicher ist, wo man es
aber bewundern muß, wie sie auf den Einfall gekommen
sind. Es ist schon oft geschehen, daß Sterbende, die
plötzlich eine Apoplexie bekommen und die Sprache ver-
loren, ihren Kindern immer an einen gewissen Ort in
der Stube mit der Hand hingewiesen haben, um ihnen zu
sagen, wo sie ihr Vermögen suchen sollen. Geht zuwei-
len ein Haus im Feuer auf, so zieht man nachher gar
oft aus dem Aschenhaufen ganze Klumpen von zusam-
mengeschmolzenen Gelde hervor. Im Gerspacher Wal-
de ist eine ganz besondre Art der Eintheilung, die ein al-
tes Herkommen ist, und von den Bauern mit vielem Ei-
ser behauptet wird. Ich kan sie Ihnen aber ohne Weit-
läuftigkeit nicht beschreiben, und finde vielleicht anderswo
Gelegenheit dazu. Prächtige Tanuen sah ich in diesen
Waldungen, und mein Freund, von Adelsheim,
hatte dem Schützen Befehl gegeben, mich auch aus dem
Wege in das Innerste des Waldes zu führen, damit ich
die Königl. Bäume, dergleichen man nicht überall in
Deutschland sehen wird, und die uns alle Seemächte,
besonders bei dem jetzigen Kriege, gern abkaufen wür-
den, vollkommen beschen könnte. Gar viele sind hun-
dert, hundert und zehn, manche sind hundert und zwan-
zig, einige sind auch hundert und dreissig, bis hundert
und vierzig Schuhe hoch. Die Tannen der letzten Art
haben öfters vier bis fünf Schuhe im Umfang des Stocks.
Aus dem Stamm haut man vier bis fünf Klötze, ohne
den Gipfel oder die Dolde zu rechnen. Der dickste, oder
der unterste Klotz gibt 24, auch 28. Dielen oder Plan-
ken, wovon jede fünf Viertelszoll dick ist. Der zweite

Klotz
B b 2

den Stubenofen ꝛc. Oft dient ihnen ein alter Strumpf
zum Geldbeutel, und, wenn er voll iſt, ſtecken ſie ihn
oft an einen Ort hin, der zwar ſicher iſt, wo man es
aber bewundern muß, wie ſie auf den Einfall gekommen
ſind. Es iſt ſchon oft geſchehen, daß Sterbende, die
ploͤtzlich eine Apoplexie bekommen und die Sprache ver-
loren, ihren Kindern immer an einen gewiſſen Ort in
der Stube mit der Hand hingewieſen haben, um ihnen zu
ſagen, wo ſie ihr Vermoͤgen ſuchen ſollen. Geht zuwei-
len ein Haus im Feuer auf, ſo zieht man nachher gar
oft aus dem Aſchenhaufen ganze Klumpen von zuſam-
mengeſchmolzenen Gelde hervor. Im Gerſpacher Wal-
de iſt eine ganz beſondre Art der Eintheilung, die ein al-
tes Herkommen iſt, und von den Bauern mit vielem Ei-
ſer behauptet wird. Ich kan ſie Ihnen aber ohne Weit-
laͤuftigkeit nicht beſchreiben, und finde vielleicht anderswo
Gelegenheit dazu. Praͤchtige Tanuen ſah ich in dieſen
Waldungen, und mein Freund, von Adelsheim,
hatte dem Schuͤtzen Befehl gegeben, mich auch aus dem
Wege in das Innerſte des Waldes zu fuͤhren, damit ich
die Koͤnigl. Baͤume, dergleichen man nicht uͤberall in
Deutſchland ſehen wird, und die uns alle Seemaͤchte,
beſonders bei dem jetzigen Kriege, gern abkaufen wuͤr-
den, vollkommen beſchen koͤnnte. Gar viele ſind hun-
dert, hundert und zehn, manche ſind hundert und zwan-
zig, einige ſind auch hundert und dreiſſig, bis hundert
und vierzig Schuhe hoch. Die Tannen der letzten Art
haben oͤfters vier bis fuͤnf Schuhe im Umfang des Stocks.
Aus dem Stamm haut man vier bis fuͤnf Kloͤtze, ohne
den Gipfel oder die Dolde zu rechnen. Der dickſte, oder
der unterſte Klotz gibt 24, auch 28. Dielen oder Plan-
ken, wovon jede fuͤnf Viertelszoll dick iſt. Der zweite

Klotz
B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" n="387"/>
den Stubenofen &#xA75B;c. Oft dient ihnen ein alter Strumpf<lb/>
zum Geldbeutel, und, wenn er voll i&#x017F;t, &#x017F;tecken &#x017F;ie ihn<lb/>
oft an einen Ort hin, der zwar &#x017F;icher i&#x017F;t, wo man es<lb/>
aber bewundern muß, wie &#x017F;ie auf den Einfall gekommen<lb/>
&#x017F;ind. Es i&#x017F;t &#x017F;chon oft ge&#x017F;chehen, daß Sterbende, die<lb/>
plo&#x0364;tzlich eine Apoplexie bekommen und die Sprache ver-<lb/>
loren, ihren Kindern immer an einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ort in<lb/>
der Stube mit der Hand hingewie&#x017F;en haben, um ihnen zu<lb/>
&#x017F;agen, wo &#x017F;ie ihr Vermo&#x0364;gen &#x017F;uchen &#x017F;ollen. Geht zuwei-<lb/>
len ein Haus im Feuer auf, &#x017F;o zieht man nachher gar<lb/>
oft aus dem A&#x017F;chenhaufen ganze Klumpen von zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;chmolzenen Gelde hervor. Im <hi rendition="#fr">Ger&#x017F;pach</hi>er Wal-<lb/>
de i&#x017F;t eine ganz be&#x017F;ondre Art der Eintheilung, die ein al-<lb/>
tes Herkommen i&#x017F;t, und von den Bauern mit vielem Ei-<lb/>
&#x017F;er behauptet wird. Ich kan &#x017F;ie Ihnen aber ohne Weit-<lb/>
la&#x0364;uftigkeit nicht be&#x017F;chreiben, und finde vielleicht anderswo<lb/>
Gelegenheit dazu. Pra&#x0364;chtige <hi rendition="#fr">Tanuen</hi> &#x017F;ah ich in die&#x017F;en<lb/>
Waldungen, und mein Freund, <hi rendition="#fr">von Adelsheim,</hi><lb/>
hatte dem Schu&#x0364;tzen Befehl gegeben, mich auch aus dem<lb/>
Wege in das Inner&#x017F;te des Waldes zu fu&#x0364;hren, damit ich<lb/>
die Ko&#x0364;nigl. Ba&#x0364;ume, dergleichen man nicht u&#x0364;berall in<lb/><hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> &#x017F;ehen wird, und die uns alle Seema&#x0364;chte,<lb/>
be&#x017F;onders bei dem jetzigen Kriege, gern abkaufen wu&#x0364;r-<lb/>
den, vollkommen be&#x017F;chen ko&#x0364;nnte. Gar viele &#x017F;ind hun-<lb/>
dert, hundert und zehn, manche &#x017F;ind hundert und zwan-<lb/>
zig, einige &#x017F;ind auch hundert und drei&#x017F;&#x017F;ig, bis hundert<lb/>
und vierzig Schuhe hoch. Die <hi rendition="#fr">Tannen</hi> der letzten Art<lb/>
haben o&#x0364;fters vier bis fu&#x0364;nf Schuhe im Umfang des Stocks.<lb/>
Aus dem Stamm haut man vier bis fu&#x0364;nf Klo&#x0364;tze, ohne<lb/>
den Gipfel oder die Dolde zu rechnen. Der dick&#x017F;te, oder<lb/>
der unter&#x017F;te Klotz gibt 24, auch 28. Dielen oder Plan-<lb/>
ken, wovon jede fu&#x0364;nf Viertelszoll dick i&#x017F;t. Der zweite<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Klotz</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0425] den Stubenofen ꝛc. Oft dient ihnen ein alter Strumpf zum Geldbeutel, und, wenn er voll iſt, ſtecken ſie ihn oft an einen Ort hin, der zwar ſicher iſt, wo man es aber bewundern muß, wie ſie auf den Einfall gekommen ſind. Es iſt ſchon oft geſchehen, daß Sterbende, die ploͤtzlich eine Apoplexie bekommen und die Sprache ver- loren, ihren Kindern immer an einen gewiſſen Ort in der Stube mit der Hand hingewieſen haben, um ihnen zu ſagen, wo ſie ihr Vermoͤgen ſuchen ſollen. Geht zuwei- len ein Haus im Feuer auf, ſo zieht man nachher gar oft aus dem Aſchenhaufen ganze Klumpen von zuſam- mengeſchmolzenen Gelde hervor. Im Gerſpacher Wal- de iſt eine ganz beſondre Art der Eintheilung, die ein al- tes Herkommen iſt, und von den Bauern mit vielem Ei- ſer behauptet wird. Ich kan ſie Ihnen aber ohne Weit- laͤuftigkeit nicht beſchreiben, und finde vielleicht anderswo Gelegenheit dazu. Praͤchtige Tanuen ſah ich in dieſen Waldungen, und mein Freund, von Adelsheim, hatte dem Schuͤtzen Befehl gegeben, mich auch aus dem Wege in das Innerſte des Waldes zu fuͤhren, damit ich die Koͤnigl. Baͤume, dergleichen man nicht uͤberall in Deutſchland ſehen wird, und die uns alle Seemaͤchte, beſonders bei dem jetzigen Kriege, gern abkaufen wuͤr- den, vollkommen beſchen koͤnnte. Gar viele ſind hun- dert, hundert und zehn, manche ſind hundert und zwan- zig, einige ſind auch hundert und dreiſſig, bis hundert und vierzig Schuhe hoch. Die Tannen der letzten Art haben oͤfters vier bis fuͤnf Schuhe im Umfang des Stocks. Aus dem Stamm haut man vier bis fuͤnf Kloͤtze, ohne den Gipfel oder die Dolde zu rechnen. Der dickſte, oder der unterſte Klotz gibt 24, auch 28. Dielen oder Plan- ken, wovon jede fuͤnf Viertelszoll dick iſt. Der zweite Klotz B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/425
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/425>, abgerufen am 22.11.2024.