Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

die Offizianten, und Wohnzimmer für die Herrschaft.
Darneben Schlafstuben, Kabinetter, Gewehrzimmer,
und in der Ecke ein Saal von neun Kreuzstöcken mit ei-
nem Balkon vor dem Fenster. Allein, alle diese Zimmer
sind leer, öde und wüste. Man sagte mir, der Fürst
hätte ehemals jährlich für die Unterhaltung des Schlos-
ses 6000. Gulden, und einige Wagen voll Tyroler Wein
gehabt, jetzt aber habe er jährlich nur 1000. Wiener Gul-
den. Die Aussicht auf diesem Berge ist zum Entzücken.
Man sieht über viele Berge weg in entfernte Länder, aber
nach dem Elsaß ist die Aussicht durch einen waldichten
Berg verdeckt. Bei hellem Wetter soll man, sonderlich
am Morgen, mit einem mässigen Fernrohre zweihundert
Oerter überschauen können. Es ist so hoch, daß man das
Wehen der Luft immer recht stark empfindet. Wind und
Donnerwetter sollen, wie die Wächter erzählen, entsetzlich
in dem leeren Gebäude rasen. Im Winter ist die Kälte
ebenfalls ausserordentlich strenge. Der Berg hat einige
Seiten, die wegen der jähen Gestalt, und ihrer schwin-
delnden Höhe von niemanden können bestiegen werden.
Man sieht noch die Strasse, deren man sich ehemals mit
Kutschen und Pferden bediente. Es ist gemeiniglich nie-
mand oben als einige alte abgelebte Soldaten. In die-
sem Jahrhunderte machten die Franzosen einmal einen
reichen Fischzug auf Zollern. Ganze Fässer von Mehl,
Wein, Ammunition etc. wurden weggeführt, und auch
aus dem Zeughause ward manches fortgeschleppt. Aber
ein Korps Oesterreichischer Husaren überfiel sie plötzlich,
und jagte sie auch so in Angst, daß sie das Fleisch auf
dem Tische stehn liessen und den Rückweg suchten. -- Ich
verlies diese schöne, und nun so verödete Höhe mit dem
betrübten Gedanken an die menschliche Hinfälligkeit, und

Ver-
Zweiter Theil. R

die Offizianten, und Wohnzimmer fuͤr die Herrſchaft.
Darneben Schlafſtuben, Kabinetter, Gewehrzimmer,
und in der Ecke ein Saal von neun Kreuzſtoͤcken mit ei-
nem Balkon vor dem Fenſter. Allein, alle dieſe Zimmer
ſind leer, oͤde und wuͤſte. Man ſagte mir, der Fuͤrſt
haͤtte ehemals jaͤhrlich fuͤr die Unterhaltung des Schloſ-
ſes 6000. Gulden, und einige Wagen voll Tyroler Wein
gehabt, jetzt aber habe er jaͤhrlich nur 1000. Wiener Gul-
den. Die Ausſicht auf dieſem Berge iſt zum Entzuͤcken.
Man ſieht uͤber viele Berge weg in entfernte Laͤnder, aber
nach dem Elſaß iſt die Ausſicht durch einen waldichten
Berg verdeckt. Bei hellem Wetter ſoll man, ſonderlich
am Morgen, mit einem maͤſſigen Fernrohre zweihundert
Oerter uͤberſchauen koͤnnen. Es iſt ſo hoch, daß man das
Wehen der Luft immer recht ſtark empfindet. Wind und
Donnerwetter ſollen, wie die Waͤchter erzaͤhlen, entſetzlich
in dem leeren Gebaͤude raſen. Im Winter iſt die Kaͤlte
ebenfalls auſſerordentlich ſtrenge. Der Berg hat einige
Seiten, die wegen der jaͤhen Geſtalt, und ihrer ſchwin-
delnden Hoͤhe von niemanden koͤnnen beſtiegen werden.
Man ſieht noch die Straſſe, deren man ſich ehemals mit
Kutſchen und Pferden bediente. Es iſt gemeiniglich nie-
mand oben als einige alte abgelebte Soldaten. In die-
ſem Jahrhunderte machten die Franzoſen einmal einen
reichen Fiſchzug auf Zollern. Ganze Faͤſſer von Mehl,
Wein, Ammunition ꝛc. wurden weggefuͤhrt, und auch
aus dem Zeughauſe ward manches fortgeſchleppt. Aber
ein Korps Oeſterreichiſcher Huſaren uͤberfiel ſie ploͤtzlich,
und jagte ſie auch ſo in Angſt, daß ſie das Fleiſch auf
dem Tiſche ſtehn lieſſen und den Ruͤckweg ſuchten. — Ich
verlies dieſe ſchoͤne, und nun ſo veroͤdete Hoͤhe mit dem
betruͤbten Gedanken an die menſchliche Hinfaͤlligkeit, und

Ver-
Zweiter Theil. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="257"/>
die Offizianten, und Wohnzimmer fu&#x0364;r die Herr&#x017F;chaft.<lb/>
Darneben Schlaf&#x017F;tuben, Kabinetter, Gewehrzimmer,<lb/>
und in der Ecke ein Saal von neun Kreuz&#x017F;to&#x0364;cken mit ei-<lb/>
nem Balkon vor dem Fen&#x017F;ter. Allein, alle die&#x017F;e Zimmer<lb/>
&#x017F;ind leer, o&#x0364;de und wu&#x0364;&#x017F;te. Man &#x017F;agte mir, der Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;tte ehemals ja&#x0364;hrlich fu&#x0364;r die Unterhaltung des Schlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es 6000. Gulden, und einige Wagen voll Tyroler Wein<lb/>
gehabt, jetzt aber habe er ja&#x0364;hrlich nur 1000. Wiener Gul-<lb/>
den. Die Aus&#x017F;icht auf die&#x017F;em Berge i&#x017F;t zum Entzu&#x0364;cken.<lb/>
Man &#x017F;ieht u&#x0364;ber viele Berge weg in entfernte La&#x0364;nder, aber<lb/>
nach dem <hi rendition="#fr">El&#x017F;</hi> i&#x017F;t die Aus&#x017F;icht durch einen waldichten<lb/>
Berg verdeckt. Bei hellem Wetter &#x017F;oll man, &#x017F;onderlich<lb/>
am Morgen, mit einem ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Fernrohre zweihundert<lb/>
Oerter u&#x0364;ber&#x017F;chauen ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t &#x017F;o hoch, daß man das<lb/>
Wehen der Luft immer recht &#x017F;tark empfindet. Wind und<lb/>
Donnerwetter &#x017F;ollen, wie die Wa&#x0364;chter erza&#x0364;hlen, ent&#x017F;etzlich<lb/>
in dem leeren Geba&#x0364;ude ra&#x017F;en. Im Winter i&#x017F;t die Ka&#x0364;lte<lb/>
ebenfalls au&#x017F;&#x017F;erordentlich &#x017F;trenge. Der Berg hat einige<lb/>
Seiten, die wegen der ja&#x0364;hen Ge&#x017F;talt, und ihrer &#x017F;chwin-<lb/>
delnden Ho&#x0364;he von niemanden ko&#x0364;nnen be&#x017F;tiegen werden.<lb/>
Man &#x017F;ieht noch die Stra&#x017F;&#x017F;e, deren man &#x017F;ich ehemals mit<lb/>
Kut&#x017F;chen und Pferden bediente. Es i&#x017F;t gemeiniglich nie-<lb/>
mand oben als einige alte abgelebte Soldaten. In die-<lb/>
&#x017F;em Jahrhunderte machten die Franzo&#x017F;en einmal einen<lb/>
reichen Fi&#x017F;chzug auf <hi rendition="#fr">Zollern.</hi> Ganze Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er von Mehl,<lb/>
Wein, Ammunition &#xA75B;c. wurden weggefu&#x0364;hrt, und auch<lb/>
aus dem Zeughau&#x017F;e ward manches fortge&#x017F;chleppt. Aber<lb/>
ein Korps <hi rendition="#fr">Oe&#x017F;terreich</hi>i&#x017F;cher Hu&#x017F;aren u&#x0364;berfiel &#x017F;ie plo&#x0364;tzlich,<lb/>
und jagte &#x017F;ie auch &#x017F;o in Ang&#x017F;t, daß &#x017F;ie das Flei&#x017F;ch auf<lb/>
dem Ti&#x017F;che &#x017F;tehn lie&#x017F;&#x017F;en und den Ru&#x0364;ckweg &#x017F;uchten. &#x2014; Ich<lb/>
verlies die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne, und nun &#x017F;o vero&#x0364;dete Ho&#x0364;he mit dem<lb/>
betru&#x0364;bten Gedanken an die men&#x017F;chliche Hinfa&#x0364;lligkeit, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Theil.</hi> R</fw><fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0295] die Offizianten, und Wohnzimmer fuͤr die Herrſchaft. Darneben Schlafſtuben, Kabinetter, Gewehrzimmer, und in der Ecke ein Saal von neun Kreuzſtoͤcken mit ei- nem Balkon vor dem Fenſter. Allein, alle dieſe Zimmer ſind leer, oͤde und wuͤſte. Man ſagte mir, der Fuͤrſt haͤtte ehemals jaͤhrlich fuͤr die Unterhaltung des Schloſ- ſes 6000. Gulden, und einige Wagen voll Tyroler Wein gehabt, jetzt aber habe er jaͤhrlich nur 1000. Wiener Gul- den. Die Ausſicht auf dieſem Berge iſt zum Entzuͤcken. Man ſieht uͤber viele Berge weg in entfernte Laͤnder, aber nach dem Elſaß iſt die Ausſicht durch einen waldichten Berg verdeckt. Bei hellem Wetter ſoll man, ſonderlich am Morgen, mit einem maͤſſigen Fernrohre zweihundert Oerter uͤberſchauen koͤnnen. Es iſt ſo hoch, daß man das Wehen der Luft immer recht ſtark empfindet. Wind und Donnerwetter ſollen, wie die Waͤchter erzaͤhlen, entſetzlich in dem leeren Gebaͤude raſen. Im Winter iſt die Kaͤlte ebenfalls auſſerordentlich ſtrenge. Der Berg hat einige Seiten, die wegen der jaͤhen Geſtalt, und ihrer ſchwin- delnden Hoͤhe von niemanden koͤnnen beſtiegen werden. Man ſieht noch die Straſſe, deren man ſich ehemals mit Kutſchen und Pferden bediente. Es iſt gemeiniglich nie- mand oben als einige alte abgelebte Soldaten. In die- ſem Jahrhunderte machten die Franzoſen einmal einen reichen Fiſchzug auf Zollern. Ganze Faͤſſer von Mehl, Wein, Ammunition ꝛc. wurden weggefuͤhrt, und auch aus dem Zeughauſe ward manches fortgeſchleppt. Aber ein Korps Oeſterreichiſcher Huſaren uͤberfiel ſie ploͤtzlich, und jagte ſie auch ſo in Angſt, daß ſie das Fleiſch auf dem Tiſche ſtehn lieſſen und den Ruͤckweg ſuchten. — Ich verlies dieſe ſchoͤne, und nun ſo veroͤdete Hoͤhe mit dem betruͤbten Gedanken an die menſchliche Hinfaͤlligkeit, und Ver- Zweiter Theil. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/295
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/295>, abgerufen am 07.05.2024.